DE2234851C3 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren oder Vernetzen von strangförmigem Gut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren oder Vernetzen von strangförmigem Gut

Info

Publication number
DE2234851C3
DE2234851C3 DE2234851A DE2234851A DE2234851C3 DE 2234851 C3 DE2234851 C3 DE 2234851C3 DE 2234851 A DE2234851 A DE 2234851A DE 2234851 A DE2234851 A DE 2234851A DE 2234851 C3 DE2234851 C3 DE 2234851C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
spray nozzles
cooling section
crosslinking
acted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2234851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234851A1 (de
DE2234851B2 (de
Inventor
Fred Dr. 3000 Hannover Wiznerowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE2234851A priority Critical patent/DE2234851C3/de
Publication of DE2234851A1 publication Critical patent/DE2234851A1/de
Publication of DE2234851B2 publication Critical patent/DE2234851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234851C3 publication Critical patent/DE2234851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • H01B13/145Pretreatment or after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • B29C35/065Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length in long tubular vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Vulkanisieren oder Vernetzen von mit vulkanisierbarem Kautschuk oder vernetzbarem Kunststoff umhülltem strangförmigem Gut, bei dem das Gut unmittelbar nach dem Aufbringen der Umhüllung mit im wesentlichen freiem Durchhang durch eine kettenlinienförmige Vulkanisier- oder Vernetzungsstrecke geführt und anschließend abgekühlt wird.
Als Heizeinrichtungen für mit Gummi oder Kunststoff ummanteltes strangförmiges Gut sind sog. Kettenlinien-CV-Anlagen bekannt und im Einsatz, bei denen das ummantelte Gut, z. B. elektrische Kabel oder Leitungen, unmittelbar nach dem Aufbringen der Isolierung, beispielsweise in einem Extruder, in Form einer Kettenlinie im wesentlichen freihängend und anschließend vorzugsweise in einer Geraden geführt wird. Hierzu dient eine kettenlinienförmig gekrümmte, mit einem Heizmedium beaufschlagbare Durchlaufkammer für das Gut (CH-PS 2 15 720). Die Länge der Kettenlinienzone sowie deren Krümmung richten sich nach der noch zulässigen mechanischen Spannung, mit der das langgestreckte Gut durch das Rohr geführt wird. Außerdem ist die Länge der Kettenlinienzone durch das Deformationsverhalten der jeweiligen Umhüllung mitbestimmt, während für die Länge der geraden Zone die Vulkanisations- bzw. Vernetzungszeit, die nach der
ίο Auflage im Rohr noch erforderlich ist, maßgebend wird. Die freie Führung des strangförmigen Gutes erfolgt in der Regel im ersten Drittel des z. B. mit Heißdampf beaufschlagten Rohres, während danach zur Ausheizung und zur Kühlung das strangförmige Gut im Rohr aufliegt
Solche sog. CV-Anfagen gibt es in horizontaler, vertikaler oder kettenünienförmiger Anordnung, wobei als Übertragungsmedien für die Wärme Dampf oder auch Flüssigkeiten bei hohem oder mittlerem Druck oder auch überhaupt drucklos (Salzbad) verwendet werden. Für Hochspannungskabel, deren Umhüllung beispielsweise aus einem vernetzbaren Polyäthylen besteht, scheiden vollständig drucklose Übertragungsmedien von vornherein aus, da die gegebenenfalls bei der Vernetzung entstehenden Gase zu Hohlräumen in der Umhüllung führen können.
Der se'.ir wirtschaftliche Einsatz von mit Dampf betriebenen horizontalen CV-Anlagen ist nur begrenzt möglich, weil das Durchhängen und Schleifen des
JO Kabels eine starke mechanische Beanspruchung des Kabels darstellt und u, U. zu unzulässigen Beschädigungen führen kann. Man ist daher bereits auch zu sog. Turmanlagen mit vertikaler Anordnung des Vulkanisationsrohres übergegangen (DE-OS 17 79 425). Hierbei wird z. B. die Kabelseele senkrecht nach oben geführt, umgelenkt und anschließend die wieder senkrecht nach unten abgezogene Seele mit der Umhüllung aus dem zu vulkanisierenden oder zu vernetzenden Werkstoff umspritzt. Die Kosten für eine solche Turmanlage sind jedoch sehr hoch, wobei als weiterer Nachteil hinzukommt, daß die Fertigungsgeschwindigkeiten wesentlich unter der von horizontal angeordneten Anlagen liegen. Abhilfe schafft hier auch nicht eine weitere bekannte Anordnung, bei der z. B. zur Herstellung flexibler Schläuche mit einer vulkanisierbaren Hülle die zunächst umspritzte Seelt durch einen Rezipienten hindurchgeführt wird, der beispielsweise mit erhitztem Glyzerin gefüllt ist (FR-PS 13 24 033). Denn die durch den Rezipienten vorgegebene Vulkaniso sierstrecke reicht für dickere Wandstärken nicht aus, um während einer noch tragbaren Fertigungsgeschwindigkeit die zur Vulkanisation oder Vernetzung notwendigen Temperaturen bis in das Kabelinnere zu bringen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierliches Vulkanisieren oder Vernetzen, beispielsweise auch von schweren dickwandigen Hochspannungskabeln mit für eine rationelle Fertigung annehmbaren Fertigungsgeschwindigkeiten durchzuführen.
Diese Aufgabe wird bei der kontinuierlichen Vulkanisierung oder Vernetzung von mit vulkanisierbarem Kautschuk oder vernetzbarem Kunststoff umhülltem strangförmigem Gut gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Abkühlen durch Besprühen oder
ft* Berieseln des Gutes mit einer kühlenden Flüssigkeit noch im Bereich des freien Durchhanges erfolgt. Gegenüber der bekannten Kühlung durch ein im Anschluß an die Vulkanisierungs- bzw. Vernetzungs-
strecke angeordnetes Wasserbad ergibt sich hierdurch eine bessere Wärmeabgabe von der Umhüllung an das Kühlmittel infolge der höheren Relativgeschwindigkeit zwischen der Umhüllung und dem Künlwasser. Bei hohen Temperaturen können die einzelnen Wassertropfen verdampfen, wozu sie eine hone Wärmeenergie benötigen. Dies führt zu einer effektiven Verkürzung der gesamten Kühlstrecke. Da kein stehendes Wasserbad vorhanden ist, ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Endpunkt horizontal liegender Fertigungsanlagen nicht mehr der tiefste Punkt der Anlage zu sein braucht Er kann vielmehr bis auf die Höhe des Anfangspunktes angehoben werden, wodurch es möglich wird, daß die Länge des im freien Durchhang zu durchlaufenden Rohres auf das Doppelte vergrößert werden kann, ohne daß die Zugbeanspruchung des Kabels erhöht werden muß. Bei einer Kettenlinie mit gegebener Kurvenform ist nämlich die Zugkraft nur vom maximalen Durchhang abhängig.
Desgleichen ist es in Weiterführung der Erfindung besonders vorteilhaft, die im Anschluß an die Vulkanisierung bzw. Vernetzung notwendige Abkühlung in Stufen mit fallender Temperatur vorzunehmen, wobei die Umhüllung zunächst mit warmer und anschließend mit kalter Flüssigkeit abgesprüht wird, so daß unerwünschte Spannungen in der Umhüllung vermieden werden. Eine solche abgestufte Kühlung läßt sich auch durch eine Steuerung der eingespritzten Kühlflüssigkeitsmenge in Abhängigkeit vom Ort erreichen.
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird man vorteilhaft bei einer dem Gattungsbegriff des Anspruchs 3 entsprechenden Vorrichtung die Kühlstrecke aus noch innerhalb des kettenlinienförmigen Verlaufes der Durchlaufkammer angeordneten Spritzdüsen herstellen. Diese Spritzdüsen werden in Weiterführung der Erfindung zum Berieseln oder Besprühen des Gutes zweckmäßig zu Gruppen zusammengefaßt, so daß durch deren zeitweiliges Zu- oder Abschalten die wirksame Kühlstrecke verlängert bzw. verkürzt und sie damit den jeweiligen optimalen Fertigungsbedingungen für unterschiedliche Erzeugnisse angepaßt werden kann. Zu dem gleichen Zweck sind auch die Spritzdüsen mit Flüssigkeit unterschiedlicher Temperatur und/oder Menge beaufschlagbar und die Menge der durch die Spritzdüsen austretenden Flüssigkeit über die Kühlstrecke steuerbar. Für die Temperierung der Kühlflüssigkeit in der Weise, daß zunächst mit warmer und später mit kalter Kühlflüssigkeit gekühlt wird, lassen sich z. B. bekannte thermostatisch gesteuerte Ventile einsetzen, die ein Mischen von Kalt- und Warmwasser je nach den geforderten Bedingungen zulassen.
Um ein Verdampfen der Kühlflüssigkeit durch die vorhergehende, ebenfalls im Bereich der Kettenlinie befindliche Vulkanisier- bzw. Vernetzungsstrecke zu vermeiden, ist es besonders vorteilhaft, in Durchführung der Erfindung zwischen der eigentlichen Heiz- und der anschließenden Kühlstrecke eine Vorkühlzone einzurichten, beispielsweise dadurch, daß in dem Grenzbereich d«r Hei*- und Kühlstrecke ein Schutzgas, wie beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxyd eingeblasen wird. ZwVkmäßig wird man das Schutzgas in einer Vorkühlzone Vor der Kühlstrecke in Form eines Gasvorhanges einblasen. Dieses Gas kann dann in bekannter WQ'Pe die Heizstrecke durchströmen und den Wirkungsgrad ^ier Vernetzung durch zusätzliche Konvektion noch efhöhen.
Die Erfindung sei anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels einer Anlage zur Fertigung eines mit Gummi oder Kunststoff isolierten Hochspannungskabels näher erläutert
Das zu ummantelte Leiterseil 1 läuft von einer nicht dargestellten Vorratstrommel ab und wird über ein Schabrad 2 einem Extruder 3 zugeführt. Hier wird das Leiterseil 1 mit einer Umhüllung versehen und anschließend einer kontinuierlichen Vulkanisatioas-Anlage 4 in Ketteniinienform zur Vulkanisierung bzw. Vernetzung der Umhüllung zugeführt Den Übergang
ic vom Extruder 3 zur eigentlichen Heizzone 5 bildet ein Teleskoprohr 6, mit dem es möglich ist, die Umhüllung des Leiterseiles 1 mittels dem Extruder 3 unmittelbar im Heizraum vorzunehmen, so daß der Strangpreßkopf mit seinen Werkzeugen gleichzeitig als Abdichtung der DnK±heizzone dient Damit sind die Schwierigkeiten vermieden, die sich bei der Kabeleinführung WL^^n der leichten Deformierbarkeit des vulkanisierbaren oder vernetzbaren Werkstoffes der Umhüllung ergeben. Wird, wie hier vorgesehen, die Umhüllung im Druckraum aufgebracht der z. B. mit Wasserdampf von etwa 2100C bei einem Druck von etwa 15 bar gefüllt ist, dann dient der am Extrudierwerkzeug ausgepreßte Werkstoff gleichzeitig als Abdichtung an der Einlaufseite zwischen dem Innen- und dem Außendruck.
An die eigentliche Heizzone 5 schließt sich im Falle der Vulkanisierung mit Heißdampf eine sog. Vorkühlzone 7 an, in der z. B. durch Einblasen von Stickstoff ein Gasvorhang geschaffen wird, der eine Trennung zwischen der Heizzone 5 und der eigentlichen
jo Kühlstrecke 8 bewirkt, so daß ein Verdampfen des in der Kühlstrecke 8 befindlichen Wassers durch die Heizung vermieden wird.
Um nun zu erreichen, daß auch bei dickwandigen Umhüllungen eine hohe Fertigungsgeschwindigkeit
j5 möglich wird, ohne daß die Vulkanisaticns-Anlage verlängert werden muß oder Gefahr besteht, daß notwendige Umlenkungen oder Führungselemente zu einer Verdrückung der noch plastischen Umhüllung führen, bildet die Kühlstrecke 8 selbst noch einen Teil der Kettenlinie, durch die das umhüllte Leiterseil 1 praktisch freihängend hindurchgeführt wird. In dieser Kühlstrecke 8 sind z. B. an der Innenwand des die Kettenlinie bildenden Rohres 9 einzeln oder in Gruppen verteilt Spritzdüsen 10 angeordnet, die die Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser auf das umhüllte und vulkanisierte oder vernetzte Kabel sprühen. Durch einen Abfluß 11 kann das ablaufende Kühlwasser abgepumpt und erneut den Spritzdüsen 10 zugeführt werden. Infolge der hohen Relativgeschwindigkeit
so zwischen dem durchlaufenden Kabel und der Kühlflüssigkeit ist die Wärmeabgabe gegenüber den bekannten Anordnungen wesentlich verbessert. Da kein stehendes Wasserbad üblicher Ausführung vorhanden ist, kann der Endpunkt der Kettenlinie voll ausgenutzt werden, so daß die Länge des im freien Durchhang zu durchlaufenden Rohres 9 auf das Doppelte vergrößert werden kann, ohne daß die Zugbeanspruchung des Kabels, die zu Beschädigungen der Kabelisolierung führen könnte, erhöht werden müßte. Am Er.de des abgedichteten Rohres 9 ist eine Umlenkrolle 12 vorgesehen, mittels der das bereits vulkanisierte oder vernetzte und abgekühlte Kabel an einer weiteren Führungsrolle 13 vorbei einer Aufwickeltrommel 14 zugeführt wird.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich und oft besonders vorteilhaft, das im freien Durchhang geführte Kabel mit erhitzter Luft oder auch durch energiereiche Strahlung zu vulkanisieren oder zu vernetzen und noch im freien
Durchhang die Kühlung mittels an der Rohrwand angeordneter Sprühdüsen vorzunehmen. In diesem Falle ist der Druck in der Vulkanisations-Anlage 4 nur noch von den Erfordernissen der Vulkanisation oder der Vernetzung abhängig, nicht jedoch von dem für die Aufheizung benötigten Druck des gesättigten Wasserdampfes. Die Dichtungsprobleme verlieren dabei ihre Bedeutung.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es außerdem möglich, die erste Umlenkrolle 12 noch im Gebiet hohen Druckes anzuordnen und die Abdichtung des Rohres 9 gegenüber der äußeren Atmosphäre erst hinter der ersten Umlenkrolle 12, z. B. durch Labyrinth-Dichtungen, vorzunehmen. Infolge der guten Sleuerbarkeit der Kühlstrecke und der Aufheizung der aufgebrachten Umhüllung, z. B. durch energiereiche Strahlung, bietet eine derartige Anlage besonders gute Bedingungen für die Anwendung selbstätiger Regelungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Vulkanisieren oder Vernetzen von mit vulkanisierbarem Kautschuk oder vernetzbarem Kunststoff umhülltem strangförmigem Gut, bei dem das Gut unmittelbar nach dem Aufbringen der Umhüllung mit im wesentlichen freiem Durchhang durch eine kettenlinienförmige Vulkanisier- oder Vernetzungsstrecke geführt und anschließend abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen durch Besprühen oder Berieseln des Gutes mit einer kühlenden Flüssigkeit noch im Bereich des freien Durchhanges erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen in Stufen mit fallender Temperatur erfolgt
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einer einem Extruder nachgeordneten kettenlinienförmig gekrümmten, mit einem Heizmedium beaufschlagbaren Durchlaufkammer und einer Kühlstrecke für das vulkanisierte, bzw. vernetzte Gut, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlstrecke (8) aus noch innerhalb des kettenlinienförmigen Verlaufes der Durchlaufkammer angeordneten Spritzdüsen (10) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufkammer durch unter Druck stehenden Wasserdampf beaufschlagbar und im Grenzbereich zwischen der Vulkanisier- oder Vernetzungsstrecke und der anschließenden Kühlstrecke (3) ein Schutzgas einblasbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas in einer Vorkühlzone (7) vor der Kühlstrecke (8) in Form eines Gasvorhanges einblasbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüsen (10) in Gruppen zusammengefaßt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüsen (10) mit Flüssigkeit unterschiedlicher Temperatur und/ oder Menge beaufschlagbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der durch die Spritzdüsen (10) austretenden Flüssigkeit über die Kühlstrecke (8) steuerbar ist.
DE2234851A 1972-07-15 1972-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren oder Vernetzen von strangförmigem Gut Expired DE2234851C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234851A DE2234851C3 (de) 1972-07-15 1972-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren oder Vernetzen von strangförmigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234851A DE2234851C3 (de) 1972-07-15 1972-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren oder Vernetzen von strangförmigem Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234851A1 DE2234851A1 (de) 1974-01-24
DE2234851B2 DE2234851B2 (de) 1979-06-28
DE2234851C3 true DE2234851C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5850732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234851A Expired DE2234851C3 (de) 1972-07-15 1972-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren oder Vernetzen von strangförmigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2234851C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI52299C (fi) * 1975-10-21 1977-08-10 Nokia Oy Ab Laitteisto pitkänomaisten vulkanoitavien tuotteiden jatkuvatoimista vu lkanoimista varten.
DE3226158A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren der extrudierten kunststoff- oder gummiisolierung eines leiterseiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234851A1 (de) 1974-01-24
DE2234851B2 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH470056A (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten eines elektrischen Leiters mit einer Isolations- und einer Schutzschicht
EP1460648B1 (de) Anlage zur Herstellung von Kabeln
DE2234851C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren oder Vernetzen von strangförmigem Gut
DE102004004910A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Fertigung von peroxidisch vernetzbaren Polyethylenadern für Mittel- und Hochspannungskabel
DE10104994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE2629489C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von Erzeugnissen großer Länge
DE1504391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filmschlaeuchen
DE2951157A1 (de) Anlage fuer die herstellung von kabeln, die einen oder mehrere isolierte oder ummantelte leiter besitzen
DE102006057781B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren
DE2233884A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vulkanisieren oder vernetzen mittels umgewaelztem waermeuebertrager
DE3787329T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines wärmeschrumpfbaren vernetzten Kunststoffrohres.
DE2031496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schrumpffolien
DE2239289A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vulkanisieren oder vernetzen der umhuellung von langgestrecktem metallischem gut
DE1729710A1 (de) Einrichtung zum druck- und beruehrungsfreien Vulkanisieren oder Vernetzen von strang- oder bandfoermigem Gut
DE2160897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre
DE821664C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von lagngestreckten Koerpern aus Gummi o. dgl., insbesondere von Gummihuellen elektrischer Leitungen und Kabel
DE2528232A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen von langgestrecktem gut
AT241095B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen Rohren oder Schläuchen
DE1704632A1 (de) Wickeldorn und Verfahren fuer die Herstellung von Rohren aus glasfaserverstaerkten Duroplasten
DE2851103A1 (de) Vorrichtung zum vulkanisieren oder zum vernetzen eines profilstranges
EP0040169B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren bzw. Vernetzen der Isolierungen elektrischer Leiter oder Kabel
AT236102B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von technischen Gummischläuchen
DE2626721A1 (de) Anordnung zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer elektrische kabel und leitungen
DE4243256C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen eines langgestreckten Gutes
DE1504804A1 (de) Verfahren zum Kuehlen des aufgeweiteten Folienschlauches bei Folienblasanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee