DE2522107A1 - Maschine zum zusammensetzen, pressen, leimen und gegebenenfalls nageln von rahmen - Google Patents

Maschine zum zusammensetzen, pressen, leimen und gegebenenfalls nageln von rahmen

Info

Publication number
DE2522107A1
DE2522107A1 DE19752522107 DE2522107A DE2522107A1 DE 2522107 A1 DE2522107 A1 DE 2522107A1 DE 19752522107 DE19752522107 DE 19752522107 DE 2522107 A DE2522107 A DE 2522107A DE 2522107 A1 DE2522107 A1 DE 2522107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
machine according
machine
supports
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752522107
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Torwegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ TORWEGGE MASCHINENFABRIK
Original Assignee
FRANZ TORWEGGE MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ TORWEGGE MASCHINENFABRIK filed Critical FRANZ TORWEGGE MASCHINENFABRIK
Priority to DE19752522107 priority Critical patent/DE2522107A1/de
Publication of DE2522107A1 publication Critical patent/DE2522107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • "Maschine zum Zusammensetzen, Pressen, Leimen und gegebenenfalls Nageln von Rahmen" Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Zusammensetzen, Pressen, Leimen und gegebenenfalls Nageln von Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, aus einzelnen Holz-und/oder Holzwerkstoffprofilen od.dgl., mit einer nahezu senkrecht stehenden Arbeitsebene und die einzelnen Profile an mindestens den Rahmen-Eckbereichen stützenden Auflagen, sowie einer Entladeeinrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Maschine so auszubilden, daß diese die in ihr hergestellten Rahmen ohne manuelle Arbeiten und Beeinträchtigung des vor der Maschine befindlichen Raumes selbsttätig nach hinten auf eine Abfördereinrichtung (Transporteinrichtung) entläd und somit eine Einsparung von Arbeitskräften und die Eingliederung in eine Fertigungsstraße ermöglicht.
  • Weiterhin sollen die Rahmen bei der Schwenkbewegung einfach und funktionell abgestützt und sicher gehalten werden, um einen störungsfreien und rationellen Betrieb der Maschine zu gewährleisten.
  • Außerdem soll die Maschine platzsparend, einfach, sicher und kostensparend aufgebaut, sowie ausbaufähig sein, damit z.B. auch Zwischenstreben im gleichen Arbeitsgang eingefügt werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Maschine zum Zusammenfügen, Pressen, Leimen und gegebenenfalls Nageln von Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Auflagen in Entladerichtung (nach hinten) und nach oben schwenkbar sind und mindestens eine am Maschinengestell gelagerte Entladeeinrichtung, die als Ablegeeinrichtung des fertigen Rahmens auf eine Transporteinrichtung, um eine Schwenkachse in Entladerichtung (nach hinten) schwenkbar angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind die Auflagen Teilbereiche von Rahmenecken, mit denen sie über Schwenkachsen verbunden sind, wobei an einem auf ihrer Rückseite befindlichen Schwenkpunkt ein Zylinder angreift, der anderenends in einem Drehpunkt an der jeweiligen Rahmenecke festgelegt ist.
  • Die Entladeeinrichtung kann auf dem unteren Querholm des Maschinengestelles gelagert sein und aus einer, auf diesem verschiebbar gelagerten, Konsole bestehen, die einerseits einen Lagerbock und andererseits einen zweiteiligen Haltearm hat, an dem eine verstellbare Klaue schwenkbar gelagert ist. An der Klaue greift ein Zylinder an, der anderenends mit dem Lagerbock verbunden ist.
  • In den Seitenbereichen der Entladeeinrichtung sind Leerlaufrollen angeordnet, die zur Unterstützung des fertigen Rahmens bei der Schwenkbewegung dienen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
  • Der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Die erfindungsgemäße Maschine ermöglicht ein einfaches, sicheres und rationelles und keine Handarbeit erforderndes Bewegen eines gepreßten Rahmens aus der Maschine heraus auf eine Transporteinrichtung, die den Rahmen seiner weiteren Bestimmung zuführt. Die Maschine hält die Rahmen bei der Schwenkbewegung einfach und funktionell abgestützt und sicher, wobei der vor der Maschine befindliche Raum nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Maschine ist durch die nahezu senkrecht stehende Arbeitsebene platzsparend, sowie einfach, sicher, kostensparend und für eine dauerhafte Funktionssicherheit aufgebaut, wobei sie dennoch, z.B. für das Einfügen von Zwischenstreben im gleichen Arbeitsgang, ausbaufähig ist.
  • Außerdem ist die Maschine so konzipiert, daß eine Einsparung von Arbeitskräften, die Eingliederung in eine Fertigungsstraße und ein rationeller Betrieb gewährleistet ist.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht einer Maschine zum Zusammensetzen, Pressen, Leimen und gegebenenfalls Nageln von Rahmen mit einer Entladeeinrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt gemäß I-I in Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht der Entladeeinrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht derselben Entladeeinrichtung in der Ruhestellung, Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß Fig. 4 in der Entladestellung, Fig. 6 eine Vorderansicht einer Auflage derselben Maschine und Fig. 7 eine Seitenansicht derselben Auflage.
  • Eine erfindungsgemäße Maschine 10 zum Zusammensetzen, Pressen, Leimen und gegebenenfalls Nageln von Rahmen 11, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, aus einzelnen Holz- und/oder Holzwerkstoffprofilen lla od.dgl., mit einer nahezu senkrecht stehenden Arbeitsebene besteht aus einem rahmenartigen Maschinengestell 12 und einem daran horizontal verschiebbar gelagerten Vertikalträger 13.
  • An dem Vertikalträger 13 sind mindestens zwei Rahmenecken 14, 15 angeordnet, von denen die obere Rahmenecke 14 vertikal verstellbar und die untere Rahmenecke 15 gegenüber dem Vertikalträger 13 unbeweglich ist.
  • Den am Vertikalträger 13 angeordneten Rahmenecken 14, 15 sind am Maschinengestell 12 festgelegte Rahmenecken 16, 17 gegenüberliegend zugeordnet, von denen ebenfalls die obere Rahmenecke 16 vertikal verstellbar ist.
  • Auf den Rahmenecken 14, 15, 16, 17 sind jeweils die Halteanschläge 18, Beleimvorrichtung 19, Preßzylinder 20 und gegebenenfalls die Nagler 21 angeordnet, wobei Teilbereiche der Rahmenecken 14, 15, 16, 17 als Auflagen 22, 23 mit waagerechten Gleitstreifen 24, wie Kunststoffstreifen, ausgebildet sind.
  • Gemäß diesem Erfindungsbeispiel sind die Auflagen 22 der oberen Rahmenecken 14, 16 über Schwenkachsen 25 mit denselben verbunden, wobei an jenem auf ihrer Rückseite befindlichen Schwenkpunkt 26 ein Zylinder 27 angreift, der anderenends in einem Drehpunkt 28 an der jeweiligen Rahmenecke 14, 16 festgelegt ist.
  • In Erweiterung der beschriebenen Maschine ist es möglich, zwischen den linken Rahmenecken 16, 17 und den rechten Rahmenecken 14, 15 weitere Preßaggregate 20 für vertikale Mittelstücke 11b (Zwischenstücke) am oberen bzw. unteren Querholm 12a des Maschinengestelles 12 vorzusehen.
  • Auf dem unteren Querholm 12a des Maschinengestelles 12 ist auch die Entladeeinrichtung 29 verschiebbar angeordnet.
  • Die Entladeeinrichtung 29 ist von einer den Querholm 12a umfassenden Konsole 30 gebildet, die auf ihrem einen (hinteren) Endbereich einen Lagerbock 31 und an ihrer Stirnseite des gegenüberliegenden Endbereiches einen zweiteiligen Haltearm 32 hat.
  • Der Haltearm 32 hat auf seinem oberen Endbereich eine Achse 33, auf der eine Klaue 34 gelagert ist, wobei sie mit einem Teilbereich ihres Querschnittes in einen Teilbereich des Haltearm-Querschnittes einschwenkbar ist.
  • An einer Lasche 35 der Klaue 34 greift gelenkig ein Zylinder 36 an, der anderenends an dem Lagerbock 31 der Konsole 30 schwenkbar gelagert ist.
  • Bei großen und/oder schweren Rahmen 11 ist es vorteilhaft, der beschriebenen Entladeeinrichtung 29 eine zweite Entladeeinrichtung 29 zuzuordnen und sie im Abstand zur ersten Entladeeinrichtung 29 am Querholm 12a verschiebbar zu lagern.
  • In den Seitenbereichen der Achse 33, in einer Flucht mit derselben, im Abstand dazu sind an dem Maschinengestell 12 bzw. dem Vertikalträger 13 Leerlaufrollen 37 zur Unterstützung der fertigen Rahmen 11 bei der Schwenkbewegung angeordnet, die sich auch mit einem Antrieb versehen lassen.
  • Die Entladeeinrichtung 29 legt die fertigen Rahmen 11 nach Beendigung des Schwenkvorganges (Entladevorganges) auf eine hinter der Maschine 10 angeordnete Transporteinrichtung 38, die einenends mit der Maschine 10 verbunden sein kann (d.h.
  • einenends am Maschinengestell 12 gelagert ist) ab, wobei die Transporteinrichtung 38 aus einem motorisch angetriebenen Förderband oder einer Rollenbahn od.dgl. bestehen kann.
  • Die Klaue 34 hat einen Aufnahmebereich 39, in den die unteren Querstreben lla vor der Bearbeitung eingelegt werden und der auf verschiedene Rahmen-Dicken über Klemmhebel 40 einstellbar ist.
  • Die zu den verschiedenen Arbeitsvorgängen benötigten Zylinder 20, 27, 36 sind Druck- oder Zugzylinder und können pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbar sein.
  • Der Funktionsablauf der beschriebenen Maschine ist dem Aufbau gemäß einfach und sicher: Nachdem die zur Herstellung eines Rahmens 11 notwendigen Profile lla, wie Holz-, Holzwerkstoff- oder Kunststoffprofile od.dgl., manuell oder maschinell (aus einem oder mehreren Magazinen) eingelegt worden sind, werden diese automatisch beleimt, verpreßt und gegebenenfalls vernagelt. Dabei sieht der Arbeitsvorgang wie folgt aus: nach dem Einlegen der Profile lla werden diese geklemmt, vorgepreßt, die Klemmung gelöst, der Rahmen 11 winkelgepreßt und vernagelt.
  • Während nun die Auflagen 22 weggeschwenkt werden, fahren auch die Preßzylinder 20 in ihre Ausgangsstellung zurück, wodurch es möglich ist, nunmehr den fertigen (kompletten) Rahmen 11 unter Abstützung an den Rollen 37 und Halterung in der oder den Klauen 34 bis zum Anliegen auf die Transporteinrichtung 38 zu bringen und ihn (den Rahmen) abzutransportieren, entweder zu einem Magazin oder zu einer weiteren Bearbeitungseinheit.
  • Zu diesem Zeitpunkt schwenken die Auflagen 22 und die Klaue 34 der Entladeeinrichtung 29 in ihre Ausgangsstellung zurück.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Maschine zum Zusammensetzen, Pressen, Leimen und gegebenenfalls Nageln von Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, aus einzelnen Holz- und/oder Holzwerkstoffprofilen od.dgl., mit einer nahezu senkrecht stehenden Arbeitsebene und die einzelnen Profile an mindestens den Rahmen-Eckbereichen stützenden Auflagen, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Auflagen (22) in Entladerichtung (A) (nach hinten) und nach oben schwenkbar sind und mindestens eine am Maschinengestell (12) gelagerte Entladeeinrichtung (29), die als Ablegevorrichtung des fertigen Rahmens (11) auf eine Transporteinrichtung (38) um eine Schwenkachse (33) in Entladerichtung (A) (nach hinten) schwenkbar angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (22, 23) Teilbereiche von Rahmenecken (14, 15, 16, 17) sind, von denen zwei auf einem horizontal verschiebbaren Vertikalträger (13) angeordnet und die oberen Rahmenecken (14, 16) an dem Vertikalträger (13) bzw. dem Maschinengestell (12) vertikal verschiebbar gehalten sind.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Auflagen (22) mit den Rahmenecken (14, 16) jeweils über Schwenkachsen (25) verbunden sind.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Auflagen (22) jeweils über einen Schwenkpunkt (26) mit einem Zylinder (27) verbunden sind, der anderenends in einem Drehpunkt (28) an der jeweiligen Rahmenecke (14, 16) festgelegt ist.
5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Schwenkbarkeit der Auflagen (22) aufgeführten Merkmale an den Rückseiten der Auflagen (22) vorgesehen sind.
6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Vorderseiten der Auflagen (22, 23) jeweils mehrere waagerechte Gleitstreifen (24) angeordnet sind.
7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den linken Rahmenecken (16,17) und den rechten Rahmenecken (14, 15) weitere Preßaggregate (20) für vertikale Mittelstücke (alb) vorgesehen sind.
8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem unteren Querholm (12a) des Maschinengestelles (12f mindestens eine Entladeeinrichtung (29) verschiebbar angeordnet ist.
9. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeeinrichtung (29) von einer den Querholm (12a) umfassenden Konsole (3o) gebildet ist, die auf ihrem einen Endbereich einen Lagerbock (31) und ar/der Stirnseite des gegenüberliegenden Endbereiches einen zweiteiligen Haltearm (32) hat.
lo.Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (32) eine Achse t33) hat, auf der eine Klaue (34) drehbar gelagert ist.
11.Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Lasche (3n) der Klaue (34) ein Zylinder (36) gelenkig angreift 5 der anderenends an dem Lagerbock (31) der Konsole (30) schwenkbar gelagert ist.
12 Maschine nach den Ansprechen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenbereichen der Achse (33) in einer Flucht mit derselben im Abstand dazu an dem Maschinengestell (12) bzw. dem Vertikalträger (13) fertigen Rahmen (11) bei der Schwenkbewegung stützende Leerlaufrollen (37) angeordnet sind.
13.Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rollen (37) mit einem Antrieb versehen sind.
14. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Maschine (lo) in Höhe der Rollen (37) eine Transporteinrichtung (38), wie Förderband oder Rollenbahn od.dgl., angeordnet bzw. mit der Maschine (lo) verbunden, d.h. einenends an ihr gelagert ist.
15. Maschine nach den Ansprüchen d bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rahmenecken (14, 15, 16, 17) die Beleim-, (19) Nagel-(21) und die Preßeinrichtungen (20) angeordnet sind.
16. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 15 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (34) mit ihrem Aufnahmebereich (39) über Klemmhebel (40) auf verschiedene Rahmen-Dicken einstellbar ist.
L e e r s e i t e
DE19752522107 1975-05-17 1975-05-17 Maschine zum zusammensetzen, pressen, leimen und gegebenenfalls nageln von rahmen Withdrawn DE2522107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522107 DE2522107A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Maschine zum zusammensetzen, pressen, leimen und gegebenenfalls nageln von rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522107 DE2522107A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Maschine zum zusammensetzen, pressen, leimen und gegebenenfalls nageln von rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522107A1 true DE2522107A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=5946863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522107 Withdrawn DE2522107A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Maschine zum zusammensetzen, pressen, leimen und gegebenenfalls nageln von rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522107A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459129A1 (fr) * 1975-04-08 1981-01-09 Maweg Knuepfer Maschf Machine pour maintenir en position d'assemblage ou sous pression au moins deux pieces constituant par exemple une presse a chassis ou a panneaux
AU650171B2 (en) * 1991-10-04 1994-06-09 Aluminium Alloy Products Pty. Limited Frame assembly apparatus
CN109702828A (zh) * 2019-02-02 2019-05-03 佛山市恒途机械有限公司 一种门框组框机及门框组框方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459129A1 (fr) * 1975-04-08 1981-01-09 Maweg Knuepfer Maschf Machine pour maintenir en position d'assemblage ou sous pression au moins deux pieces constituant par exemple une presse a chassis ou a panneaux
AU650171B2 (en) * 1991-10-04 1994-06-09 Aluminium Alloy Products Pty. Limited Frame assembly apparatus
CN109702828A (zh) * 2019-02-02 2019-05-03 佛山市恒途机械有限公司 一种门框组框机及门框组框方法
CN109702828B (zh) * 2019-02-02 2023-09-05 佛山市恒途机械有限公司 一种门框组框机及门框组框方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860253A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Türrohlingen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2624668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von blatt- oder tafelmaterial
DE2205354C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
DE2903649C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas mit Kleb- bzw. Dichtmasse
DE2610628A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden von plattenfoermigen kernwerkstoffen fuer sandwichbauteile
DE2522107A1 (de) Maschine zum zusammensetzen, pressen, leimen und gegebenenfalls nageln von rahmen
DE2545444C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
EP0518217B1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
DE2720762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
DE3027873A1 (de) Vorrichtung zum zusammennageln von aus mehreren bretterschichten bestehenden schalungsplatten
DE2801904A1 (de) Geraet zum herstellen von holzkonstruktionen
DE3904805C2 (de)
DE19602937C2 (de) Lackzwischenschleifmaschine
EP1764177B1 (de) Ablängvorrichtung für Glasleisten oder entsprechende Stabprofile und Verfahren zum Ablängen von Glasleisten oder entsprechenden Stabprofilen
DE102015117931A1 (de) Verfahren zum Schäften von Furnieren
DE4016905C1 (en) Circular saw for trimming wood - is used with table adjustable in height and fitted with clamp
DE2512185C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verleimen von Platten
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE4448035B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Holzwerkstücken
DE3047114C1 (de) Anlage zum Pressen von zementgebundenen Holzspanbauplatten
DE901590C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kanten-Furnieren
DE2203988B1 (de) Vorrichtung zur teilautomatischen herstellung von isolierglasscheiben
DE644827C (de) Verfahren zum maschinellen Herstellen von aus einzelnen Leisten zusammengeleimten und insbesondere als Mittellagen fuer Sperrholzplatten dienenden Holzplatten
DE1935134C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len einer aus Blech bestehenden Dachab deckung eines Eisenbahnwaggons
DE19718111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlorenen Schalungen für Wände von Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee