DE2522049A1 - Polygonal-prisma fuer waermebild- geraete - Google Patents

Polygonal-prisma fuer waermebild- geraete

Info

Publication number
DE2522049A1
DE2522049A1 DE19752522049 DE2522049A DE2522049A1 DE 2522049 A1 DE2522049 A1 DE 2522049A1 DE 19752522049 DE19752522049 DE 19752522049 DE 2522049 A DE2522049 A DE 2522049A DE 2522049 A1 DE2522049 A1 DE 2522049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
line
groups
group
scanned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752522049
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Optik GmbH and Co KG
Original Assignee
Elektro Optik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Optik GmbH and Co KG filed Critical Elektro Optik GmbH and Co KG
Priority to DE19752522049 priority Critical patent/DE2522049A1/de
Priority to CH582376A priority patent/CH594182A5/xx
Priority to NL7605010A priority patent/NL7605010A/xx
Priority to SE7605324A priority patent/SE7605324L/xx
Priority to IT23259/76A priority patent/IT1060581B/it
Priority to IL49584A priority patent/IL49584A0/xx
Priority to BE7000824A priority patent/BE841898A/xx
Priority to GB20028/76A priority patent/GB1553859A/en
Priority to FR7614829A priority patent/FR2312039A1/fr
Publication of DE2522049A1 publication Critical patent/DE2522049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

21.12.1074 NACHSgREICHTl 2522049
Elelctro-Optik GmbH & Go K.G. 2392 GlUcksburg, ]?ördestr.35
l'olygonal-Prisma für Wärmebild-Geräte
Die Erfindung betrifft ein Polygonal-Prisma mit paarweise planparallelen Flächen, wie sie beispielsweise bei Wärmebild-Geräten --.m;>i Abtasten des Bildfeldes benutzt werden. Bei der Aufnahme von «'.ärmebildern kommt es darauf an, eine große Zahl von Bildpunkten innerhalb sehr kurzer Zeitintervalle aufzunehmen und in sichtbare Strahlen umzuwandeln, damit der Beschauer ein möglichst lückenloses und klares Bild dos aufgenommenen Objektes erhält.
Hei den bisher bekannt gewordenen Wärmebild-Geräten, die mit Polygonal-Prismen arbeiten, wurden Polygonal-Prismen mit planparallelen Flächen in verschiedenen Ausführungen und Anordnungen verwendet. Eine dieser Ausführungen weist einen Detektor und zwei im Strahlengang hinter einander geschaltete Polygonal-Prismen auf, von denen das eine das Wärmebild in der X-Achse, das andere in der Y-Achae abtastet. Die Drehachsen der beiden Prismen sind zu diesem Zweck beide senkrecht zur optischen Achse angeordnet, jedoch gegen einander um 90° versetzt. Die Mantelflächen der beiden Prismen laufen parallel zur jeweiligen Drehachse. Die Prismen v/erden meist getrennt angetrieben. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß beim Übergang des divergenten Strahls vom ersten Polygonal-Prisma in das zweite eine große tote Bandbreite entsteht, welche die Ausbeute des vom Objektiv aufgenommenen Warmebildes herabsetzt, Ferner erfordert die Anordnung zweier Polygonal-Prismen mit getrenntem Antrieb erheblichen technischen Aufwand.
Bei einer anderen Ausführungsform ist eine Achse, z.B. die Y-Achse, voll mit Detektoren besetzt, während ein Polygonal-Prisma in der X-Achse abtastet. Bei dieser Bauart ist der technische Aufwand für
609849/0411 _2-
*" ά "* j NACHC-FREIGHT j
die Zellen und die Elektronik .-.ehr hoch. Hinzu kommt, daß die Transformationo-Optk in der Y-wichse für eine volle Zoilenlänge bemessen sein muß (Viel-Linser).
Bei einer weiteren Bauart (P 21 16 469) ist die Y-Achse nur teilweise mit Detektoren besetzt, z.B. nur jede 2., 3. odor 4.1OsIt-"Lion. Mn geschränktes Polygonal-Prisma für die Abtastung in der Α-Achse übernimmt gleichzeitig die Zeilen-Versetzung in der !-Achse. Auch bei dieser Ausfuhrung ist der technische Aufwand für die Tranoformations-Optik sehr hoch (Viel-Linaer).
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, mit Hilfe eines Polygonal-Prismas einen lückenlosen Raster zu gewinnen, d.h. ohne fühlbare Beeinträchtigung durch eine Totbandbreite, und dabei den technischen und optischen Aufwand so niedrig wie möglich zu halten.
Wach der Erfindung werden bei einem gradzahligen, geschränkten Polygonal-Prisma nit paarweisejplanparallelen flachen die if.antolflochen so angordnet, daß jedom planparallelen Flächen-Paar im Bildfeld zwei Zeilen oder zwei Gruppen unmittelbar aufeinander folgender Seilen entsprechen, und zwar einer Zeile oder Zeilengruppe in der oberen Hälfte, in Richtung A und einer Zeile oder Zeilengruppe in der unteren Hälfte, in Richtung B. Hierbei muß die Zahl der Mantelflächen bei Verwendung eines Detektor der Zahl der abzutastenden Zeilen, bei Verwendung mehrerer .Detektoren der Zahl der abzutastenden Zeilengruppen entsprechen, so daß bei jeder Umdrehung ein voller Raster entsteht.
n.<
Die erfindungsgeraäße Anordnung hat gegeübor den eingangs genannten folgende zwei Hauptvorteile:
1. Bei eingangsseitiger Lage des Bildpunktes auf der Polygonkante entsteht nur eine Totzeit von der Größe eines Bildpunktes. Damit ist die elektrische Bandbreite praktisch identisch mit dem Bildinhalt. (Der Rauschpegel ist abhängig von der Wurzel aus der Bandbreite).
2. J'Tir jede zu einer solchen Abtast-Anordnung gehörende Transformation3~0ptik ist der momentan übertragene Bildwinkel nur so groß wie ein Bildelement bzw. eine Elementen-Gruppe, also klein und nicht wie bei der Anordnung nach Patent 2116469 gleich der Größe dea Gesamtbildes. Das hat zur Folge, daß die l'ransformations-Optik im Aufwand wesentlich geringer ist (Korrektur praktisch nur
auf der Achse) *
609849/0411 ~5-
' 3 ·· Ir "·■—-■■'-2-CiO
Zum besseren Verständnis dea 'irfindungs-Gedankens sei die Erfindung im folgenden an Hand einiger Zeichnungen nochmals ausführlich beschrieben. Hierbei werden mehrere verschiedene Beispiele behandelt, die sich jedoch beliebig vermehren lieOen. Die Abbildungen zeigen:
in den Fig.1 urd 2 die optische Anordnung der wichtigsten Teile eines '.VärraGbild-ücräts.'nit schwach geneigten Flächen des Polygonal—Priuraas in zwei um 180° gegen einander gedrehten Stellungen;
in den Fig.3 und 4 die gleiche Anordnung mit stark geneigten Flächen ;
in Fig.5 eine Draufsicht auf ein 16-xlüchiges iolygonal-Prisma in etwas gröi3erem Maßstab;
in Fig.6 eine Ueiten-Ansicht des Prismas nach Fig.5; in den Fig.7 bis 9 die Zeilensprünge bei drei verschiedenen Reihenfolgen der Mantelflächen am Umfang eines 12-flächigen Polygonal-Prismas.
TjPiT. ': Ingango -Objektiv ist mit (j bezeichnet. u±·} vom ivingangs-Objükjbiv aufgenommenen otrahltn gelangen anschließend in ein PoIygonal-Frisma 20, das um eine senkrechte Achse 27 rotiert. Hinter das Polygonal-Prisma 20 iot eine Transformations-Optik 19 in den otrahlengang geschaltet, welche die aus den Prirmia austretenden, divergierenden strahlen wieder zusammenfaßt und einem uetektor Kuleitet. An Atolle eines Detektors kann auch eine Gruppe von mehreren (2 oder 3) Detektoren hinter der Transformations-Üptik 19 angeordnet sein. Die Detektoren müßten in diesem FaIl unmittelbar über einander liegen.
UaH in den Figuren 5 und δ dargestellte Folygonal-Prisma hat 16 Mantelflächen, von denen die Flächen 1 bis 8 nach oben, die Flächen 11 bis 18 nach unten gegen die Achse 27 geneigt sind. Je zwei Flächen 1/11, 2/12 usw. bilden ein planparallele3 Flächen-Paar, und jedes Flächen-Paar bildet einen anderen winkel mit der Drehachse.
brfindungngemäß sollen die Neigungswinkel der einzelnen ffiantelflächen so auf einander abgestimmt werden, daß jodom Wantelflächent'aar eine Zeile in der oberen Hälfte -Richtung "A"- und eine Zelle in der unteren Hälfte —Richtung "B"- des Wärmebildes entspricht
-4-609849/0411
und daß bei einer Umdrehung den Polygoiial-l'rismas die gesamte Bildfläche abgetastet wird. Diese Bedingung wird erfüllt,wenn der Ginuo das Üchrankungö-Winkels in seiner Größe einen definierten Winkel mit einer ungraden Zahlenreihe multipliziert darstellt. ■Beispiel!
12or Polygon
ochränkungswinkel~Einheit 10 ·
iJchränlotngswinkelfolge 10* 30' L)O1 1°10' 1°30· 1°50» Mantolfläohenpaar 1/11 2/12 3/13 4/14 5/15 6/16
Me Reihenfolge der Mantelflächen am Umfang deo Polycone kann in verschiedener Weise getroffen werden, üoll das Gerät eine Steuerfunktion übernehmen, so ist eo zweckmäßig, die oben angegebene Reihenfolge au wählen, d.h. die Mantelflächen so hinter einander anzuordnen, daß dor Heigungowinkel zur Drehachse der aufeinander folgenden Mantelflächen stetig zu- oder abnimmt. Der Eeilenspr-ung beträgt in diesem Fall jeweils eine Zeilenhöhe, (vgl. 1'1Ig.7» in in der die einzelnen Zeilen mit 21 bis 26 und 31 bia 36 bezeichnet sind), und boiin Weohael von der oberen Bildfläche Kur unteren 1/2 Bildhöhe. Dioae stetige Zeilonfolge hat jedoch don Wachteil, daß die Frequenz der Drelissalil des Polygonu hoher gewählt werden muß, um dau Flimmern klein au halten.
iat daher, die iJchrittfolge ungleich au machen, oo do β abwechselnd eine Zeit lang die obere BildhälA'te, dann die untere Bildhälfte abgetastet wird. Ein Beispiel für diese Art der Abtastung seigt Abbildung 8, Darin ist die Reihenfolge nicht mehr 21, 22,23 sonder 21,23,25,32,34,36 usw.
Die günstigste Anordnung erhält man,wenn bei jeder Zeile die Bildhälfte gewechselt, also abwechselnd in der oberen und in dor unterei Hälfte abgetastet wird. Ein Beispiel für diese Art dor Abtastung aoigt Figur 9· Bei dieser Anordnung erhält man bei gleicher Dreh— sahi-Ji'reiiuGnz des Polygonal-Prismas den höchsten Grad von Flimmer-Freiheit.
609849/0411

Claims (1)

  1. 21.12.1974
    Paten'tansprüche
    Gradzahliges, geschränktes Polygonal-Prißma mit paarweise planparallelen Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes planparallele Plächenpaar im Bildfeld einer Zeile oder einer Gruppe von unmittelbar aufeinander folgenden Zeilen entspricht, und zwar in der Richtung A in der oberen, in der Richtung B in der unterei Hälfte, und daß die Zahl der Mantelflächen bei Verwendung eines Detektors der Zahl der abzutastenden Zeilen, bei Verwendung mehrerer Detektoren der Zahl der abzutastenden Zeilen-Gruppen entspricht.
    Pölygonal-Prisma nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! daß die Zahl der Mantelflächen bei Verwendung eines Detektors einem ganzen Vielfachen der Zahl der abzutastenden Zeilen, bei Verwendung mehrerer Detektoren einem ganzen Vielfachen der Zahl der abzutastenden Zeilengruppen entspricht.
    Polygonal-Prisma nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch rekennzeichnet, daß die Differenz der Neigungen zweier aufeinander folgender Mantelflächen so gewählt ist, daß der Zeilensprung beim Übergang von einer Mantelfläche zur nächsten bei Verwendung eines Detektors jeweils einer Zeilen-Höhe, Bei Verwendung mehrerer Dotektoren jeweils der Höhe einer Zeilengruppe entspricht.
    i-Olygonal-Prisma nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Neigungen zweier aufeinander folgender Wantelfläohen so gewählt ist, daß der Zeilensprung beim Übergang von einer Mantelfläche zur nächsten ein ganzes Vielfaches einer Zeilenhöhe bzw, der Höhe einer Zeilengruppe beträgt und die Gesamtzahl der Mantelflächen in mindestens zv/ei Gruppen unterteilt ist derart, daß die flächen der folgenden Gruppen die von den Flächen der vorhergehenden Gruppen übersprungenen Zeilen bzw. Zeilehgruppen abtasten.
    —2— 609849/0411
    5. Polygonal-Prioma nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen in Umfang3richtung so auf einander folgen, daß der Abtastung einer Zeile oder Zeilengruppe der oberen Hälfte den Bildfeldes ,jeweils eine Abtastung einer Zeile oder Zeilengruppe in der unteren Hälfte folgt und umgekehrt.
    609849/041 1
    Leerseite
DE19752522049 1975-05-17 1975-05-17 Polygonal-prisma fuer waermebild- geraete Pending DE2522049A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522049 DE2522049A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Polygonal-prisma fuer waermebild- geraete
CH582376A CH594182A5 (de) 1975-05-17 1976-05-10
NL7605010A NL7605010A (nl) 1975-05-17 1976-05-11 Polygonaal prisma voor een thermische-beeldin- richting.
SE7605324A SE7605324L (sv) 1975-05-17 1976-05-11 Polygonalprisma for termografiska bildanordningar
IT23259/76A IT1060581B (it) 1975-05-17 1976-05-14 Prisma poligonale per aparecchiature per termo immagini
IL49584A IL49584A0 (en) 1975-05-17 1976-05-14 Polygonal prism for thermographic devices
BE7000824A BE841898A (nl) 1975-05-17 1976-05-14 Polygonaal prisma voor een thermische-beeldinrichting
GB20028/76A GB1553859A (en) 1975-05-17 1976-05-14 Thermal imaging equipment
FR7614829A FR2312039A1 (fr) 1975-05-17 1976-05-17 Prisme polygonal pour appareils explorateurs d'images thermiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522049 DE2522049A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Polygonal-prisma fuer waermebild- geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522049A1 true DE2522049A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=5946821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522049 Pending DE2522049A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Polygonal-prisma fuer waermebild- geraete

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE841898A (de)
CH (1) CH594182A5 (de)
DE (1) DE2522049A1 (de)
FR (1) FR2312039A1 (de)
GB (1) GB1553859A (de)
IL (1) IL49584A0 (de)
IT (1) IT1060581B (de)
NL (1) NL7605010A (de)
SE (1) SE7605324L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1583743A (en) * 1976-05-05 1981-02-04 Marconi Co Ltd Image translation devices
FR2551890B1 (fr) * 1983-09-09 1985-10-11 Thomson Csf Dispositif d'analyse de champ spatial pour la localisation angulaire d'objets rayonnants

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746421A (en) * 1971-10-27 1973-07-17 Barnes Eng Co Multiple line rotating polygon

Also Published As

Publication number Publication date
IL49584A0 (en) 1976-09-30
IT1060581B (it) 1982-08-20
GB1553859A (en) 1979-10-10
FR2312039A1 (fr) 1976-12-17
CH594182A5 (de) 1977-12-30
BE841898A (nl) 1976-09-01
SE7605324L (sv) 1976-11-18
NL7605010A (nl) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320059C2 (de) Optischer Farbscanner
EP3085070B1 (de) Mehrkanaloptik-bildaufnahmevorrichtung
DE10163351C1 (de) Verfahren und Anordnung zur verzerrungsarmen Aufnahme von an einer Kontaktfläche durch gestörte Totalreflexion entstehenden Intensitätsmustern
DE3043671C2 (de) Farbfilter
DE4035145A1 (de) Optisches system zur aufteilung einer reellen abbildung
DE4123791C2 (de) Digitale Flächenkamera mit Mehrfachoptik
DE2656170B2 (de) Fernsehprojektionsanordnung
DE2134943A1 (de) Optisches Tiefpaßfilter
DE2523047A1 (de) Optisches abtast-system
DE4418903C2 (de) Anordnung zur Aufteilung eines großformatigen Bildstreifens einer opto-elektronischen Zeilen- der Flächenkamera
DE102006036769B3 (de) Einrichtung insbesondere zum Echtzeit-Luftbild-Überwachen aus Flugzeugen
DE2522049A1 (de) Polygonal-prisma fuer waermebild- geraete
EP0135642A1 (de) Sensorsystem für Fernsehbildröhren
DE2311548A1 (de) Farbfernsehsystem
DE3407486A1 (de) Optischer bildabtaster
EP0002736A1 (de) Belichtungsanordnung für Kopiergeräte
DE3616400A1 (de) Opto-elektronischer bildumsetzer
DE2719892A1 (de) Vorrichtung zur bildumsetzung
DE1537093C1 (de) Vorrichtung zur Abtastung von IR-Bildern
DE19624991A1 (de) Lichtprojektionsanordnung mit einem Linsenplattenintegrator
DE4042388C2 (de)
DE102005027120A1 (de) Verfahren zur Inspektion von Halbleiterwafern unter Berücksichtigung des Saw-Designs
WO2011063939A1 (de) Bildaufnehmer, bilderzeugungseinrichtung sowie spektroskop für die ortsaufgelöste spektroskopie
DE2615396C3 (de) Meßanordnung zum Messen der von einem Objekt ausgehenden Strahlung
DE2921251C2 (de) Abtastvorrichtung für ein Gerät zur Herstellung eines Abbildes der thermischen Strahlung einer Szene

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee