DE2525950A1 - Gasturbinentriebwerk in baukastenbauweise - Google Patents

Gasturbinentriebwerk in baukastenbauweise

Info

Publication number
DE2525950A1
DE2525950A1 DE19752525950 DE2525950A DE2525950A1 DE 2525950 A1 DE2525950 A1 DE 2525950A1 DE 19752525950 DE19752525950 DE 19752525950 DE 2525950 A DE2525950 A DE 2525950A DE 2525950 A1 DE2525950 A1 DE 2525950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine engine
shaft
gas turbine
engine according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752525950
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-B Dipl Ing Kreiner
Gerhard Dipl Ing Ruecker
Rudolf Dipl Ing Stegherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19752525950 priority Critical patent/DE2525950A1/de
Priority to GB17511/76A priority patent/GB1527646A/en
Priority to SE7604997A priority patent/SE7604997L/xx
Priority to FR7617423A priority patent/FR2314362A1/fr
Priority to IT49881/76A priority patent/IT1061671B/it
Publication of DE2525950A1 publication Critical patent/DE2525950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

MOTOREN- UND TURBINEi-UNION
MÜNCHEN GMBH
München, den 5. Juni 1975
Gasturbinentriebwerk in Baukastenbauweise
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasturbinentriebwerk in Zweiwellenbauart nach dem Baukastenprinzip, wobei betriebsfertige Einheiten (sogenannte Module) entweder zu einem Propellerturbinentriebwerk oder zu einem Hubschraubertriebwerk zusammenbaubar und wiederum einfach lösbar sind.
Als Flugzeugturbinen der Zweiwellenbauart bezeichnet man in der Regel Gasturbinen, bei denen die Gasleistung zumindest in zwei mechanisch voneinander getrennten Turbinen umgewandelt wird. Hierbei treibt eine Turbine den für die Treibgaserzeugung erforderlichen Verdichter an, während die zweite Turbine für den Antrieb eines weiteren Verdichters (z.B. Turbofan), eines Flugzeugpropellers (Turboprop) oder eines Hubschrauberrotors (Wellenleistungstriebwerk) verwendet werden kann.
Bei den Propellerturbinen sind drei prinzipiell verschiedene Konfigurationen bekannt: Solche, bei denen Nutzturbinenantrieb und Getriebe in Strömungsrichtung nach der Nutzturbine angeordnet sind und deren Propeller vorn sitzt und über eim lange, aber bereits relativ langsam laufende und außen am Triebwerk entlang verlaufende Welle angetrieben wird, und andere, deren
T-^ 6C3851/0206 _2_
252595Ü
Nutzturbinenwelle durch die in diesem Fall hohle Gaserzeugerwelle nach vorn hindurchgeführt wird und erst dort über ein Untersetzungsgetriebe die Luftschraube antreibt. Drittens kann das Getriebe wiederum in Strömungsrichtung nach der Nutzturbine angeordnet werden, ebenso der Propeller, wobei aber das Arbeitsmedium entgegen der Plugrichtung strömt.
Die Bauart mit außen nach vorn verlaufender Welle ist aber umständlich und baut schwer, während die koaxiale Bauart zwar eleganter und leichter baut, aber mit steigender Drehzahl, also bei Triebwerken der niedrigen Leistungsklassen, wegen der kritischen Drehzahl der Nutzturbinenwelle immer schwieriger wird, vor allem, wenn diese einfach ausbaubar sein soll. Bei der dritten Variante wiederum kann die Abgasführung nicht so strömungsgünstig in die Gondel^integriert werden. Auch wird der Restschub aus dem Abgasstrahl nicht optimal ausgenützt.
Solche Propellerturbinen enthalten eine Vielzahl von Baugruppen, z.B. Gaserzeuger, Nutzturbine, Getriebe etc., die aber regelmäßig nicht in einfacher Weise trennbar sind, so daß beim Abbau von solchen Baugruppen diese selbst in weitere Untergruppen und/oder Einzelteile zerlegt werden müssen.
Hier bringt die sogenannte Modulbauweise eine Verbesserung. Dabei sind im Idealfall einzelne Baugruppen derart ausgestaltet, daß sie komplett fertig montierbar sind und ohne weitere
3.6.1975 - 3 -
609851/0206
Einstellarbeiten in ein Triebwerk eingebaut bzw. gegen einen anderen gleichartigen Modul wieder ausgetauscht werden können.
Bekannte Gasturbinentriebwerke in Modulbauweise haben aber an den Übergangsstellen stets Lager, durch welche die Trennungsebene hindurch verläuft/ so daß z.B. ein solches Lager in den zum einen Modul gehörenden Außenring und den zum anderen Modul gehörenden Innenring aufgeteilt werden muß, wobei der Käfig mit den Wälzkörpern einem der beiden Ringe zugeschlagen werden kann. Diese Aufteilung von Lagern ist aber bei Gasturbinen, insbesondere der niedrigen Leistungsklassen mit ihren hohen Drehzahlen sehr problematisch bzw. unmöglich, weil bei den hier gestellten hohen Anforderungen ein Austauschen von Laufringen oder Wälzkörpern allein, vor allem aber ein Trennen des beim Hersteller zusammengebauten Lagers nicht mehr zulässig ist. Somit ist diese Modulbauweise als nicht konsequent durchgeführt zu bezeichnen.
Es ist prinzipiell möglich, eine Gasturbine für Propellerantriebauch für den Antrieb von Hubschrauberrotoren zu verwenden, jedoch ist hierzu ein völlig anderes Getriebe mit stärkerer Untersetzung erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gasturbinentriebwerk zu schaffen, das aus verschiedenen, einfach trenn- und auswechselbaren Bauelementen oder Modulen besteht, wobei letztere durch
T-464
3.6.1975
6 0 9 B 5 1 / 0 2 0 6
Zusammenbau wahlweise entweder ein Propellertriebwerk für ein Plugzeug oder einen Antrieb für einen Hubschrauberrotor ergeben. Ferner soll das Triebwerk einfach, kompakt und möglichst leicht sowie einfach wartbar sein. Eine weitere Forderung ist die Umkehrbarkeit der Drehrichtung der Nutzturbine. Ferner sollen außer den Modulen keine zusätzlichen Bauteile wie z.B. Lager erforderlich sein, die in sich getrennt werden müßten, da sie sonst nicht eindeutig einem bestimmten Modul zugerechnet werden könnten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Nutzturbinenwelle abgasseitig einfach gelagert, koaxial durch die Gaserzeugerwelle hindurchgeführt und mit der zweifach gelagerten hohlen Ritzelwelle des Ritzels des Hauptgetriebes biegesteif und lösbar verbunden ist. Dadurch lassen sich auch die bei kleinen Turbinen mit hohen Drehzahlen und dünnen Innenwellen bestehenden Schwierigkeiten mit der kritischen Drehzahl beseitigen und somit ist diese Bauart auch bei Triebwerken kleiner Leistung durchführbar, ihr geringes Gewicht und Bauvolumen und obendrein auch die vorteilhafte echte Modulbauweise realisierbar und vor allen Dingen alle Lagerstellen eindeutig einem Modul zugeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung ist die im Abgaskanal liegende Lagerung der Nutzturbinenwelle radial elastisch. Dadurch wird die kritische Drehzahl der Welle und damit auch deren zulässige Höchstdrehzahl weiter erhöht.
j. 6.1975 - 5 -
609851 /0206
In weiterer Ausgestaltung verläuft der Lufteinlauf im wesentlichen achsparallel und Lufteinlauf und Hauptgetriebe liegen im Einlaufgehäuse nebeneinander. Dadurch wird die Gesamtbaulänge des Triebwerkes vermindert und eine komplette Anordnung von Hauptgetriebe, Hilfsgetrieben und Propellergetriebe bei gleichzeitig guter Zugänglichkeit zu allen Inspektionsstellen gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung sind Verdichter, Verdichterturbine und deren Lagerung in einem gemeinsamen Modul vereinigt, wobei der Gaserzeuger beiderseits des Verdichters gelagert ist. Dadurch kann dieser Teil als Gaserzeuger komplett montiert und auch nach Anschluß einer Ersatz-Brennkammer in einem geeigneten heißen Prüfstand für sich getestet und kalibriert werden.
In v/eiterer Ausgestaltung sind Einlauf, Hauptgetriebe und Geräteträger in einem zweiten Modul zusammengefaßt. Dadurch ist auch dieser Modul mit oder ohne Hilfsgeräte in einem eigenen kalten Prüfstand für sich prüf- und einstellbar.
In weiterer Ausgestaltung sind Nutzturbine und Brennkammer in einem dritten Modul zusammengefaßt. Dieser dritte Modul erlaubt das Austauschen defekter Nutzturbinen gegen funktionsfähige, aber auch das Verändern der Drehrichtung durch Austausch von Lauf- und Leitrad gegen entsprechende Teile für die entgegengesetzte Drehrichtung und die einfache Inspektion und Überholung der Brennkammer und der übrigen im Heißgasstrom liegenden Turbinenteile.
3.6.1975 - 6 -
BC .351 /0206
Es ist grundsätzlich wünschenswert, daß die Drehrichtung der Abtriebswelle in einfacher Weise umgekehrt werden kann, z.B. bei zweimotorigen Flugzeugen, wo beide Luftschrauben bei gleicher Drehrichtung ein beachtliches und störendes Drehmoment auf das Flugzeug ausüben, bei einander entgegengesetzter Drehrichtung die beiden Drehmomente sich dagegen aufheben. Auch bei Hubschraubereinbauten gibt diese Möglichkeit zusätzlichen Spielraum, der sowohl bei einmotorigen Hubschraubern als auch bei Zwillingseinbau von Vorteil sein kann. Deshalb ist vorgesehen, daß Laufrad und Leitrad der Nutzturbine für beide Drehrichtungen hergestellt werden und gegeneinander austauschbar sind. Um das Hubschraubertriebwerk in ein Propellertriebwerk umwandeln zu kennen, ist ein eigener Propellergetriebe-Modul vorgesehen, der in einfacher V/eise anbaubar ist.
In weiterer Ausgestaltung wird Leistung von der Gaserzeugerwelle über ein Stirnradgetriebe zum Geräteträger übertragen. Diese Getriebeart ist technisch leicht beherrschbar und für den Antrieb der insgesamt achsparallel liegenden Hilfsgeräte besonders geeignet.
In weiterer Ausgestaltung ist der Hilfsgeräteträger im Hauptgetriebe integriert. Dadurch wird vorhandener Bauraum ausgenutzt, ohne Länge und Höhe des Triebwerks zu vergrößern.
5.6.1975 - 7 -
603851 /0206
In v;eiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das Zwischenrad des Geräteantriebs konzentrisch zur Welle des Großrades des Hauptgetriebes gelagert, wodurch Baulänge des Hauptgetriebes eingespart wird, ohne dabei die Breite zu vergrößern. Es ist für die prinzipielle Anordnung unerheblich, ob das Zwischenrad auf einem eigenen Achsstummel (wie in der Zeichnung) oder direkt auf der Welle des Hauptgetriebegroßrades sitzt.
In v/eiterer Ausgestaltung werden die Untersetzungen des Haupt- und Propellergetriebes so gewählt, daß durch das Hauptgetriebe allein eine für einen Hubschrauberantrieb günstige Abtriebsdrehzahl erreicht wird, während bei Hinzufügung des Propellergetriebes die Abtriebsdrehzahl weiter auf eine für einen Propellerantrieb günstige Drehzahl abgesenkt wird. Danach wird in einfacher Weise die Umrüstung von Hubschrauberantrieb auf Propellerantrieb durch Hinzufügen eines weiteren Moduls möglich.
Das Propellergetriebe ist vorzugsweise ein Planetengetriebe, wodurch dieses Getriebe leicht und klein wird. Dieses bildet einen eigenen Modul.
In weiterer Ausgestaltung ist die lösbare Verbindung zwischen Nutzturbinenwelle und Hauptgetrieberitzelwelle durch eine verschließbare Öffnung im Gehäuse zugänglich und lösbar. Dadurch wird die Trennung von Gaserzeuger-Modul und Nutzturbinenmodul besonders einfach durchführbar.
3.6.1975 - 8 -
6 G 3851/0206
In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Triebwerk im Schnitt dargestellt.
Dieses Triebwerk stellt eine als Propellertriebwerk geeignete Version dar. Sie besteht aus vier als "Module" bezeichnete Baugruppen. Der erste Modul ist der Gaserzeugermodul 1. Er besteht im wesentlichen aus Verdichter 5* Verdichterturbine 6, der als Kohlwelle ausgeführten Gaserzeugerwelle 7 mit dem Hilfsantriebsritzel 8 und deren Lagerungen 9, 10 und dem zugehörigen Gehäuse 11, zu dem die beiden Anschlußflansche 12 und 1J> gehören. Außerdem enthält er den Gaseintrittskrümmer 14 und den Leitlcranz 15 zur Verdichterturbine. An ihn schließt verdichtersei tig der Hauptgetriebemodul 2 an, der in Plugrichtung zeigend den Einlauf 16, darunter die hohle Ritzelwelle 17 mit Ritzel 18 ■and lösbarer Steckverbindung 19, darunter das Großrad 2o mit der Hauptgetriebeabtriebswelle 21, der ersten Hilfsgetriebewelle 22 und der auf der Hauptgetriebeabtriebswelle gelagerten hohlen Hilfsgetriebezwischenwelle 2j5 und den Hilfsgeräten enthält. Im Hauptgetriebegehäuse 24 ganz unten befindet sich der Ölsumpf 25 r.it dem Anschlu.3 für die ölabsaugung. Zum Befestigen an den Gaserzeugermodul einerseits dient der Plansch 26, zum frontseitigen Verschließen der Deckel 27, an dem wahlweise ein Propellergetriebe angeschraubt werden kann.
Als dritter Modul schließt sich hinter der Verdichterturbine der Nurzturbinenmodul J5 an, welcher außer dem Nutzturbinenrad 28 und dessen in einem Lager 29 sitzender Nutzturbinenwelle ^O auch den
.1975 - 9 -
609851 /0206
Nutzturbinenleitapparat 3I und den rückwärtigen Teil der Brennkammer 32 mit dem ringförmigen Flammrohr 33 enthält. Beim Abtrennen des Nutzturbinenmoduls ist zu beachten, daß außer den Schrauben des Flansches auch die lösbare biegesteife Verbindung zwischen Nutzturbinenwelle und Hauptgetrieberitzelwelle gelöst werden muß, ähnlich wie beim Trennen von Hauptgetriebe und Gaserzeuger.
Als vierter Modul, der allerdings nur für die Propellerturbinen-Ausführung benötigt wird, schließt sich vorn am Hauptgetriebe der Propellergetriebemodul 4 an. Er ist mit einem Flansch an das Hauptgetriebe angeschraubt und enthält ein zur weiteren Drehzahluntersetzung dienendes Planetengetriebe J>h, das mittels einer Knüppelwelle 35 mit Sonnenrad 36 und Kerbverzahnung 37 mit der Abtriebswelle des Hauptgetriebes drehmomentübertragend verbunden ist.
Die Trennlinien zwischen den einzelnen Modulen sind strichpunktiert eingezeichnet und trennenGserzeugermodul und Nutzturbinenmodul (Linie I-l), Gaserzeugermodul und Hauptgetriebe (Linie II-Il) sowie Hauptgetriebemodul und Propellergetriebemodul (Linie HI-IIl).
Ί-hoh
3.6.1975
619 851/0206

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J Gasturbinentriebwerk in Zweiwellenbauart nach dem Baukastenprinzip, wobei betriebsfertige Einheiten (sogenannte Module) entweder zu einem Propellerturbinentriebwerk oder zu einem Hubschraubertriebwerk zusammenbaubar und wiederum einfach lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzturbinenwelle (30) abgasseitig einfach gelagert, koaxial durch die Gaserzeugerwelle (7) hindurchgeführt und mit der zweifach gelagerten hohlen Ritzelwelle des Ritzels des Hauptgetriebes biegesteif und lösbar verbunden ist.
    2. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abgaskanal liegende Lagerung der Nutzturbinenwelle radial elastisch ist.
    Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlauf im wesentlichen achasparallel verläuft und Lufteinlauf (16) und Hauptgetriebe im Hauptgetriebegehäuse (24) nebeneinander liegen.
    Gasturbinentriebwerk nach den-Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß Verdichter (5), Verdichterturbine (6) und deren Lagerung im gemeinsamen Gaserzeuger-Modul (1) vereinigt
    609851/0206
    — 2 —
    • to*
    sind, wobei die Welle des Gaserzeugers (7) beiderseits des Verdichters gelagert ist.
    5. Gasturbinentriebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Einlauf (16), Hauptgetriebe, Geräteträgerantrieb und Geräte im Hauptgetriebe-Modul (2) zusammengefaßt sind.
    6. Gasturbinentriebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß Nutzturbine und Brennkammer zum Nutzturbinen-Modul (j5) gehören.
    7. Gasturbinentriebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Laufrad (28) und Leitschaufelkranz (21) der Nutzturbine für beide Drehrichtungen hergestellt und betreibbar sind.
    8. Gasturbinentriebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Propellergetriebe den Propellerturbinen-Modul (4) bildet und zur Umwandlung des Hubschrauber-Triebwerks in ein Propellertriebwerk dient.
    9. Gasturbinentriebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die 4 Module durch Lösen von j? Planschen und 1 Spannschraube trennbar sind.
    10. Gasturbinentriebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hilfsantriebe erforderliche Wellenleistung vom vorderen Teil der Gaserzeugerwelle über ein Stirnradgetriebe zum Geräteträger übertragen wird.
    603351 /0206
    3.6.·» 975
    -J-
    11. Gasturbinentriebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsgerateträger im Hauptgetriebe integriert ist.
    12. Gasturbinentriebwerk nach den Ansprüchen 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stirnrad des Getriebezuges zum Geräteträger konzentrisch zur Abtriebswelle der ersten Hauptgetriebestufe drehbar gelagert ist.
    13. Gasturbinentriebwerk nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzung des Propellergetriebes so bemessen ist, daß ohne dieses die passende Abtriebsdrehzahl für einen Hubschrauber, mit diesem dagegen für einen Propellerantrieb erreicht wird.
    If. Gasturbinentriebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube für die lösbare Verbindung zwischen Nutzturbinenwelle und Hauptgetrieberitzelwelle durch eine verschließbare öffnung im Gehäuse zugänglich lab·
    i.1975
    Γ !S 1/020 6
DE19752525950 1975-06-11 1975-06-11 Gasturbinentriebwerk in baukastenbauweise Pending DE2525950A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525950 DE2525950A1 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Gasturbinentriebwerk in baukastenbauweise
GB17511/76A GB1527646A (en) 1975-06-11 1976-04-29 Gas turbine engines of modular construction
SE7604997A SE7604997L (sv) 1975-06-11 1976-04-30 Gasturbindrivanordning
FR7617423A FR2314362A1 (fr) 1975-06-11 1976-06-09 Moteur a turbine a gaz a structure modulaire
IT49881/76A IT1061671B (it) 1975-06-11 1976-06-10 Motore a turbina a gas ad elementi modulari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525950 DE2525950A1 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Gasturbinentriebwerk in baukastenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525950A1 true DE2525950A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=5948789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525950 Pending DE2525950A1 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Gasturbinentriebwerk in baukastenbauweise

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2525950A1 (de)
FR (1) FR2314362A1 (de)
GB (1) GB1527646A (de)
IT (1) IT1061671B (de)
SE (1) SE7604997L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614182A1 (de) * 1985-04-29 1986-11-06 Teledyne Industries, Inc., Los Angeles, Calif. Turbine
US7055303B2 (en) * 2003-12-22 2006-06-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine architecture
US11072435B2 (en) * 2018-10-25 2021-07-27 Honeywell International Inc. Inlet flow structure for turboprop engine
FR3129180B1 (fr) * 2021-11-17 2023-10-06 Safran Helicopter Engines Turbomoteur équipé d’une turbine libre avec arbre traversant et d’un réducteur aval

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998179A (fr) * 1948-10-28 1952-01-15 Rolls Royce Perfectionnements aux ensembles de machines tournantes actionnées par un fluide
US2693080A (en) * 1950-09-13 1954-11-02 Turbex Corp Differential gas turbine
GB720201A (en) * 1951-03-16 1954-12-15 Fiat Spa Gas-turbine actuated propelling unit for motor vehicles
FR1150074A (fr) * 1956-04-26 1958-01-07 Perfectionnements apportés aux turbo-moteurs à flux continu, notamment à ceux pour véhicules terrestres
FR1198540A (fr) * 1957-05-01 1959-12-08 Avco Mfg Corp Groupe moto-propulseur à turbine à gaz
FR1208140A (fr) * 1957-12-12 1960-02-22 Napier & Son Ltd Turbo-propulseur pour avion
FR1358266A (fr) * 1963-05-24 1964-04-10 Avco Corp Mécanisme d'entraînement des appareils auxiliaires pour moteur à turbine à gaz
FR1466804A (fr) * 1966-02-01 1967-01-20 Williams Res Corp Turbine à gaz pour véhicules automobiles
GB1410481A (en) * 1972-01-12 1975-10-15 Lucas Industries Ltd Control vane arrangement for a turbine
US3823553A (en) * 1972-12-26 1974-07-16 Gen Electric Gas turbine with removable self contained power turbine module
US3902314A (en) * 1973-11-29 1975-09-02 Avco Corp Gas turbine engine frame structure

Also Published As

Publication number Publication date
IT1061671B (it) 1983-04-30
FR2314362A1 (fr) 1977-01-07
SE7604997L (sv) 1976-12-12
GB1527646A (en) 1978-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000610T2 (de) Gasturbinenvorrichtung
DE602005000678T2 (de) Turbomaschine mit einem Rezeptor und einem Niederdruckverdichter von einer Niederdruckturbine angetrieben
DE2653772C2 (de) Gasturbinen-Triebwerk
EP1090222B1 (de) Triebwerk mit gegenläufig drehenden rotoren
DE2200497C3 (de) Zweistufiges Frontgebläse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE602004012272T2 (de) Flugzeuggasturbinenvorrichtung
DE2364430C2 (de) Gasturbinentriebwerk in Modulbauweise
DE102005043615B4 (de) Propellerantriebseinheit
EP2279112B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
DE3837994C2 (de)
DE3304417C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer als Prop-Fan ausgebildeten Luftschraube
DE2448901A1 (de) Schaufelanstellungs- bzw. -neigungsvariables geblaese fuer gasturbinentriebwerke
DE3611792A1 (de) Propeller-modul fuer ein gasturbinen-flugtriebwerk
DE1428220A1 (de) Axialkompressor oder -luefter und damit ausgestattetes Gasturbinenstrahltriebwerk
DE3731463A1 (de) Lufteinlass fuer ein turboprop-gasturbinentriebwerk
DE69000954T2 (de) Gegenlaeufiges blaesertriebwerk.
DE3941852C2 (de)
DE3719541A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102018124206A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE3728437C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit gegenläufig umlaufenden Rotoren
DE10305352A1 (de) Turbopropantrieb mit mitläufigem Zweistufenhochleistungspropeller
DE2525950A1 (de) Gasturbinentriebwerk in baukastenbauweise
DE102015010239B4 (de) Torus-Turbinen-Rotorantrieb für Helikopter, Multikopter oder für Turbo-Fan Flugzeuge
CH271479A (de) Gasturbinen-Kraftanlage.
DE1751093A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal