DE2524930B2 - Verfahren zur umesterung von estern der acryl- oder methacrylsaeure - Google Patents
Verfahren zur umesterung von estern der acryl- oder methacrylsaeureInfo
- Publication number
- DE2524930B2 DE2524930B2 DE19752524930 DE2524930A DE2524930B2 DE 2524930 B2 DE2524930 B2 DE 2524930B2 DE 19752524930 DE19752524930 DE 19752524930 DE 2524930 A DE2524930 A DE 2524930A DE 2524930 B2 DE2524930 B2 DE 2524930B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transesterification
- methyl methacrylate
- acrylic
- methacrylic acid
- potassium cyanide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/52—Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
- C07C69/533—Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C69/54—Acrylic acid esters; Methacrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/03—Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umesterung von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure in
Gegenwart eines Umesterungskatalysators und eines Polymerisationsinhibitors.
Es ist bekannt, sowohl saure als auch basische Katalysatoren bei der Umesterung von Estern der
Acryl- oder Methacrylsäure zu verwenden. Die sauren Katalysatoren, wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure
(Journal of applied Chemistry, Band 13, 1963, Seiten 168—171), zeigen eine nur geringe Aktivität und
führen außerdem häufig zu Nebenreaktionen. Eine größere Aktivität besitzen die basischen Katalysatoren,
beispielsweise die am häufigsten beschriebenen Alkalialkoholate (CH-PS 2 39 750). Sie beschleunigen jedoch
auch die Addition der Alkohole an die Doppelbindungen der ungesättigten Carbonsäuren unter Bildung von
Alkoxycarbonsäureestern. Hierdurch werden die Ausbeuten verringert, beziehungsweise es müssen die
Reaktionen bei niederen Umsätzen abgebrochen werden.
Diese Nachteile werden vermieden, wenn man als Katalysatoren Titansäureester verwendet (US-PS
28 22 348). Titansäureester werden deshalb vorwiegend bei technischen Umesterungen eingesetzt. Die Titansäureester
haben jedoch den Nachteil, daß sie nach der Reaktion zwecks Abtrennung aus dem Reaktionsgemisch
erst zu unlöslichen Produkten hydrolysiert werden müssen, beispielsweise durch Behandlung mit
Natronlauge. Andererseits sind die Titansäureester auch nicht universell einsetzbar. Sie katalysieren z. B. schlecht
die Umesterung von Methyimethacrylat und Glykolen, beispielsweise Äthylenglykol, und ergeben hierbei nur
sehr geringe Umsätze.
Es ist auch bereits bekannt, Magnesiumalkoholate als
Umesterungskatalysatoren zu verwenden (DT-AS 15 68 376). Diese Katalysatoren ermöglichen die Erzielung
hoher Ausbeuten und katalysieren auch die Umesterung von Methyimethacrylat mit Glykolen.
Auch liegen sie am Ende der Umsetzung in heterogener Phase vor und können deshalb leicht aus dem
Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Die Magnesiumalkoholate werden jedoch schon durch geringe Wassermengen
zu nicht mehr katalytisch wirksamen Substanzen hydrolysiert und erfordern daher die Einhaltung
streng wasserfreier Reaktionsbedingungen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Umesterung von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure
in Gegenwart eines Umesterungskatalysators und eines Polymerisationsinhibitors, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Umesterungskatalysator 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer,
an Kaliumcyanid verwendet. 1,5
Kaliumcyanid ist in Estern der Acryl- oder Methacrylsäure, beispielsweise in Methyimethacrylat, kaum
löslich. Unerwarteterweise katalysiert es jedoch in heterogener Phase die Umesterung und ermöglicht die
Erzielung hoher Ausbeuten. Darüber hinaus wirkt es sogar besonders gut bei der Umesterung mit Glykolen.
Die Umesterung verläuft in Gegenwart des Kaliumcyanids wesentlich rascher als mögliche Nebenreaktionen,
wie die Addition von Alkoholen an die Doppelbindung oder die Bildung von Dimeren oder Trimeren aus
Glykolen oder auch die Addition des Kaliumcyanids an die Doppelbindung.
Von besonderem Vorteil ist, daß bei Verwendung des Kaliumcyanids die Alkohole oder Glykole in technischer
Reinheit, also gegebenenfalls wasserhaltig, eingesetzt werden können. Im Gegensatz zu den birher als
Katalysatoren beschriebenen Titanaten und Magnesiumalkoholaten werden die Cyanide durch anwesendes
Wasser nicht hydrolysiert und damit unwirksam gemacht. Der Reaktionsansatz muß daher bei Verwendung
des Cyanids vor Zugabe des Katalysators nicht entwässert werden. Selbstverständlich kann aber in
besonderen Fällen eine Entwässerung, etwa zu Verbesserung der Ausbeute, vorgenommen werden. Die
Unempfindlichkeit des Katalysators gegen anwesendes Wasser hat außerdem den Vorteil, daß der Alkohol im
Laufe der Reaktion zugesetzt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Konzentration an Alkohol im Reaktionsgemisch niedrig zu halten und so Nebenreaktionen, z. B.
Selbstkondensation des Alkohols im Falle der Verwendung von Äthylenglykol, gegenüber der Umesterung
noch weitgehender zu vermeiden.
Der erfindungsgemäß zur verwendende Umesterungskatalysator ist leicht aus dem Reaktionsgemisch
abzutrennen, beispielsweise durch einfaches Abfiltrieren, und erleichtert dadurch beträchtlich dessen
Aufarbeitung. Er braucht nicht vorher hydrolysiert oder durch andere Maßnahmen unlöslich und damit auch
unbrauchbar gemacht zu werden.
Als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren dienen im allgemeinen die Ester der Acryl-
oder Methacrylsäure mit Methanol oder Äthanol.
Besonders gute Ergebnisse werden bei der Umesterung von Methyimethacrylat zu anderen Estern der
Methacrylsäure erzielt.
Die Umesterung kann mit praktisch beliebigen Alkoholen erfolgen, jedoch sollten der eingesetzte Ester
der Acryl- oder Methacrylsäure und die alkoholische Komponente unter den Reaktionsbedingungen wenigstens
partiell miteinander mischbar sein. Als Alkohole kommen in Frage einwertige primäre, geradkettige
oder verzweigte, aliphatische Alkohole, beispielsweise von C3 bis C20, wie n-Propanol, n-Butanol, iso-ButanoI,
Laurylalkohol, Stearylalkohol, 2-Äthylhexanol; mehrwertige
aliphatische Alkohole, insbesondere Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykoi, Neopentylglykol,
Trimethylolpropan; cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanol; aromatische Alkohole, wie Benzylalkohol;
Alkohole mit weiteren funktioneilen Gruppen, wie Ätheralkohole, z. B. Äthylenglykolmonomethyläther,
oder wie Aminoalkohole, z. B. Dimethylaminoäthanol.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart mindestens eines an sich bekannten Inhibitors für
radikale Polymerisationen durchgeführt. Bekannte derartige Substanzen sind z. B. Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyläther,
tert. Butylbrenzcatechin, sonstige ein- und mehrwertige Phenole, Chinone, Aminophenole
und aromatische Amine, wie Diphenylamin, Phenyl-j3-naphthylamin,
oder Chinonfarbstoffe, wie Methylenblau. Sie werden zweckmäßig in Mengen zwischen etwa
100 und etwa 1000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer, verwendet.
Die Umesterung wird so durchgeführt, daß der Ester der Acryl- oder Methacrylsäure im Molverhältnis
zwischen etwa 2:1 und etwa 6:1 in bezug auf ein OH-Äquivalent des umzusetzenden Alkohols zusammen
mit diesem Alkohol oder einem Teil der Gesamtmenge des Alkohols, mindestens einem Inhibitor
und der erforderlichen Menge an Kaliumcyanid in einem entsprechend dimensionierten Reaktionsbehälter
mit wirksamer Kolonne, vorteilhafterweise unter Hindurchleiten von Luft zur besseren Stabilisierung,
erhitzt wird. Die Alkohole können in ihrer technischen Form eingesetzt werden; zur Ausbeuteerhöhung kann
das Gemisch aus dem Ester der Acryl- oder Methacrylsäure, dem Alkohol und mindestens einem Inhibitor vor
der Zugabe des Kaliumcyanids durch Aceotropdestillation entwässert werden.
Währeiid der Reaktion werden vorteilhafterweise am oberen Kolonnenende auf ca. 1 1 Reaktionsgemisch
100 ml Ausgangsester zudosiert, der mit dem gleichen Inhibitor in der gleichen Konzentration wie der Sumpf
versetzt ist. Diese Maßnahme dient dazu, die Polymerisation des abdestillierenden Esters der Acryl- oder
Methacrylsäure in der Kolonne zu verhindern.
Das Reaktionsgemisch wird mit totalem Kolonnenrücklauf erhitzt, bis am Kolonnenkopf die Azeotroptemperatur
des Ausgangsesters der Acryl- oder Methacrylsäure mit dem freigesetzten Alkohol erreicht
wird (die Azeotroptemperatur liegt z. B. bei der Umesterung von Methymethacrylat bei 650C, die
Azeotropzusammensetzung bei 84,5% Methanol und 15,5% Methylmethacrylat). Danach wird dieses Azeotrop
am Kolonnenkopf abgenommen. Wurde anfänglich nur ein Teil der Gesamtmenge des Alkohols vorgelegt,
so wird nun der Rest kontinuierlich zudosiert oder in kleinen Portionen zugegeben. Nach 3 bis 5 Stunden ist
die Temperatur am Kolonnenkopf auf die Siedetemperatur des eingesetzten überschüssigen Acryl- oder
Methacrylsäureesters gestiegen und die Reaktion <to
beendet.
Die umgesetzte Alkoholmenge kann durch Ausschütteln des abdestillierten Azeotrops aus dem eingesetzten
Ester der Acryl- oder Methacrylsäure und dessen Alkoholkomponente mit Wasser und Auswiegen des
nicht wasserlöslichen Rückstands oder durch gaschromatographische Bestimmung der Zusammensetzung
des Azeotrops gemessen werden. Nach Erkalten des Reaktionsgefäßes wird der Sumpf vom Kaliumcyanid
abfiltriert. Der Überschuß an eingesetztem Ester der so Acryl- oder Methacrylsäure wird unter Vakuum
abdestilliert.
Der Rückstand ist im allgemeinen genügend rein und insbesondere weitgehend frei von Polymeren. Er kann
als solcher verwendet werden, sofern der darin enthaltene Inhibitor nicht stört. Er kann auch durch
bekannte Verfahren gereinigt bzw. vom Inhibitor befreit werden, z. B. durch Auswaschen, Filtrieren mit
Aktivkohle oder durch Destillation, sofern der Ester eine ausreichende Flüchtigkeit besitzt. Die Ausbeuten fto
an gewünschtem Ester liegen im allgemeinen zwischen 80 und 100%.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:
In einem 1-Literrundkolben werden 400 g Methylmethacrylat
(4MoI), 148 g n-Butanol (2MoI), 2,74 g
h) Kaliumcyanid (0,5%) und 0,137 g Hydrochinonmonomethyläther
(250 ppm) vorgelegt. Der Ansatz wird unter Hindurchleiten von Luft auf ca. 750C erhitzt, und
bei 65DC Kolonnenkopftemperatur wird das Methylmethacrylat/Methanol-Azeotrop
über eine 1-m-Vigreux Kolonne abdestilliert. Nach 4 Stunden ist die
Umesterung beendet. Nach Erkalten des Kolbens wird der Sumpf vom Kaliumcanid abfiltriert und der
Filterrückstand mit wenig Methylmethacrylat ausgewaschen. Das Filtrat wird bei 400C unter Wasserstrahlvakuum
eingedampft.
Es ergibt sich ein Rückstand an n-Butylmethacrylat
von 280 g = 98,5%. Das so anfallende n-Butylmethacrylat
kann ohne Aufarbeitung verwendet werden.
In einem 1-Literrundkolben werden vorgelegt 500 g Äthylacrylat (5MoI), 92,5 g n-Butanol (1,25MoI) und
0,148 g Hydrochinon (250 ppm). Unter Hindurchleiten von Luft wird über eine 1 -Meter-Vigreux-Kolonne
azeotrop entwässert. Nach Abkühlen des Kolbeninhalts auf 60 bis 7O0C werden 6 g Kaliumcyanid (1%)
zugesetzt und bei 770C Kolonnenkopftemperatur das Äthylacrylat/Äthanol-Azeotrop abdestilliert. Nach 4 bis
5 Stunden ist die Umesterung beendet. Nach Erkalten des Kolbens wird vom Kaliumcyanid abfiltriert und der
Filterrückstand mit wenig Äthylacrylat ausgewaschen. Das Filtrat wird durch fraktionierte Destillation
aufgearbeitet. Es werden 155 g n-Butylacrylat = 97% erhalten.
In einem 1-Literrundkolben werden 300 g Methylmethacrylat
(3 Mol), 135 g Stearylalkohol (0,5 Mol), 4,35 g KCN (1%) und 0,108 g Hydrochinonmonomethyläther
(250 ppm) vorgelegt. Der Ansatz wird unter Hindurchleiten von Luft auf ca. 75°C erwärmt und bei
65° C Kolonnenkopftemperatur wird das Methylmethacrylat/Methanol-Aceotrop
über eine 1-m-Vigreux-Kolonne abgenommen. Nach 3,5 Stunden ist die Umesterung
beendet. Nach Erkalten des Kolbens wird der Sumpf vom Kaliumcyanid abfiltriert und der Filterrückstand
mit wenig Methylmethacrylat ausgewaschen. Das Filtrat wird bei 4O0C unter Wasserstrahlvakuum
eingedampft. Es ergibt sich ein weißer, kristalliner Rückstand an Stearylmethacrylat von 162 g = 96%.
In einem 2-Literrundkolben werden 1200 g Methylmethacrylat
(12 Mol), 156 g Neopentylglykol (1,5 Mol), 6,7 g KCN (0,5%) und 0,34 g Hydrochinonmonomethyläther
(250 ppm) vorgelegt. Der Ansatz wird auf ca. 75° C erwärmt und bei 65° C Kolonnenkopftemperatur wird
das Methylmethacrylat/Methanol-Azeotrop über eine 1-m-Vigreux-Kolonne abdestilliert. Nach 3,5 Stunden ist
die Umesterung beendet. Nach Erkalten des Kolbens wird der Sumpf vom Kaliumcyanid abfiltriert und der
Filterrückstand mit wenig Methylmethacrylat ausgewaschen. Das Filtrat wird bei 4O0C unter Wasserstrahlvakuum
eingedampft. Es ergibt sich ein Rückstand an Neopentyl-bis-methacrylat von 356g = 89%. Das so
anfallende Neopentyl-bis-metha Neopentyl-bis-methacrylat kann entweder ohne weitere Aufarbeitung oder
gegebenenfalls nach EntStabilisierung weiterverwendet werden.
In einem 1-Literrundkolben werden vorgelegt 400 g Methylmethacrylat (4 Mol), 200 g Cyclohexanol (2 Mol)
und 0,30 g Ν,Ν'-Diphenylbenzidin (500 ppm). Unter
Hindurchleiten von Luft wird über eine 1-Meter-Vigreux-Kolonne
azeotrop entwässert. Nach Abkühlen des Kolbeninhalts auf etwa 750C werden 3 g Kaliumcyanid
(0,5%) zugesetzt und bei 65° C Kolonnenkopftemperatur wird das Methylmethacrylat/Methanol-Azeotrop
abdestilliert. Nach 3,5 Stunden ist die Umesterung beendet. Nach Erkalten des Kolbens wird
der Sumpf vom Kaliumcyanid abfiltriert und der Filterrückstand mit wenig Methylmethacrylat ausgewaschen.
Das Filtrat wird bei 40° C unter Wasserstrahlvakuum
eingedampft. Es ergibt sich ein Rückstand an Cyclohexylmethacrylat von 310 g = 85%.
In einem 1 -Literrundkolben werden 400 g Methylmethacrylat
(4MoI), 152 g Äthylenglykolmonomethyläther
(2 Mol), 2,75 g KCN (0,5%) und 0,14 g Hydrochinonmonomethyläther (250 ppm) vorgelegt Der Ansatz
wird auf ca. 75° C erwärmt und bei 650C Kolonnenkopftemperatur
wird das Methylmethacrylat/Methanol-Azeotrop über eine 1-m-Vigreux-Koionne abdestilliert.
Nach 4 Stunden ist die Umesterung beendet. Nach Erkalten des Kolbens wird der Sumpf vom Kaliumcyanid
abfiltriert und der Filterrückstand mit wenig Methylmethacrylat ausgewaschen. Das Filtrat wird bei
40° C unter Wasserstrahlvakuum eingedampft. Es ergibt sich ein Rückstand an Äthylenglykolmonomethyläthermethacrylat
von 260 g = 90%.
In einem 2-Literrundkolben werden vorgelegt 1200 g
Methylmethacrylat (12MoI), 20 g Äthylenglykol und 0,65 g Ν,Ν'-Diphenylbenzidin (500 ppm). Nach Zugabe
von 12,9 g Kaliumcyanid (1%) wird unter Hindurchleiten von Luft bei 65° C Kolonnenkopf temperatur die
dem vorgelegten Äthylenglykol äquivalente Methanolmenge als Methylmethacrylat/Methanol-Azeotrop abgenommen
(ca. V2 Stunde). Danach werden weitere 73 g Äthylenglykol innerhalb von 2 Stunden zudosiert
(Gesamtmenge an Äthylenglykol 93 g= 1,5 Mol). Nach insgesamt 4,5 Stunden Azeotropabnahme ist die
Umesterung beendet. Nach Abkühlen des Kolbens wird der Sumpf vom Kaliumcyanid abfiltriert und der
Filterrückstand mit wenig Methylmethacrylat ausgewasehen. Das Filtrat wird bei 400C unter Wassersirahlvakuuni
eingedampft. Es ergibt sich ein Rückstand an Äthylenglykoldimethacrylat von 286 g = 96,5%. Das so
anfallende Äthylenglykoldimethacrylat kann entweder ohne weitere Aufarbeitung oder gegebenenfalls nach
ίο EntStabilisierung verwendet werden.
In einem 1-Literrundkolben werden 400 g Methylmethacrylat
(4 Mol), 148 g n-Butanol (2 Mol), 0,3 g Kaliumcyanid (0,055%) und 0,14 g Hydrochinonmonomethyläther
(250 ppm) vorgelegt und unter Hindurchleiten von Luft auf ca. 75°C erhitzt. Bei 65°C
Kolonnenkopftemperatur wird das Methylmethacrylat/ Methanol-Azeotrop über eine 1-m-Vigreux-Kolonne
abgenommen. Nach 6 Stunden ist die Umesterung beendet. Nach Erkalten des Kolbens wird der Sumpf
vom Kaliumcyanid abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Es hinterbleibt ein Rückstand an n-Butylmethacrylat
von 270g = 95%, das ohne weitere Aufarbeitung verwendet werden kann.
In einem 1-Literrundkolben werden vorgelegt 400 g
Methylmethacrylat (4 Mol), 148 g n-Butanol (2 Mol), 47 g Kaliumcyanid (8,6%) und 0,14 g Hydrochinon
(250 ppm) und unter Hindurchleiten von Luft auf ca. 75°C erhitzt. Bei 65°C Kolonnenkopftemperatur wird
das Methylmethacrylat/Methanol-Azeotrop über eine 1-m-Vigreux-Kolonne abgenommen. Nach 2,5 Stunden
ist die Umesterung beendet, der Sumpf wird nach dem Erkalten von Kaliumcyanid abfiltriert und der Filterrückstand
dreimal mit möglichst wenig Methylmethacrylat ausgewaschen. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum
eingedampft und es hinterbleiben 282 g=99% eines Rückstands an n-Butylmethacrylat, das ohne
weitere Aufarbeitung verwendet werden kann.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Umesterung von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure >n Gegenwart eines Umesterungskatalysators und eines Polymerisationsinhibitors, dadurch gekennzeichnet, daß man als Umesterungskatalysator 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer, an Kaliumcyanid verwendet.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2524930A DE2524930C3 (de) | 1975-06-05 | 1975-06-05 | Verfahren zur Umesterung von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure |
FR7615035A FR2313346A1 (fr) | 1975-06-05 | 1976-05-19 | Procede perfectionne pour transesterifier des esters acryliques ou methacryliques |
NL7605675A NL7605675A (nl) | 1975-06-05 | 1976-05-26 | Werkwijze voor het heresteren van esters van acryl- of methacrylzuur. |
JP51064449A JPS51146417A (en) | 1975-06-05 | 1976-06-02 | Method of ester interchang between esters of acrylic acid or metacrylic acid |
IT49782/76A IT1065980B (it) | 1975-06-05 | 1976-06-03 | Procedimento per la riesterificazione di esteri di acido acrilico o acidi metacrilic |
BE6045535A BE842575A (fr) | 1975-06-05 | 1976-06-03 | Procede de transesterification d'esters de l'acide acrylique ou methacrylique et esters transesterifies obtenus suivant ce procede |
AT413376A AT344135B (de) | 1975-06-05 | 1976-06-04 | Verfahren zur umesterung von estern der acryl- oder methacrylsaeure |
GB23149/76A GB1480580A (en) | 1975-06-05 | 1976-06-04 | Transesterification of esters of acrylic or methacrylic acids |
CH714476A CH599921A5 (de) | 1975-06-05 | 1976-06-04 | |
US05/693,596 US4117238A (en) | 1975-06-05 | 1976-06-07 | Process for the trans-esterification of acrylic and methacrylic esters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2524930A DE2524930C3 (de) | 1975-06-05 | 1975-06-05 | Verfahren zur Umesterung von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524930A1 DE2524930A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2524930B2 true DE2524930B2 (de) | 1978-01-26 |
DE2524930C3 DE2524930C3 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=5948273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2524930A Expired DE2524930C3 (de) | 1975-06-05 | 1975-06-05 | Verfahren zur Umesterung von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4117238A (de) |
JP (1) | JPS51146417A (de) |
AT (1) | AT344135B (de) |
BE (1) | BE842575A (de) |
CH (1) | CH599921A5 (de) |
DE (1) | DE2524930C3 (de) |
FR (1) | FR2313346A1 (de) |
GB (1) | GB1480580A (de) |
IT (1) | IT1065980B (de) |
NL (1) | NL7605675A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4458088A (en) * | 1982-04-01 | 1984-07-03 | The Standard Oil Company (Sohio) | Continuous process for the extraction and esterification of carboxylic acid |
ES527725A0 (es) * | 1983-12-02 | 1985-10-01 | Empresa Nac Petroleo | Perfeccionamientos en un procedimiento de obtencion de acrilatos o de metacrilatos de alquilo superiores |
DE3914382A1 (de) * | 1989-04-29 | 1990-11-15 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 2-cyan-3,3-diarylacrylsaeureestern |
US5763644A (en) * | 1996-04-08 | 1998-06-09 | Aristech Chemical Corporation | Method for transesterification |
DE10106642A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-22 | Roehm Gmbh | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern durch Umesterung in Gegenwart von Alkalimetallcyanat enthaltenden Mischkatalysatoren |
CN102351693A (zh) * | 2011-08-23 | 2012-02-15 | 里光 | 一种甲基丙烯酸甲氧基乙酯的制备方法 |
CN103755565B (zh) * | 2013-12-19 | 2017-03-29 | 抚顺东联安信化学有限公司 | 二甲基丙烯酸新戊二醇酯的制备方法 |
WO2016071052A1 (de) * | 2014-11-05 | 2016-05-12 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von c8-c22-alkyl(meth)acrylaten |
KR20220004676A (ko) | 2019-04-29 | 2022-01-11 | 에코랍 유에스에이 인코퍼레이티드 | 산소화 아미노페놀 화합물 및 단량체 중합 방지 방법 |
EP4232489A1 (de) | 2020-10-21 | 2023-08-30 | Ecolab USA Inc. | Hydroxyalkyl-aminophenol-polymere und verfahren zu ihrer verwendung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2317226C3 (de) * | 1973-04-06 | 1980-10-30 | Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Alkylacrylaten bzw. -methacrylaten |
JPS593596B2 (ja) * | 1975-08-12 | 1984-01-25 | 住友化学工業株式会社 | サンセイカイシツポリエステルケイセンイノセンシヨクホウ |
-
1975
- 1975-06-05 DE DE2524930A patent/DE2524930C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-05-19 FR FR7615035A patent/FR2313346A1/fr active Granted
- 1976-05-26 NL NL7605675A patent/NL7605675A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-02 JP JP51064449A patent/JPS51146417A/ja active Granted
- 1976-06-03 IT IT49782/76A patent/IT1065980B/it active
- 1976-06-03 BE BE6045535A patent/BE842575A/xx unknown
- 1976-06-04 AT AT413376A patent/AT344135B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-06-04 CH CH714476A patent/CH599921A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-04 GB GB23149/76A patent/GB1480580A/en not_active Expired
- 1976-06-07 US US05/693,596 patent/US4117238A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2313346B1 (de) | 1978-11-17 |
AT344135B (de) | 1978-07-10 |
BE842575A (fr) | 1976-12-03 |
JPS51146417A (en) | 1976-12-16 |
ATA413376A (de) | 1977-11-15 |
US4117238A (en) | 1978-09-26 |
GB1480580A (en) | 1977-07-20 |
NL7605675A (nl) | 1976-12-07 |
DE2524930A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2524930C3 (de) | 1982-11-04 |
IT1065980B (it) | 1985-03-04 |
JPS5328412B2 (de) | 1978-08-15 |
FR2313346A1 (fr) | 1976-12-31 |
CH599921A5 (de) | 1978-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1583733B1 (de) | Verbessertes verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkyl(meth)acrylaten mit mehrfacher katalysatorrezyklierung | |
EP1814844B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylaminoacrylamiden | |
EP2162419B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylenglycoldimethacrylat | |
DE10200171A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkyl(meth)acrylaten | |
DE2805702A1 (de) | Verfahren zur herstellung von estern ungesaettigter carbonsaeuren | |
DE2744641B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsäure | |
DE2600541C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren | |
DE2524930C3 (de) | Verfahren zur Umesterung von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure | |
WO2004103952A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylamino(meth)acrylamiden | |
EP0304763A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren | |
EP2162421B1 (de) | Verfahren zur herstellung von butandioldimethacrylaten | |
DE102009002239A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylamino(meth)acrylamiden | |
DE2159882A1 (de) | ||
EP0978502B1 (de) | Verfahren zur Umesterung von Alpha-Ketocarbonsäuren | |
DE2423405C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat | |
EP0089417B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalid | |
EP0765861B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure | |
DE102013224496A1 (de) | Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren | |
DE2824976C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanoläthern | |
DE1173454B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-carbaminsaeureestern | |
DE1793445C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pseudojononen | |
EP0879813B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäuren | |
EP3904327A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxyalkyl(meth)acrylsäureestern durch oxidative spaltung von methacrolein-acetalen | |
DE112006002975B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Menthylbenzoat | |
DE1568376B2 (de) | Verfahren zum Umestern von Estern der Acryl oder Methacrylsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |