DE2525408B2 - Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe - Google Patents

Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe

Info

Publication number
DE2525408B2
DE2525408B2 DE2525408A DE2525408A DE2525408B2 DE 2525408 B2 DE2525408 B2 DE 2525408B2 DE 2525408 A DE2525408 A DE 2525408A DE 2525408 A DE2525408 A DE 2525408A DE 2525408 B2 DE2525408 B2 DE 2525408B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noble gas
discharge lamp
gas discharge
high pressure
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2525408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525408A1 (de
DE2525408C3 (de
Inventor
Eric John George London Beeson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Thorn Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Electrical Industries Ltd filed Critical Thorn Electrical Industries Ltd
Publication of DE2525408A1 publication Critical patent/DE2525408A1/de
Publication of DE2525408B2 publication Critical patent/DE2525408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525408C3 publication Critical patent/DE2525408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe mit einem Metallhalogenid zur Modifizierung der Entladung.
Bei einer beks?mten Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe dieser Art (vergl. Applied Optics, 1971, Band 10, No. 11, Seiten 2517-2520) wird Thalliumjodid oder Zinnjodid als Zusatz zur Modifizierung der Entladung verwendet, der im Oberschuß als feste Masse vorhanden ist, die das Volumen hinter den Elektroden füllt. Der Xenondruck in kaltem Zustand beträgt zwischen 0,033 und ca. 2 Bar und der optimale Wert wurde mit etwa 0,107 Bar ermittelt. Die Lampen haben einen negativen differentiellen spezifischen Widerstand, d. h. die I.ichtbogenspannung fiel mit zunehmendem Strom ab, so daß der Strom auf Werte unter 140 mA bei etwa 4,5 Y-I beschränkt ist Die bekannten Lampen haben Quarzglaskolben mit einem Innendurchmesser von 3,5 mm, so λ & die Stromdichte unter 14,5 mA/mm2 betrug. Die Lampen werden in einem Leistungsbereich zwischen wenigen Watt je linearem cm und etwa 30 Watt je linearem cm betrieben.
Weiterhin ist eine Entladungslampe mit einem Inertgas als primäres Füllgas bekannt (vergl. DE-AS 1126991) wobei der Fülldruck im Bereich von 0,267 bis 1,667 Bar liegt und die Stromdichte der Lampe über 16 mA/mm" beträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine positive Charakteristik aufweist, damit auf Vorschaltgerät ganz verzichtet oder zumindest die Größe der Vorschaltgeräte verringert werden kann.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Edelgas einen Fülldruck im Bereich von 0,4 bis 0,66 Bar besitzt und die Stromdichte der I-ampe über 16 mA/mm2 beträgt.
Bei Lampen mit diesem Fülldruck wurde festgestellt, daß diese bei höheren Stromdichten über 16 mA/mm2, vorzugsweise in einem Bereich von 20 mA/mm2 bis 140 mA/mm2 eine positive Charakteristik bei mit dem Strom zunehmender Lichtbogenspannung aufweisen. Hierdurch ist die Lampe selbst stabilisierend und es kann auf ein stabilisierendes Vorschaltgerät ganz verzichtet werden oder zumindest kann die Größe des Vorschaltgerätes stark verringert werden. Es ist möglich, Lichtausbeuten über 50 Lumen/Watt zu erzielen, unter günstigen Bedingungen 80 Lumen/Watt und sogar bis zu 125 Lumen/VJatt.
Vorzugsweise sollte die Stromdichte geringer sein als 140 mA/mm2.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben.
Bei Hochdruck-Edelgas-Entladungslampen, die in einer Quarzglasröhre mit einem Innendurchmesser von 6-10 mm einen Überschuß an Natriumiodid enthalten, wurde festgestellt, daß der optimale Xenondruck im Bereich von 0,533-0,666 Bar liegt und vorzugsweise etwa 0,6 Bar beträgt. Bei einer Leistungsaufnahme von 4OW je linearer cm wurde eine Lichtausbeute von 125 Lumen/Watt erzielt während bei einer niedrigeren Belastung von 25 W je linearer cm die Ausbeute 80 Lumen/Watt betrug. Die Farbe des Lichtes ist diejenige von Niederdrucknatrium bei einer Farbart von χ = 0,65, y — 0,410. Zur Lichtbogenzündung in dem Xenonfüllgas muß eine Zündspannung von etwa 20 W verwendet werden. Es ist möglich, eine solche Lampe mit dem positiven Teil ihrer Widerstandskennlinie mit einem Vorschaltgerät zu betreiben, das eine Differenz von nur 1 Volt zwischen der Lampenspannung und der Speisespannung trägt.
Bei einem besonderen Beispiel war die Entladungslampe aus Quarzglas, hatte einen Innendurchmesser von 8 mm und eine Lichtbogenlänge von 19 cm. Die Lampe enthielt 40 mg Natriumjodid und war mit Xenon von 0,6 Bar gefüllt. Oberhalb eines Stromes von 5 Ampere nimmt die Lichtbogenspannung mit dem Strom von einem Mindestwert von etwa 108 Volt zu und bei Verwendung einer kleinen Impedanz in Reihenschaltung mit der Lampe führt ein 8%iger Anstieg in der Spannung zu einem 22%igen Anstieg in der Leistung. Um die Lampenleistung innerhalb annehmbarer Grenzen zu halten, kann es wünschenswert sein, eine kleine Vorschaltdrossel zu verwenden, jedoch braucht diese nicht mehr als ein Viertel des Gewichts und der Größe der normalen Drossel zu haben, die bei einer üblichen quecksilbergefüllten Entladungslampe verwendet wird.
Die Zeichnung zeigt Strom-Spannungs-Kennlinien für zwei Lampen, von denen jede eine Lichtbogenlänge von 75 mm und einen Innendurchmesser von 4 mm hat. Die eine Lampe enthielt einen Überschuß an Indium jodid, während die andere einen Überschuß an Natrium jodid enthielt. Bei Strömen von etwas über 1 Ampere (äquivalent zu 80 mA/mm2) wird eine positive Widerstandskennlinie erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe mit einem Metallhalogenid zur Modifizierung der ä Entladung, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelgas einen Fülldruck im Bereich von 0,4 bis 0,66 Bar besitzt und die Stromdichte der Lampe über 16 mA/mm2 beträgt
2. Hochdmck-Edelgas-Entladungslampe nach >o Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromdichte geringer ist als 140 mA/mm2.
DE2525408A 1974-06-07 1975-06-06 Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe Expired DE2525408C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25471/74A GB1502612A (en) 1974-06-07 1974-06-07 Discharge lamps containing an inert gas and a metal halid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525408A1 DE2525408A1 (de) 1975-12-18
DE2525408B2 true DE2525408B2 (de) 1979-06-21
DE2525408C3 DE2525408C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=10228252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525408A Expired DE2525408C3 (de) 1974-06-07 1975-06-06 Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5110682A (de)
AU (1) AU501780B2 (de)
CA (1) CA1037097A (de)
DE (1) DE2525408C3 (de)
FR (1) FR2274139A1 (de)
GB (1) GB1502612A (de)
IT (1) IT1038753B (de)
NL (1) NL7506708A (de)
ZA (1) ZA753665B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6653801B1 (en) 1979-11-06 2003-11-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mercury-free metal-halide lamp
JPS5691368A (en) * 1979-12-24 1981-07-24 Toshiba Corp Metal halide lamp
US4783615A (en) * 1985-06-26 1988-11-08 General Electric Company Electrodeless high pressure sodium iodide arc lamp
WO1999008492A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum betreiben einer gleichstrom-metallhalogenidbogenlampe und zugehörige schaltungsanordnung
EP1032010A4 (de) * 1998-09-16 2001-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Wasserfreie silberhalogenidlampe
US7825598B2 (en) 2004-12-20 2010-11-02 General Electric Company Mercury-free discharge compositions and lamps incorporating Titanium, Zirconium, and Hafnium
US7847484B2 (en) 2004-12-20 2010-12-07 General Electric Company Mercury-free and sodium-free compositions and radiation source incorporating same
US7928669B2 (en) 2008-02-08 2011-04-19 General Electric Company Color control of a discharge lamp during dimming

Also Published As

Publication number Publication date
GB1502612A (en) 1978-03-01
JPS5110682A (de) 1976-01-28
NL7506708A (nl) 1975-12-09
ZA753665B (en) 1976-05-26
IT1038753B (it) 1979-11-30
CA1037097A (en) 1978-08-22
DE2525408A1 (de) 1975-12-18
AU501780B2 (en) 1979-06-28
FR2274139B1 (de) 1979-06-22
AU8185375A (en) 1976-12-09
FR2274139A1 (fr) 1976-01-02
DE2525408C3 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917792C2 (de) Elektrodenlose Metallhalogenid-Entladungslampe hoher Intensität
DE1940539A1 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogenidzusatz
DE1177248B (de) Elektrische Hochdruck-Dampfentladungslampe mit einer farbkorrigierenden Zusatz-Fuellung
DE2906383A1 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE10245000B4 (de) Quecksilberfreie Lichtbogenröhre für Entladungslampeneinheit
DE2225308C3 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE2525408C3 (de) Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe
DE60128417T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2109898A1 (de) Leuchtstofflampe mit kleinen Abmessungen
DE4308217C2 (de) Lichtbogenröhre einer Entladungslampe
DE2028781A1 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe
DE2106447C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden
DE1089479B (de) Elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe
DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
DE2255165C3 (de) 40 Watt-Leuchtstofflampe
DE1764015A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit grosser Leistung und ausgezeichneter Farbwiedergabe
DE3141854A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE60115008T2 (de) Lampen-einschaltsequenz mit unterbrechungszeit
DD270405A1 (de) Natriumdampf-hochdrucklampe
DE2059577C3 (de) Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE2255164C3 (de) 20 Watt-Leuchtstofflampe
DE2952022C2 (de) Verwendung eines Amalgams in dem Entladungsgefäß einer Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE2430695C3 (de) Halogenglühlampe mit diff erenter Leistungsgabe
EP0334356A1 (de) Wandstabilisierte Metalldampfentladungslampe
DE1589400C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee