DE2527275B2 - Stromsteuernde Transduktorschaltung zur Erzeugung eines konstanten Ausgangsgleichstromes - Google Patents

Stromsteuernde Transduktorschaltung zur Erzeugung eines konstanten Ausgangsgleichstromes

Info

Publication number
DE2527275B2
DE2527275B2 DE19752527275 DE2527275A DE2527275B2 DE 2527275 B2 DE2527275 B2 DE 2527275B2 DE 19752527275 DE19752527275 DE 19752527275 DE 2527275 A DE2527275 A DE 2527275A DE 2527275 B2 DE2527275 B2 DE 2527275B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transducers
circuit
control
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527275C3 (de
DE2527275A1 (de
Inventor
Heinz Ing.(Grad.) 8000 Muenchen Steuerthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752527275 priority Critical patent/DE2527275C3/de
Publication of DE2527275A1 publication Critical patent/DE2527275A1/de
Publication of DE2527275B2 publication Critical patent/DE2527275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527275C3 publication Critical patent/DE2527275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine stromsteuernde Transduktorschaltung zur Erzeugung eines konstanten Ausgangsgleichstromes mit zwei Transduktoren, deren Steuerwicklungen in Reihe geschaltet sind.
Es wurde bereits vorgeschlagen (DE-Patent 43 535), eine eigene Stromquelle für die Steuerwicklungen dadurch zu vermeiden, daß die Transduktoren in einer Selbsterregerschaltung arbeiten. Das Ampere-Windungszahlverhältnis der Steuerwick'ungen zu den Arbeitswicklungen der Transduktoren ist während des Anlaufens dazu größer als Eins bemessen. Die so Steuerwicklungen werden nahezu vom gesamten Ausgangsstrom durchflossen. Da bei stromsteuernden Transduktoren die Steuerdurchflutung gleich der Arbeitsdurchflutung sein muß, ist hier die Dimensionierung des Steuerkreises (Windungszahl) für eine bestimmte DurchP.utung durch die Größe des Ausgangsgleichstromes festgelegt. Eine optimale Auslegung des Steuerkreises nach anderen Gesichtspunkten, z. B. im Hinblick auf kleine Spannungsspitzen an den Drosseln, ist daher nicht mehr möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stromsteuernde Transduktorschaltung anzugeben, in der das Windungszahlverhältnis von Steuerwicklung zu Arbeitswicklung frei wählbar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Transduktion zusammen mit einer Schaltung zur Konstanthaltung des Ausgangsstromes eine Selbsterregerschaltung bilden, derart, daß der Steuerstrom für die Steuerwicklungen der Transduktoren mittels eines Übertragers und einer Gleichrichterschaltung vom Ausgangswechselstrom abgeleitet ist und daß das Ampere-WindungEzahlverhältnis von Steuerwicklung zu Arbeitswicklung der Transduktoren bei frei wählbarem Windungszahlverhältnis während des Anlaufens der Transduktorschaltung größer als Eins bemessen ist.
Die Entnahme der Steuerleistung aus dem Wechselstromteil des Ausgangskreises erfolgt vorzugsweise mittels eines als Stromwandler ausgebildeten Übertragers, der primärseitig mit den Arbeitswicklungen der Transduktoren in Reihe geschaltet ist und der die freie Wählbarkeit des Steuerstromes bzw. der Windungszahl der Transduktordrosseln gestattet, so daß unerwünschte Spannungsspitzen an den Transduktoren in einfacher Weise herabgesetzt werden können. Außerdem ergibt sich durch die Einführung eines Stromwandlers eine galvanische Trennung von Steuerkreis und Arbeitskreis.
Die Regelung des Ausgangsgleichstromes auf einen konstanten Wert wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch bewirkt, daß die Spannung an den gegeneinander geschalteten Steuerwicklungen der Transduktoren durch eine Zenerdiode stabilisiert oder durch einen Querregler geregelt ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die stromsteuernde Transduktorschaltung besteht im wesentlichen aus zwei Transduktoren TrI und Tr 2, einem Transformator T mit einer Gleichrichterschaltung GlX und Schaltmitteln zur Selbsterregung und Stromregelung. Im Primärstromkreis des an eine Wechselstromquelle Ue angeschlossenen Transformators Tsind in Reihe geschaltete Arbeitswicklungen I der Transduktoren TrI und 7>2 angeordnet Ein Verbraucherwiderstand Ra ist über einen Ladekondensator Cl und die Gleichrichterbrücke GlX an die Sekundärwicklung des Transformators Γ angeschlossen. Die am Verbraucherwiderstand Ra liegende Spannung ist mit Ua und der durch den Verbraucherwiderstand fließende Strom mit Ja bezeichnet. In den Wechselstromteil zwischen der Sekundärwicklung des Transformators T und der Gleichrichterschaltung Gl 1 ist die Primärwicklung eines Stromwandlers Ü eingeschaltet, dessen Sekundärwicklung über eine weitere Gieichrichterschaltung Gl 2 und einem Ladekondensator C 2 die Steuerstromquelle für den Steuerkreis der Transduktoren TrX, Tr2 bildet. Die Spannung am Ladekondensator C2 ist durch eine Zenerdiode Z stabilisiert. Mit den beiden Steuerwicklungen II der Transduktoren sind im Steuerkreis eine Sperrdrossel Dr und ein Widerstand R zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Kupferwiderstandes der Steuerwicklungen in Reihe geschaltet. Bei stromsteuernden Transduktoren für konstanten Ausgangsstrom treten sowohl an den beiden Steuerwicklungen II als auch an der im Steuerkreis liegenden Sperrdrossel Dr erhebliche Spannungsspitzen auf. Diese prinzipiell unvermeidlichen Spannungsspitzen stellen sich als Amplituden einer exponentiell abklingenden, der Rechteckspannung überlagerten Schwingung dar. Sie sind vom Verhältnis der Windungszahlen der Steuer- zur Arbeitswicklung abhängig und können den vielfachen Wert der übersetzten Eingangsspannung annehmen.
Aus dieser Abhängigkeit folgt, daß die Windungszahl NX, N2 der Steuerwicklungen möglichst niedrig sein muß, um die Spannungsspitzen klein zu halten. Für eine
vorgegebene Durchflutung bedeutet dies einen entsprechend großen Steuerstrom Js. Diese Forderung läßt sich beim fremdgesteuerten Transduktor leicht erfüllen, da Ausgangs- und Steuerkreis voneinander unabhängig dimensioniert werden können. Die Verwendung des Stromwandlers 0 gestattet mit Hilfe seines Übersetzungsverhältnisses die freie Wählbarkeit des Steuerstromes Js bzw. der Windungszahl der Steuerwicklungen. Sollen Spannungsspitzen an den Steuerwicklungen um einen bestimmten Faktor reduziert werden, so sind lediglich das Übersetzungsverhältnis von Sekundär- zu Primärwicklung des Stromwandlers Ü und die Zenerspannung einer den Ladekondensator überbrückenden Zenerdiode zu verringern.
Mit der Zenerdiode — die auch durch einen Querregler ersetzt werden kann — und dem Widerstand R einschließlich dein Kupferwiderstand der Drosseln ist der in den gegeneinandergeschalteten Steuerwicklungen fließende Steuerstrom Js festgelegt, von dessen Konstanz die des Ausgangsstromes abhängi. Die Größe des Ausgangsstromes wird durch die Gleichslromdurchflutung dieser Transduktordrosseln bestimmt.
Mit der Einführung des Stromwandlers ergibt sich eine galvanische Trennung von Steuerkreis und Arbeitskreis. Damit ist gleichzeitig eine Forderung für diejenigen Schaltungen erfüllt, bei denen die Zenerdicde durch eine Regelschaltung oder integrierte Schaltungen ersetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stromsteuernde Transduktorschaltung zur Erzeugung eines konstanten Ausgangsgleichstromes mit zwei Transduktoren, deren Steuerwicklungen in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transduktoren (TrI, 7V2) zusammen mit einer Schaltung zur Konstanthaltung des Ausgangsstromes eine Selbsterregerschaltung bilden, derart, daß der Steuerstrom für die Steuerwicklungen (II) der Transduktoren (Tr 1, 7>2) mittels eines Übertragers (Ü) und einer Gleichrichterschaltung (G 12) vom Ausgangswechselstrom abgeleitet ist und daß das Ampere-Windungszahlverhältnis von Steuerwicklung (II) zu Arbeitswicklung (I) der Transduktoren (TrX, Tr 2) bei frei wählbarem Windungszahlverhältnis während des Anlaufens der Transduktorschaltung größer als Eins bemessen ist
2. Stromsieuernde Transduktorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung des als Stromwandler ausgebildeten Übertragers (O) mit der Ausgangswicklung eines Netz-Trenntranstormators (T) in Reihe geschaltet ist.
3. Stromsteuernde Transduktorschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an den gegeneinander geschalteten Steuerwicklungen der Transduktoren durch eine Zenerdiode stabilisiert ist.
4. Stromsteuernde Transduktorschaltung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an den Steuerwicklungen (II) der Transduktoren durch einen Querregler stabilisiert ist.
DE19752527275 1975-06-19 1975-06-19 Stromsteuernde Transduktorschaltung zur Erzeugung eines konstanten Ausgangsgleichstromes Expired DE2527275C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527275 DE2527275C3 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Stromsteuernde Transduktorschaltung zur Erzeugung eines konstanten Ausgangsgleichstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527275 DE2527275C3 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Stromsteuernde Transduktorschaltung zur Erzeugung eines konstanten Ausgangsgleichstromes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527275A1 DE2527275A1 (de) 1976-12-23
DE2527275B2 true DE2527275B2 (de) 1978-03-09
DE2527275C3 DE2527275C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5949415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527275 Expired DE2527275C3 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Stromsteuernde Transduktorschaltung zur Erzeugung eines konstanten Ausgangsgleichstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527275C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527275C3 (de) 1978-10-26
DE2527275A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355333B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers
DE3441631A1 (de) Umrichter
DE3111088A1 (de) Magnetverstaerker und schaltnetzteil
DE60205058T2 (de) Schaltnetzteil
DE4128175C2 (de) Lichtbogenschweißgerät
DE2541436A1 (de) Konstantstrom-batterieladeschaltung
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE2322924C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Belastungsstroms
DE2527275C3 (de) Stromsteuernde Transduktorschaltung zur Erzeugung eines konstanten Ausgangsgleichstromes
DE2019157A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einem saettigbaren Transduktor
DE2703127A1 (de) Abbrennstumpfschweiss-verfahren und schweissvorrichtung
DE2714152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung
DE3020745C2 (de) Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler
DE10249079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogenschweißen
DE2734292C3 (de) Anordnung zur Spannungssteuerung
DE3808433C1 (en) Adjustable push-pull DC/DC converter and method for its control
DE2527342C2 (de) Transduktor-Schaltungsanordnung
DE2036893A1 (de) Bogensch weiß vorrichtung
DE1763746B2 (de) Strombegrenzungsanordnung in einer gleichspannungsregelschaltung
DE2527342B1 (de) Transduktor-Schaltungsanordnung
DE2514863A1 (de) Schalteranordnung fuer mit einer induktivitaet belastete schalter
AT246284B (de) Gleichspannungswandler
DE1613513A1 (de) Gleichrichteranordnung mit Halbleiterelementen
AT366309B (de) Mit drehstrom gespeister schweissgleichrichter
DE705987C (de) Schaltungsanordnung zur periodischen Steuerung der Zuendung einer mit ionisiertem Gas gefuellten Roehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee