DE2522972B2 - Vorrichtung zur Speisung von einer Brennkraftmaschine mit aus Metallhydrid freigesetztem Wasserstoffgas - Google Patents

Vorrichtung zur Speisung von einer Brennkraftmaschine mit aus Metallhydrid freigesetztem Wasserstoffgas

Info

Publication number
DE2522972B2
DE2522972B2 DE2522972A DE2522972A DE2522972B2 DE 2522972 B2 DE2522972 B2 DE 2522972B2 DE 2522972 A DE2522972 A DE 2522972A DE 2522972 A DE2522972 A DE 2522972A DE 2522972 B2 DE2522972 B2 DE 2522972B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
hydrogen
internal combustion
combustion engine
hydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2522972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522972A1 (de
DE2522972C3 (de
Inventor
Claude Chevilly Larue Henault (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2522972A1 publication Critical patent/DE2522972A1/de
Publication of DE2522972B2 publication Critical patent/DE2522972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522972C3 publication Critical patent/DE2522972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/12Hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speisung von einer Brennkraftmaschine mit aus Metäühydrid in einem an das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine angeschlossenen Reaktionsgefäß durch Wärmezufuhr freigesetztem Wasserstoffgas.
Die immer dringlicher werdenden Probleme der Umweltverschmutzung, insbesondere auch durch die Abgase von Brennkraftmaschinen, und die neuerdings sichtbar gewordene Energieknappheit haben dazu geführt daß die Bemühungen verstärkt worden sind, diese Schwierigkeiten durch den Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff zu überwinden. Als Verbrennungsprodukt entsteht dabei praktisch nur reiner Wasserdampf, abgesehen von Stickoxyden, die leicht zu behandeln und zu eliminieren sind.
Aus einer Veröffentlichung des Commissariat ä l'Energse Atomique Nr. 186 vom November 1973, Seite 107, Fig. Nr. 2, ist eine Vorrichtung bekannt die dazu dient eine Brennkraftmaschine mit Wasserstoffgas als Brennstoff zu speisen, das aus einem Metallhydrid durch Erwärmen in einem Reaktionsgefäß gewonnen wird. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß der gesamte, sich in dem Reaktionsgefäß befindende Vorrat an Metallhydrid durch die Abgase der Brennkraftmaschine erwärmt wird und das durch Erwärmen des Metallhydrids freigesetzte Wasserstoffgas zusammen mit Luft in das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine eingeführt wird. Die Wasserstoffspeiselekung steht außerdem über einen Kompressor mit einem Speicherund Pufferbehälter in Verbindung, aus dem während des Startvorganges Wasserstoff entnommen werden kann, solange die Temperatur des Reaktionsgefäßes sich noch unterhalb der für eine Freisetzung von Wasserstoffgas erforderlichen Temperatur befindet
Da das Reaktionsgefäß der bekannten Vorrichtung den gesamten Metallhydridvorrat enthält, verzögert sich die Freisetzung von Wasserstoffgas in dem Reaktionsgefäß nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine dadurch, daß eine verhältnismäßig große Masse auf eine höhere Temperatur gebracht werden muß. Diese thermische Trägheit macht sich nicht nur nach dem Inbetriebsetzen der Brennkraftmaschine störend bemerkbar, sondern auch beim Stillsetzen der Brennkraftmaschine, da aufgrund der großen Wärmespeicherkapazität der Gesamtfüllung auch nach Stillsetzen der Brennkraftmaschine weiter Wasserstoffgas erzeugt wird, obwohl seitens der Brennkraftmaschine kein Wasserstoffbedarf mehr vorhanden ist Die bekannte Vorrichtung ist deshalb nicht genügend anpassungsfähig und reaktionsschnell. Außerdem verschlechtert sich die Ausbeute des Wasserstoffgases nach einiger Betriebszeit da sich im Reaktionsgefäß neben dem unverbrauchten Metallhydrid verbrauchtes Material befindet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die freigesetzte Wasserstoffgasmenge schnell den sich ändernden Verhältnissen im Fahrbetrieb angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß das Reaktionsgefäß als ein in kontinuierlichem Durchsatz arbeitender Reaktor ausgebildet ist, dem aus einem Vorratsbehälter die für den Betrieb der Brennkraftmaschine notwendige Metallhydridmenge zugeführt und aus dem der verbrauchte Wasserstoffträger kontinuierlich in ein Speichergefäß abgeführt wird. Dadurch, daß der Reaktor in kontinuierlichem oder auch absatzweisem Betrieb arbeitet und nur eine verhältnismäßig geringe Menge von zu erwärmendem Metallhydrid enthält wird eine geringe Trägheit der Wassersioffgaserzciigung erreicht. Die Wärmezufuhr
geschieht dadurch, daB der Reaktor durch die Abgase tier Brennkraftmaschine heizbar ist Sehr einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wer? die dem Reaktor zugeordnete Fördereinrichtung und dessen Entlcerungseinrichtung mit dem in dem Reaktor herrschenden Wasserstoffdruck beaufschlagt sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsforrn ist die Temperatur des Reaktors durch Veränderung der durchströmenden Abgasmenge, insbesondere mittels einer durch ein Ventil gesteuerten Nebenleitung regelbar. Im übrigen ist es insbesondere für die Wasserstoffgasversorgung während des Startvorganges vorteilhaft, wenn ein Kompressor vorgesehen ist, durch den der in dem Reaktor freigesetzte Wasserstoff unter Druckerhöhung in einen Speicher- und Pufferbehälter fiberfahrbar ist, aus welchem er für die Versorgung der Brennkraftmaschine entnehmbar ist Im übrigen ist es vorteilhaft, wenn der Reaktor eine einen Kaltstart ermöglichende Zusatzheizung, insbesondere eine elektrische Widerstandsheizung, aufweist
Um eine gute Wärmeübertragung zu erzielen, ist im Reaktionsgefäß eine Zwischenwand vorgesehen, die den Reaktor mit Abstand umgibt und einerseits zwischen der Außenwand des Reaktionsgefäßes einen Abgaskanal begrenzt und andererseits mit dem Reaktor einen Rückströmkanal für einen Teil des im Reaktor freigesetzten Wasserstoffs schafft
Zur Erleichterung der Zuführung des Metallhydrids sind die Fördereinrichtung und die Entleerungseinrichtung als pneumatische Förderkreisläufe für das rnit Wasserstoff in den fluidisierten Zustand überführte Hydrid ausgebildet, wobei die Trennung des Hydrids von dem Wasserstoff durch Zyklon- und Schwerkraftwirkung erfolgt
Wenn beim Stillsetzen der Brennkraftmaschine die Wasserstofferzeugung sofort und vollständig unterbunden werden soll, ist es vorteilhaft, wenn der erwärmte wasserstoffördernde pneumatische Kreislauf eine Pumpe einschließt, die saugseitig über ein beim Abstellen der Brennkraftmaschine geöffnetes Ventil mit dem Gasraum des Vorratsbehälters oder des Speichergefäßes verbunden ist, so daß durch Zuführen von kühlem Wasserstoff eine schnelle Erniedrigung der Temperatur des Metallhydrids bewirkt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 den von der Temperatur abhängigen Druckverlauf von Wasserstoffgas im Gleichgewicht mit Metallhydrid, in Diagrammform,
F i g. 2 den Anlageplan einer Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
F i g. 3 die Vorrichtung nach F i g. 2 in einer vertikalen Schnittansicht und
F i g. 4 die Vorrichtung nach F i g. 2 in der Draufsicht
Aus dem Diagramm nach F i g. 1 kann entnommen werden, daß durch Aufheizen eines Metallhydrids auf eine Temperatur von etwa 350° bis 4000C Wasserstoff mit einem Druck von 5 bis 10 kg/cm2 gewonnen werden kann und daß die Wasserstoffentwicklung selbsttätig aufhört wenn dieser Gleichgewichtsdruck erreicht ist
Einzelheiten einer Vorrichtung zur Speisung einer Brennkraftmaschine mit Wasserstoffgas werden nun anhand der Fig.2 erläutert Die Vorrichtung weist einen Vorratsbehälter i und ein ReaktionsgefäB 3 auf. in dem Vorratsbehälter 1 wird durch einen Einfüllstutzen 4 eingegebenes frisches Hydrid gespeichert Eine im Inneren des Vorratsbehälters 1 beginnende Förderleitung 5 ist mit einer Pumpe 6 versehen, die durch einen Elektromotor 7 angetrieben wird, und endet in dem Bodenbereich eines Reaktors 9 des Reaktionsgefäßes 3. Über die Förderleitung 5 gelangt das frische Hydrid bei Bedarf in das Reaktionsgefäß 3. Eine weitere, beispielsweise als Oberlaufleitung ausgebildete Förder-
IU leitung 10 verbindet den oberen Teil des Reaktors 9 mit einer Pumpe 11, die durch einen Motor 12 angetrieben wird. Von der Pumpe 11 führt eine Förderleitung 13 in den oberen Teil eines Speichergefäßes 2. Ober die Leitungen 10 und 13 und die Pumpe 11 wird der
ι s Überschuß an verbrauchtem Hydrid von dem Reaktor 9 in das Speichergefäß 2 gefördert, in dem es sich ansammelt bis es über einen Entleerungsstutzen 14 entfernt wird. Während des Betriebes der Brennkraftmaschine leert sich der Inhalt des Vorratsbehälters 1 fortlaufend, während das Speichergefäß 2 entsprechend aufgefüllt wird.
Wesentlich für die Vorrichtung ist es, daß lediglich das in dem Reaktionsgefäß 3 enthaltene geringe Hydrid aufgeheizt wird, wobei die Aufheizung vorzugsweise durch die Abgase der Brennkraftmaschine 15 erfolgt, deren Abgassammelleitung durch eine Rohrleitung 16 mit der als Doppelmantel ausgebildeten, den Reaktor 9 umgebenden Umhüllung des Reaktionsgefäßes 3 verbunden ist Von der doppelwandigen Umhüllung des Reaktionsgefäßes 3 gelangen die Abgase über eine Leitung 17 zu dem Auspufftopf des Fahrzeuges. Eine mit einer Pumpe 18, die von einem Motor 19 angetrieben wird, versehene Rohrleitung 20, 21 verbindet den oberen Teil des Reaktors 9 über ein Rückschlagventil 22 mit einem Speicher- und Pufferbehälter 23. Der in dem Reaktor 9 freigesetzte Wasserstoff wird über die Leitung 20 abgeführt, in dem Kompressor 18 komprimiert und über die Leitung 21 und das Rückschlagventil 22 in den Speicherbehälter 23 gedrückt Von diesem führt eine mit einem Sicherheitsventil 24 versehene
Speiseleitung 25 zu Einspritzdüsen 26, über die der Wasserstoff in die einzelnen Brennkammern der Brennkraftmaschine 15 eingeführt wird. Der Speicherbehälter 23 dient einerseits als Druck-
raum und andererseits als Kraftstoffspeicher für das Anlassen der Brennkraftmaschine 15. In dem Augenblick, in dem die Brennkraftmaschine 15 abgestellt wird, ist der Speicherbehälter 23 praktisch mit Wasserstoff voll gefüllt und diese Menge genügt um die Brennkraftmaschine 15 bei dem nächsten Startvorgang anlassen und so lange in Betrieb halten zu können, bis seine
. Abgase genügend heiß sind, um den Reaktor 9 wieder in
Betrieb zu setzen. Aus Sicherheitsgründen und für den Fall, daß gelegentlich der Inhalt des Speicherbehälters
23 für einen Startvorgang nicht ganz ausreichen sollte, ist zusätzlich ein elektrischer Heizwiderstand 27 im Innern des Reaktionsgefäßes 3 angeordnet Mit dem Heizwiderstand 27 kann das in dem Reaktor 9 enthaltene Hydrid während der Startperiode aufgeheizt werden.
Die Steuerung der gesamten Vomchtung kann auf einfache Weise, wie anhand von F i g. 2 erläutert werden wird, durchgeführt werden. Zwei mit» + « gekennzeichnete Anschlußklemmen sind in üblicher Weise über das Zündschloß des Kraftfahrzeugs mit dessen Batterie verbunden. Ein durch die Doppelwand des Reaktionsgefäßes 3 hindurchgesteckter Temperaturfühler 28 mißt die Temperatur in dem Reaktor 9 und schließt, soiange
diese unter einem vorgegebenen Betriebswert liegt, einen Stromkreis zu dem Heizwiderstand 27. Dieser Stromkreis enthält einen Leiter 29 und einen Leiter 30, der den Heizwiderstand 27 mit einem Druckschalter 31 verbindet Der Druckschalter 31 ist innerhalb des Speicherbehälters 23 angeordnet und mit einem den Stromkreis vervollständigenden Masseanschluß versehen. Die zwei elektrischen Schaltelemente 28, 31 und der Widerstand 27 liegen somit in Reihe. Deshalb wird der Heizwiderstand 27 dann von keinem Strom durchflossen, wenn entweder bei beliebiger Temperatur an dem Meßfühler 28 der in dem Speicherbehälter 23 enthaltene Wasserstoff einen für das Starten ausreichend hohen Druck aufweist, oder wenn bei beliebigem Gasdruck in dem Speicherbehälter 23 die Temperatur in dem Reaktor 9 über dem vorgegebenen Wert liegt
Ein weiterer in den Reaktor 9 des Reaktionsgefäßes ragender Druckschalter 32 ist so geschaltet, daß er, wenn der in dem Reaktor 9 herrschende Druck unter einem für den Betrieb erforderlichen Schwellenwert liegt, die zweite Anschlußklemme » + « mit einem Leiter 33 verbindet und dadurch gleichzeitig die beiden Motoren 12 und 7 in Gang setzt, die über die zugeordneten Pumpen 11 und 6 das in dem Reaktor 9 enthaltene Hydrid erneuern. Wenn aber der Betriebs-Schwellenwert überschritten worden ist, so unterbricht der Druckschalter 32 die Stromversorgung dieser Motoren und erregt gleichzeitig über einen Leiter 34 den Motor 19, der über eine zweite Anschlußklemme durch einen Leiter 35 mit dem Leiter 30 verbunden ist Dieser wiederum ist über den Druckschalter 31 mit Masse verbunden. Damit fördert der Kompressor 18 nur dann Wasserstoff unter Druck in den Speicherbehälter 23, wenn zwei Bedingungen gleichzeitig vorliegen, d. h, wenn der Druck in dem Speicherbehälter 23 unter dem vorgegebenen Wert liegt und außerdem der Druck in dem Reaktor 9 genügend hoch ist
Der in dem Reaktor 9 des Reaktionsgefäßes 3 herrschende Druck könnte unter Verwertung der Gleichgewichtskurve nach F i g. 1 durch direkte Steuerung der Temperatur in dem Reaktor 9 geregelt werden. Zu diesem Zweck könnten die Abgasleitungen 16 und 17 durch eine Nebenleitung (Bypaß) miteinander verbunden werden und durch Veränderung der Abgasströmung durch den Doppelmantel des Reaktionsgefäßes 3 geregelt werden. Dazu muß die Nebenleitung mit einem Ventil versehen sein, das beispielsweise durch Unterdruck mittels eines über den Leiter 29 erregten Schützen gesteuert ist und bei zu niedriger Temperatur in dem Reaktor 9 die Nebenleitung verschließt Eine solche Regelung würde ebenfalls eine gewisse thermische Trägheit aufweisen, die aber durch die geringe, in dem Reaktor 9 enthaltene Menge Hydrid viel kleiner als bei Aufheizung des gesamten in dem System enthaltenen Hydrids ist
Die thermische Trägheit kann aber vollständig ausgeschaltet werden, wenn eine ebenfalls in Fig.2 angedeutete Druckregelung durch direkte Steuerung der Hydridzufuhr verwendet wird. Dazu wird der Reaktor 9 dauernd auf eine Temperatur erhitzt, die gleich oder größer als die dem gewünschten Druck entsprechende Gleichgewichtstemperatur ist Sowie aber der gewünschte Druck erreicht ist, schaltet der Druckschalter 32 den Antrieb der Pumpe 6 aus und unterbricht damit die Zufuhr von frischem Hydrid in den Reaktor 9, so daß der Gleichgewichtszustand niemals erreicht wird Diese Zweipunkt-Regelung spricht augenblicklich an und macht die erfindungsgemäße
Vorrichtung sehr reaktionsschnell
Die für die Förderung des in Form von Metallpulver vorliegenden Hydrids verwendeten Pumpen 6 und 11 können von beliebiger, für die Pulverförderung geeigneter Bauart sein, beispielsweise können dazu Schneckenpumpen verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es aber, entsprechend dem in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, das Metallpulver unter Einsatz der Fluidisiertechnik zu fördern. Dazu wird ein Gas in den unteren Teil des Vorratsbehälters 1 eingeblasen und mit diesem das Metallpulver in einen flüssigkeitsähnlichen Schwebezustand versetzt, in dem es wie eine Flüssigkeit angesaugt, durch Pumpen gefördert und umgefüllt werden kann.
ι5i In den F i g. 3 und 4 sind die wesentlichen Teile der in F i g. 2 schematisch dargestellten Anlage zu erkennen. Der Vorratsbehälter 1 und das Speichergefäß 2 sind zweckmäßigerweise unter der Motorhaube und in Fahrtrichtung gesehen hinter der Brennkraftmaschine 15 angeordnet und zwar so, daß sie im wesentlichen die gesamte Fahrzeugbreite einnehmea Die beispielsweise als Zentrifugalpumpe ausgebildete Pumpe 6 saugt über die Leitung 5 in dem Bereich des trichterförmigen Bodens des Vorratsbehälters 1 das dort in fluidisiertem Zustand gehaltene frische Hydrid an. Das Hydridpulver wird in der Pumpe 6 durch Riehkraft ausgeschieden und fällt dank der Wirkung der Schwerkraft über eine Leitung 8 in den Reaktor 9, während der als Fluidisiergas verwendete Wasserstoff von der Pumpe 6 über eine Leitung 36 in den Bodenbereich des Behälters 1 zurückgeführt wird und dort zum Fluidisieren des Pulverbettes dient Eine zusätzliche Pumpe 37, beispielsweise eine Zentrifugalpumpe, saugt gasförmigen Wasserstoff aus dem oberen Bereich des Reaktors 9 des Reaktionsgefäßes 3 über ein Sieb und eine Leitung 38 ab und fördert ihn über eine Leitung 39 (Fig.4) in den oberen Teil eines ringförmigen Raumes zwischen dem Reaktor 9 und einer Zwischenwand 40. Diese Zwischenwand 40 weist eine gewellte oder mit Rippen versehene Oberfläche auf, um den Wärmeübergang von den über die Leitung 16 zugeführten und durch den von der Zwischenwand 40 und der Außenwand 41 des Reaktionsgefäßes 3 gebildeten Raum hindurch in die Abgasleitung 17 strömenden Abgasen zu erhöhen. Wie in Fi g. 3 durch Pfeile angedeutet, strömt der gasförmige Wasserstoff von oben nach unten durch den Zwischenraum zwischen der Wand 40 und dem Reaktor 9 und tritt durch einen porösen Boden 42 des Reaktors 9 in diesen ein und durchströmt das dort enthaltene Hydrid. Der strömende Wasserstoff erfüllt dabei einen doppelten Zweck: einmal fluidisiert er das in dem Reaktor enthaltene Hydridbett und ermöglicht damit das Absaugen des Hydrids durch die Pumpe 11, zum anderen erhitzt er das Hydrid gleichmäßig mit der beim Abwärtsströmen an der Zwischenwand 40 aufgenommenen Abgaswärme. Die Pumpe 37 ist dabei kontinuierlich in Betrieb, um die Fluidisierung und die Wärmeübertragung zu gewährleisten.
Die in dem Reaktor 9 enthaltene Hydridmenge wird durch das durchströmende heiße Wasserstoffgas aufge-. heizt und spaltet selbst Wasserstoff ab. Das Hydrid verarmt dabei an Wasserstoff von unten nach oben zunehmend, so daß die unteren Hydridschichten zuerst ersetzt werden, während die oberen, durch die Leitung 8
e> mit neuem Hydrid versorgten Schichten wasserstoff reicher bleiben. Aus diesem Grund reicht die Entleerungsleitung 10 in den Bodenbereich des in dem Reaktor 9 enthaltenen Fließbettes und sangt dort mit Hilfe der
Pumpe 11 das verbrauchte Hydrid ab, das dann über die Leitung 13 in das Speichergefäß 2 weitergefördert wird.
Wie bereits erwähnt, wird der Vorratsbehälter 1 über den Einfüllstutzen 4 mit frischem Hydrid gefüllt, während das Speichergefäß 2 aus praktischen Gründen s über eine bis zu seinem Boden reichende Saugleitung 43 und den an diese angeschlossenen Saugstutzen 14 entleert wird. Nachdem der Hydridvorrat in dem Vorratsbehälter 1 erschöpft ist, muß das Kraftfahrzeug in eine hierfür eingerichtete Auffüllstation gebracht to werden, in der gleichzeitig der Vorratsbehälter 1 über den Auffüllstutzen 4 gefüllt und das Speichergefäß 2 über den Saugstutzen 14 leergesaugt wird. Das Auffüllen und das Entleeren muß vollständig unter reiner Wasserstoffatmosphäre durchgeführt und jeder is Lufteintritt in den Vorratsbehälter 1 und das Speichergefäß 2 verhindert werden. Das wasserstoffarme verbrauchte Hydrid wird anschließend durch die Tankfahrzeuge, die das frische Hydrid in die Auffüllstationen bringen, in einen Regenerierbetrieb zurücktransportiert, wodurch keine zusätzlichen Frachtkosten entstehen.
Die Pumpen 6 und 11 des Ausführungsbeispieles nach Fig.3 und 4 werden entsprechend dem aus Fig.2 ersichtlichen Schema angetrieben und gesteuert Das 2s Hydridfüllniveau in dem Reaktor 9 wird nicht durch Überlauf, sondern dadurch gesteuert, daß die Mündung der Leitung 8 durch das aufsteigende Pulver verstopft wird. Das durch die Pumpe 6 geförderte überschüssige Hydrid wird dann durch die Leitung 36 in den Behälter 1 zurückgeführt
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es durch wechselweisen Betrieb der Pumpen 6 und 11 sowie des Kompressors 18 möglich, in dem Speicherbehälter 23 einen nahezu konstanten Wasserstoffdruck aufrechtzuerhalten und damit die Brennkraftmaschine 15 in zweckmäßiger Weise mit Wasserstoff zu versorgen.
Wird die Brennkraftmaschine 15 abgeschaltet, so entwickelt die in dem Fließbett enthaltene Hydridmenge, wenn sie auch relativ gering ist, aufgrund ihrer thermischen Trägheit weiterhin eine gewisse Menge Wasserstoff. Um eine zu starke Druckzunahme in dem Reaktor 9 des Reaktionsgefäßes 3 und in dem Vorratsbehälter 1 und dem Speichergefäß 2 auszuschließen, kann der überschüssige Wasserstoff mit Hilfe des Kompressors 18 weiterhin in den Speicherbehälter 23 überführt werden.
Statt dessen kann auch die Abkühlung des heißen Hydrids beschleunigt werden, indem man die Saugseite der Pumpe 37 über ein Ventil 44 und eine Leitung 45 vorübergehend mit dem oberen Teil des Speichergefäßes 2 verbindet und damit augenblicklich einen Strom kühlen Wasserstoff durch das Fließbett in dem Reaktor 9 schickt und dieses damit plötzlich abkühlt, wodurch die Wasserstoffabspakung schlagartig unterbrochen wird.
Eine mit der beschriebenen Vorrichtung versehene Brennkraftmaschine kann mit einer Abgasreinigung versehen werden, die lediglich aus einem Stickoxide reduzierenden bekannten Katalysator besteht, der in das Abgassystem eingefügt und in der Zeichnung nicht dargestellt ist Damit enthalten die Abgase dann lediglich Wasserdampf, Stickstoff und Kohlendioxid. Man kann beispielsweise die Katalysatorelemente in dem Bereich der Wände 40 und 41 des Reaktionsgefäßes 3 in den Strömungsweg der Abgase einfügen. Man kann sie dazu beispielsweise in eine durchlässige Bodenplatte 46 (F i g. 3) einfügen, durch die die Abgase nach der Wärmeabgabe an die Zwischenwand 40 hindurchströmen. Da der wie vorstehend beschrieben erzeugte Kraftstoff aus praktisch reinem Wasserstoff besteht entfällt die übliche Gefahr der Katalysatorvergiftung durch Verunreinigungen. Da die Abgase zweimal abgekühlt werden, einmal durch Wärmeabgabe an das Reaktionsgefäß 3 und zum zweitenmal durch die endotherme katalytische Reduktion, weisen sie bei ihrem Austritt aus der Auspuffanlage des Kraftfahrzeuges eine relativ niedrige Temperatur auf, die dieses Verfahren ganz besonders für den Großstadtverkehr geeignet erscheinen läßt, bei dem insbesondere auch die »thermische« Umweltverschmutzung klein gehalten werden muß.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Speisung von einer Brennkraftmaschine mit aus Metallhydrid in einem an das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine angeschlossenen Reaktionsgefäß durch Wärmezufuhr freigesetztem Wasserstoffgas, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (3) als ein iin kontinuierlichem Durchsatz arbeitender Reaktor (!)) ausgebildet ist, dem aus einem Vorratsbehälter (I) die für den Betrieb der Brennkraftmaschine (115) notwendige Metallhydridmenge zugeführt und aus dem der verbrauchte Wasserstoffträger kontinuierlich in ein Speichergefäß (2) abgeführt wird.
.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (9) durch die Abgase der Brennkraftmaschine (15) heizbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Reaktor (9) zugeordnete Fördereinrichtung (6) und dessen Entleerungseinrichtung (11) mit dem in dem Reaktor (!)) herrschenden Wasserstoffdruck beaufschlagt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Reaktoi-s (9) durch Veränderung der durchströmenden Abgasmenge, insbesondere mittels einer durch ein Ventil gesteuerten Nebenleitung, regelbar ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kompressor (18) aufweist durch den der in dem Reaktor (9) freigesetzte Wasserstoff unter Druckerhöhung in einen Speicher- und Pufferbehälter (23) überführbiir ist aus welchem er für die Versorgung der Brennkraftmaschine (15) entnehmbar ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Reaktor (9) eine einen Kaltstart ermöglichende Zusatzheizung, insbesondere eine elektrische Widerstandheizung (2T), aufweist
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß im Reaktionsgefäß (3) eine Zwischenwand (40) den Reaktor (9) mit Abstand umgibt und einerseits zwischen der Außenwand (41) des Reaktionsgefäßes (3) einen Abgaskanal begrenzt und andererseits mit dem Reaktor (9) einen Rückströmkanal für einen Teil des im Reaktor (9) freigesetzten Wasserstoffs schafft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (6) und die Entleerungseinrichtung (11) als pneumati- so sehe Förderkreisläufe (5,6,36 bzw. 10,11,13) für das mit Wasserstoff in den fluidisierten Zustand übergeführte Hydrid ausgebildet sind und daß die Trennung des Hydrids von dem Wasserstoff durch Zyklon- und Schwerkraftwirkung erfolgt.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der erwärmte wasserstofföirdernde pneumatische Kreislauf (37, 38, 39) eine Pumpe (37) einschließt die saugseitig über ein beim Abstellen der Brennkraftmaschine (15) geöffnetes ω Ventil (44) mit dem Gasraum des Vorratsbehälters (1) oder des Speichergefäßes (2) verbunden ist.
DE2522972A 1974-05-24 1975-05-23 Vorrichtung zur Speisung von einer Brennkraftmaschine mit aus Metallhydrid freigesetztem Wasserstoffgas Expired DE2522972C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7418135A FR2272272B1 (de) 1974-05-24 1974-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522972A1 DE2522972A1 (de) 1975-12-04
DE2522972B2 true DE2522972B2 (de) 1979-07-12
DE2522972C3 DE2522972C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=9139240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522972A Expired DE2522972C3 (de) 1974-05-24 1975-05-23 Vorrichtung zur Speisung von einer Brennkraftmaschine mit aus Metallhydrid freigesetztem Wasserstoffgas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4018190A (de)
JP (1) JPS5327401B2 (de)
DE (1) DE2522972C3 (de)
FR (1) FR2272272B1 (de)
GB (1) GB1496287A (de)
IT (1) IT1032935B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110836153A (zh) * 2019-10-22 2020-02-25 西安交通大学 利用余热为hcng发动机动力系统供氢的方法及系统

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6037292B2 (ja) * 1976-02-23 1985-08-26 日産自動車株式会社 ガスエンジン
DE2705145A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur rueckgewinnung von verbrennungsabwaerme
DE2715990A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Daimler Benz Ag Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
US4225320A (en) * 1979-07-19 1980-09-30 Gell Harold A Interstitial hydrogen storage system
US4336226A (en) * 1980-03-13 1982-06-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Vanadium hydride deuterium-tritium generator
US4350133A (en) * 1980-05-19 1982-09-21 Leonard Greiner Cold start characteristics of ethanol as an automobile fuel
US4597363A (en) * 1981-02-27 1986-07-01 Melvin Emelock Hydrogen generator for motor vehicle
US4376097A (en) * 1981-02-27 1983-03-08 Melvin Emelock Hydrogen generator for motor vehicle
US4520763A (en) * 1981-09-25 1985-06-04 Ergenics Inc. Fuel injection system
US4499864A (en) * 1983-02-10 1985-02-19 Conoco Inc. Hydride cold start container in fuel treatment and distribution apparatus and method
US5092281A (en) * 1988-07-26 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hydrogen engine system
JP3116169B2 (ja) * 1991-04-17 2000-12-11 本田技研工業株式会社 水素エンジンにおける燃料制御方法
US5305714A (en) * 1991-07-03 1994-04-26 Nippon Soken, Inc. Fuel supply system for an internal combustion engine
CN1080019A (zh) * 1993-04-07 1993-12-29 宋代轮 汽车自制氢燃料的设备和方法
JP3323604B2 (ja) * 1993-09-30 2002-09-09 マツダ株式会社 給水素スタンド
EP1405966A1 (de) * 2002-08-19 2004-04-07 Vandenborre Technologies N.V Ausgabestelle für Wasserstoff
DE10254156A1 (de) * 2002-11-20 2004-07-01 Linde Ag Wirkungsgraderhöhung von mit Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotoren
US7149269B2 (en) * 2003-02-27 2006-12-12 International Business Machines Corporation Receiver for clock and data recovery and method for calibrating sampling phases in a receiver for clock and data recovery
US7544431B2 (en) * 2003-04-10 2009-06-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Regulated hydrogen production system
DE102004040895A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Mit Wasserstoff betreibbare Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102004062155A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff betreibbares Kraftfahrzeug
US7311065B2 (en) * 2006-05-22 2007-12-25 Yi-Hsiung Lin Powder fuel engine
DE102006027179A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffspeichereinrichtung für ein mit Wasserstoff betreibbares Kraftfahrzeug
DE102007033368B4 (de) * 2007-06-27 2009-10-01 BLüCHER GMBH Verfahren zum Bereitstellen eines Sorptionsmaterials für einen Speicherbehälter
DE202007009992U1 (de) * 2007-06-27 2008-07-31 BLüCHER GMBH Speicherbehälter für gasförmige Kraftstoffe
DE102007052259A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
JP4990110B2 (ja) * 2007-11-30 2012-08-01 株式会社日立製作所 エンジンシステム
JP5174493B2 (ja) * 2008-03-06 2013-04-03 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置及びアイ開口マージン評価方法
FR2935021B1 (fr) * 2008-08-12 2014-07-04 Joel Duffour Moteur a auto-explosion d'hydrogene
US8375900B2 (en) * 2009-04-15 2013-02-19 John Berkyto External combustion engine and method of converting internal combustion engine thereto
GB2472458B (en) * 2009-08-07 2011-08-03 Ilika Technologies Ltd Hydrogen storage materials
FR3038454B1 (fr) * 2015-06-30 2017-07-28 Herakles Dispositif de generation de dihydrogene gazeux
WO2020115568A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-11 Surendra Kumar Saxena A method of producing hydrogen from water
US11827516B2 (en) * 2021-01-11 2023-11-28 The Boeing Company Solid hydride flow reactor
GB2621075A (en) * 2021-05-20 2024-01-31 Nabors Energy Transition Solutions Llc Systems, devices, and methods for hydrogen energy production and storage
AR123731A1 (es) 2021-10-08 2023-01-04 Villagra Guillermo Alejandro Serrano Equipo generador de combustible gaseoso hidrógeno - oxígeno aplicado a motores de combustión interna

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642340A (en) * 1946-05-10 1953-06-16 Standard Oil Dev Co Production of oxygen
BE626981A (de) * 1962-01-10
FR1364710A (fr) * 1963-05-14 1964-06-26 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé et dispositif de récupération de chaleur en fluidisation
US3291572A (en) * 1964-04-22 1966-12-13 Fatica Nicholas Hydrogen generator
US3313598A (en) * 1965-06-07 1967-04-11 Ethyl Corp Method of controlled hydrogen generation
FR1475744A (fr) * 1966-01-19 1967-04-07 Heurtey Sa Procédé de mise en mouvement des matières pulvérulentes constituant un lit fluidisé et appareillages permettant la mise en oeuvre de ce procédé
US3607066A (en) * 1966-08-30 1971-09-21 Varta Ag Process for the production of hydrogen and oxygen gases
US3676071A (en) * 1970-04-22 1972-07-11 Olin Corp Process for controlled production of hydrogen gas by the catalyzed and controlled decomposition of zirconium hydride and titanium hydride
US3918412A (en) * 1970-04-30 1975-11-11 Lindstroem Ab Olle Fuel treatment for combustion engines
US3898043A (en) * 1971-03-18 1975-08-05 Little Inc A Apparatus for decomposing concentrated aqueous aluminum nitrate solutions
US3682142A (en) * 1971-05-06 1972-08-08 Intern Materials Method and means for generating hydrogen and a motive source incorporating same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110836153A (zh) * 2019-10-22 2020-02-25 西安交通大学 利用余热为hcng发动机动力系统供氢的方法及系统
CN110836153B (zh) * 2019-10-22 2020-11-10 西安交通大学 利用余热为hcng发动机动力系统供氢的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522972A1 (de) 1975-12-04
US4018190A (en) 1977-04-19
IT1032935B (it) 1979-06-20
FR2272272A1 (de) 1975-12-19
JPS511811A (de) 1976-01-09
GB1496287A (en) 1977-12-30
FR2272272B1 (de) 1979-05-25
JPS5327401B2 (de) 1978-08-08
DE2522972C3 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522972C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von einer Brennkraftmaschine mit aus Metallhydrid freigesetztem Wasserstoffgas
DE19720209C1 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden an einem SCR-Katalysator sowie Vorrichtung zum Zuführen von Ammoniak in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
EP1561017B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von abgasen und anordnung hierzu
EP1602805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs mitgeführten Reduktionsmittels zur Abgasnachbehandlung
DE10156714B4 (de) Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE2222162A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasserstofferzeugung fuer einen Gasmotor
EP1594595B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von ammoniak an einen in den abgasstrang einer brennkraftmaschine eingeschalteten reduktionskatalysator
CH639477A5 (de) Verfahren zum waermeaustausch in einem latentwaermespeicher sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE19948034A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Einfrierens eines Verdichters in einem Fahrzeug-Brennstoffzellensystem
EP0202344B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeentziehung aus den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors
DE4323719C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Wasserversorgung an Bord eines Flugzeuges
DE2163537A1 (de) Verfahren zum aufheizen von abgasreinigungsanlagen
DE10148880A1 (de) Verbrennungsmotorabgassteuerungssystem und -verfahren
DE4208609C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
EP1038569B1 (de) Konverter für eine Vorrichtung zum Zuführen von Ammoniak in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zum Befüllen eines solchen Konverters
DE3726854A1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffverbrauches einer thermischen maschine mit kohlenwasserstoffverbrennung und zur reduzierung von atmosphaerischen schadstoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1185782B1 (de) Kraftstofffraktioniereinrichtung
EP0710323B1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von abgasen von brennkraftmaschinen und kraftfahrzeug mit einer derartigen einrichtung
DE10313998A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Ammoniak an einen in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Reduktionskatalysator
DE102007044165A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
DE10227243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum Reproduzieren von Energie
DE4241384A1 (en) Vehicular heater with storage for power unit contact - incorporates jet pump delivering liq. with heat recovered from exhaust to heat exchanger in passenger space
DE102009008743B4 (de) Heizkreislauf zum Aufheizen einer Ammoniakspeichervorrichtung bei stillstehender Brennkraftmaschine
DE99807C (de)
DE1671992B2 (de) Galvanische batterie mit mehreren zellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee