DE2525506A1 - Verfahren zur herstellung einer zink und nickel oder kobalt enthaltenden kontaktmasse - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer zink und nickel oder kobalt enthaltenden kontaktmasse

Info

Publication number
DE2525506A1
DE2525506A1 DE19752525506 DE2525506A DE2525506A1 DE 2525506 A1 DE2525506 A1 DE 2525506A1 DE 19752525506 DE19752525506 DE 19752525506 DE 2525506 A DE2525506 A DE 2525506A DE 2525506 A1 DE2525506 A1 DE 2525506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
ketones
weight
cobalt
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525506
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525506C2 (de
Inventor
Werner Dr Fliege
Axel Dr Nissen
Dieter Dr Voges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2525506A priority Critical patent/DE2525506C2/de
Priority to US05/688,763 priority patent/US4049571A/en
Priority to CH704376A priority patent/CH619869A5/de
Priority to JP51064716A priority patent/JPS5915021B2/ja
Publication of DE2525506A1 publication Critical patent/DE2525506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525506C2 publication Critical patent/DE2525506C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/73Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Unser Zeichen; O.Z. 31 364 Mu/MW
6700 Ludwigshafen, den 4.6.1975
Verfahren zur Herstellung einer Zink und Nickel oder Kobalt enthaltenden Kontaktmasse
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung einer Zink und Nickel oder Kobalt enthaltenden Kontaktmasse mit dem Ziel, eine höhere Selektivität bei der Hydrierung von (^,ß-ungesättigten Ketonen ru den entsprechenden gesättigten Ketonen zu erreichen, wobei der Katalysator durch eine spezielle Behandlung eine Abschwächung seiner Aktivität (partielle Vergiftung) erfährt.
Für die direkte Herstellung von höheren gesättigten Ketonen aus Aldehyden bzw. Ketonen und Ketonen (z.B. 2-Methyloctanon-3 aus Butanal und Methylisopropylketon nach de" Schema (I))
wird gewöhnlich ein Trägerkontakt verwendet, der als Aldolisierungskomponente Zinkoxid und als Hydrierungskomponente Nickel (gegebenenfalls auch Kobalt und Kupfer) enthält.
Für den Erfolg ist es dabei unerheblich, ob die aldolisierende und die hydrierende Komponente auf getrennten Kontaktmassebestandteilen oder homogen, d.h. auf den selben Kontaktpartikeln angeordnet werden. Im Falle getrennter Anordnung wird im folgenden auch die Bezeichnung "Mischkontakt" verwendet werden.
Die Umsetzung wird meist in der Gasphase durchgeführt, obwohl bei der Umsetzung in flüssiger Phase sich eine höhere Katalysatorlebensdauer erzielen läßt als in der Gasphase. Die Problematik des Verfahrens in flüssiger Phase ist jedoch die selektive Hydrierung der Doppelbindung des intermediär gebildeten d/>&~ ungesättigt'r. Ketons zu bewirken, ohne daß auch die im Reaktions-
1339/714 609852/0842 ~2~
-2- ο.ζ. 31 364
medium enthaltenen Carbonylgruppen, und zwar ebenso die Carbonylgruppen des cb ,ß-ungesättigten Ketons wie die des eingesetzten Aldehyds und Ketons angegriffen werden.
Nach P. Zymalkowski: Katalytische Hydrierung (P. Enke \ferlag, Stuttgart 1965» Seite 84) bewirken nämlich gerade Zink-Ionen als Zusätze zu Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente (sogenannten Übergangsmetalle) eine Hydrierung der Carbonylgruppe unter Erhalt der Doppelbindung. Dem entspricht, daß es möglich ist, durch Zinkzusätze Katalysatoren der Gruppe VIII so zu vergiften, daß z.B. nur die C-C-Dreifachbindung, nicht aber die C-C-Doppelbindung hydriert wird (deutsche Offenlegungsschrift 2 I56 144, deutsche Auslegeschrift 1 115 238).
Der Effekt, daß Hydrierkatalysatoren der Gruppe VIII in Gegenwart von zweiwertigem Zink (z.B. Zinkoxid) bevorzugt die Carbonylgruppe, nicht aber die Doppelbindung hydrieren, scheint bei Gasphasenreaktionen nur eine untergeordnete Rolle zu spielen, da die bekannt gewordenen Hydrierungen von oO ,ß-ungesättigten Ketonen und Direktverfahren der vorgenannten Art, soweit deren Katalysatorsystem ein Metall der Gruppe VIII sowie Zinkoxid enthält, bevorzugt in der Gasphase durchgeführt werden; hierzu wird auf die japanische Patentveröffentlichung 72 15 I80, die britische Patentschrift 1 328 143 (hier wird ein Gemisch von gesättigtem Keton und gesättigtem Alkohol erhalten) und die deutsche Offenlegungsschrift 2 023 512 verwiesen.
Bei dem technisch vorteilhaften Verfahren in Plüssigphase bewirkt die Gegenwart von Zinkoxid bei der für die Reaktion notwendigen Temperatur von 180 bis 22O°C dagegen eine weitgehende Hydrierung der im Reaktionsmedium enthaltenen Carbonylgruppen, so daß als Hauptprodukt die den eingesetzten Aldehyden und Ketonen entsprechenden Alkohole, geringe Mengen des dem gesuchten Keton entsprechenden Alkohols und in vielen Fällen überhaupt kein Zielprodukt erhalten werden.
609852/0842
-3-
-3- O. Z. 31 364
Aufgabe der Erfindung ist demnach die Schaffung einer im wesentlichen Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid sowie einen chemisch unbeteiligten Träger enthaltenden Kontaktmasse zur Herstellung von Ketonen, die durch Aldolkondensation niedermolekularer Aldehyde oder Ketone mit niedermolekularen Ketonen und Hydrierung der zwischenzeitlich gebildeten J^ ,ß-ungesättigten Ketone bei einer Temperatur oberhalb von etwa 1500C in flüssiger Phase erhältlich sind.
Es wurde gefunden, daß eine solche Kontaktmasse erhalten werden kann, wenn man eine Nickel oder Kobalt oder deren Verbindungen und Zinkoxid sowie einen chemisch unbeteiligten Träger enthaltende Kontaktmasse mit einem Zinksalz einer Carbonsäure nachbehandelt. Die Nachbehandlung kann an der nicht reduzierten, Nickel oder Kobalt als Verbindungen oder besser an der reduzierten, metallisches Kobalt oder Nickel enthaltenden Masse vorgenommen werden.
Eine so passivierte Kontaktmasse ergibt als wesentliches Reaktionsprodukt das gesättigte Keton (z.B. 2-Methyloktanon-3 aus Butanal und Methylisopropylketon) bei fast vollständigem Umsatz der Rohstoffe.
Hierfür wird die zweckmäßig bereits im Reaktor angeordnete Kontaktmasse mit einer Lösung oder Suspension eines Zinksalzes einer - bevorzugt niedermolekularen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen - Carbonsäure (z.B. Zinkacetat oder Zink-2-äthylhexanat, gegebenenfalls aber auch Zinkbenzoat o.a.) behandelt. Zweckmäßig wird als Lösungs-(Dispersions-)mittel für das Zinksalz das vorgesehene Reaktionsgemisch von Aldehyd und Keton verwendet. Verwendet man z.B. Zinkacetat, so sollte dieses gelöst sein, da Kristalle des Salzes die Pumpen beschädigen können. Ein Zusatz von bis zu 10 % Wasser und 2 bis 5 % der dem Aldehyd entsprechenden Carbonsäure können das Lösen erleichtern. Zinksalze organischer Säuren, die in dem Reaktionsgemisch schwer löslich, deren Kristalle aber so weich sind, daß sie ohne Beeinträchtigung der Pumpen gefördert werden können, können als Suspension verwendet werden.
609852/0842 -M-
-4- O0Z.
Mit einer solchen Lösung oder Suspension wird der Kontakt nun einige Stunden oder Tage lang, beispielsweise während 72 Stunden, behandelt. Dies kann etwa durch Umpumpen der betreffenden Lösung oder Suspension bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und l60°C geschehen. Die günstigste Mindesteinwirkungsdauer und -temperatur wird zweckmäßig durch einen Versuch ermittelt; als Anhaltspunkt kann ein Zeitraum von etwa 10 bis 200 Stunden dienen die längste Dauer ist im allgemeinen nicht kritisch und wird durch wirtschaftliche Gesichtspunkte bestimmt.
Nach dieser Behandlung wird die Temperatur auf l80 bis 2200C, d.h. die Reaktionstemperatur angehoben und mit normalem Zulauf begonnen. Durch die Verwendung des Reaktionsgemisches als Lösungsmittel erübrigt sich eine separate Spülung.
Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man zu der Lösung des Zinksalzes einer kurzkettigen aliphatischen Carbonsäure (z.B. Zinkacetat), etwa 0,01 bis 20 % eines Zinksalzes einer höheren aliphatischen Carbonsäure mit etwa 11 bis 20 C-Atomen, z.B. Zinkstearat oder -palmitat hinzugibt. Diese Salze sind in Aldehyden oder Ketonen im allgemeinen schwer löslich, ihre Kristallkörner sind aber so klein und weich, daß ihre Suspension mit den üblichen Kolbenpumpen ohne Materialbeschädigungen gepumpt werden kann.
Die Verwendung eines solchen Zinksalzgemisches verkürzt die Behandlungszeit gegenüber der alleinigen Verwendung des Acetats z.B. von 72 auf 48 Stunden. Zusätzlich wird ein reproduzierbarer Vergiftungsgrad des Trägerkontaktes gewährleistet, der zur besseren Handhabung der Reaktion wünschenswert ist. Offenbar kommt es zu einer sehr feinen Ablagerung schwerlöslicher Salze auf dem Katalysator bzw. der Kontaktmasse, die nicht in kurzer Zeit wieder heruntergelöst bzw. abgewaschen wird.
Im einzelnen kann zur Herstellung erfindungsgemäßer Kontaktmassen das folgende gesagt werden;
609852/0842
-5- O.Z. 31 364
Nickel bzw, Kobalt und gegebenenfalls Kupfer oder andere übliche Dotierungsbestandteile werden getrennt oder gemeinsam mit Zink in bekannter Weise zu einer Kontaktmasse verarbeitet. Dabei wird ein chemisch im wesentlichen unbeteiligter Träger, der z.B. ^-Aluminiumoxid oder ein anderer inerter Träger sein kann, in geeigneter Form (Stränge, Kugeln, Körner etc.) mit den katalytisch wirksamen Metallen bzw. deren Salzen behandelt oder diese gemeinsam mit einem Vorprodukt für den Träger gefällt, verknetet oder sonstwie vereinigt. Nach geeigneter Vorbehandlung (Erhitzen, Tempern, Reduzieren z.B. im Wasserstoffstrom) wird die Kontaktmasse dann in der erfindungsgemäßen Weise behandelt. Geeignete Kontaktmassen haben z.B. Nickel- bzw. Kobaltgehalte zwischen 3 und 50 %\ der Träger besteht zweckmäßig aus einem Aluminiumoxid, einem Titandioxid oder Zirkondioxido Kieselsäure, Bims und andere Silikate haben bisher weniger überzeugt. Als weiterer» (Metall)bestandteil kommt vor allem Kupfer in Betracht. Dieses wird im allgemeinen nur in untergeordneten Mengen (z.B. 1 bis 2 %t bezogen auf das Gewicht der gesamten Kontaktmasse) verwendet.
Der Zinkgehalt liegt - bei einem entsprechenden Träger wie oben z.B. bei 1 bis 10 %\ Zinkoxid kann aber, da es bei der Reduktion des Nickels nicht angegriffen wird, auch trägerfrei verwendet werden, sofern es als Bestandteil eines Mischkontaktes vorgesehen ist. Die Verwendung trägerfreier Nickel- bzw. Kobaltkontakte ist grundsätzlich ebenfalls möglich, aber anscheinend ohne besonderen Vorteil und daher aus wirtschaftlichen Gründen im allgemeinen nicht üblich.
Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators ist im Ergebnis deshalb überraschend, weil nach der herrschenden Lehre die Weiterreduktion des Ketons zum Alkohol gerade als Wirkung des Zinks verstanden wird; die "Passivierung" war keineswegs zu erwarten.
Die für die Wirkung der neuen Kontaktmasse geeigneten Reaktionsbedingungen sind im allgemeinen von denen nicht verschieden, die
609852/0842
-6-
-6-. O.Z. 31 36k
für die bekannten Katalysatoren gewählt werden; man hydriert z.B., das zu aldolisierende Reaktionsgemisch oberhalb von 1500C, bis gegen 25O°C bei einem Wasserstoffdruck von 20 bis 80 bar. Es sind im allgemeinen keine Lösungsmittel erforderlich, sofern der Druck hoch genug gewählt wird. Die Gegenwart von Lösungsmitteln, auch von Wasser in untergeordneten Mengen, ist aber im allgemeinen auf die Durchführung der Reaktion ohne Einfluß,
Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators steht im Zusammenhang mit der Herstellung ungesättigter und im weiteren gesättigter Ketone.
Eine Aufgabe der Erfindung ist daher auch» ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Ketonen anzugeben. Im allgemeinen sind diese Ketone bekannt.
Beispielsweise können nach der Erfindung mit Vorteil Ketone der allgemeinen Formel
R1-CO-R2
erhalten werden, wobei R1 und/oder R„ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet und die Summe der Kohlenstoffatome aus R1 und R^ wenigstens H beträgt. Wenigstens ein Rest besitzt i. a. mindestens 3 C-Atome. Im allgemeinen sind Ketone mit insgesamt mehr als 20 C-Atomen einschließlich der Ketogruppe technisch weniger interessant, obwohl ihre Synthese nach der Erfindung möglich ist.
Als Ausgangsstoffe für solche Ketone werden daher gewöhnlich einerseits Aldehyde mit z.B. 2 bis 17 Kohlenstoffatomen verwendet oder Ketone mit z.B. 3 bis 17 C-Atomen. Andererseits werden z.B. Ketone mit 3 bis 17 C-Atomen verwendet. In der Regel hat das Ausgangsketon eine Ketogruppe in 2-Stellung, d.h. es besitzt eine isolierte Methylgruppe im Anschluß an die Ketogruppe,
-7-609852/0842
-7- O.Z. 31 364
Geeignete Aldehyde sind demnach z.B. Acetaldehyd, Propionaldehyd, n- und i-Butyraldehyd, Pentanal-1, 2-Methylbutanal, 2-Methylpentanal u.s.w.
Geeignete Ketone sind entsprechend z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropylketon, 4-Methylheptanon-2 und andere, die Ketogruppe in 2-Stellung aufweisende, im allgemeinen gesättigte, geradkettige oder verzweigte Ketone.
Man verfährt mit Vorteil bei der Reaktion derart, daß der zu verwendende Aldehyd in einer stöchiometrisch geringeren Menge vorliegt, wenn man Wert auf eine besonders einheitliche Reaktion legt. Da das erhaltene Stoffgemisch sich aber i.a. leicht trennen läßt, kann, z.B. aus wirtschaftlichen Gründen, auch anders verfahren werden. Wenn der Aldehyd im Überschuß vorliegt, wird in der Regel das bereits gebildete neue Keton in gewissem Umfang in ein weiteres, wiederum längerkettiges Keton umgewandelt.
Beispiel 1
In diesem Beispiel und den folgenden wird ein 3-1-Rohrreaktor verwendet, der mit Kontakttabletten der jeweils aufgeführten Zusammensetzung gefüllt ist. Der Durchmesser der Tabletten beträgt 4 mm. Bei der Reaktion wird ein Durchsatz von 1 Liter Reaktionsgemisch je Liter Katalysator und Stunde eingehalten sowie eine Temperatur von 2000C und ein Druck von 30 bar (entsprechend einem Wasserstoffpartialdruck von etwa 5 bar).
Die Kontaktmasse, bestehend aus 2 Gewichtsteilen eines Katalysators, der 10 % Nickel, 10 % Kobalt und 4 % Kupfer auf Aluminiumoxid enthält und 1 Gewichtsteil eines Katalysators, der 20 Gewichtsprozent Zinkoxid auf Aluminiumoxid enthält, wird wie üblich reduziert und dann 3 Liter einer 300C warmen Lösung von 53 Gewichtsprozent Aceton, 32,5 Gewichtsprozent 2-Methylpropanal (dieses enthält 1,4 Gewichtsprozent Methylpropionsäure), 8,5 Gewichtsprozent Wasser und 6 Gewichtsprozent Zink-2-Äthylhexanat
609852/0842 "8~
-8- O.Z. .31 364-
in den Reaktor gefüllt. Die Flüssigkeit wird bei l60°C unter Stickstoff für 78 Stunden im Kreis geführt.
Danach wird die Temperatur auf 200 C angehoben, die bisherige Füllung durch ein Gemisch von 62 % Aceton und 38 % 2-Methylpropanal und Stickstoff durch Wasserstoff ersetzt. Nach 24 Stunden kontinuierlichem Betrieb mit diesem Gemisch wird eine Probe gaschromatographisch analysiert. Zum Vergleich ist ohne die erfindungsgemäße Behandlung verfahren worden.
Das Ergebnis des Beispiels und des VergleichsVersuchs sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben, wobei die Angaben ohne Berücksichtigung des enthaltenen Wassers zu verstehen sind.
Tabelle 1
nach 78 Stunden Vorbe- ohne Vorhandlung mit 6 % behandlung Zink-2-Äthyl-hexanat
22,4
1,8
36,2 32,8
0,3
1,4
Aceton 30,1 Beispiel 2
Methylpropanal 4,6
Isopropanol 0,7
Methylpropanol 10,6
5-Methyl-
Hexanon-2
36,8
5-Methyl-
Hexanol-2
0,1
5-Methyl-
Hexen-3-on-2
8,5
Nach dem üblichen Reduzieren einer Kontaktmasse, enthaltend 16 % Ni und 4 % ZnO auf AIpO,, wird eine 500C warme Lösung aus 30,0 Gewichtsprozent Aceton, 30,7 Gewichtsprozent 2-Methylpropanal (dieses enthält 1,4 Gewichtsprozent Methylpropionsäure), 8,1 Ge-
609852/0842 -9-
O.Z. 31 364
wichtsprozent Wasser und 5,6 Gewichtsprozent Zink-2-Äthylhexanat, in der 5,6 Gewichtsprozent Zink-palmitat suspendiert sind, in den Reaktor gefüllt.
In verschiedenen Versuchen werden nacheinander 15, 30 bzw. 45 stündige Vorbehandlung unter Stickstoff bei 1000C untersucht. Jeweils wird nach dem Aufheizen auf 2000C und Umstellen auf Wasserstoff mit einem Zulauf von 62 Gewichtsprozent Aceton und 38 Gewichtsprozent 2-Methylpropanal begonnen. Nach jeweils 24 Stunden wird eine Probe gaschromatographisch analysiert (Tabelle 2; unter Vernachlässigung des enthaltenen Wassers).
Tabelle 2
15 Passivierungsdauer
(in Stunden)
45
42,6 30 34,9
Aceton 2,0 34,0 6,7
Methylpropanal 10,1 2,7 1,2
Isopropanol 24,7 5,4 4,2
Methylpropanol 17,3 16,6 33,9
5-Methyl-
Hexanon-2
3,5 37,1 0,6
5-Methyl-
Hexanol-2
0,9 2,3 5,6
5-Methyl-
Hexen-3~on-2
Beispiel 3 1,1
Nach dem üblichen Reduzieren eines Katalysators, bestehend aus 4 Gewichtsteilen Tabletten der Zusammensetzung 10 % Ni, 10 % Co, 4 % Cu auf Al3O5 und 1 Gewichtsteil Tabletten aus 20 % ZnO auf AIpO, werden 3 Liter einer 500C warmen Lösung mit 66,7 Gewichtsprozent Methylisopropylketon, 16,7 Gewichtsprozent Butanal, 8,3 Gewichtsprozent Wasser, 1,7 Gewichtsprozent Buttersäure und
609852/0842
-10-
-ίο- o.z. 31 -56k
3,3 Gewichtsprozent Zinkacetat, in der 3,3 Gewichtsprozent Zinkstearat suspendiert sind, in den Reaktor gefüllt und dessen Inhalt während 48 Stunden bei 1300C unter Stickstoff mit der ständig umgewälzten Suspension behandelt.
Nach dem Aufheizen auf 2000C und Umstellen auf Wasserstoff wird mit einem Zulauf aus 80 Gewichtsprozent Methylisopropylketon und 20 % Butanal begonnen. Nach 24 Stunden wird eine Probe gaschromatographisch (Tabelle 3; unter Vernachlässigung des enthaltenen Wassers) analysiert.
Tabelle 3
Butanal: 1,6 % 0,5 % 0 %
Butanol: 1,1 % 17,1 % Beispiel 4
Methylisopropylketon: 64,1 % 2-Methylokten-4-on-3: 3,5 %
2-Methylbutanol-3: 2-Methyloktanol-3:
2-Methyloktanon-3:
Nach dem üblichen Reduzieren eines Katalysators der Zusammensetzung 8? Ni, 8 £ Co, k % ZnO auf AIpO, werden 3 Liter einer 25°C warmen Suspension von 7,3 Gewichtsprozent Zinkstearat in 90,9 Gewichtsprozent Aceton und 1,8 Gewichtsprozent 2-Methylpropionsäure in den Reaktor gefüllt und für die Dauer von 48 Stunden unter Stickstoff bei 140°C umgewälzt. Danach wird auf 2000C aufgeheizt, auf Wasserstoff umgestellt und kontinuierlich ein Zulauf von 65,8 Gewichtsprozent Aceton und 34,2 Gewichtsprozent Benzaldehyd in der auch in Beispiel 1 durchgesetzten stündlichen Menge aufgegeben. Nach 24 Stunden wird eine Probe analysiert (Tabelle 4; gaschromatographisch, ohne Berücksichtigung des enthaltenen Wassers).
609852/0842
-11-
Tabelle 4
Aceton: 47,5
Benzaldehyd: 1,4
Isopropanol: 0,6
Benzylalkohol: 3,2
4-Phenylbutanon-2: 26,4
4-Phenylbutanol-2: 0
4-Phenylbuten-3-on-2 : 3,8
Beispiel 5
Der Reaktor wird mit einer Kontaktmasse gefüllt, die 10 % Nickeloxid, 10 % Kobaltoxid und 4 % Zinkoxid auf Al3O3 enthält.
Man behandelt während 48 Stunden bei l80°C (vor der reduzierenden Behandlung) mit 3 Litern einer Suspension von 7,3 % Zinkstearat in einem Gemisch von 63,0 Gewichtsprozent Aceton, 27,9 Gewichtsprozent 2-Xthylhexanol und 1,8 Gewichtsprozent 2-Methylpropionsäure. Nach Ablassen der Lösung und Trocknen mit Stickstoff wird wie üblich reduziert. Nach dieser Vorbereitung wird ein Gemisch von 69,3 Gewichtsprozent Aceton und 30,7 Gewichtsprozent 2-Xthylhexanol kontinuierlich bei 2000C Reaktionstemperatur umgesetzt.
Eine nach 24 Stunden gezogene Probe besitzt folgende Zusammensetzung (gaschromatographisch), Wasser unberücksichtigt:
Tabelle 5
Aceton: 50,6
2-Xthylhexanol: 3,4
Isopropanol: 0,9
2-Xthylhexanol: 3,4
5-Xthylnonanon-2: 20,7
5-Xthylnonanol-2: 0,3
5-Xthylnonan-3-on-2 : 2,6
609852/0842 "12"

Claims (1)

  1. -i2- O.ζ. 31 364
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen Nickel- und/ oder Kobalt und Zinkoxid sowie einen chemisch unbeteiligten Träger enthaltenden Kontaktmasse zur Herstellung von Ketonen, die durch Aldolkondensation niedermolekularer Aldehyde oder Ketone mit niedermolekularen Ketonen und Hydrierung der zwischenzeitlich gebildeten o(/,ß-ungesättigten Ketone bei einer Temperatur oberhalb von etwa 150°C in flüssiger Phase erhältlich sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nickel oder Kobalt oder deren Verbindungen und Zinkoxid sowie einen chemisch unbeteiligten Träger enthaltende Kontaktmasse mit einem Zinksalz einer Carbonsäure nachbehandelt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung mit einer Lösung oder Suspension von Zinksalzen in der Weise geschieht, daß ein gelöstes Zinksalz einer aliphatischen Carbonsäure mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen im Molekül und/oder ein Zinksalz einer aliphatischen Carbonsäure mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen im Molekül als Suspension verwendet werden.
    BASF Aktiengesellschaft
    609852/0842
DE2525506A 1975-06-07 1975-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid enthaltenden Katalysators Expired DE2525506C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525506A DE2525506C2 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid enthaltenden Katalysators
US05/688,763 US4049571A (en) 1975-06-07 1976-05-21 Manufacture of a catalyst composition containing zinc and nickel or cobalt
CH704376A CH619869A5 (de) 1975-06-07 1976-06-03
JP51064716A JPS5915021B2 (ja) 1975-06-07 1976-06-04 ニッケル及び(又は)コバルト及び酸化亜鉛を含有する触媒の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525506A DE2525506C2 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid enthaltenden Katalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2525506A1 true DE2525506A1 (de) 1976-12-23
DE2525506C2 DE2525506C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=5948568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525506A Expired DE2525506C2 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid enthaltenden Katalysators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4049571A (de)
JP (1) JPS5915021B2 (de)
CH (1) CH619869A5 (de)
DE (1) DE2525506C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006557A1 (en) * 1992-09-21 1994-03-31 Unichema Chemie B.V. Nickel/silica catalyst for hydrotreating unsaturated organic compounds
WO1998055450A1 (en) * 1997-06-05 1998-12-10 Huntsman Ici Chemicals Llc Method for the preparation of carbamates

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625541A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung einer zink und nickel oder kobalt enthaltenden kontaktmasse
JPS59501158A (ja) * 1982-06-25 1984-07-05 モ−ビル・オイル・コ−ポレ−シヨン 飽和二量体ケトン類の製造方法
DE3424263C2 (de) * 1984-06-30 1986-08-28 OBE-Werk Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co KG, 7536 Ispringen Federscharnier für Brillen
JPS61132819U (de) * 1985-02-07 1986-08-19
US4599453A (en) * 1985-02-25 1986-07-08 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Process for the single-stage production of higher aliphatic ketones
DE3508420A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-cyclopentanonen
IT209179Z2 (it) * 1985-06-04 1988-09-16 Ideal Srl Stanghetta per montatura di occhiali incernierata elasticamente.
US4704478A (en) * 1986-06-25 1987-11-03 Union Carbide Corporation Process for the condensation of ketones
US5094996A (en) * 1989-06-07 1992-03-10 Phillips Petroleum Company Nickel-promoted absorbing compositions for selective removal of hydrogen sulfide
US5583263A (en) * 1995-08-30 1996-12-10 Shell Oil Company Process of making ketones
JP4197073B2 (ja) * 1999-08-27 2008-12-17 株式会社コスモ総合研究所 深度脱硫触媒、その製造方法及びそれを用いた脱硫方法
US6979751B2 (en) * 2002-12-23 2005-12-27 Eastman Chemical Company Processes for the preparation of higher molecular weight ketones
US6960694B2 (en) * 2003-07-01 2005-11-01 Eastman Chemical Company Processes for preparing β-hydroxy-ketones and α,β-unsaturated ketones
US7071361B2 (en) * 2004-06-25 2006-07-04 Fastman Chemical Company Processes for the preparation of high molecular weight saturated ketones
EP2090363A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-19 Basf Se Fischer-Tropsch-Katalysator enthaltend Cobalt auf Zinkoxidträger gedoped mit Aluminiumoxid oder Zirconiumoxid
US8101805B2 (en) * 2011-04-20 2012-01-24 King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) Low pressure one-step gas-phase process for production of methyl isobutyl ketone

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115238B (de) * 1957-02-05 1961-10-19 Basf Ag Verfahren zur partiellen Hydrierung von Acetylenverbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666756A (en) * 1950-03-24 1954-01-19 Monsanto Chemicals New catalytic process for the polymerization of ethylene
US3522024A (en) * 1967-06-22 1970-07-28 Phillips Petroleum Co Hydrocarbon reforming
DE1939882A1 (de) * 1968-08-10 1970-02-19 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur Herstellung von Ta?rahydrofuran
US3781350A (en) * 1971-07-09 1973-12-25 Teijin Ltd Process for preparation of omega-hydroxy saturated aliphatic monocarboxylic acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115238B (de) * 1957-02-05 1961-10-19 Basf Ag Verfahren zur partiellen Hydrierung von Acetylenverbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006557A1 (en) * 1992-09-21 1994-03-31 Unichema Chemie B.V. Nickel/silica catalyst for hydrotreating unsaturated organic compounds
US5616531A (en) * 1992-09-21 1997-04-01 Unichema Chemie B.V. Nickel/silica catalyst for hydrotreating unsaturated organic compounds
WO1998055450A1 (en) * 1997-06-05 1998-12-10 Huntsman Ici Chemicals Llc Method for the preparation of carbamates

Also Published As

Publication number Publication date
US4049571A (en) 1977-09-20
CH619869A5 (de) 1980-10-31
JPS5915021B2 (ja) 1984-04-07
JPS527393A (en) 1977-01-20
DE2525506C2 (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525506C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid enthaltenden Katalysators
EP3037400B1 (de) Chromfreie hydrierung von hydroformylierungsgemischen
DE2628987C3 (de) Verfahren zur Herstellung von C↓3↓-C↓5↓-Alkanolen
EP0415202B1 (de) Verfahren zur Herstellung niederer, mehrwertiger Alkohole
EP0815097A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol und tetrahydrofuran aus furan
DE102005032726A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
WO2005058786A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclodecandialdehyd
DE2625541A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zink und nickel oder kobalt enthaltenden kontaktmasse
EP0008022B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen und araliphatischen Aldehyden
EP1383601A2 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
EP0208987B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und ihre Verwendung bei Hydrier- und Aminierreaktionen
DE102004033554A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
EP0482445B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
EP0013385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonylverbindungen
WO1995004023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
DE3116395A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
DE2758500A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen aus einem cyclischen acetal
DE2404329B2 (de) Verfahren zur BefüUung und Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme eines als Rieselsäule ausgebildeten Festbettreaktors
DE910054C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, Sauerstoff enthaltenden Verbindungen
EP1400503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylcyclohexyl-alkan-3-olen mit einem hohen Anteil an trans-Isomeren
DE10121057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE902853C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung alkylierter aromatischer Amine
EP3116845B1 (de) Verfahren zum abbau von formiaten
DE19963409A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren
DE1222905C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butanolen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 31/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation