DE2527559A1 - Durchlauf-entwicklungsmaschine - Google Patents

Durchlauf-entwicklungsmaschine

Info

Publication number
DE2527559A1
DE2527559A1 DE19752527559 DE2527559A DE2527559A1 DE 2527559 A1 DE2527559 A1 DE 2527559A1 DE 19752527559 DE19752527559 DE 19752527559 DE 2527559 A DE2527559 A DE 2527559A DE 2527559 A1 DE2527559 A1 DE 2527559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
roller
drive
machine according
developing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527559B2 (de
DE2527559C3 (de
Inventor
Johannes Bierinckx
Juergen Leuchter
Gerald Plursch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2527559A priority Critical patent/DE2527559C3/de
Priority to US05/696,294 priority patent/US4099193A/en
Priority to IT24342/76A priority patent/IT1061460B/it
Priority to DK276176A priority patent/DK153729C/da
Publication of DE2527559A1 publication Critical patent/DE2527559A1/de
Publication of DE2527559B2 publication Critical patent/DE2527559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527559C3 publication Critical patent/DE2527559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/14Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly with means for taking into account of elongation or contraction of films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

AG?A-GEVAEST AKTIENGESELLSCHAFT
Leverkusen
PG 321/KC- 1104-
10-pa-gl
Durchlauf-Entwicklungsm-aschine
Die Erfindung "betrifft eine Durchlauf-Entwicklungsnaschine für Filmstreifen, mit nacheinander angeordneten Badbehältern und ■Ircckenschränken, durch die die Filnstreifen in einer Vielzahl von Windungen führbar sind, und mit einer die Geschwindigkeit "bestickenden Pilmzugrolle.
en Gebie
y Stehbild-Amateurfotografie gab es in den
letzten Jahren einen bedeutenden Fortschritt insofern, als dazu übergegangen worden ist, das Sntwicklungs- und Kopier verfahren weitnöglichst zu automatisieren. Dazu sind eine Reihe von automatisch arbeitenden Geräten entwickelt worden, wie beispielsweise Kopier-, Schneid-, Kerb-, Papierentv.icklungsgeräte etc. Für das Entwickeln der belichteten Piine war hierbei eine Automatisierung noch nicht möglich, obwohl es aus den Professional-Sektor schon lange bekannt war, kinematografisch^ Filme in Durchlaufgeraten zu entwickeln und trocknen. Vielmehr werden die von Kunden kom-
603882/0473
— 2 —
2 5 2 7 5
FG 821/MG 1104
inenden Filme heute im allgemeinen mittels sogenannter Eängermaschinen noch im Tauchverfahren entwickelt.
Um Einzelbildfilme im Durchlaufverfahren entwickeln zu können, ist es notwendig, die belichteten Filme einer Konfektionierung vor dem Entwickeln aneinander zu hängen. Das Problem hierbei ist, Klebestellen zu schaffen, die sich in den einzelnen Bädern für die Entwicklung, Fixierung und Bleichung nicht lösen, die aber auch so haltbar sind, daß sie den mechanischen Beanspruchungen einer Durchlaufmaschine standhalten. Im Durchlaufverfahren muß der Filmstreifen prozessbedingt durch zehn bis zwanzig und noch mehr Naßbehandlungsbehälter sowie durch ein oder mehrere Trocknungsteile geführt werden. In jedem dieser Behälter bzw. Teile umläuft der Film dabei eine Vielzahl von KoI-len. Um diese zusammengeklebten Filmstreifen in den an sich bekannten Umlenksystemen führen zu können, sind bereits Vorschläge hinsichtlich der Filmführung gemacht worden, um die zu Filmrissen führenden Spannungen zu erniedrigen.
Es ist beispielsweise eine Durchlauf-Entwicklungsmaschine bekannt (DT-OS 1 962 856)t bei der zwischen dem Bäderteil
609882/0473
PG 821/MG 1104-
und dem Trockenschrank eine Filmzugrolle angeordnet ist, welche mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar ist. Diese den Filmzug und die Geschwindigkeit bestimmende Haupttransportrolle (Pacer) ist bei den herkömmlichen Maschinen stets zwischen Bäder- und Trockenteil eingesetzt, da damit gleichzeitig die unterschiedlichen Spannungsverhältnisse zwischen Naß- und Trockenteil ausgeglichen werden sollen.
Diese bekannte Anordnung der Filmzugrolle hat jedoch verschiedene Nachteile. Einerseits erfordert sie an dieser Stelle einen sehr großen Durchmesser, damit durch den großen Umschlingungsradius ein Durchrutschen des Schichtträgers vermieden wird. Andererseits muß für den Antrieb im Trockner zusätzlicher Aufwand betrieben werden. Wenn unterschiedliches Material verarbeitet werden soll, hat es sich auch als notwendig erwiesen, den Durchmesser der Filmzugrolle veränderbar auszubilden, da bei unterschiedlichen Filmbreiten auch unterschiedliche, zum Teil zu Filmrissen führende Spannungen auftreten können. Außerdem kann bereits eine geringe Abnutzung der Rollenfläche (einige Mikrometer) dazu führen, daß die Zugspannung der Rolle den vorliegenden Spannungsverhältnissen
609882/0473
5 2 7 5 5
PG 821/MG 1104
nicht mehr entspricht und, mit anderen Worten, der reißt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Durchlauf-Entwicklungsmaschine der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Gefahr von Filmrissen mit einfacheren Mitteln, aber größerer Zuverlässigkeit verhindert werden soll.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des beiliegenden Anspruchs 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Kit der Erfindung wird erreicht, daß der Hauptantrieb für den Filmstreifen am Ende seines Weges durch die JMaschine erfolgt und daß somit innerhalb der Trockenschränke kein gesonderter Antrieb mehr vorgesehen werden nuß. Die Federrolle ist an der.Stelle angeordnet, an der sich hauptsächlich Spannungsveränderungen bemerkbar machen, womit auftretende Spannungen im Naß- oder Trockenteil wirksam dadurch vermieden werden können, daß die Federrolle die Filmzugrolle durch An- und Abschalten steuert. Der Durchmesser der Filmzugrolle ist nur von untergeordneter Bedeutung, da jede erhöhte Zugspannung von der Federrolle
- 5 609882/0473
9 c, ">
pc- 521 /:■::- 1104
abgefangen wird. Auch kann der Durchmesser der Fiinzugrolle kleiner sein, als bei bekannten Zugrollen, da durch die Trockenheit des Filmes kein Schlupf mehr an der Rolle auftreten kann. Eine Anpassung des Rollendurchmessers an durch, unterschiedliche Prozesse bedingte Geschwindigkeitsveränderungen ist nicht notwendig.
2s können zahlreiche Gründe angeführt werden, die zu jenen gefährlichen Spannungen führen, beispielsweise nicht ausreichend gefüllte Bäderbehälter, schwergängige Filmrollen aufgrund von Verschmutzung oder Beschädigung des Lagers, Abnutzung der Hollenbeläge und Antriebswalzen, nicht ordnungsgemäß eingehängte Rolleneinsätze etc. Alle diese Störungen können mittels der Federrolle bereits in ihrem Anfangsstadium erkannt und kompensiert werden, wenn diese Solle mit den geeigneten Schaltmitteln verbunden ist.
Im betriebslosen Zustand ist in die Entwicklungsmaschine ein Blankfilm eingezogen, der bei Wiederaufnahme des Betriebs den neu zu behandelnden Film durch die Kaschine zieht. An dem Blankfilm treten starke Spannungsveränderungen insofern auf, als sich der im Naßteil befindliche Streifen ausdehnt und der sich im Trockenteil befindliche
- 6 b0ü8 B 2/0473
2 5 2 7 5 5 -1- - β -
PG 821/MG 1104
Streifen weiter zusammenschrumpft. Diese gewöhnlich, zu einem Riß führenden Spannungen werden von der Federrolle abgefangen.
Beim Anfahren der Maschine ist es bei herkömmlichen Maschinen notwendig, die Geschwindigkeit mittels besonderer Regelungen langsam von Null auf die Betriebsgeschwindigkeit zu steigern. Solche Regelungen können bei der Erfindung entfallen und die Entwicklungsinaschine kann mit voller Drehzahl angeschaltet werden, da die Filmtransportgeschwindigkeit durch die Steuerung der Filmzugrolle seitens der Federrolle selbsttätig auf die gewünschte Geschwindigkeit geregelt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der
Beschreibung von Ausführungsbeispielen, de anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Federrollen-Anordnung an der erfindungsgemäßen Erfindung.
609882/0473
PG 821/KG 1104
In Figur 1 ist mit 1 eine Durchlauf-Entwicklungsnaschine dargestellt, die einen U-fÖrnigen Aufbau der einzelnen 3ehandlungsabschnitte aufweist. Eine geschlossene Kassette 2 ist auf einen Eingabeteil 3 aufgesetzt, an den sich ein Eingangsspeicher 4 anschließt. Diesen folgen vier Bäderbehälter 5a-5d, welche jeweils aus vier Einzeltanks bestehen und mit den Eingangsspeicher 4 in einer Linie hintereinander angeordnet sind. Auf eins? Seite dieses aus den vier Bäderbehältern 5a bis 5& bestehenden Naßteiles sind zwei Trockenschränke 6a und 6b angeordnet. 2\eben den Eingangsspeicher und in den Winkel zwischen Trockenschrank 6b und den ersten Badbehälter 5a sind weitere Einrichtungen vorgesehen, wie beispielsweise Dosiereinrichtungen für Badregenerierungen, elektrische Steuereinrichtungen, Kaschinenantriebs- und Aufwickelvorrichtung. Zwischen dem Trockenschrank 6b und der Aufwickelvorrichtung ist eine Pilmzugrolle 8 angeordnet, welche über eine elektra-nagnetische Kupplung 9 nit den Antriebssysten der Maschine 1 verbunden ist. Zwischen den letzten Badbehälter 5d und den ersten Trockenschrank 6a ist eine Federrollen-Anordnung 10 vorgesehen. Diese Federrollen-Anordnung 10 ist in Figur 2 im einzelnen dargestellt. Eine Rolle 11 ist
- 8 BO9882/0473
U- ΟίΐΊ/ΓΛτ
drehbar an einen Ende einer. Hebels 12 gelagert, welcher seinerseits nit seinen anderen Ende in einen gerätefesten Lager 13 drehbar gelagert ist. Das die Holle 11 tragende Ende des Hebels 12 ist nit einer Zugfeder 14 verbinden, die an Hahnen der naschine eingehängt ist. In den Schwenkbereich des riebeis 12 ist ein Kikroschalter I5 angeordnet, derart, daß er in einer bestinnten Stellung des -Hebels 12 von diesen betätigt wird. An Hebel 12 ist ferner eine Einstellschraube 15 angebracht, nittels der der Schaltpunkt in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Hebels 12 festgelegt werden kann. Ein Filnstreifen 17 läuft so über die Holle 11, daß bein Vorliegen einer Spannung in den FiInstreifen 17 die Holle und danit der Hebel 12 gegen den Schalter I5 bewegt wird.
Die Wirkungsweise der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Kaschine ist nun' folgendernaßen:
Der in die Kassette 2 eingelegte Filnstreifen wird in einen vor den Eingangsspeicher 3 liegenden Anheftkasten 3a an einen Blankfilm angeheftet, der durch die Entwicklungsnaschine geführt ist. Dann kann bereits der Maschinenantrieb in Gang
609882/0473
ORIGINAL INSPECTED
2 5 2 "--■ 5
—*"· γ-^ j* /V"* s* y t^ it
ZsJ CZ. ./Λα I iVJ-r
gesetzt '.rerden, vrobei die einzelnen Antrieb εν,-al ζ en in den Behältern und die Pilnzugrolle E ihre volle Seschvindigl-tt-t erhalten« Zn Einschalt;zustand be.fin—
ν--C ν- w ~ \-*~j. ^-^ C j. Cu-C-. i J-.XC J ι .α,αα C-.iJ.tij- 4.ii^.*C umC ^ a*i\A ) Ov-* -^ .- 1^ *-& -vi "*·" -*-->-i.'^^1^Vo"i"i~o'*^ ^ ^ ->.»-*"ν-*Λ-·-νί4--!—· -^- -ic "*~ > -1^ ^ -^ ** ο "Ρ**** - ·»-"'->
ι—. U-- '-CT.*. a .-Iw. O· ^ O j. j. CX-A, W CT-. ^ IA-..L t^C UUO-.t~ U J.OV -^^i" V1.4. C .Lk**. »-/ >_> lung 9 scnit die Verbindung zvrischen Filnz-ugrolle £ und der. Antrieb der Maschine herstellt;. ITachden der Streifen diesen plötzlichen Anzug an der Piinzugrclle nicht iolgen kann — in v.*e ε entliehen durch das etv;as trage Z'ranspcrtsysten in Bacerteil gehindert —, v;ird
«-C»— *\d.**i-c-.c--O-.A )',j.Cu.tx ci >,- * «Ci-tUwcll Λ c-- ^-t. c j-i. w^-4.u »-t-4-c -tv^-j--*-
-.*. w *—-- w —j-*. -t_j.-_ C j-fc j.t w_t.j. C *_< v-A. O t-ί d-kXVut. ^i ι-*.-h. UiOX*. ^ vt \J\ul. wU. ^^ J-* »^*. j» C j. j- -t: — rdle v:ieder emcesciiaiT;e"C v;ird. Lie se inkier noch zu
..J.C — -*. — ^* wc-. U^u C -.L JX-.C vtk/v Cu. -.j. C t*. ti C 1**C «μ« >^ Crt ^j. ^ ι '-i->- Ci. V-A-. ^ CaX
eifen aus und es v.-iederholt sich der ecen beschriergang. Xit den An- und Abschalten der Filnzug-
bene Vo
»-.-.^-^ο-.*/ W C -«- ^ W W^. C^11C -i-j-fcU. CxxuiU a*. L» A-i-«w^L· j-/-, c ο c wc c, v^ a-. V« 11.Ui^"
- 10 i Ι 3 Ϊ e 2 / O L 7 3
INSPECTED
2 5 - -;=■
:21/KG
keit ist spätestens erreicht, wenn der neue Film das erste Bad erreicht.
Sobald der keine Informationen tragende Blankfiin durch die Maschine durchgezogen ist, wird dieser von dem entwickelten Film abgetrennt und letzterer mit der Aufwickeispule verbunden. Der EntwicklungsVorgang nimmt seinen Lauf.
V.'em aus den in der Einleitung erwähnten Gründen während des Entwicklungs vor gange s im ITaßbereich -eine Störung auftritt, so macht sich diese in Form einer Spannung in dem Filmstreifen bemerkbar und die Federrolle 10 wird betätigt. Kit der Betätigung der Federrolie kann "der Kikroschalter Ip auch eine elektronische Einrichtung schalten, die beispielsweise ein Warnsignal für die Bedienungsperson abgibt. Außerdem kann die den Hebel ^2 haltende Feder I^ so gewählt werden, daß einzelne Spannungsspitzen durch die ITachgiebigkeit der Holle 11 abgebaut werden, ohne daß der Schalter 15 betätigt v/ird. Ferner kann der Hebel 12 mit einer Skala versehen sein, auf der abgelesen werden kann, wenn eine erhöhte Spannung in dem Filmstreifen 17 vorliegt, die beispielsweise durch eine Verschmutzung in einem Rack hervorgerufen sein kann, die aber für einen Filmriß noch nicht ausreicht.
609882/0473 - 11 -
Ai INSPECTED
PC- 521/XG 1104
Bein Abschalten der Kasciiine seitens der Bedienungsperson ■wird der C-e saut antrieb zweckmäßiger Weise mit einer Verzögerung gegenüber der Filmzugrolle 8 abgeschaltet. Mit dieser Verzögerung wird erreicht, daß noch Film aus den ITaßteil nachgefördert wird, während kein PiIn mehr abgezogen wird, d.h., daß sich.der Filmstreifen innerhalb des '!Trockners entspannt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen den Hauptantriebsmotor und der Antriebsübertragung für die An~riebsv;alzen ein Heguliergetriebe nit Servoverstellung zwischengeschaltet werden. Dabei ist die Filmzugrolle 8 nit; den Hauptantriebsmotor verbunden und somit drehzahlkcnstanr. Bei normaler Filmspannung ist das Reguliergetriebe auf den vorgewählten Vorlauf der Antriebswalzen gegenüber der Filnzugrolle eingestellt. Bei ansteigendem Filnzug schaltet die Federrolle das Heguliergetriebe in Stufen oder kontinuierlich auf einen erhöhten Vorlauf, wobei der Filmzug vorerst ausgeschaltet ist. Der Schaltvorgang wird signalisiert, so daß die Bedienungsperson Gelegenheit hat, ohne Unterbrechung des Prozesses die Ursache der Störung zu beheben oder den zu behandelnden Film
- 12 609882/0473
2 5 2 7 5b - 12 -
PG 821/MG 1104
abzuschneiden und mit Blankfilm zu νexsehen^ um noch den im Naßteil befindlichen Film aus der Maschine zu retten. Die beschriebene Entwicklungsmaschine ist somit insbesondere für aus einer Vielzahl von Einzelstücken zusanmengehängte Filmstreifen, geeignet- Selbstverständlich ist sie auch bei Entwicklungsmaschinen für I-Iinef ilne anwendbar, da Filmrisse gemäß den eingangs genannten Gründen auch bei solchen Filmen auftreten können. Auch ist die Anzahl der Bäderbehälter bzw. Trockenschränke für die Anwendung der Erfindung ohne Bedeutung.
609882/0473
ORiGiNAL !NSFECTED

Claims (9)

  1. AGFA-GSVASRT AKTIENGESELLSCHAFT 20. Juni 1975
    10-pa-gl
    Leverkusen
    PG 821/MG 1104
    Pat ent ansprüche
    fly Durchlauf-Entwicklungsmaschine für Filmstreifen, mit nacheinander angeordneten Badbehältern und Trockenschränken, durch die die Filmstreifen in einer Vielzahl von Windungen führbar sind, und mit eiiH? die Geschwindigkeit bestimmenden Filmzugrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmzugrolle (S) nach dem letzten Trockenschrank (6b) angeordnet und zwischen letztem Badbehälter (5d) und erstem Trockenschrank (6a) eine den Antrieb der Filmzugrolle (8) steuernde Federrolle (10) vorgesehen ist.
  2. 2. Durchlauf-Sntwicklungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmzugrolle (8) mittels einer elektrischen Kupplung (9) mit dem Antrieb der Kaschine (1) verbindbar ist.
    6U9882/0A73
    PG 821/KG 1104
  3. 3- Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrolle (10) eine an dnem drehbar gelagerten Hebel (12) angebrachte Rolle (11) aufweist und der Hebel (12) mit einer Zugfeder (14) verbunden ist, die ihn in einem Ruhezustand hält, und in Betriebsstellung Schaltelemente
    ~~ (15) betätigt, wobei der betätigte Zustand des Hebels (12) durch eine Spannung in einem um die Rolle (11) laufenden Filmstreifen (17) zu erreichen ist.
  4. 4. Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein Mikroschalter (15) die elektrische Kupplung (9) betätigt, welche die Filmzugrolle (8) vom Antrieb rrennt.
  5. 5. Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hikroschalter (15) neben der elektrischen Kupplung (9) den Gesamtantrieb mit einer Verzögerung abschaltet.
  6. 6. Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (12) mit einer Anzeigevorrichtung verbunden ist.
    - 15 609882/0473
    PG 821/HG 1104
  7. 7· Ihirchlauf-Entwicklungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter
    (15) gleichzeitig eine elektronische Einrichtung steuert, die ein akustisches und/oder optisches Warnsignal abgibt.
  8. 8. Durchlauf-Entwicklungsnaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß für einen veränderlichen Schaltpunkt am Hebel (12) eine den Schalter (15) betätigende Einstellschraube vorgesehen ist.
  9. 9. Durchlauf-Sntwicklungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hauptantriebsmotor und der Antriebsübertragung für die Antriebswalzen ein Reguliergetriebe vorgesehen ist, das
    von der ?ederrolle (10) stufenweise oder kontinuierlich auf einen erhöhten Vorlauf umschaltbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609882/0473
    Leerse ite
DE2527559A 1975-06-20 1975-06-20 Durchlauf-Entwicklungsiri aschine Expired DE2527559C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527559A DE2527559C3 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Durchlauf-Entwicklungsiri aschine
US05/696,294 US4099193A (en) 1975-06-20 1976-06-15 Continuously operating developing machine with filmstrip tension control
IT24342/76A IT1061460B (it) 1975-06-20 1976-06-15 Macchina per lo sviluppo in continuo
DK276176A DK153729C (da) 1975-06-20 1976-06-18 Gennemloebsfremkaldermaskine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527559A DE2527559C3 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Durchlauf-Entwicklungsiri aschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527559A1 true DE2527559A1 (de) 1977-01-13
DE2527559B2 DE2527559B2 (de) 1978-01-26
DE2527559C3 DE2527559C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5949563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527559A Expired DE2527559C3 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Durchlauf-Entwicklungsiri aschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4099193A (de)
DE (1) DE2527559C3 (de)
DK (1) DK153729C (de)
IT (1) IT1061460B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239367A (en) * 1979-03-14 1980-12-16 Hope Henry F Continuous-band web transport
DE2934984C2 (de) * 1979-08-30 1986-12-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Behandeln von in parallelen Bahnen laufenden fotografischen Papierbändern
US4532500A (en) * 1982-09-02 1985-07-30 Pako Corporation Web tension and break sensor system for photosensitive web processors
US4910546A (en) * 1988-04-27 1990-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Film processing device
US5903794A (en) * 1998-01-27 1999-05-11 Eastman Kodak Company Processor and a drive system and method for driving a photosensitive material through the processor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946841A (en) * 1930-10-27 1934-02-13 Patco Inc Tension-operated motion-picture film developing machine
US2727378A (en) * 1951-09-19 1955-12-20 Cook P & N Machine Company Inc Tension control for textile fabric finishing machines
GB1178313A (en) * 1967-07-21 1970-01-21 Photomec London Ltd Drive System for Film Processing Apparatus.
US3680803A (en) * 1970-08-04 1972-08-01 Artisan Ind Turbine drive for photographic film processing machines

Also Published As

Publication number Publication date
DK153729B (da) 1988-08-22
DE2527559B2 (de) 1978-01-26
DK153729C (da) 1989-01-16
DE2527559C3 (de) 1978-09-21
IT1061460B (it) 1983-02-28
US4099193A (en) 1978-07-04
DK276176A (da) 1976-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545214C3 (de) Tageslicht-Gerat
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE60010419T2 (de) Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker
DE1440836A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Zugspannung in einem flexiblen Material,das auf einer Trommel od.dgl. auf- oder von dieser abgewickelt wird
DE1561714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Vortransportieren und Abschneiden einer von mehreren Materialbahnen
DE3151956A1 (de) Einrichtung zum transportieren eines bandfoermigen kopiermaterials
DE2445998C3 (de) Aufwickelvorrichtung für bandförmiges Material
DE2246671A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von filmen aus einer kassette
DE19926490A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material
DE1772561C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Anfanges eines Filmes in eine Filmführungseinrichtung
DE2933837C2 (de)
DE2527559A1 (de) Durchlauf-entwicklungsmaschine
DE2545215A1 (de) Tageslicht-geraet
DE2527561C3 (de) Tageslicht-Entwicklungsmaschine
DE3030428C2 (de) Einrichtung an einem fotografischen Entwicklungsgerät zum Eingeben von bandförmigem Material
DE1806932B2 (de) Kassettenwechselvorrichtung
DE2445259C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport eines bandförmigen Materials
DE2934984C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von in parallelen Bahnen laufenden fotografischen Papierbändern
DE2317971A1 (de) Geschlossener behaelter fuer endlose baender, insbesondere farbbandkassette
DE2245309C3 (de) Rollenkopiergerät
DE2047236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung fotografischer Filme
DE2312685B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen eines Filmstreifens aus einer Filmkassette
DE2310029C3 (de) Filmvervielfältigungseinrichtung
DE3044462C2 (de) Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine
DE2909546A1 (de) Packpapier-nahende-nachweisvorrichtung fuer eine muenzenpackmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee