DE2524036A1 - Brenner fuer fliessfaehige brennstoffe - Google Patents
Brenner fuer fliessfaehige brennstoffeInfo
- Publication number
- DE2524036A1 DE2524036A1 DE19752524036 DE2524036A DE2524036A1 DE 2524036 A1 DE2524036 A1 DE 2524036A1 DE 19752524036 DE19752524036 DE 19752524036 DE 2524036 A DE2524036 A DE 2524036A DE 2524036 A1 DE2524036 A1 DE 2524036A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- burner
- combustion
- wall
- annular space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/02—Disposition of air supply not passing through burner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C3/00—Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M5/00—Casings; Linings; Walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Caloric Gesellschaft für Apparatebau m.b.H., 8032 Gräfelfing
Brenner für fließfähige Brennstoffe
Die Erfindung betrifft einen Brenner für fließfähige Brennstoffe mit einem im wesentlichen zylindrischen Brennergehäuse, das ein
offenes und ein geschlossenes Ende aufweist und mit seinem offenen Ende an eine Abgasleitung anschließbar ist, wobei in dem geschlossenen
Ende eine in der Längsraittelachse des Brennergehäuses angeordnete Brennstoffzufuhr und in der Umfangswand eine
Brennluftzufuhr vorgesehen ist und das Brennergehäuse eine koaxial
angeordnete, rohrfömige Brennkammer enthält, die mit der Innenv/and des Brennergehäuses einen zum offenen Ende des Brennergehäuses
hin geschlossenen Ringraum bildet, in den die Brennluftzufuhr mündet. Insbesondere wenn derartige Brenner als Hochleistungsbrenner
ausgeführt werden mit einer Leistung von etwa
100 Millionen K ,/irr h, treten erhebliche thermische Probleme
cal
auf. Obgleich die Brennkammer bei den bekannten Ausführungen an ihrer Außenfläche durch die Verbrennungsluft gekühlt wird, reicht
diese Kühlung bei höheren Belastungen nicht aus, so daß auf eine
609851/0453
— ρ —
keramische Auskleidung normalerweise nicht verzichtet werden kann. Die Auskleidungen verteuern den Brenner und haben auf
manchen Anwendungsgebieten, beispielsweise bei der Abfallverbrennung, den Nachteil, daß sie durch bei der Verbrennung entstehende
Salze (Natriumverbindungen, Vanadiumverbindungen) angegriffen werden. Außerdem bestehen bei Hochleistungsbrennern
häufig StartSchwierigkeiten, die eine Zündung durch einen aufwendigen
Zündbrenner anstelle der üblichen Zündelektroden erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner in der angegebenen Art zu schaffen, der trotz eines einfachen Aufbaus
thermisch hoch belastbar ist, und zwar unter Verzicht auf eine keramische Auskleidung mit ihren vorstehend angegebenen Nachteilen,
und der außerdem eine vollständige Verbrennung gewährleistet und ein leichtes Starten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brennkammer die Form eines Doppelkegelstumpfes hat, dessen größter
Durchmesser zwischen seinen Enden liegt, daß zwischen dem der Brennstoffzufuhr zugewandten Ende des Doppelkegelstumpfes
und der Urnfangswand des Brennergehäuses eine mit Durchtrittsöffnungen
versehene Trennwand vorgesehen ist, daß die Wand des Doppelkegelstumpfes ebenfalls mit Durchtrittsöffnungen versehen
ist und daß die Brennluftzufuhr in an sich bekannter Weise etwa tangential in den Ringraum zwischen dem Doppelkegelstumpf und
der Umfangswand des Brennergehäuses mündet.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird eine Kühlung des die
Brennkammer bildenden Doppelkegelstumpfes nicht nur an seiner Außenfläche, sondern auch an seiner Innenfläche erreicht. Dabei
bildet sich an der Innenwand ein Luftschleier aus, der einen wirksamen Schutz der Wand des Doppelkegelstumpfes vor den
heißen Brenngasen bildet. Da die Brennluft aufgrund der tangentialen Einführung in den Ringraum einerseits entlang der Außen-
- 3 6098S1 /CU53
fläche des Doppelkegelstumpfes rotierend in Richtung auf das geschlossene
Ende des Brennergehäuses strömt und andererseits ebenfalls rotierend an der Innenfläche des Doppelkegelstumpfes entlangströmt,
wird eine wirkungsvolle Kühlung sichergestellt. Durch die Rotation der Luft im Inneren des Doppelkegelstumpfes
wird außerdem erreicht, daß die kalte und daher schwerere Luft stets außen ist. Wenn sie durch die Erwärmung leichter wird,
wird sie durch die nachströmende kalte Luft nach innen gedrückt, so daß an der Innenwand des Doppelkegelstumpfes stets kalte
Luft entlangströmt. Dadurch wird der Kühleffekt erhalten.
Der erfindungsgemäße Vorschlag ergibt nicht nur eine sehr gute Kühlung der Wand der Brennkammer, so daß diese verhältnismäßig
dünnwandig und aus niedriglegierten Stählen hergestellt werden kann, sondern überraschenderweise auch eine wesentliche Verbesserung
der Verbrennung und des Startverhaltens. Zur Erzielung einer vollständigen Verbrennung ist bekanntlich eine gute Mischung
zwischen Luft und Brennstoff Voraussetzung. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, bei welchem zunächst nur ein Teil
der Brennluft, nämlich der durch die Öffnungen in der Trennwand strömende, mit dem Brennstoff in Berührung kommt, wird im Bereich
der Zündelektrode ein fettes und daher zündwilliges Gemisch erzeugt und zunächst eine teilweise Verbrennung durchgeführt, die
bei Betrieb mit flüssigem Brennstoff zu einer Vorvergasung des noch nicht von der Verbrennung erfaßten Teils des Brennstoffes
und bei Gasbetrieb zu einem Abbau der Moleküle führt. Im weiteren Verlauf erfolgt mittels der in das Innere des Doppelkegelstumpfes
eintretenden Brennluft eine vollständige Verbrennung. Diese stufenweise Verbrennung wirkt sich auch günstig
auf die Bildung von Stickoxyden aus, die in der Größenordnung von 100 ppm gemessen wurden.
Wie erwähnt, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Brenner eine Umfangsströmung
der Luft sowohl an der Innenfläche als auch an der Außenfläche des Doppelkegelstumpfes. Da der Brennkegel,
-H-
609851/0453
-H-
der unverbrannten Brennstoff enthält, an der Rotation der Luft im Inneren des Doppelkegelstumpfes teilnimmt, kann bei ülbetrieb
der Fall eintreten, daß bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten Brennstofftröpfchen durch die Fliehkraft gegen die Innenwand
des Doppelkegelstumpfes geschleudert werden, wodurch die Verbrennung beeinträchtigt wird. Bei einem dünnwandigen Doppelkegelstumpf
ist es daher zweckmäßig, die Lufteintrittsöffnungen entgegen der Strömungsrichtung der Brennluft im Ringraum
schräg verlaufend auszubilden, wodurch die Umfangsgeschwindigkeit verringert werden kann. Die Umfangs- oder Tangentialgeschwindigkeit
kann auch durch entsprechende Wahl des Einstromwinkels der Verbrennungsluft in den Ringraum eingestellt
werden.
Der Brennluftanteil, der durch die öffnungen in der Trennwand
strömt, rotiert ebenfalls und erteilt dem in diesen Brennluftanteil eingespritzten Brennstoff eine Zentrifugalbeschleunigung,
die, wenn sie zu groß ist, gleichfalls dazu führen kann, daß unverbrannte Brennstofftröpfchen gegen die Innenwand des
Doppelkegelstumpfes geschleudert werden. Um die Tangentialbeschleunigung dieses Brennluftanteiles zu verringern, kann
in dem Ringraum mindestens ein sich im wesentlichen axial erstreckendes Leitblech vorgesehen werden. Dieses Leitblech erstreckt
sich vorzugsweise von der Trennwand, so daß die umlaufende Luftströmung erst unmittelbar vor dem Austritt in
den die Brennstoffdüse enthaltenden Raum gebremst und die Kühlung der Außenfläche des Doppelkegelstumpfes nicht verringert
wird. Ein weiteres Leitblech kann sich von der brennraumseitigen Abschlußwand des Ringraumes in diesen erstrecken
und dem erstgenannten Leitblech etwa diametral gegenüberliegen.
Die Brennluftzufuhr sollte möglichst nahe des brennraumseitigen Endes des Ringraumes in diesen münden-, um zu erreichen,
daß die Brennkammer möglichst über ihre ganze Länge von kühlender Brennluft bestrichen wird. Besonders zweckmäßig ist
609851/0453
es dabei, in der Wand des Doppelkegelstumpfes nahe dein brennraumseitigen
Ende über den Umfang verteilte Lufteintrittsöffnungen
vorzusehen, durch welche die Luft in Richtung auf das offene Ende des Brennergehäuses strömt, um diesen thermisch
besonders hoch beanspruchten Bereich der Brennkammer zu kühlen.
Die brennraumseitige Abschlußwand des Ringraumes kann aus
einer Keramikplatte oder einem gekühlten metallischen Körper bestehen.
V/eitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen,
in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Prinzip dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen ölbrenner;
und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1.
Der in den Zeichnungen dargestellte Brenner weist ein Brennergehäuse
1 mit einer im wesentlichen zylindrischen Umfangswand 2 auf, das an einem Ende durch eine Stirnwand 3 geschlossen ist
und dessen anderes Ende 4 offen ist und mit einer anschließenden, nicht dargestellten Abgasleitung in Verbindung steht. In
der Stirnwand 3 ist im Ausführungsbeispiel eine Brennstoffdüse 5 in der Längsmittelachse 6 des Brennergehäuses 1 angeordnet.
In die Innenfläche 7 der Umfangswand 2 mündet tangential ein Einlaßkanal 8 für die Verbrennungsluft. Im Inneren des Brennergehäuses
1 ist koaxial zur Längsmittelachse 5 eine rohrförmige Brennkammer 9 angeordnet, die mit der Innenfläche 7 der
Umfangswand 2 einen Ringraum 10 bildet, der zum offenen Ende 4 des Brennergehäuses 1 hin durch eine ringförmige Platte 11 abgeschlossen
ist.
Die Brennkammer 9 hat die Form eines Doppelkegelstumpfes, dessen größter Durchmesser 12 zwischen seinen Enden 13 und 14
liegt. Zwischen dem der Brennstoffdüse 4 zugewandten Ende 13
609851/0453 - 6 -
der Brennkammer 9 und der Umfangswand 2 des Brennergehäuses 1
ist eine Trennwand 15 vorgesehen, die mit Durchtrittsöffnungen 16 versehen ist. Die Wand der Brennkammer 9 weist Reihen von
Durchtrittsöffnungen 17a, 17b, 17c und 17d auf, die gleichmäßig über den Umfang der Brennkammer 9 verteilt sind. In die
durch die Trennwand 15 gebildete Vorkammer 18 ragt eine Zündelektrode 19 hinein.
Die von einem nicht dargestellten Gebläse geförderte, durch den Einlaßkanal 8 tangential in den Ringraum 10 eintretende
Verbrennungsluft strömt schraubenlinienförmig an der Außenfläche der Brennkammer 9 entlang in Richtung auf die Vorkammer
18 und tritt zum einen Teil durch die öffnungen 16 in der
Trennwand 15 in die Vorkammer 18 und zum anderen Teil durch die öffnungen 17a, 17b, 17c und 17d in das Innere der Brennkammer
ein. Die Rotationsbewegung der durch die öffnungen 17a, 17b, 17c und 17d eintretenden Luft bleibt auch im Inneren der Brennkammer
9 teilweise erhalten, so daß sich ein Luftschleier entlang der Innenfläche der Brennkammer 9 bildet. Die Größe der
öffnungen 16 und 17 ist so bemessen, daß die durch die Öffnungen
16 in die Vorkammer 18 eintretende Luft mit dem durch die Düse 5 zugeführten Brennstoff ein überfettes Brennstoff-Luftgemisch
bildet, das sich durch hohe zündwilligkeit auszeichnet und daher mittels der Zündelektrode 19 leicht entzündet werden
kann. Die Flamme, die sich aufgrund der Rotationsbewegung der durch die öffnungen 16 in die Vorkammer 18 eintretenden ,Luft
ebenfalls rotationsförmig in der Brennkammer 9 ausbreitet, ermöglicht
zunächst noch keine vollständige Verbrennung, da sie mit Luftmangel brennt. Es findet jedoch eine Vergasung der
noch vorhandenen Brennstofftröpfchen statt und die gewünschte vollständige Verbrennung wird nun im Inneren der Brennkammer 9
mit Hilfe der durch die öffnungen 17a, 17b, 17c und 17d zugeführten
Luft erreicht. Die Wand der Brennkammer 9 wird vor den heißen Brenngasen durch den vorher erwähnten Luftschleier
geschützt, der von der durch die öffnungen 17a, 17b, 17c und 17d einströmenden Luft laufend ergänzt wird.
609851/0453
Wie erwähnt, bildet sich durch die rotierende Luftströmung in der Vorkammer 18 eine rotierende Wolke eines fetten Brennstoff-Luftgemisches
im vorderen Teil, d.h. in dem in Fig. 1 oberen Teil der Brennkammer 9, die zunächst nicht vollständig
verbrennt. Ist diese Rotationsbewegung zu stark, so kann es eintreten, daß Brennstofftröpfchen aufgrund der Zentrifugalwirkung
gegen die Wand der Brennkammer 9 geschleudert werden,
wodurch die Verbrennung ungünstig beeinflußt wird. Andererseits ist ein Umströmen der Brennkammer 9 mit relativ hoher
Geschwindigkeit erwünscht, um eine gute Kühlwirkung zu erreichen. Um die Strömung der Luft in der Vorkammer 18 in
Umfangsrichtung zu verringern, ist in dem Ringraum 10 ein axial und radial sich erstreckendes Leitblech 21 vorgesehen, das
von der Trennwand 15 ausgeht. Durch dieses Leitblech 21 wird die Strömung der Luft in Umfangsrichtung gebremst, so daß die
Rotationsgeschwindigkeit der Gemischwolke verringert wird. Andererseits wird die Umströmung der Wand der Brennkammer 9
durch das LeitDlech 21 zumindest in den Bereichen, in denen der größte Wärmeeinfall auftritt, nur unwesentlich beeinflußt.
Der Lufteintrittskanal 8 ist, wie ersichtlich, nahe dem von
der Brennstoffdüse 5 abgewandten Ende des Ringraumes 10 angeordnet,
um zu erreichen, daß die Brennkammer 9 über ihre ganze Länge innen und außen von Luft bestrichen wird. Die letzte
Reihe von Durchtrittsöffnungen 17d ist ebenfalls nahe diesem Ende des Ringraumes 9 angeordnet, um diesen thermisch besonders
hoch belasteten Bereich der Wand der Brennkammer 9 ausreichend von innen zu kühlen. Eine verstärkte Zuführung von
Luft zu dieser letzten Lochreihe 17d kann dadurch erreicht werden, daß im Bereich dieser Löcher 17d ein weiteres radiales Leitblech
22 vorgesehen ist, welches sich in axialer Richtung von
der Abschlußwand 11 erstreckt. Das Leitblech 22 liegt dem Lufteinlaßkanal 8 und dem ersten Leitblech 21 etwa diametral
gegenüber.
609851/0453
Die intensive Kühlung der Wand der Brennkammer 9 durch eine Luftströmung, die sowohl an der Innenfläche als auch an der
Außenfläche verläuft, ermöglicht es, daß die Wand nur eine geringe
Dicke zu haben braucht und aus niedrig legierten Stählen hergestellt v/erden kann. Bei einer dünnwandigen Brennkammer
hat sich jedoch gezeigt, daß die Tangentialströmung im Inneren
der Brennkammer zu stark wird und die Gemischwolke zu einer verstärkten Rotation anregen kann, die wiederum ein Abschleudern
von Brennstofftröpfchen an die Wand der Brennkammer 9 zur Folge haben kann. Dies ist dadurch zu erklären,
daß bei einer dünnen Wand die Luft beim Durchströmen der Öffnungen 17a, 17b, 17c und 17d kaum radial gerichtet wird, wie
dies bei radial gebohrten Durchtrittsöffnungen in einer dickeren Wand der Fall ist. Um bei einer dünnwandigen Brennkammer
9 diese Tangentialströmung zu verringern, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Lufteintrittsöffnungen 17 entgegen
der Strömungsrichtung S der Luft im Ringraum 10 zu schränken, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Eine Beeinflussung
der Umfangsgeschwindigkeit der durch den Einlaßkanal 8 in den Ringraum 10 eintretenden Luft läßt sich auch durch entsprechende
Wahl des Lufteintrittswinkels (K (Fig.2) erreichen. Je kleiner
dieser Winkel ist, desto größer ist die Umfangsgeschwindigkeit.
Der die Brennkammer 9 bildende Doppelkegelstumpf ist im Ausführungsbeispiel
unsymmetrisch ausgebildet, wobei sein größter Durchmesser 12 näher am brennraumseitigen Ende 14 als am düsenseitigen
Ende 13 liegt. Dadurch wird eine verhältnismäßig plötzliche Einschnürung der Flamme beim Austritt aus dem brennraumseitigen
Ende 14 in der Brennkammer 9 erreicht, was zu hohen
Ausströmgeschwindigkeiten führt, wie sie bei Hochgeschwindigkeit s- oder Impulsbrennern erwünscht sind. Gleichzeitig ergibt
sich eine kurze Verweilzeit in der Brennkammer 9, wodurch die Bildung von Stickoxyden verringert wird.
609851/0453
Die Anzahl, Größe und Anordnung der Durchtrittsöffnungen 16
und 17 hängt von der Größe des Brenners, von dem verwendeten Brennstoff und gegebenenfalls auch vom Anwendungsbereich des Brenners ab.
und 17 hängt von der Größe des Brenners, von dem verwendeten Brennstoff und gegebenenfalls auch vom Anwendungsbereich des Brenners ab.
Zur Veränderung der Lufteintrittsgeschwindigkeit kann in dem Lufteinlaßkanal 8 ein in Fig. 1 schematisch angedeuteter Einsatz
24 angeordnet werden, der eine entsprechend der gewünschten Luftgeschwindigkeit ausgelegte Durchtrittsöffnung 25 aufweist.
Dadurch läßt sich ein und derselbe Brenner verschiedenen Anwendungs- und Leistungsbereichen anpassen.
Die Abschlußplatte 11 kann aus Keramik bestehen oder von einem gekühlten metallischen Körper gebildet werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere läßt sich die Erfindung auch
auf einen Brenner für gasförmige Brennstoffe anwenden, wobei anstelle der Zerstäuberdüse 5 eine bei Gasbrennern übliche
gelochte Verteilerplatte verwendet wird.
gelochte Verteilerplatte verwendet wird.
- Ansprüche -
- 10 -
609851 /0453
Claims (9)
1.] Brenner für fließfähige Brennstoffe mit einem im wesentlichen zylindrischen Brennergehäuse, das ein offenes und
geschlossenes Ende aufweist und mit seinem offenen Ende an eine Abgasleitung anschließbar ist, wobei in dem geschlossenen
Ende eine in der Längsmittelachse des Brennergehäuses angeordnete Brennstoffzufuhr und in der Umfangswand
eine Brennluftzufuhr vorgesehen ist und das Brennergehäuse eine koaxial angeordnete, rohrförmige Brennkammer
enthält, die mit der Innenfläche der Umfangswand des Brennergehäuses
einen zum offenen Ende des Brennergehäuses hin geschlossenen Ringraum bildet, in den die Brennluftzufuhr
mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (9) die Form eines Doppelkegelstumpfes
hat, dessen größter Durchmesser (12) zwischen seinen Enden (13,14) liegt, daß zwischen dem der Brennstoffzufuhr
(5) zugewandten Ende (13) der Brennkammer (9) und der Umfangswand (2) des Brennergehäuses (1) eine mit Durchtrittsöffnungen
(16) versehene Trennwand (15) vorgesehen ist, daß die Wand der Brennkammer (9) niit Durchtrittsöffnungen
(17a,17b,17c,17d) versehen ist und daß die Brennluftzufuhr
(8) in an sich bekannter Weise etwa tangential in den Ringraum (10) zwischen der Brennkammer (9) und der
Umfangswand (2) des Brennergehäuses (1) mündet.
2. Brenner nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Ringraum (10) mindestens ein sich im wesentlichen axial erstreckendes Leitblech (21,22) vorgesehen ist.
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (21) von der Trennwand (15) ausgeht.
- 11 -
609851/0453
- li -
4. Brenner nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Leitblech (22) sich von der brennraumseitigen
Abschlußwand (11) des Ringraumes (10) in diesen erstreckt.
5. Brenner nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitbleche (21,22) einander etwa diametral
gegenüberliegen.
6. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Leitblech (22) der Brennluftzufuhr (8) etwa diametral
gegenüber liegt.
7. Brenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Brennkammer
(9) von dünnem Stahlblech gebildet ist und daß die Lufteintrittsöffnungen (17a,17b,17c,17d) entgegen der Strömungsrichtung
der Brennluft im Ringraum (10) geschränkt sind.
8. Brenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennluftzufuhr
(8) nahe dem brennraumseitigen Ende des Ringraumes (10) in diesen mündet und daß nahe diesem Ende der Brennkammer
(9) über den Umfang verteilte Lufteintrittsöffnungen (17d) in deren Wand vorgesehen sind.
9. Brenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Brennkammer
(9) bildende Doppelkegelstumpf unsymmetrisch ausgebildet ist und sein größter Durchmesser (12) näher am brennraumseitigen
Ende (14) als am anderen Ende (13) liegt.
609851 /0453
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2524036A DE2524036C2 (de) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Brenner für fließfähige Brennstoffe |
US05/690,617 US4113425A (en) | 1975-05-30 | 1976-05-27 | Burner for fluid fuels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2524036A DE2524036C2 (de) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Brenner für fließfähige Brennstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524036A1 true DE2524036A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2524036C2 DE2524036C2 (de) | 1983-05-11 |
Family
ID=5947830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2524036A Expired DE2524036C2 (de) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Brenner für fließfähige Brennstoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113425A (de) |
DE (1) | DE2524036C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016211432A1 (de) * | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Gasbrennervorrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2276086A1 (fr) * | 1974-06-28 | 1976-01-23 | Rhone Poulenc Ind | Procede et appareil pour assurer une reaction entre des courants fluides |
US4276018A (en) * | 1979-05-30 | 1981-06-30 | Davey Compressor Co. | Mobile heater |
JPS5741524A (en) * | 1980-08-25 | 1982-03-08 | Hitachi Ltd | Combustion method of gas turbine and combustor for gas turbine |
JPS5929766B2 (ja) * | 1981-05-15 | 1984-07-23 | 明雄 田中 | 燃焼方法及び装置 |
US4500281A (en) * | 1982-08-02 | 1985-02-19 | Phillips Petroleum Company | Burning of fuels |
US4504211A (en) * | 1982-08-02 | 1985-03-12 | Phillips Petroleum Company | Combination of fuels |
US4606721A (en) * | 1984-11-07 | 1986-08-19 | Tifa Limited | Combustion chamber noise suppressor |
US4903492A (en) * | 1988-09-07 | 1990-02-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Dilution air dispensing apparatus |
US5094082A (en) * | 1989-12-22 | 1992-03-10 | Sundstrand Corporation | Stored energy combustor |
US5118284A (en) * | 1991-02-04 | 1992-06-02 | Engineered Air Systems | Combustion apparatus for fluid fuels and method of combusting fuel-air mixtures |
US5927066A (en) * | 1992-11-24 | 1999-07-27 | Sundstrand Corporation | Turbine including a stored energy combustor |
US5540213A (en) * | 1994-04-15 | 1996-07-30 | Desa International | Portable kerosene heater |
US7080517B2 (en) * | 2002-09-26 | 2006-07-25 | Innovative Energy, Inc. | Combustion method and apparatus |
US7017329B2 (en) * | 2003-10-10 | 2006-03-28 | United Technologies Corporation | Method and apparatus for mixing substances |
EP2278223A1 (de) * | 2004-05-19 | 2011-01-26 | Innovative Energy, Inc. | Verbrennungsverfahren und Verbrennungsvorrichtung |
IL219929A0 (en) * | 2012-05-22 | 2012-07-31 | Siete Technologies Ltd | Burner for fuel oils |
WO2016160037A1 (en) | 2015-04-03 | 2016-10-06 | Frenette Eugene R | Fuel combustion system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE855177C (de) * | 1940-01-24 | 1952-11-10 | Power Jets Res & Dev Ltd | Einrichtung fuer die kontinuierliche Verbrennung von Brennstoff in einem rasch fliessenden Luftstrom |
DE1039785B (de) * | 1957-10-12 | 1958-09-25 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Brennkammer mit hoher Waermebelastung, insbesondere fuer Verbrennung heizwertarmer, gasfoermiger Brennstoffe in Gasturbinenanlagen |
DE1401754A1 (de) * | 1961-04-29 | 1968-11-28 | Black Sivialls & Bryson Inc | Vorrichtung zum Vermischen von Fluden |
DE2145247A1 (de) * | 1971-09-10 | 1973-03-22 | Balcke Maschbau Ag | Verfahren zur beheizung eines schmelzofens, insbesondere eines metallurgischen schlackenverblaseofens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US703768A (en) * | 1901-03-30 | 1902-07-01 | Philip Corrigan | Furnace. |
US2206553A (en) * | 1939-04-19 | 1940-07-02 | Nagel Theodore | Method of burning fluid fuels |
US2918118A (en) * | 1954-08-30 | 1959-12-22 | Phillips Petroleum Co | Burner |
US3228451A (en) * | 1957-06-25 | 1966-01-11 | Urquhart S 1926 Ltd | Method of burning fuels |
US3352345A (en) * | 1964-09-09 | 1967-11-14 | Harmon B Mclendon | Combustion device construction |
US3368604A (en) * | 1966-06-14 | 1968-02-13 | American Air Filter Co | Combustion apparatus |
US3804578A (en) * | 1972-10-10 | 1974-04-16 | D Robbins | Cyclonic combustion burner |
US3851466A (en) * | 1973-04-12 | 1974-12-03 | Gen Motors Corp | Combustion apparatus |
US3951584A (en) * | 1974-05-23 | 1976-04-20 | Midland-Ross Corporation | Self-stabilizing burner |
US3982392A (en) * | 1974-09-03 | 1976-09-28 | General Motors Corporation | Combustion apparatus |
US3946553A (en) * | 1975-03-10 | 1976-03-30 | United Technologies Corporation | Two-stage premixed combustor |
-
1975
- 1975-05-30 DE DE2524036A patent/DE2524036C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-05-27 US US05/690,617 patent/US4113425A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE855177C (de) * | 1940-01-24 | 1952-11-10 | Power Jets Res & Dev Ltd | Einrichtung fuer die kontinuierliche Verbrennung von Brennstoff in einem rasch fliessenden Luftstrom |
DE1039785B (de) * | 1957-10-12 | 1958-09-25 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Brennkammer mit hoher Waermebelastung, insbesondere fuer Verbrennung heizwertarmer, gasfoermiger Brennstoffe in Gasturbinenanlagen |
DE1401754A1 (de) * | 1961-04-29 | 1968-11-28 | Black Sivialls & Bryson Inc | Vorrichtung zum Vermischen von Fluden |
DE2145247A1 (de) * | 1971-09-10 | 1973-03-22 | Balcke Maschbau Ag | Verfahren zur beheizung eines schmelzofens, insbesondere eines metallurgischen schlackenverblaseofens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016211432A1 (de) * | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Gasbrennervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2524036C2 (de) | 1983-05-11 |
US4113425A (en) | 1978-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524036C2 (de) | Brenner für fließfähige Brennstoffe | |
DE2715943C2 (de) | Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Hauptbrennraum und einer Zündkammer | |
DE2460709A1 (de) | Brennkammer fuer gasturbinen | |
DE3007763A1 (de) | Brenneinrichtung fuer gasturbinentriebwerke | |
DE4426351A1 (de) | Brennkammer | |
DE2018485A1 (de) | Brennstoffversorgungssystem | |
EP0175875B1 (de) | Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung | |
CH642731A5 (de) | Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes und brenner zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE807450C (de) | Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern | |
DE3819898C2 (de) | ||
DE1039784B (de) | Brennkammer fuer Gasturbinen oder Strahltriebwerke | |
DE2611624C2 (de) | Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraftmaschine | |
DE2018486A1 (de) | BrennstoffVersorgungsgerät | |
DE1932881C3 (de) | Brennkammer für Gasturbinentriebwerke | |
DE2444188C2 (de) | Brennkammer mit einem sich drehenden Brennstoffverteilertopf | |
DE2558281B2 (de) | Vergasungsbrenner für flüssigen Brennstoff | |
DE2606704A1 (de) | Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke | |
DE1088290B (de) | Brennervorrichtung fuer Gasturbinen- oder Strahltriebwerksbrennkammern | |
DE19507088B4 (de) | Vormischbrenner | |
DE1476475B2 (de) | Vorrichtung zum nachbrennen von abgasen | |
DE69318509T2 (de) | Verdampfungsbrenner | |
DE2364053C2 (de) | Feuerungsanlage | |
DE2552265C3 (de) | Brenner für flüssigen Brennstoff | |
DE2063218C3 (de) | Zündeinrichtung für Gasturbinentriebwerke | |
DE2432330C2 (de) | Brenner mit hoher Austrittsgeschwindigkeit der Rauchgase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |