DE2522593A1 - Optisches verfahren zum speichern und wiedergewinnen digitaler daten - Google Patents

Optisches verfahren zum speichern und wiedergewinnen digitaler daten

Info

Publication number
DE2522593A1
DE2522593A1 DE19752522593 DE2522593A DE2522593A1 DE 2522593 A1 DE2522593 A1 DE 2522593A1 DE 19752522593 DE19752522593 DE 19752522593 DE 2522593 A DE2522593 A DE 2522593A DE 2522593 A1 DE2522593 A1 DE 2522593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
data
light beam
segment
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522593
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522593C2 (de
Inventor
Bernhard Dr Hill
Johann Ing Grad Krueger
Ruediger Dr Rer Nat Pepperl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19752522593 priority Critical patent/DE2522593C2/de
Priority to US05/686,254 priority patent/US4094013A/en
Priority to GB20682/76A priority patent/GB1551327A/en
Priority to IT23403/76A priority patent/IT1060627B/it
Priority to SE7605648A priority patent/SE415305B/xx
Priority to CA252,861A priority patent/CA1077620A/en
Priority to JP51058025A priority patent/JPS608530B2/ja
Priority to FR7615388A priority patent/FR2312087A1/fr
Publication of DE2522593A1 publication Critical patent/DE2522593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522593C2 publication Critical patent/DE2522593C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Optisches Verfahren zum Speichern und Wiedergewinnen digitaler Daten Die Er#indung bezieht sich auf ein optisches Verfahren zum Speichern und Wiedergewinnen digitaler Daten mit einer rotierenden Speicherplatte, über die ein Lichtstrahl geführt wird.
  • Es sind bereits digitale Speichersysteme bekannt, die die hohe Speicherdichte, die mit optischen Methoden erreichbar ist, wird ausnutzen, z.B.1in der US-Patentschrift 3 624 284 für photographische Aufzeichnung digitaler Daten ein Abspielsystem einschl. eines optischen Scanners beschrieben. Der Scanner dieses Systems lenkt einen Lichtstrahl in zwei Dimensionen so ab, daß die Daten in Form einer Spirale auf einer feststehenden Platte aufgezeichnet werden. Dieses Verfahren besitzt jedoch die folgenden Nachteile: Es können nicht die extrem hohen Speicherdichten, die bei der optischen Aufzeichnung#prin zipiell möglich sind, erreicht werden, da der Lichtstrahl beim Wiedergewinnen der Daten dadurch entlang der Datenspirale geführt wird, daß durch den Scanner abwechselnd die rechte und die linke Hälfte der Datenspur abgetastet wird, und dafür ein bestimmter ungenutzter Zwischenraum zwischen den Datenspuren vorhanden sein muß. Weiterhin besitzt dieses Verfahren keinen wahlfreien Zugriff zu den gespeicherten Daten, da der Scanner vom äußeren Rand an der Spirale, in der die Daten aufgezeichnet sind, folgen muß.
  • Des weitern sind Speichersysteme bekannt, bei denen die Daten mit optischen Mitteln auf einer rotierenden Platte gespeichert werden, z.B. das in der Philips Technischen Rundschau Band 33, Seiten 190-192 (1973/74) beschriebene "VLP"-System. Das bekannte Verfahren ist für die digitale Datenspeicherung jedoch nicht sehr vorteilhaft.
  • Das Objektiv, das den Lichtstrahl beim Wiedergewinnen der Daten auf die Speicherschicht fokussiert, muß nämlich in radialer Richtung durch ein mechanisches System über die Platte geführt werden. Ferner muß die Datenspirale eine ausgeprägte Struktur senkrecht zur radialen Richtung besitzen, damit von dieser ein Regelsignal für die Steuerung des Objektivs in radialer Richtung abgeleitet werden kann. Beim t'VLP-System werden deshalb die Daten in analoger Form in länglichen Strichen variabler Länge gespeichert. Durch dieses analoge Verfahren ist die Qualität des Signals, das beim Abspielen wiedergewonnen wird, begrenzt.
  • Weiterhin wird zur Führung des Lesesystems auf der Datenspur der Lichtstrahl in drei Teilstrahlen aufgespalten, von denen einer auf die Datenspur zentriert wird und die beiden anderen den rechten bzw. linken Rand der Datenspur abtasten. Das bedeutet, daß zwischen den Datenspuren genügend Raum gelassen werden muß, wodurch die Speicherdichte eingeschränkt wird.
  • Zudem ist ein positionsempfindliches Detektorsystem bzw. sind mehrere Detektoren erforderli#n, um die Stellung des StrahlenbUndels zur Datenspur zu messen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und bei höherer Speicherdichte die Führung des Lichtstrahls und deren Kontrolle zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Speicherschicht durch einen ablenkgesteuerten Lichtstrahl in Abhängigkeit von Daten physikalisch veränderbar ist oder den Lichtstrahl ändert, die Daten in Form von Datenblöcken auf einer Spirale so angeordnet sind, daß sich zwischen den Datenblöcken abwechselnd ein kleines Fffhrungssegment oder ein unbeschriebenes Segment befindet, die Länge der in Winkelgraden gemessenen Einheit, bestehend aus Datenblock und Führungssegment und der Einheit, bestehend aus Datenblock und unbeschriebenem Segment, gleichgroß ist und so gewählt wird, daß auf jedem Umlauf der Spirale die gleiche ungerade Anzahl von Einheiten liegt und die Spirale in Sektoren eingeteilt wird, die nur Datenblöcke enthalten oder nur Führungssegmente bzw. unbeschriebene Segmente, und in jedem Sektor mit Führungssegment der radiale Abstand zwischen diesen doppelt so groß ist wie der zwischen den Dttenblöcken in jedem Sektor mit Datenblöcken, die Spirale durch den Lichtstrahl optisch adressiert und dessen Fokussierung auf die Spirale durch ein relativ zur Platte festes Objektiv vorgenommen wird, der Lichtstrahl auf die Spirale über ein Ablenksystem gesteuert wird, so daß er im wesentlichen der Spirale folgt, und kurzzeitig -aus der Abtastung der Führungssegmente über ein Detektorsystem radiale Bewegungen der Speicherplatte gemessen und daraus Regelsignale für das Ablenksystem zum Ausgleich ungewollter radialer Bewegungen der Spirale abgeleitet werden.
  • Die Datenspur braucht keine bevorzugte Struktur zu besitzen, da nur ein Lichtstrahl verwendet wird, mit dem sowohl das Schreiben bzw. Lesen von Daten als auch die Kontrolle der Führung entlang der Datenspur ausgeübt wird.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Speicherplatte mit Spurenaufteilung, Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Gerätes zur Durchführung des Verfahrens, Fig. 3 ein Detail der Spurenanordnung auf einer Speicherplatte.
  • Die Speicherplatte liegt auf einem rotierenden Plattenteller.
  • Sie kann z.B. aus einer dicken Glassubstratplatte bestehen, auf die das Speichermaterial in Form einer dünnen Metall- oder Kunststoffschicht aufgebracht ist. Es ist bekannt, daß in solchen Schichten mit einem fokussierten Lichtstrahl lokal ein Loch eingebrannt oder lokal die Absorption oder Reflexion verändert werden kann. In einer weiteren Ausführungsform kann die Speicherschicht aus einer dünnen magnetooptischen Schicht bestehen, in der durch Erwärmung mittels des fokussierten Lichtstrahls und unter gleichzeitiger Einwirkung eines angelegten Magnetfeldes magnetische Domänen umgeschaltet werden können.
  • Im Prinzip kann jede durch den Lichtstrahl bewirkte physikalische oder materielle Änderung des Speichermaterials verwendet werden, sofern diese Änderungen örtlich und von Dauer sind.
  • Auf der Speicherplatte werden die digitalen Daten in Datenblöcken D1 auf einer Spirale m angeordnet. Zwischen den Datenblöcken entlang der Spirale ist abwechselnd ein unbeschriebenes Segment SG und ein Führungssegrnent FSG angeordnet. Das Führungssegment FSG kann eine glatte Spur sein oder aus digitalen Daten in einem speziellen Code bestehen. Unbeschriebenes Segnent SG und Führungssegment FSG haben die gleiche Länge in Winkelgraden. Es ergibt sich also die nachstehende periodische Anordnung auf der Spirale: .......-Datenblock D1 - Führungssegment FSG - Datenblock D2 - unbeschriebenes Segment SG -Datenblock D3 - Führungssegment FSG ...... . Durchläuft man die Spirale D $ so soll innerhalb der Datenblöcke D die Bitdichte pro durchlaufenen Winkel konstant bleiben. Das entspricht einem konstanten Datenfluß bei einer konstanten Umdrehungsgeschwindigkeit der Speicherplatte. Die Länge der Bin heiten (Datenblock und FUhrungssegment) bzw. (Datenblock und unbeschriebenes Segment) wird so gewählt, daß auf einem vollständigen Umlauf auf der Spirale eine ungerade Anzahl N dieser Einheiten Platz findet. Die Speicherplatte wird dadurch in Sektoren S1 S2......SN unterteilt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. In den Untersektoren FS1, FS2......FSN sind die Führungssegmente FSG und die unbeschriebenen Segmente SO in alternierender Folge angeordnet, wenn man sich auf einen Untersektor FS in radialer Richtung auf der Platte bewegt. Der radiale Abstand zwischen den Führungssegmenten FSG ... ist also doppelt so groß wie der zwischen den Datenspiralen DS.... Dies ist einer der Grundgedanken der vorliegenden Erfindung. Auf beiden Seiten der Führungssegmente FSG .... ist also genügerid Platz, um diese seitlich abtasten zu können; dagegen können die Datenspiralen D5........ D soso dicht wie möglich aneinander gepackt werden. Dadurch wird eine extrem hohe Speicherdichte erreicht.
  • Die Spirale beginnt mit einem Umlauf, der nur aus Führungssegmenten FSG' besteht und der so eingeteilt ist, daß er sich der oben erwähnten Periodizität anpaßt. Zum Beispiel können die Spiralabschnitte, die in die Sektoren S1, S2..... SN der Führungssegmente FSG, die gegebenenfalls auch etwas breiter als die der Datenspirale sein kann, besitzen und die Spiralabschnitte, die in die Sektoren S, S4 SN 1 fallen, unbeschrieben bleiben, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. In einer anderen Ausführungsform haben nur die Spiralabschnitte, die in die Untersektoren FS1, Es3,...., FSN fallen, die Struktur der Führungssegmente und der Rest des ersten Umlaufs der Spirale ist unbeschrieben.
  • Das optische System für einen Speicher, der nach dem vorgeschlagenen Verfahren arbeitet, besteht nach Fig. 2 aus einer Lichtquelle 1, einem Modulator 1a, zwei Stufen 2, 3 eines schnellen Lichtablenkers, einer Aufweitungsoptik 4, einem im Vergleich zum schnellen Lichtablenker langsamen Lichtablenker 5, einem Objektiv 6, einer Linse 12 und einem feststehenden, positionsunempfindlichen Photodetektor 13.
  • Mit dem Modulator 1a kann der Lichtstrahl auf wenigstens zwei Intensitätsstufen geschaltet werden. Die hohe Intensitätsstufe wird zum Schreiben der Daten verwendet und muß ausreichen, um den Zustand des Speichermaterials zu verändern. Die niedrige Intensitätsstufe wird beim Lesen der Daten und zum Abtasten der Führungssegmente verwendet. Sie darf den Zustand der Speicherschicht 15 nicht verändern.
  • Der schnelle Lichtablenker kann in bekannter Weise durch einen digitalen elektrooptischen Lichtablenker, wie er z.B. von U.J.
  • Schmidt in Physics Letters, Band 12, Seiten 205-206 (1964) beschrieben wurde, oder durch einen akustooptischen Lichtablenker, wie er z.B. von R.W.Dixon in IEEE Transactions on Electron Devices, Band ED-17, Seiten 229-235 (1969) beschrieben wurde, ausgeführt werden. Diese Lichtablenkertypen können einen Lichtstrahl innerhalb von Mikrosekunden in die ge-#dnschte Richtung ablenken. Falls der schnelle Lichtablenker durch einen digitalen elektrooptischen Lichtablenker verwirklicht wird, kann dieser auch die Funktion des Modulators -übernehmen.
  • Der langsame Lichtablenker 5 kann in bekannter Weise dadurch verwirklicht werden, daß der Lichtstrahl durch einen piezoelektrisch oder elektrodynamisch gesteuerten Spiegel 5' abgelenkt wird.Derartige Systeme können einen Lichtstrahl innerhalb von Millisekunden in jede gewünschte Richtung ablenken.
  • Durch das Objektiv 6 werden die Lichtstrahlrichtungen, die durch die beiden Lichtablenksysteme erzeugt werden, in Brennfleckpositionen auf der Speicherschicht 15 der Speicherplatte 14 überführt.
  • Das Verfahren benötigt nur einen feststehenden ortsunempfindlichen Detektor 13. Dieser ist en##ieder hinter der Speicherschicht, falls in Transmission, oder vor der Speicherschicht, falls in Reflexion ausgelesen wird, angebracht. Falls in Reflexion ausgelesen wird, wird der Spiegel 5' des langsamen Lichtablenkers 5 durch einen Strahlteilerwürfel ersetzt. Vor dem Detektor 13 befindet sich eine Linse 12, durch die das Licht, das von der Speicherschicht 15 reflektiert oder transmittiert wird, auf den Detektor gebündelt wird.
  • Die beiden Strahlrichtungen, die durch die erste Stufe 2 des schnellen Lichtablenkers wahlweise angesteuert werden können, entsprechen zwei halbüberlappenden Brennfleckpositionen auf der Speicherplatte 14, mit denen die Führungssegmente abgetastet werden. Durch die zweite Stufe 3 des schnellen Lichtablenkers kann der Lichtstrahl auf das benachbarte Führungssegment des vorhergehenden Umlaufes der Spirale geschaltet werden, falls der Lichtstrahl auf ein unbeschriebenes Segment im Untersektor trifft, in dem das entsprechende Führungssegment liegt.
  • Der langsame Lichtablenker 5 lenkt den Lichtstrahl so ab, daß bei einem Umlauf der Speicherplatte 14 ein Umlauf der Spirale beschrieben oder gelesen wird. Mit diesem Lichtablenker 5 können mehrere Tausend Richtungen angesteuerlwerden. Diese Strahlrichtungen werden durch das Objektiv 6 in ebenso viele Brennfleckpositionen auf der Speicherschicht 15 abgebildet. Ihre Zahl ist gleich der Zahl der Umläufe der Spirale.
  • Die Lichtquelle 1, der Modulator 1a und die Lichtablenkersysteme 2, 3 unt 5 befinden sich auf einer festen Grundplatte 20. Man muß jedoch davon ausgehen, daß die rotierende Speicherplatte 14 bezüglich dieser Grundplatte kleine Bewegungen in radialer und vertikaler Richtung ausführt.
  • Die Bewegungen der Speicherplatte 14 in radialer Richtung werden durch kleine Drehbewegungen des Spiegels 5' des langsamen Lichtablenkers 5 ausgeglichen. Wenn der Lichtstrahl auf bestimmte Untersektoren FS. trifft, wird mit Hilfe des schnellen Lichtablenkers 2,3 ein Führungssegment rechts und links abgetastet.
  • Aus einem sich daraus ergebenden Differenzsignal in einer Spurmagnetstufe 24 wird abgeleitet, nach welcher Seite des Führungssegments der Lichtstrahl ausgewandert ist. Mit dem über einen Verteiler 25 gegebenen Differenzsignal wird nach Verstärkung in Stufe 26 der langsame Lichtablenker über eine Steuer-:Elektroniks 27 angesteuert und der Lichtstrahl auf das Führungssegment zurückgeführt.
  • Die kleinen Bewegungen der Speicherplatte 14 in vertikaler Richtung werden mit Hilfe eines Kapazitäts- Meß- und Regelsystems 19 ausgeglichen. Dieses Verfahren wurde z.B. in der Philips Technischen Rundschau Band 33, Seiten 202 - 205 (1973/74) beschrieben. Das Objektiv 6 hat bei einer Auflösung von mehreren Tausend Punkten mit einem Punktabstand von 2 Mikrometern nur eine Schärfentiefe von 7 Mikrometern. Sein Abstand zur Speicherschicht 15 muß deshalb auf 1 - 2 Mikrometer genau eingehalten werden. Dazu ist das Objektiv 6 auf zwei Piezosäulen 10, 11 befestigt, die wiederum auf der festen Grundplatte gehaltert sind. Am Rande des Bildfeldes des Objektivs 6 wird die Kapazität zwischen am Objektiv befestigten Kondensatorplatten 7,8 und metallisierten Ringelektroden, die direkt auf der Speicherplatte 14 aufgedampft sind, gemessen und Signale gewonnen, mit denen die beiden Piezosäulen 10, 11 angesteuert werden.
  • Zum Einschreiben wird die Dateneingabe 23 durch einen Taktgenerator 21. gesteuert. Mit Hilfe des Taktgenerators werden auch die digitalen Daten zu Datenblöcken zusammengefaßt und die Einteilung der Speicherplatte 14 in eine ungerade Zahl N von Sektoren vorgenommen sowie der Plattenrotationsantrieb 16 durch eine Regelstufe 17 gesteuert. Vor dem ersten Einschreiben von Daten wird eine Führungsspur auf den ersten Umlauf der Spirale eingeschrieben. Die Periode, in der die Führungssegmente in den Sektoren S oder Untersektoren FS angebracht werden, wird vom Taktgenerator 21 geliefert. Der erste Umlauf der Spirale wird durch den langsamen Lichtablenker 5 erzeugt, der durch einen Sägezahngenerator 22 über eine Steuer-Elektronikstufe 27 angesteuert wird. Bei den nun folgenden weiteren Umläufen der Spirale wird ein fester Abstand zur ersten Spirale eingehalten, indem mit dem schnellen Lichtablenker 2,3 zwischenzeitlich die Führungssegmente des vorhergehenden Umlaufs auf der Spirale abgetastet werden und bezüglich dieses Umlaufs der Lichtablenker 5 erforderlichenfalls nachgeführt wird.
  • Im folgenden wird ein vollständiger Zyklus beim Einschreibvorgang genauer beschrieben: Es wird angenommen, daß gerade der zweite Umlauf der Spirale beschrieben wird und daß durch die von der 5 urma netstufe 24 angesteuerte/ zweite Stufe j des schnellen Lichtablenkers gerade der Lichtstrahl vom Ende des ersten Umlaufs der Spirale auf den Beginn des ersten Umlaufs im Untersektor FS1 umgeschaltet wurde. In FS1 wird nun mit Hilfe der ersten Stufe 2 des schnellen Lichtablenkers das Führungssegment abgetastet und der Lichtablenker 5 gegebenenfalls nachgestellt. Durch ein vom Taktgenerator 21 abgeleitetes Signal wird der Lichtstrahl vom Führungssegment mit der zweiten Stufe 3 des schnellen Lichtablenkers zurück auf den zweiten Umlauf der Spirale geschaltet. Von hier im Sektor S1 bis zum Beginn des Sektors S3 wird der langsame Licht, ablenker 5 durch einen Sägezahngenerator 22 gesteuert und erst wieder durch Springen auf das Führungssegment des ersten Umlaufs im Untersektor FS3 kontrolliert und gegebenenfalls nachgestellt.
  • Der Lichtmodulator 1a wird nun über die Dateneingabe 23 angesteuert und ein Datenblock im Sektor S1 eingeschrieben. Beim Eintreffen am Sektor S2 wird ein neues Führungssegment im Untersektor FS2 des zweiten Umlaufs der Spirale eingeschrieben und anschließend ein Datenblock im Sektor S2. Darauf wird der Lichtstrahl durch die zweite Stufe 3 des schnellen Lichtablenkers auf das Führungssegment im Untersektor FS3 des ersten Umlaufs der Spirale schnell abgelenkt und der beschriebene Zyklus läuft von neuem ab.
  • Beim Lesevorgang wird die Intensität des Lichtstrahls durch den Modulator 1a auf die Leseintensität reduziert und mit Hilfe der beiden Lichtbildablenksysteme 2,3 und 5 und des Detektors 13 zuerst der erste Umlauf der Spirale, welcher nur Führungssegmente enthält, aufgesucht. Nun kann entweder die gesamte Spirale abgetastet werden, wobei jetzt der langsame Lichtablenker 5 nur einen Sektor frei zu durchlaufen braucht, da im Gegensatz zum Schreiben entweder das Führungssegment im gerade abgetasteten Umlauf oder falls ein unbeschriebenes Segment im Umlauf angetroffen wird, das Führungssegment des vorhergehenden Umlaufs zur Nachjustierung des langsamen Lichtablenkers 5 benutzt werden kann.
  • Das Verfahren gewährt aber auch wahlfreien Zugriff zu jedem Datenblock. Wie man dazu vorgeht, ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Der langsame Lichtablenker 5 vollführt eine auf die Platte rotation zeitlich abgestimmte kontinuierliche Ablenkbewegung und sucht vom Beginn der Führungsspirale (a) im Sektor S1 entweder das Führungssegment (a') des Sektors S2 auf dem nächsten Umlauf der Spirale auf oder allgemeiner ein Führungssegment im Sektor 5 auf dem k2-ten Umlauf der Spirale. Der Lichtab-1+k1 lenker 5 wird, wenn dieses Führungssegment erreicht ist, durch Abtasten dieses Führungssegmentes auf dieser Position kurzzeitig eingefangen. Von dort aus wird zeitlich abgestimmt mit der Plattenrotation, die kontinuierliche Ablenkbewegung zum nächsten ausgewählten und weiter innen auf der Spirale gelegenen Führungssegment neu gestartet. Auf diese Weise kann mit dem Lichtablenker 5 ein gewünschter Umlauf der Spirale erreicht werden und in diesem Umlauf der gewünschte Datenblock D aufgesucht werden.
  • Die wahlfreie Zugriffszeit beträgt höchstens die Zeit für zwei Plattenumdrehungen, falls beim radialen Abfahren der Spirale das Führungssegment des nächstfolgenden Sektors im nächstfolgenden Umlauf der Spirale aufgesucht wird un-d die Gesamtzahl der Umläufe der Spirale kleiner oder gleich der Anzahl der Sektoren ist.
  • Patentansprüche:

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Optisches Verfahren zum Speichern und Wiedergewinnen digitaler Daten mit einer rotierenden Speicherplatte, über die ein Lichtstrahl geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschicht durch einen ablenkgesteuerten Lichtstrahl in Abhängigkeit von Daten physikalisch veränderbar ist oder den Lichtstrahl ändert, die Daten in Form von Datenblöcken auf einer Spirale so angeordnet sind, daß sich zwischen den ein Datenblöcken abwechselndlkleines Führungssegment oder ein unbeschriebenes Segment befindet, die Länge der in Winkelgraden gemessenen Einheit. , bestehend aus Datenblock und Führungssegment,und der Einheit, bestehend aus Datenblock und unbeschriebenes Segment, gleichgroß ist und so gewählt wird, daß auf jedem Umlauf der Spirale die gleiche ungerade Anzahl von Einheiten liegt und die Spirale in Sektoren eingeteilt wird, die nur Datenblöcke enthalten oder nur Führungssegmente bzw. unbeschriebene Segmente, und in jedem Sektor mit Führungssegment der radiale Abstand zwischen diesen doppelt so groß ist wie der zwischen den Datenblöcken in jedem Sektor mit Datenblöcken, die Spirale durch den Lichtstrahl optisch adressiert und dessen Fokussierung auf die Spirale durch ein relativ zur Platte festes Objektiv vorgenommen wird, der Lichtstrahl auf die Spirale über ein Ablenksystem gesteuert wird, so daß er im wesentlichen der Spirale folgt, und kurzzeitig aus der Abtastung der Führungssegmente über ein Detektorsystem radiale Bewegungen der Speicherplatte gemessen und daraus Regelsignale für das Ablenksystem zum Ausgleich ungewollter radialer Bewegungen der Spirale abgeleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherplatte mit einer dünnen Speicherschicht aus Kunststoff oder Metall verwendet wird, in die in Abhängigkeit von den Daten Löcher eingebrannt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherplatte mit einer magnetooptischen Speicherschicht verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssegmente mit einem Kode versehenwerd#i,der die Umlauf zahl der Signale oder deren Geradzahligkeit bzw. Ungeradzahligkeit angibt bzw. eine Ordnungsnummer des vor- oder nachgeordneten Datenblocks enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 offier einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl in radialer Richtung zeitlich abgestimmt mit der Plattenrotation so quer zur Spirale geführt wird, daß bestimmte Führungssegmente mit der Spirale detektiert werden und somit jeder gewünschte Umlauf, und in diesem Umlauf jeder Datenblock,durch Abzählen der Datenblöcke im adressierten Umlauf ansteuerbar sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtablenksystem mit einem langsamen, analog gesteuerten Lichtablenker und mit einem schnellen digitalen Lichtablenker verwendet wird, mit dem der Lichtstrahl zusätzlich zur analogen Ablenkung schrittweise ablenkbar ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den schnellen Lichtablenker ein elektrooptischer Ablenker verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den schnellen Lichtablenker ein akustooptischer Ablenker verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schnelle Lichtablenker zur Abtastung der Führungssegmente und zur Modulation des Lichtstrahls verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den langsamen Lichtablenker ein piezoelektrisch oder elektrodynamisch gesteuerter Spiegel verwendet wird, dessen Ablenkrichtung dadurch geprüft wird, daß der Lichtstrahl auf Führungssegmente des vorhergehenden Umlaufs der Spirale springt, und durch deren Abtastung photoelektrische Signale gewonnen werden, mit denen der Spiegel gegebenenfalls nachgestellt und ein nahezu konstanter Abstand zum vorhergehenden Umlauf der Spirale eingehalten wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelbereich des analogen Ablenkers so groß gewählt wird, daß mehrere Tausend Strahlrichtungen auflösbar sind.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ungewollte radiale Bewegungen der Speicherplatte um kleine Beträge durch Nachführen des langsamen Lichtablenkers ausgeglichen werden, und die dazu erforderlichen Signale aus der Abtastung der Führungssegmente mit Hilfe des schnellen Lichtablenkers gewonnen werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auslesen der Daten ein feststehender, Licht in Transmission oder Reflexion von der Speicherplatte empfangender optischer Detektor verwendet wird.
  14. 14. Speicherplatte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale im ersten Umlauf nur aus Führungssegmenten besteht.
  15. 15. Speicherplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Führungssegmente größer ist als die der Datenspirale.
    Leerseite
DE19752522593 1975-05-22 1975-05-22 Optisches System zum wahlfreien Speichern und Wiedergewinnen digitaler Daten Expired DE2522593C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522593 DE2522593C2 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Optisches System zum wahlfreien Speichern und Wiedergewinnen digitaler Daten
US05/686,254 US4094013A (en) 1975-05-22 1976-05-13 Optical storage disk system with disk track guide sectors
IT23403/76A IT1060627B (it) 1975-05-22 1976-05-19 Disco di memoria
SE7605648A SE415305B (sv) 1975-05-22 1976-05-19 Anleggning for lagring av datainformation
GB20682/76A GB1551327A (en) 1975-05-22 1976-05-19 Optical disc data-storage
CA252,861A CA1077620A (en) 1975-05-22 1976-05-19 Storage disk and read/write system
JP51058025A JPS608530B2 (ja) 1975-05-22 1976-05-21 データ蓄積デイスク並に書込みおよび/または読出し装置
FR7615388A FR2312087A1 (fr) 1975-05-22 1976-05-21 Disque a memoire pour enregistrer et extraire des donnees et dispositif d'inscription et de lecture de donnees a enregistrer ou enregistrees sur le disque a memoire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522593 DE2522593C2 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Optisches System zum wahlfreien Speichern und Wiedergewinnen digitaler Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522593A1 true DE2522593A1 (de) 1976-12-09
DE2522593C2 DE2522593C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=5947113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522593 Expired DE2522593C2 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Optisches System zum wahlfreien Speichern und Wiedergewinnen digitaler Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522593C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021411A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Hitachi, Ltd. Optische Speicherplatte und Einrichtung zur Verarbeitung optischer Informationen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624284A (en) * 1966-09-01 1971-11-30 Battelle Development Corp Photographic record of digital information and playback system including optical scanner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624284A (en) * 1966-09-01 1971-11-30 Battelle Development Corp Photographic record of digital information and playback system including optical scanner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021411A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Hitachi, Ltd. Optische Speicherplatte und Einrichtung zur Verarbeitung optischer Informationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522593C2 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522405C2 (de) Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information
DE4036615C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Lesen holographischer Information unter Nutzung optischer Speicherplatten
DE2462524C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einem mit einer Führungspur versehenen Aufzeichnungsträgerkörper und zum Auslesen von gespeicherten Informationen
DE2516523A1 (de) Optischer speicher
CH657930A5 (de) Aufzeichnungstraeger mit optisch auslesbarer informationsstruktur.
DD160624A5 (de) Scheibenfoermiger, optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium fuer dateninformation
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE1942648A1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE2333281C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Fokussierung eines auf ein Objekt ausgesandten kohärenten Lichtstrahls
CH662440A5 (de) Anlage zur uebertragung digitaler information.
DE3028932A1 (de) Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE2542523A1 (de) Aufzeichnungstraeger, auf dem ein fernsehsignal gespeichert ist
DE2029484A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informa tionen mittels eines Laserstrahles
DE2710166A1 (de) Mechanisch adressierter optischer speicher
DE3500521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum suchen einer spur auf einem optischen informationstraeger
DE2636464C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren entlang Spuren angeordneten Informationsstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben
DE3011176C2 (de)
DE2922823A1 (de) Lichtstrahlen-abtasteinrichtung
DE60201270T2 (de) Daten-wiedergabe-gerät und optisches speichermedium
DE2611617C2 (de) Elektrisch gesteuerte Einstellvorrichtung für einen digital und analog ablenkgesteuerten Lichtstrahl
DE2608715C2 (de) Optisches System zum Speichern und Wiedergewinnen digitaler Daten
DE3302240A1 (de) Einrichtung zum optischen lesen von auf einer sich drehenden aufzeichnungsplatte aufgezeichneter information
DE1065641C2 (de) Speicher mit beweglichem Aufzeichnungsträger
DE2522593C2 (de) Optisches System zum wahlfreien Speichern und Wiedergewinnen digitaler Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2608715

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2608715

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee