DE2523813A1 - Elektronisches zeit- und temperatur- messystem - Google Patents

Elektronisches zeit- und temperatur- messystem

Info

Publication number
DE2523813A1
DE2523813A1 DE19752523813 DE2523813A DE2523813A1 DE 2523813 A1 DE2523813 A1 DE 2523813A1 DE 19752523813 DE19752523813 DE 19752523813 DE 2523813 A DE2523813 A DE 2523813A DE 2523813 A1 DE2523813 A1 DE 2523813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
period
circuit
timer
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523813
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Robert Bruce Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Medical Electronics Corp
Original Assignee
American Medical Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Medical Electronics Corp filed Critical American Medical Electronics Corp
Priority to DE19752523813 priority Critical patent/DE2523813A1/de
Publication of DE2523813A1 publication Critical patent/DE2523813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/005Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers using electronic timing, e.g. counting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/02Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values
    • G01K3/04Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values in respect of time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

  • Elektronisches Zeit- und Temperatur-Meßsystem Die Erfindung betrifft ein elektm nisches Thermometer-System, das eine Temperaturmeß-Betriebsweise und eine Zeitmeß-Betriebsweise aufweist, insbesondere betrifft sie einen Zeitgeber und Steuer-Schaltkreis zur Bestimmung der Perioden jeder Betriebsweise und den Übergang zwischen ihnen sowie ein solches System, das einen Vorwegnahme-Schaltkreis Sür die Einführung des Endwertes der Temperatur aufweist, bevor sie abgefuhlt wurde, Elektronische Thermometer werden auf medizinischem Gebiet in zunehmendem Ausmaß benutzt. Diese Thermometer haben verhältnismäßig kurze Ansprechzeiten in der Größenordnung von Sekunden im Vergleich zu einer Minute oder mehr bei Quecksilberthermometern. Elektronische Thermometersystemesind zunächst kostspieliger als Quecksilberthermometer, jedoch sind ihre Kosten über ihre Lebensdauer betrachtet, insbesondere wenn sie mit wegwerfbaren Fühlerabdeckungen benutzt werden, vergleichbar mit denen von Quecksilberthermometern, wenn man die Bruchverluste und die Kosten der Routinesterilisierung berücksichtigt.
  • Obwohl die zur Temperaturstabilisierung bei elektronischen Thermometer-Systemen benötigte Zeit kurz ist, wird ausreichende Zeit benötigt und gewöhnlich durch Verwendung einer Armbanduhr oder einer ähnlichen Einrichtung gemessen, deren Genauigkeit nicht gewährleistet ist.
  • Die Inanspruchnahme durch die Zeitnahmeforderung hindert den Benutzer an der Verwendung der Zeit für andere konstruktive Zwecke, wie der Messung der Herzschlagfrequenz des Patienten o.dgl.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein elektronisches Thermometer-System vorzusehen, das eine festgelegte Zeitdauer und eine Temperatur mißt und anzeigt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, ein solches elektronisches Thermometer-System vorzusehen, das die Verwendung derselben elektronischen Bauteile sowohl für Zeit- als auch Temperatur-Messung und -Anzeige optimiert und zu einer Ausbildung des Systems führt, die ebenso klein, leicht, kompakt und billig ist wie die eines solchen, das nur die Temperatur mißt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, ein solches elektronisches Thermometer-System vorzusehen, das die Endtemperatur anzeigt, bevor sie tatsächlich abgefühlt axrde.
  • Die Erfindung besteht in einem elektronischen Thermometer-System mit einem Temperatur-Abfühikreis zum Vorsehen eines die Temperaturveränderungen wiedergebenden Analogsignals und einem Temperatur-IvIeßkreis zum Vorsehen eines die abgefühlte Temperatur wiedergebenden Digitalsignals.
  • Ein Zeitgeber- und Stauerkreis bestimmt einen Betriebszeitraum, der eine Temperaturmeß-Periode und eine Zeitmeß-Periode einschließt. Der Zeitgeber- und Steuerkreis erzeugt Impulse für die Messung einer vorbestimmten Zeitlänge in der Zeitmeß-Periode und läßt an seinem Ausgang selektiv die Impulse erscheinen, die die vorbestimmte Zeitlänge in der Zeitmeß-Periode messen, und das Digitalsignal, das die in der Temperaturmeß-Periode abgeSiihlte Temperatur wiedergibt. Der auf den Ausgang ansprechende Anzeigekreis zeigt selektiv die gemessene Temperatur und Zeit an.
  • Bei speziellen Ausführungsformen kann der Zeitgeber-und Steuerkreis umfassen: einen Zeitgeber, einen Zeitgeberkreis zur Festlegung des Zeitraums einschließlich eines ersten Zeitgebers zur Bestimmung der Zeitmeß-Periode und eines zweiten Zeitgebers zur Bestimmung der Temperaturmeß-Periode. Ein Torkreis spricht auf den ersten Zeitgeber zum Durchlassen von Zeitmeß-Impulsen während der Zeitmeß-Periode und von Temperaturmeß-Impulsen während der Temperaturmeß-Periode an. Ein Temperatur-Impulszähler-Begrenzungskreis begrenzt die Zeitdauer, in der die Temperaturmeß-Impulse während der Temperaturmeß-Periode angesammelt werden.
  • Weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile gehen aus der anschließenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der Zeichnung hervor. In dieser zeigen: Fig. 1 ein Blockdiagramm eines elektronischen Thermometersystemsgemäß der Erfindung, das einen Zeitgeber- und Stauerkreis verwendet; Fig. 2 ein detaillierteres Blockdiagramm, das eine Verwirklichung des Systems nach Fig. 1 veranschaulicht; Fig. 3 ein detaillierteres Blockdiagramm der digitalen Steuerlogik nach Fig. 2; Fig. 4 ein detailliertes, schematisches Diagramm des Torkreises nach Fig. 3; Fig. 5 ein detailliertes, schematisches Diagramm des Zeitmeß-Zeitgeber-, des Temperaturmeß-Zeitgeber und des Temperatur-Impulszähl-Begrenzungskreises nach Fig. 3; Fig. 6 ein schematisches Diagramm des Vorwegnahme-ireises nach Fig. 2; Fig. 7 ein Diagramm, das die RC-Konstante des Vorwegnahmekreises und die thermische Konstante veranschaulicht, die dem Fühler nach Fig. 2 und 6 zukommt, und Fig. 8 ein schematisches Schaltbild einer Alternativausbildung des Vorwegnahmekreises nach Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist ein elektronisches Thermometer-System 10 gemäß der Erfindung dargestellt, das einen Temperaturabfühlkreis 12 umfaßt, der Temperaturveränderungen abfühlt und ein sie wiedergebendes Signal dem Meßkreis 14 zuführt, der seinerseits ein die abgefühlte Temperatur wiedergebendes Signal an den Zeitgeber- und Steuerkreis 16 weitergibt.
  • Der Zeitgeber- und Steuerkreis 16 erstellt einen Betriebszeitraum, der eine Zeitmess-Periode und eine Temperaturmeß-Periode einschließt, während der die Zeit bzw. die Temperatur durch den Anzeigekreis 18 angezeigt werden.
  • Der Zeitgeber- und Steuerkreis 16 erzeugt Impulse für die Messung einer festgelegten Zeitperiode während der Zeitmeß-Periode und sieht an seinem Ausgang selektiv entweder jene Impulse während der Zeitmeß-Periode oder das die abgefühlte Temperatur messende Signal während der Temperaturmeß-Periode vor. Leistung wird jedem der Schaltkreise 12, 14, 16 und 18 durch den Leistungskreis 17 zuges führt.
  • Bei einer speziellen Ausfuhrungsform kann der Temperaturfühlerkreis 12 einen Fühler 20, Fig. 2, umfassen, der zum Abfühlen einer zu messenden Temperatur und zum Erzeugen eines diese wiedergebenden Analogsignals dient, das über den inneren Bezugsst;romkreis 22 an den Brückenkreis 24 gelegt wird. Der innere Bezz SMromkreis 22 verbindet selektiv anstatt des Eingangs von dem Fühler 20 einen Anpassungskreis mit dem Brückenkreis 24, so daß die Genauigkeit und die Arbeitsweise des Systems nachgeprüft werden können, Der Brückenkreis 24 sieht einen Bezugsausgang auf der Leitung 26 vor und auf der Leitung 28 einen sich ändernden Ausgang als Furlstion des Brückenungleichgewichts, der das Analogsignal darstellt, das eine Funktion der von dem Fühler 20 abgefühlten Temperatur ist. Bei diesem System, das in erster Linie zur Temperaturmessung an Menschen benutzt wird, geht der Meßbereich von 320 C bis 430 C. So stellt der Ausgang 26 des Brückenkreises 24 das Niveau von 320 C dar; wenn der Ausgang 28 des Brückenkreises 24 gleich dem Bezugsausgang 26 ist, mißt der Thepmometer-Fuhler 20 eine Temperatur von 32° C. Wenn der Ausgang 28 sich auf einer vorbestimmten Abweichung von dem Niveau des Ausgangs 26 befindet, mißt der Fühler 20 430 C. Der Ausgang 28 wird dem Vorwegnahmekreis 30 zugeführt, der die iinderungsgeschwindigkeit der von dem Fühler 20 abgefühlten Temperatur abfühlt und dem Signal an dem Ausgang 28 von dem Brückenkreis 24 zufügt, wodurch ein Spannungssignal an dem Summierpunkt 32 dem Meßkreis 14 zugeführt wird, das den Endwert der abgefühlten Temperatur vor dem tatsächlichen Abfühlen dieses Endwerts wiedergibt.
  • In dem Meßkreis 14 wird das Signal an dem Summierpunkt 32 an den negativen Eingang des Integratorkreises 34 gelegt, dessen positiver Eingang den Bezugsausgang 26 von dem Brückenkreis 24 erhält. Eine Differenz zwischen dem Summierpunkt 32 und dem Bezugsausgang 26 an dem Eingang des Integrators veranlaßt ihn, eine positive Schrägrampe an seinem Ausgang für den Konstante-Impulsbreite-Impulsgenerator 36 vorzusehen, der einen negativ laufenden Impuls von unveränderlicher Breite vorsieht, wenn die Rampe ein vorbestimmtes Spannungsniveau erreicht. Der Impuls unveränderlicher Breite wird längs der Rückkopplungsleitung 38 an den Bezugsstromschalter 40 gegeben, der einen positiv laufenden Impuls erzeugt, welcher unveränderliche Breite und unveränderliche Amplitude aufweist, und ihn an den Summierpunkt 32 gibt, Das Vorhandensein dieses Impulses stellt das Niveau am Summierpunkt 32 zurück auf das Niveau des Ausgang 26, was den Integratorkreis-Ausgang veranlaßt abzufallen und ein Sägezahn-Ausgangssignal zu erzeugen. Der Konstant-Breiten-Impulsgenerator 36 gibt dann keine weiteren Impulse an den Bezugsstromschalter 40. Deshalb werden keine Impulse an den Summierpunkt 32 gegeben, und das Niveau an diesem entfernt sich wieder von dem an dem Bezugsausgang 26. Dies wrsnlaßt den Integratorkreis 34, eine weitere positive Rampe vorzusehen, uni den Zyklus wiederzubeginnen. Da die Impulse, die an den Summierpunkt 32 zurückgekoppelt werden, unveränderliche Breite und unveränderliche Amplitude haben, ist es die Folgegeschwindigkeit dieser Impulse, die sich zu dem relativen Ungleichgewicht zwischen Summierpunkt 32 und Bezugsausgang 26 einstellen muß. Je größer also die Differenz zwischen diesen beiden Eingängen zu dem Integratorkreis 34 ist, umso höher wird die Wiederholungsgeschwindigkeit der Impulse sein, die am Ausgang des Konstant-Breiten-Impulsgenerators 36 vorgesehen werden, und diese Wiederholungsgeschwindigkeit ist proportional der von dem Fühler 20 abgefuhlten Temperatur. Die veranschaulichte Anordnung des Meßkreises 14 in Fig. 2, die den Summierpunkt 32, den Integratorkreis 34, den Konstant-Breiten-Impulsgenerator 36, die RüclSopplungsleitung 38 und den Bezugsstromschalter 40 umfaßt, ist nur ein Beispiel eines Spannungs- und Meßgrößen-Umwandlers, der benutzt werden kann.
  • Beispielsweise kann ein spannungsgesteuerter Oszillator oder eine andere Einrichtung zum Erzeugen eines Ausgangs benutzt werden, dessen Frequenz sich proportional zu einem Analoge ingang ss ignal ändert.
  • Der Stauer- und Anzeigekreis 18 umfaßt einen Digitalzähl-und -Decodierkreis 42, der die Digitalimpulse zählt, welche am Ausgang des Konstant-Breiten-Impulsgenerators 36 vorgesehen werden, und diese Zählung decodiert, um die gemessene Temperatur auf der Digitalanzeige 44 anzuzeigen.
  • Die gesamte Leistung für das System aus der Leistungsquelle 46 wird durch einen automatischen Ein-Aus-Schalter 48 gesteuert, der durch Betätigung des Startschalters 58 eingeschaltet wird und unabhängig von einer weiteren Betätigung des Schalters 58 eingeschaltet bleibt, bis der Betriebszeitraum, der die Zeitmeß-Periode und Temperaturmeß-Periode umfaßt, beendet ist, und dann automatisch abschaltet0 Der Präzisionsspannungsregler 50 liefert eine regulierte Spannung PVR an den Brückenkreis 24, den Bezugsstromschalter 40, den Integratorkreis 34, den Konstant-Breiten-Impulsgenerator 36 und den Niedrige-Batteriespannungs-AbfUhlkreis 52. Der andere Eingang für den Niedrige-Batteriespannungs-Abfühlkreis 52 ist die nicht regulierte, am Ausgang des automatischen, elektronischen Ein-Aus-Schalters 48 gelieferte Leistung. Wenn die unregulierte Leistungslieferungs-Spannung auf einen vorbestimmten Wert gegenüber dem regulierten, von dem Spannungsregler 50 vorgesehenen Spannungsausgang abnimmt, sieht der Niedrige-Batteriespannungs-Abfühlkreis 52 ein Signal ancden Digital-Zähl- und Decodierkreis 42 vor, das diesen veranlaßt, das am wenigsten bedeutende Dir der in der Digital-Anzeige 44 erscheindnden Temperatur zu löschen0 Das elektronische Thermometer-System 10 arbeitet in azei Betriebsweisen: eine Zeitmeß-Betriebsweise und eine Temperaturmeß-Betriebsweise. Die Digital-Steuer-Logik 54 überwacht die Systemfunktion in jeder dieser Betriebsweisen und steuert den Übergang zwischen ihnen. Bei der Zeitmeß-Betriebsweise gibt die Digital-Steuerlogik 54 Zeitmeßimpulse von dem Zeitgeber 56 an den Digital-Zähl-und Decodier-Kreis 42, während bei der Temperaturmeß-Betriebsweise die Digital-Steuerlogik 54 Temperaturmeß-Impulse aus dem Konstant-Breiten-Impulsgenerator 36 an den Digital-Zähl- und Decodierkreis 42 gibt. Das System wird durch Betätigung des Startschaltez 58 bedient.
  • Im Betrieb wird nach der Betätigung des Startschalters 58 der automatische, elektronische Ein-Aus-Schalter 48 eingeschaltet, um Leistung aus der Leistungsquelle 46 an das übrige System zu liefern, und die Digital-Steuerlogik 54 und der Digital-Zähl- und Decodierkreis 42 werden zurückgestellt. Der Fühler 20 in Berübrung mit dem Patienten, dessen Temperatur gemessen werden soll, beginnt die Temperatur abzufühlen. Die Spannung E am Ausgang 28 des Brückenkreises 24 nimmt ab, indem sie den negativen Strom 1 am Summierpunkt 32 vergrößert. Die Niveaudifferenz zwischen Ausgang 26 und Summierpunkt 32 veranlaßt die Impulserzeugung am Ausgang des Konatant-Breiten-Impulsgenerators 36 mit einer Wiederholungsgeschwindigkeit, die erforderlich ist, um den Summierpunkt 32 auf das richtige Niveau zu bringen. Die Wiederholungsgeschwindigkeit der Impulse am Ausgang des Konstant-Breiten-Impulsgenerators 36 stabilisiert sich in einem kurzen Zeitabschnitt, um den Endwert der gerade abgefühlten Temperatur wiederzugeben. Dieser Zeitraum läßt sich durch Verwendung des Vorwegnahmekreises 30 wie bereits erläutert noch weiter verkürzen.
  • Gleichzeitig mit dieser Wirkung schaltet sich nach der Betätigung des Startschalters58 der automatische, elektronische Ein- und Ausschalter 48 ein, um für einen vorbestimmten Zeitabschnitt nach der Betätigung des Startschalters 58 eingeschaltet zu bleiben. Bei dieser besonderen Ausführungsform geht die Zeitmeß-Periode der Temperaturmeß-Periode voran, und ihre Dauer beträgt typischerveise 20 bzw. 10 s . Ein Signal auf der Leitung 60 an den automatischen, elektronischen Ein- und Ausschalter 48 bedeutet das Ende der Temperaturmeß-Periode und des Arbeitszeitraums. Gleichzeitig mit der Betätigung des Startschalters 58 gibt die Digital-Steuerlogik 54 Zeitgeberimpulse aus dem Zeitgeber 56 an den Digital-Zähl-und Decodierkreis 42. Diese Zeitgeberimpulse können eine Dauer von 100 ms haben, so daß eine Zählung von zehn solcher Zeitgeberimpulse durch den Digftal-Zähl- und Decodierkreis 42 eine Sekunde anzeigt. Am Ende jeder so angesammelten Sekunde wird die Digitalanzeige 44 in den Stand gesetzt, die die Zeit darstellenden Zahlen 1 bis 19 anzuzeigen. Am Ende der zwanzigsten Sekunde wandelt die Digital-Steuerlogik 54 das System in die Temperaturmeß-Betriebsweise, indem sie für den Zeitraum eines Zeitgeberimpulses den Durchgang der Impulse am Ausgang des Konstant-Breiten-Impulsgenerators 36 an den Digital-Zähl- und Decodierkreis 42 gestattet, der die Zählung sammelt und decodiert sowie die Temperaturanzeige beranlast.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform umfaßt die Digital-Steuerlogik 54 einen Torkreis 62, Fig. 3, der durch den Q - Ausgang der Leitung 64 aus dem Zeitperioden-Zeitgeber 66 durchgeschaltet wird, um auf die Leitung 63 entweder die Temperaturimpulse auf der Leitung 68 oder die Zeitgeberimpulse Q auf der Leitung 70 auf den Zeitgeberdurchschalteingang des Digital-Zähl und Decodierkreises 42 zu geben. Der Zeitperioden-Zeitgeber 66 bestimmt den Anfang der Zeitmeß-Periode mit der An1unft eines Startsignals auf der Leitung 72 aus dem Startschalter 58 und ihr Ende mit einem Zeitanzeigestop-Signal auf der Leitung 74 aus dem Digital-Zähl- und Decodierkreis 42, das auftritt, wenn der letztere die festgelegte Zeitdauer gemessen hat, die die Zeitmeß-Periode beinhaltet: bei dieser speziellen Ausführungsform 20 s. Während der Zeitmeß-Periode ist der Q-Ausgang des Zeitperioden-Zeitgebers 66 hoch und der a - Ausgang niedrig. Danach, während der Temperaturmeß-Periale, ist der Q - Ausgang des Zeitperioden-Zeitgebers 66 niedrig, und das Q ist hoch.
  • Die Digital-Steuerlogik 54 umfaßt auch einen Perioden-Zeitgeber 76, der fortfährt, den automatischen, elektronischen Ein-Aus-Schalter 48 zu befähigen, für den Rest des Arbeitszeitraums während der Temperaturmeß-Periode eingeschaltet zu bleiben, nachdem die Zeitmeß-Periode geendet hat, wie dies durch das Umschalten des Q-Ausgangs des Zeitperioden-Zeitgebers aus dem hohen in den niedrigen Zustand gekennzeichnet wird.
  • Der Temperatur-Zählungsbegrenzungskreis 78 wird durch den Q-Ausgang des Zeitperioden-Zeitgebers 66 am Ende der Zeitmeß-Periode befähigt, den Zeitgebereingang zu dem Digital-Zähl- und Decodierkreis 42 am Ende des ersten Zeitgeberimpulses nach dem Beginn der Temperaturmeß-Periode unwirksam zu machen. Dies begrenzt das Zählen der Temperatur-Impulse auf der Leitung 68 auf die während dieses Zeitgeberimpulses auftretende Zahl.
  • Im Betrieb veranlaßt ein Startsignal auf der Leitung 72 den Zeitperioden-Zeitgeber 66, einen hohen Q-Ausgang über den Temperaturmeß-Perioden-Zeitgeber 76 für den automatischen, elektronischen Ein-Aus-Schalter 48 vorzusehen, um das System zu energisieren und gleichzeitig einen hohen Q-Ausgang über die Leitung 87 an den Zeitgebereingang SO des Digital-ZEhl- und Decodierkreises42 vorzusehen.
  • Gleichzeitig verhindert der Q-Ausgang des Zeitperioden Zeitgebers 66 die Betätigung des Temperatur-Zahlungsbegrenzungskreises 78 und sieht einen Durchschalteingang auf der Leitung 64 vor, um dem Torkreis 62 zu gestatten, Zeitgeberimpulse auf der Leitung 70 über die Zeitgeber-Durchschalt-Leitung 63 auf den Digital-Zähl und Decodierkreis 42, der diese Zeitgeberimpulse zählt, zu geben, um einen festgesetzten Zeitraum zu messen. Wenn der festgesetzte Zeitraum am Ende der Zeitperiode gemessen worden ist, wird ein Zeitanzeigestop-Signal auf der Leitung 74 zurückgekoppelt, um den Zeitmeß-Perioden-Zeitgeber 66 so zu schalten daß sein Q-Ausgang niedrig und sein Q hoch wird.
  • Darauf ansprechend wirkt der Temperaturmeß-Perioden-Zeitgeber 76 dahingehend, daß er den automatischen, elektronischen Ein-Aus-Schalter 48 im Ein-Zustand hält. Der hohe »ausgang des Zeitmeß-Perioden-Zeitgebers 66 veranlaßt den Temperatur-Zählungsbegrenzungskre is 78 fortzufahren, den Zeitgebereingang auf der Leitung 80 auf den Digital-Zahl-und Decodierkreis 42 durchzuschalten. Der hohe Q-Eingang der Leitung 64 des Torkreises 62 veranlaßt nun den letzteren aufzuhören, Zeitgeber-Impulse Q auf den Eingang 70 durchzugeben, und anzufangen, Temperatur-Impulse, die auf der Leitung 68 erscheinen, über die Zeitgeber-Durchschalt-Leitung 63 an den Digital-Zähl- und Decodierkreis 42 zu geben. Temperaturimpulse auf der Leitung 68 jedoch werden nur auf die Zeitgeber-Durchschalt-Leitung gegeben, um durch den Digital-Zähl- und Decodierkreis 42 während der Dauer des nächsten einzelnen Zeitgeberimpulses Q, der auf der Leitung 70 erscheint, gezählt zu werden. Um dem zu folgen, wird mit dem Erscheinen des Zeitgeberimpulses Q auf der Leitung 84 der Temperatur-Zählungsbegrenzungskreis 78 befähigt, ein Signal auf der Leitung 80 vorzusehen, um den Zeitgebereingang unwirksam zu machen und das Zählen der Temperaturimpulse aufhören zu lassen.
  • Der Torkreis 62 umfaßt zwei NAND-Tore 90, 92, Fig. 4.
  • Ein Eingang zu dem NAND-Tor 90 ist der Q-Ausgang auf der Leitung 64 aus dem Zeitmeß-Perioden-Zeitgeber 66; der andere Eingang auf der Leitung 94 ist mit einem Spannungsteiler verbunden, der die Widerstande 96 und 98 umfaßt, die zwischen unregulierte, auf der Leitung 100 gelieferte Leistung und Erde 102 zwischengeschaltet ist. Negativ gehende Temperatur-Impulse 104 aus dem KonstmM»Breiten-Impulsgenerator 36 sind an die Leitung 94 des NAND-Tores 90 über den Wechselstrom-Kopplungskondensator 106 gekoppelt, der den Impuls 104 in die Form des Impulses 106 umfanni4 d. h. eines scharf negativ verlauSenden Impulses, dem ein scharf positiv-verlaufender Impuls folgt. Der von den Widerständen 96 und 98 vorgesehene Spannungsteiler hält eine ruAlige Spannung auf der Leitung 94 aufrecht, die ausreichend positiv ist, um als ein hoher Eingang zu dem NAND-Tor 90 angesehen zu werden. So steht also der Eingang 94 des NAiD-Tores 90 nur während des äußersten Endes des negativ verlaufenden Teiles des Impulses 106 niedrig. Trotzdem hält das konstante niedrige Signal, das von dem Q-Ausgang des Zeitmeß-Perioden-Zeitgebers 66 auf der Leitung 64 vorgesehen wird, den Ausgang des NAND-Tors 90 für die ganze Zeitmeß-Periode hoch, so daß das NAND-Tor 92, das dieses Signal auf der Leitung 108 empfängt, befahigtwird, jeden Zeitgeberimpuls Q, der auf der Leitung 70 während der Zeitmeß-Periode auftritt, durchzulassen, und sie auf die Zeitgeber-Durchschaltleitung 63 an den Digital-Zähl- und Decodierkreis 42 zum Gezähltwerden abzugeben. Am Ende der Zeitmeß-Periode, wenn der Q-Ausgang des Zeitmeß-Perioden-Zeitgebers 66 hoch wird, wird der Eingang auf der Leitung 64 an das NAND-Tor hoch. Bei demknt n hohen Ruhepunkt auf der Leitung 94 liefert das NAND-Tor 90 einen niedrigen Ausgang mit Ausnahme des periodischen Auftretens des negativ verlaufenden Teils des Impulses 106, was kurze, positiv verlaufende Impulse auf der Leitung 108 an das NAND-Tor 92 liefert. Der nächste auf der Leitung 70 auftretende Zeitgeber-Impuls Q veranlaßt diese Leitung hoch zu werden.
  • So werden alle Temperatur-Impulse, die während der Periode des Zeitgeber-Impulses Q auf der Leitung 70 auftreten, d.h. von 1 bis 2000, über die Zeitgeber-Durchschaltleitung 63 zur Zahlung durch den Digital-Zähl- und Decodierkreis 42 durchgegeben. Anschließend an diese Zeitgeber-Impulse hindert der Temperatur-Zählungsbegrenzungskreis 78 den Digital-Zähl- und Decodierkreis 42 am weiteren Zählen von Temperatur-Impulsen.
  • Der Zeitmeß-Perioden-Zeitgeber 66 umfaßt ein Flip-Flop 120, Fig. 4, und Dioden 122 und 124c Der Temperaturmeß-Perioden-Zeitgeber 76 umfaßt einen RC-Kreis, der einen Widerstand 126 und einen Kondensator 128 einschließt.
  • Der Temperatur-Zähluiigsbegrenzungskreis 78 umfaßt ein NAND-Tor 130, eine Diode 132 und einen Kondensator 134.
  • Ein Startsignal auf der Leitung 72 stellt das Flip-Flop 120 ein und veranlaßt es, seinen hohen Q-Ausgang auf der Leitung 82 und seinen niedrigen Q-Ausgang auf der Leitung 64 vorzusehen. Der hohe Q-Ausgang auf der Leitung 82 wird über die Diode 122 auf der Leitung 80 dem Zeitgeber-Eingang des Digital-Zähl- und Decodierkreises 42 zugeführt und über die Diode 124 zum Laden des Kondensators 128 in dem Temperaturmeß-Perioden-Zeitgeber 76. Gleichzeitig ladet der hohe Q-Ausgang auf der Leitung 82 über die Diode 122 den Kondensator 134 auf. Der niedrige Q-Ausgang au9 der Leitung 64, der über die gesamte Zeitmeß-Periode bleibt, hält den Ausgang des NAND-Tores 130 hoch und spannt die Diode 132 niciärts vor (back biases), so daß der Kondensator 134 sich nicht entladen kann. Am Ende der Zeitmeß-Periode stellt das Zeitanzeigestop-Signal auf der Leitung 74 das Flip-Flop 120 zurück und veranlaßt seinen Q-Ausgang auf der Leitung 82 niedrig zu werden und seinen -Ausgang auf der Leitung 64 hoch zu werden Es fließt kein Strom mehr auf der Leitung 82 durch die Dioden 122 und 124. Jedoch sind diese Dioden zurück vorgespannt, um eine Entladung des Kondensators 134 und des Kondensators 128 über den niedrigen Q-Ausgang zu verhindern. Während dessen, der ersten Zeitgeber-Periode, sieht der Zeitgeber 56 den ersten Zeitgeberimpuls Q der Temperaturmeß-Periode vor; umgekehrt ist der Zeitgeber-Impuls-Q-Eingang auf der Leitung 70 des NAND-Tors 130 niedrig und hält dadurch den Ausgang des NAND-Tors 130 hoch, obwohl sogar der andere Eingang zu dem NAND-Tor 130 auf der Leitung 64 hoch ist. Der fortgesetzt hohe Ausgang des NAND-Tors 130 hält die Diode 132 zurück vorgespannt, so daß der Kondensator 134 sich nicht entladen kann. Jedoch beginnt der Kondensator 128 sich sofort nach dem Schalten des Flip-Flops 120 durch das Zeitanzeigestop-Signal auf der Leitung 74 über den Widerstand 126 zu entladen. Die RC-Zeitkonstante des Widerstands 126 und des Kondensators 128 bestimmt die Temperaturmeß-Periode und hält das Durchschalt-Signal an den automatischen, elektronischen Ein-Aus-Schalter 48 für die Temperaturmeß-Periode des Betreibszeitraums aufrecht. Sooft nach dem Ende des ersten Zeitgeber-Impulses Q, während dessen Temperatur-Impulse gezählt werden, wird der Zeitgeber Impuls Q auf der Leitung 70 hoch und veranlaßt den Ausgang des NAND-Tors 130 niedrig zu werden und einen Entladungsweg für den Kondensator 134 über die Diode 132 vorzusehen. Dies beseitidas Signal auf der Leitung 80 von dem Zeitgeber-Eingang an den Digital-Zähl- und Decodierkreis 42 und hindert den letzteren am weiteren Zählen von Temperatur-Impulsen.
  • Der Vorwegnahmekreis 30 umfaßt einen oder mehrere Kondensatoren 186, Fig. 6, 188 oder 190, die eine RC-IMonstante vorsehen, die der thermischen Zeitkonstanten des Fühlers 20 sehr nahe kommt. Der Widerstand 192 kann auch benutzt werden, um die RC-Zeitkonstante einzustellen.
  • Ein einstellbarer Widerstand 196, der einfachheitshalber als ein Teil des Vorwegnahmekreises 30 dargestellt ist, wird in Verbindung mit dem Widerstand 194 zur Begrenzung des Stroms benutzt, der von dem Brückenkreis 24 zu dem SummierpunI 32 fließt, um dadurch die Impulswiederholungsgeschwindigkeit des Ausgangs des Konstant-Breiten-Impulsgenerators 36 für eine gegebene Brückenunbalance zu steuern. Der Widerstand 196 ist beispielsweise typisch so eingestellt, daß eine Temperatur von 32° C eine Impulsfolgegeschwindigkeit von Null, eine Temperatur von 48° C eine Impulsfolgegeschwindigkeit von 1000 Impulsen je Sekunde und eine Temperatur von 430C eine Impulsfolgege schwindigkeit von 2000 Impulsen je Sekunde erzeugt. Der lriderstand 195 ist an dem Bezugsausgang 26 vorgesehen.
  • Die Arbeitsweise des Vorwegnahmekreises 30 zum Vorsehen einer Vorweganzeige des Endwertes der gemessenen Temperatur, bevor dieser Endwert tatsächlich gemessen ist, läßt sich besser unter Bezugnahme auf Fig. 7 verstehen wo der Vorwegnahmekreis nicht mehr mit dem Summierpunkt 32 an dem negativen Eingang zu dem Integratorkreis 34 verbunden, sondern wird gespeist durch den Bezugsausgang 26 an dem positiven Eingang des Integratorkreises 34. Die Kondensatoren 186, 188 und 190 sind mit der negativen Eingangsklemme des Verstärkers 254 verbunden. Die anderen Pole dieser Kondensatoren sind wie vorher mit dem variablen Ausgang 28 verbunden, der wie vorher über den Widerstand 194 mit dem Summierpunkt 32 und dem negativen Eingang des Integratorkreises 34 verbunden ist.
  • Der positive Eingang des Verstärkers 254 ist mit dem Bezugsausgang 26 verbunden, der auch wie vorher über den Widerstand 195 mit dem positiven Eingang des Integratorkreises 34 verbunden ist; ein einstellbarer Rückkopplungswiderstand 256 ist zwischen den Eingang und den Ausgang des Verstärkers 254 geschaltet. Die in Fig. 8 dargestellte Schaltung beseitigt die Verbindung des Vorwegnahmekreises mit dem Summierpunkt 32, so daß die Impulse von dem Bezugsstromschalter 40 nicht länger durch die Kondensatoren 186, 188 und 190 bewirkt werden. Die Schaltung nach Fig. 8 veranschaulicht auch, daß die Vonvegnahmefunktion erreicht werden kann durch Einstellen des Bezugsausgangs 26 anstatt der Verwendung des Ausgangs 28.
  • PatentansPruche:

Claims (6)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e: 1. Elektronisches Thermometer-System, g e k e n n -z z e i c h n e t d u r c h einen Temperaturabfühlkreis (12) zum Vorsehen eines Temperaturveränderungen wiedergebenden Analogsignals, durch einen Temperaturmeßkreis (14) zum Vorsehen eines die abgefühlte Temperatur wiedergebenden Digitalsignals, durch einen Zeitgeber- und Steuerkreis (16) zur Festlegung eines Betriebszeitraums, der eine Temperaturmeß-Periode und eine Zeitmeß-Periode umfaßt, zur Erzeugung von Impulsen zur Messung einer vorbestimmten Zeitdauer nährend der Zeitmeß-Periode und zum selektiven Vorsehen an seinem Ausgang jener die vorbestimmte Zeitdauer während der Zeitmeß-Periode messenden Impulse und des die in der Temperaturmeß-Periode abgefühlte Temperatur wiedergebenden Digitalsignals, sowie durch einen Anzeigekreis (18), der auf den genannten Ausgang anspricht, um selektiv die gemessene Temperatur und Zeit anzuzeigen.
  2. 2. Thermometer-System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Zeitgeber-und Steuerkreis (16) umfaßt: einen Zeitgeber (56), einen Zeitgeberkreis zum Bestimmen des Betriebszeitraums einschließlich eines ersten Zeitgebers (66) zur Bestimmung der Zeitmeß-Periode und eines zweiten Zeitgebers (76) zur Bestimmung der Temperaturmeß-Periode, einen Torkreis (62), der auf den ersten Zitgeber (66) anspricht, um Zeitneß-Impulse während der Zeitmeß-Periode durchzulassen und das Temperaturmessungs-Digitalsignal während der Temperaturmeß-Periode, sowie einen Tempera-t;ur-Zahlungsbegrenzungskreis (78) zum Begrenzen der Zeitdauer, in der Temperaturmeßimpulse während der Temperaturmeß-Periode angesammelt werdai
  3. 3. Thermometer-System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Temperaturabitihikreis (12) einen Vorwegnahmekreis (30) umfaßt, der auf die An'deningsgescb:indigkeit des die abgefühlte Temperatur wiedergebenden Analogsignals anspricht, um den Stromzufluß zu dem Temperaturmeßkreis (14) zu vergrößern, damit das System veranlaßt wird, den Endwert der Temperatur anzuzeigen, bevor diese Temperatur tatsächlich gemessen ist.
  4. 4. Elektronisches Thermometer-System, das eine Temperaturmeß-Betriebsweise hat, in der eine gemessene Temperatur angezeigt wird, und eine Zeitmeß-Betriebsweise, in der eine gemessene Zeitdauer angezeigt wird, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Zeitgeber- und Steinrreis (16) zur Festlegung eines Betriebszeitraumes, der eine Temperaturmeß-Periode und eine Zeitmeß-Periode umfaßt, und zur Erzeugung von Impulsen zur Messung einer vorbestimmten Zeitdauer wahrend der Zeitmeß-Periode und zum selekt-iven Vorsehen an seinem Ausgang zwecks Anzeige eines die während der Temperaturmeß-Periode gemessene Temperatur wiedergebenden Signals sowie der Impulse, die die vorbestimmte Zeitdauer während der Zeitmeß-Periode messen.
  5. 5. Elektronisches Thermometer-System, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Temperaturmeß-Betriebsweise, bei der eine gemessene Temperatur angezeigt wird, und eine Zeitmeß-Betriebsweise, bei der eine gemessene Zeitdauer angezeigt wird, durch einen Zeitgeber- und Steuerkreis (16), einen Zeitgeber (56), einen Zeitgeberkreis zum Bestimmen der Zeitdauer, der einen ersten Zeitgeber (66) zur Bestimmung der Zeitmeß-Periode und einen zweiten Zeitgeber (76) zur Bestimmung der Temperaturmeß-Periode umfaßt, durch einen Torkreis (62), der auf den ersten Zeitgeber (66) anspricht, um Zeitmeß-Impulse während der Zeitmeß-Periode durchzulassen und das Temperaturmessungs-Digitalsignal während der Temperaturmeß-Periode, sowie einen Temperatur-Zählungsbegrenzungskreis (78) zum Begrenzen der Zeitdauer, in der Temperaturmeßimpulse während der Temperaturmeß-Periode angesammelt werden.
  6. 6. Elektronisches Thermometer-System, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h einen Temperaturabfühlkreis (12) zum Vorsehen eines Temperaturveränderungen wiedergebenden Analogsignals, durch einen Temperaturmeßkreis (14) zum Vorsehen eines die abgefühlte Temperatur wiedergebenden Digitalsignals, durch einen Zeitgeber- und Steuerkreis (16) zur Festlegung eines Betriebszeitraums, der eine Temperaturmeß-Periode und eine Zeitmeß-Periode umfaßt, zur Erzeugung von Impulsen zur Messung einer vorbestimmten Zeitdauer während der Zeitmeß-Periode und zum selektiven Vorsehen an seinem Ausgang jener die vorbestimmte Zeitdauer während der Zeitmeß-Periode messenden Impulse und des die in der Temperaturmeß-Periode abgefühlte Temperatur wiedergebenden Digitalsignals, sowie durch einen Anzeigekreis (18), der auf den genannten Ausgang anspricht, um selektiv die gemessene Temperatur und Zeit anzuzeigen, wobei der Temperaturabfühlkreis (12) einen Vorwegnahmekreis (30) umfaßt, der auf die Änderungsgeschwindigkeit des die abgefühlte Temperatur wiedergebenden Analogsignals anspricht, um den Stromzufluß zu dem Temperaturmeßkreis (14) zu vergrößern, damit das System veranlaßt wird, den Endwert der Temperatur anzuzeigen, bevor diese Temperatur tatsächlich gemessen ist.
    L e e r s e i t e
DE19752523813 1975-05-27 1975-05-27 Elektronisches zeit- und temperatur- messystem Withdrawn DE2523813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523813 DE2523813A1 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Elektronisches zeit- und temperatur- messystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523813 DE2523813A1 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Elektronisches zeit- und temperatur- messystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523813A1 true DE2523813A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=5947703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523813 Withdrawn DE2523813A1 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Elektronisches zeit- und temperatur- messystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714461A1 (fr) * 1993-12-27 1995-06-30 David L Medin Indicateur d'intégrité de marchandises périssables.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714461A1 (fr) * 1993-12-27 1995-06-30 David L Medin Indicateur d'intégrité de marchandises périssables.
BE1008944A5 (fr) * 1993-12-27 1996-10-01 David L Medin Indicateur d'integrite pour des marchandises perissables.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637669C3 (de) Gerät zum Anzeigen des Pulses einer Person
DE2542816A1 (de) Taucherinformationsanlage
EP0173833B1 (de) Schaltung und Verfahren zur Messung und Digitalisierung eines Widerstandes
EP0358241A2 (de) Verfahren zur Messung einer Induktivität eines induktiven Sensors
DE2454684A1 (de) Automatische niedrigdurchgangsmessvorrichtung zum auswaehlen und steuern der flussrate von fluessigkeiten
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE1766314A1 (de) Frequenzmessgeraet zur Anzeige von Momentanwerten der Frequenz einer Impulsreihe,insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE2523813A1 (de) Elektronisches zeit- und temperatur- messystem
DE1591819C3 (de) Dekadisch einstellbarer Wobbeisender
EP0280261A2 (de) Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal
DE3118770A1 (de) Widerstands-messschaltkreis
DE3443600A1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung und optischer entfernungsmesser
DE3231663C2 (de) Messvorrichtung zum Messen der Str¦mungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflussvoluments eines Fluids
DE3248565A1 (de) Zeitintervall-messeinrichtung
DE2128724C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts
CH627359A5 (en) Spirometer for determination of the respiratory time volume
DE2634408A1 (de) Elektronisches thermometer
DE2950583A1 (de) Kombinierter spannungs- und frequenzmesser
DE2618323C3 (de) Anordnung zur Messung der Pulsfrequenz
DE3633325C2 (de)
DE3033350C2 (de) Zeitmeßgerät mit einer Erfassungs- und Steuerschaltung für den Schrittmotor
DE2750651C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Größe analoger Eingangssignale
DE2853184C2 (de) Vorrichtung zur Teilung eines Abschnittes veränderbarer Länge
DE2646468C3 (de) Einrichtung zur digitalen Messung von Momentanwerten der Parameter langsamveränderlicher Vorgänge
CH636959A5 (de) Solarimeter.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination