DE2524453A1 - Gemischverdichtende brennkraftmaschine - Google Patents

Gemischverdichtende brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2524453A1
DE2524453A1 DE19752524453 DE2524453A DE2524453A1 DE 2524453 A1 DE2524453 A1 DE 2524453A1 DE 19752524453 DE19752524453 DE 19752524453 DE 2524453 A DE2524453 A DE 2524453A DE 2524453 A1 DE2524453 A1 DE 2524453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwed
housing
sparking plug
internal combustion
spark plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524453
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Floegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752524453 priority Critical patent/DE2524453A1/de
Publication of DE2524453A1 publication Critical patent/DE2524453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Herr Eberhard Floegel, 3 Hannover, Rumannstraße 36
Gemischverdichtende Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern mit Zylinderköpfen.
Bekannt sind Brennkraftmaschinen dieser Art, mit in dem Zylinderkopf eingearbeiteter Gewindebohrung zur Aufnahme des Schraubgewindes der Zündkerze. j
Beim Bau von Brennkraftmaschinen dieser Art ist I
man zur Leistungssteigerung bestrebt, ein hohes Verdichtungs- j verhältnis zu erreichen. Diesem Ziel ist aber durch die unange- j nehme Erscheinung des "Klopfens·1 der Brennkraftmaschine eine I Grenze gesetzt. Wenn nämlich das Verdichtungsverhältnis über einen von bestimmten Einflußgrößen abhängigen Maximalwert hinaus gesteigert wird, dann kommt es zu einer vorzeitigen Entzündung des Brennstoff-Luftgemisches unter dem Einfluß des Druckes und der Verdichtungswärme. Die Folge davon ist, daß auf den im Zylinder in die obere Totpunktlage sich bewegenden Kolben ein schlagartiger Druckstoß ausgeübt wird, der bestrebt ist,
609851/0502
: den Kolben nach unten zu bewegen. Durch diesen Druckstoß werden j nicht nur die Kurbelwellenlager übermäßig beansprucht; vielmehr j ist darüber hinaus eine Leistungsschmälerung zu verzeichnen. |
ι Zur Verhinderung des Klopfens bei erhöhten Ver- |
i dichtungsverhältnissen hat man bisher dem Benzin bestimmte : ι Mengen Benzol oder Alkohol zugesetzt. Auch hat man die Form ι : der Verbrennungsräume verändert, um das Klopfen des Motors zu verhindern. In den letzten Jahren hat man dem Benzin bestimmte
i j
Mengen Blei zugesetzt und damit ziemlich gute Erfolge erzielt, j
Am 1.1.1976 tritt - mit zweijähriger Übergangsfrist J-in der Bundesrepublik Deutschland ein Gesetz in Kraft, welches j aus Gründen der Reinhaltung der Umwelt den zulässigen Bleigehalt im Benzin ganz erheblich reduziert. Die unmittelbare Folge j davon wird sein, daß bei einem erheblichen Teil der im Betrieb ■ befindlichen gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen mit Klopf-jerscheinungen zu rechnen sein wird.
Hier setzt der Erfindungsgedanke ein. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne irgendwelche Umbauten und in außerordentlich einfacher Weise an den jetzt im Betrieb stehenden Brennkraftmaschinen Vorkehrungen zu treffen, um trotz der
I reduzierten zulässigen Bleiraengen im Kraftstoff Klopffestig-
I keit sicherzustellen.
I Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
j daß zur Vergrößerung des Verdichtungsraumes in die Gewinde-
i bohrung ein eine Zündkammer begrenzendes Gehäuse einschraubbar
; ist, und daß in diesem Gehäuse eine Gewinde bohrung zur Lagerung
! dei- Zündkerze vorgesehen ist.
Zweckmäßig trägt das Gehäuse Kühlrippen. Die Kühlrippen können dabei jede nur denkbare Lage, Anordnung und Größe haben. Nach einer sehr zweckmäßigen Ausführungsform stehen die Kühlrippen etwa senkrecht zur der Längsmittelachse der Zündkammer. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Kühlrippen in
FÜWFTTÖTS2 -~T -
durch die Längsmittelachse hindurchgehenden Radialebenen anzuordnen.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag werden die im Betrieb befindlichen Brennkraftmaschinen dieser Art auch dann noch klopffest sein, wenn der Bleigehalt im Benzin durch die gesetzliche Regelung herabgesetzt wird. Durch die Zündkammer wird nämlich der verfügbare Verdichtungsraum entsprechend erhöht und damit das Verdichtungsverhältnis herabgesetzt, so daß die Grenze für das Auftreten des Klopfens nach unten verschoben wird. Auf diese Weise wird der Verringerung des Bleigehaltes im Benzin und damit der erhöhten Neigung zum Klopfen des Motors Rechnung getragen.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß dies alles ohne irgendwelche Abänderungen oder Umbauten an der Brennkraftmaschine selbst geschieht. Es genügt vielmehr, die Zündkerze im Zylinderkopf herauszuschrauben und an deren Stelle das die Zündkammer begrenzende Gehäuse zu setzen. Anschließend daran wird in den oberen Teil dieses Gehäuses die Zündkerze eingeschraubt.
Durch entsprechende Bemessung der Zündkammer und damit des Gehäuses kann allen Hubraumgrößen Rechnung getragen werden. Der Fahrzeughalter braucht dann nur die Motortype anzugeben und kann die auf Lager vorrätige Zündkammer entsprechen der Größe erwerben.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird das in geraumer Zeit auf viele Fahrzeughalter zukommende Problem in geradezu idealer Weise gelöst.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
- 4 60985 1/0502
252A453
Figuren 1 und 2 senkrechte Schnitte durch zwei
Zylinderköpfe einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung.
Mit 1 ist ein Teilschnitt durch den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine bezeichnet, in welchen eine Gewindebohrung 2 eingearbeitet ist, die normalerweise zur Aufnahme des Schraubge-
ί windes der Zündkerze dient.
In diese Gewindebohrung 2 wird nun anstelle der Zündkerze ein eine Zündkammer 3 begrenzendes Gehäuse 4 eingeschraubt, durch welches der verfügbare Verdichtungsraum entsprechend vergrößert wird. Dadurch wird das Verdichtungsverhältnis entsprechend vermindert, so daß trotz Verwendung von Benzin geringeren Bleigehaltes als Folge der in Kürze in Kraft tretenden gesetzlichen Regelung ein Klopfen des Motors ausgeschlossen ist.
In dem Gehäuse 4 ist dabei eine Gewindebohrung 5 zur Aufnahme des Gewindeteiles 6 der Zündkerze 7 eingearbeitet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind Kühlrippen 8 vorgesehen, welche etwa senkrecht zu der Längsmittelachse L der ZUndkammer 3 stehen.
Hingegen sind bei der Ausführungsform nach Fig. 2 die Kühlrippen 9 in durch die Längsmittelachse L hindurchgehenden Radialebenen gelagert. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Rippen auch anders anzuordnen und auszubilden. Wichtig ist nur, daß die Zündkammer 3 hinreichend gekühlt ist, um eine Selbstzündung des Verbrennungsgemisches zu vermeiden.
- 5 609851/0502
Der Inhaber eines entsprechenden Fahrzeuges hat durch Anwendung der Erfindung die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln und ohne irgendwelche Umbauten an dem Motor seines Fahrzeuges den neuen gesetzlichen Regelungen hinsichtlich des maximal zulässigen Bleigehaltes im Benzin in idealer Weise Rechnung zu tragen und gleichwohl Klopferscheinungen seines Motors zu vermeiden. Dazu genügt es, die Zündkerze herauszuschrauben und in die Gewindebohrung 2 das die Zündkammer 3 begrenzende Gehäuse 4 einzuschrauben, in dessen oberen Teil dann die Zündkerze 7 eingeschraubt wird.
Es ist klar, daß die Zündkammer 3 jede beliebige, ! für den vorgesehenen Zweck geeignete Form besitzen kann. Auch ; ist es möglich, bei einem Zylinder mit mehreren Kerzen mehrere [ Zündkammern 3 vorzusehen.
Die Erfindung ist auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen keineswegs beschränkt. Es sind viel mehr noch weitere praktische Verwirklichungsformen möglich und denkbar, ohne daß hierdurch der Rahmen der Grundkonzeption gesprengt wird.
- Patentansprüche -

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit einem oder
- mehreren Zylindern mit Zylinderköpfen, in welch einem jeden eine Gewindebohrung eingearbeitet ist, die normalerweise zur Aufnahme des Schraubgewindes der Zündkerze bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung des Verdichtungsraumes in die Gewindebohrung (2) ein eine Zündkammer (3) begrenzendes Gehäuse (4) einschraubbar ist, und daß in diesem Gehäuse (4) eine Gewindebohrung (5) zur Lagerung der Zündkerze (7) vorgesehen ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (4) Kühlrippen (8 bzw. 9) trägt.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (8) etwa senkrecht zu der Längsmittelachse (L) der Zündkammer (3) stehen.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlrippen (9) in durch die Längsmittelachse (L) hindurchgehenden Radialebenen angeordnet sind.
t ro
DE19752524453 1975-06-03 1975-06-03 Gemischverdichtende brennkraftmaschine Pending DE2524453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524453 DE2524453A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Gemischverdichtende brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524453 DE2524453A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Gemischverdichtende brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524453A1 true DE2524453A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=5948056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524453 Pending DE2524453A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Gemischverdichtende brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524453A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531570A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-05 Glotur Trust Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US5105780A (en) * 1990-08-08 1992-04-21 Caterpillar Inc. Ignition assisting device for internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531570A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-05 Glotur Trust Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US5105780A (en) * 1990-08-08 1992-04-21 Caterpillar Inc. Ignition assisting device for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153816A1 (de) Verfahren zum Vermischen von flussi gern Kraftstoff mit Luft und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE102018209970A1 (de) Vorkammer-Zündkerze mit symmetrisch angeordneten Masseelektroden an der Gehäuseinnenseite
AT516619A4 (de) Zylinderkopf und Brennkraftmaschine
DE2649357A1 (de) Zylinderkop fuer einspritz-brennkraftmaschinen
DE102008000163A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine, die dazu ausgelegt ist, das Einstellen des Funkenspalts zu vereinfachen
DE102018130539A1 (de) Isolatorenanordnung für eine Zündkerzenanordnung und Zündkerzenanordnung
DE102018132360A1 (de) Kolbenmulde für eine verbesserte verbrennungsstabilität
DE3219498C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3122533A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2524453A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine
DE102021111082A1 (de) Zündkerzendichtungs-quetschbegrenzer
DE112020006792T5 (de) Motor mit funkenzündung mit einer vorkammer, vorkammer und adaptereinsatz für den motor
DE2452450C3 (de) Brennkraftmaschine mit einem außerhalb des Zylinders angeordneten Verbrennungsraum
DE3110274A1 (de) "brennkraftmaschine mit motorblock, zylinderkopf und kurbelwellen-lagerdeckel, die durch gemeinsame gewindestangen-anordnungen verbunden sind"
DE3344723A1 (de) Einstellvorrichtung zur einstellung des anfangs-einspritzhubs eines einspritzventils vom doppeleinspritztyp
DE3301559C2 (de) Stabglühkerze für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE10122352A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2938431A1 (de) Einrichtung zur kolbenkuehlung fuer brennkraftmaschinen
DE3407011A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE922977C (de) Zuendkerzenpruefer
DE2710003A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE7524428U (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2154341A1 (de) Vielstoff-hubkolben-brennkraftmaschine
DE634853C (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2404454A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee