DE2520807A1 - Verfahren zur herstellung von weich- pvc-schaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von weich- pvc-schaumstoffenInfo
- Publication number
- DE2520807A1 DE2520807A1 DE19752520807 DE2520807A DE2520807A1 DE 2520807 A1 DE2520807 A1 DE 2520807A1 DE 19752520807 DE19752520807 DE 19752520807 DE 2520807 A DE2520807 A DE 2520807A DE 2520807 A1 DE2520807 A1 DE 2520807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- foam
- rotor
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/40—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
- B29B7/405—Mixing heads
- B29B7/407—Mixing heads with a casing closely surrounding the rotor, e.g. with conical rotor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/40—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
- B29B7/401—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft having a casing closely surrounding the rotor, e.g. with a plunger for feeding the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/40—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
- B29B7/404—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with feeding or valve actuating means, e.g. with cleaning means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/82—Heating or cooling
- B29B7/826—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/375—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
- B29C48/39—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages a first extruder feeding the melt into an intermediate location of a second extruder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung Aktenzeichen P
24 10 752.6).
Das Hauptpatent ........... (Patentanmeldung Aktenzeichen P 24 10 752.6) betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen
aus einem verschäumbaren Plastisol in einer selbstreinigend
arbeitenden, hohe Reibungswärme erzeugenden Maschine unter Anwendung eines Druckes kleiner 15 atü, vorzugsweise kleiner 5 atü*
Der große Vorteil des im Hauptpatent beschriebenen Verfahrens liegt
vor allem darin, daß die zum Verschäumen und Gelieren nötige Temperatur
der Paste in der Maschine zugeführt wird. Gegenüber den bekannten Verfahren zur Herstellung von Blockschäumen und großen Formschäumen
entfallen somit Heizkanäle bzw. die Anlage einer teueren Hochfrequenzheizung, bei Formschäumen wird außerdem das aufwendige und umständliche
Rotationsgußverfahren überflüssig. Ein weiterer Vorteil des im Hauptpatent beschriebenen Verfahrens liegt darin, daß auch bei
sehr niedrigen Drücken in der Form gearbeitet werden kann, wodurch sich die Formkosten erheblich senken lassen, außerdem ist es kontinuierlich
durchführbar, einfach und zur Massenproduktion geeignet.
609847/0523
Das Verfahren nach dem Hauptpatent geht von Piastisolen aus, die das
Ausgangsprodukt für einen Großteil der heutigen Weich-PVC-Schaumherstellung
darstellen·
Verwendet man dagegen billigere PVC-Typen zur Weich-PVC-Schaumherstellung,
so erhält man mit geeigneten Weichmachern und anderen üblichen Zusätzen "trockene Mischungen", sogenannte Dry-blends. Diese lassen
sich mit Extrudern oder Spritzgußmaschinen verarbeiten. Der Nachteil dabei liegt in der langen Verweilzeit des Produktes in der Maschine.
Während der Verarbeitung steht das Material außerdem unter hohem Druck, starker mechanischer Beanspruchung und hoher Temperatur. Diese Faktoren
führen insbesondere bei Polyvinylchlorid und seinen Copolymeren häufig zu einer Verschlechterung des Endproduktes hinsichtlich seiner
physikalischen Eigenschaften. Hinzu kommt, daß der technische Aufwand in Bezug auf das dadurch erzielte Ergebnis meist zu hoch ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung
von Weich-PVC-Schaumstoffen auf der Basis derartiger Dry-blends zu finden, das die vorstehend skizzierten Nachteile nicht aufweist.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen
in einer selbstreinigend arbeitenden, hohe Reibungswärme erzeugenden Maschine unter Anwendung eines Druckes kleiner 15 atü, vorzugsweise
kleiner 5 atü, gemäß Patent (Patentanmeldung Aktenzeichen
P 24 10 752.6) gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das verschäumbare
Ausgangsprodukt in Pulver- oder Granulatforra eingesetzt wird.
Als Maschinen werden entsprechend dem Hauptpatent schnellaufende Mischer
oder auch Plastifikatoren, bei welchen man bereits mit niedrigen
Umfangsgeschwindigkeiten von 100, bevorzugt 150 U/min, bei einem Rotordurchmesser von beispielsweise 60 mm auskommt, verwendet. Die
Drehzahlen und damit Umfangsgeschwindigkeiten sind dabei allgemein
von der Spaltbreite zwischen Rotor und Stator und von der Art der zu verschäumenden Produkte abhängig. Zum Erreichen von kurzen Verweilzeiten
arbeitet man mit höheren Umfangsgeschwindigkeiten als beim üblichen Extrudieren von Pulvern oder Granulaten.
609847/0 523
Erfindungsgeraäß werden bevorzugt zentrische Rotationsmischer mit
einem Spitzenwinkel von Mantellinie zu Mantellinie von O - 45 ,
vorzugsweise O - 30 , mit einer als Einzugsschnecke ausgebildeten
Einzugszone und einer Mischzone, bestehend aus einem Rotor mit an seiner Oberfläche angebrachten Noppen, Rippen oder dergleichen eingesetzt,
wobei die höchsten Erhebungen des Rotors und des Stators einen gleichförmigen, zylindrischen Ringspalt umhüllen, dessen Breite
höchsten der Höhe der Noppen, Rippen oder dergleichen entspricht*
Eine Eignung dieses Mischers zum Verschäumen von Feststoffen war nicht zu erwarten, da angenommen werden mußte, daß von der Rotorseite
aus der Peststoff in die Rillen des Stators geschleudert und gepreßt wird und dadurch die Förderung blockiert wird. Aufgrund dieses
Effektes wäre ein Verbrennen oder Überhitzen des Produktes unvermeidlich. Durch die Einzugszone wird die Leistung des Mischaggi*egats
zusätzlich gesteigert.
Die Gestaltung dieser Einzugszone ist unter anderem von der Art des
eingesetzten Pulvere oder Granulats von der für die Verschäumung erforderlichen
Umdrehungszahl und der jeweils erforderlichen Förderleistung abhängig.
Bei allen prinzipiell einsetzbaren Maschinen werden von der zum Gelieren
und Verschäumen des Ausgangsproduktes erforderlichen Wärme lediglich 0 bis 4o % durch Außenheizung zugeführt, während der überwiegende
Teil durch innere Reibung erzeugt wird, die außer von der Konstruktion der verwendeten Maschine auch von der Art des zu verschäumenden
Pulvers oder Granulats, also beispielsweise von der enthaltenen Weichmachermenge abhängig ist.
Dem eingesetzten Pulver oder Granulat können auch in einem Arbeitsgang
feste und/oder fließfähige und/oder gasförmige Rezepturbestandteile
zudosiert bzw. eingemischt werden. Von besonderer Bedeutung ist es dabei, daß auf diese Weise Rezepturbestandteile, die die Lagerfähigkeit
der Mischung ungünstig beeinflussen oder nach dem kontinuierli-
609847/052 3
chen Verfahren eine Qualitäts- oder Farbänderung des Schaumes hervorrufen würden, wie z.B. Pigmente, Weichmacher, Kicker und Treibmittel, dem Produkt erst in der Maschine beigegeben werden können.
Die Dosierung des Pulvers oder Granulates und der gegebenenfalls weiteren Rezepturbestandteile erfolgt mit den für die entsprechenden
Produkte üblichen Fördereinrichtungen, z.B. mit Schnecken, Zahnradpumpen, Kreiselpumpen oder Kolbenpumpen.
Der aus der Maschine austretende Schaum kann in heiße oder kalte Formen oder auf Bahnen gegeben werden, wobei das Ausschäumen erst nach
dem Austritt erfolgt. Die Maschine kann außerdem zusätzlich mit einer
Austragsvorrichtung versehen werden, die den Schaum zum Fertigprodukt
umformt.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Pulver oder Granulate können sowohl Vinylchlorid-Homopolymerisate, als auch Mischpolymerisate (Copolymerisate und Pfropfpolymerisate) mit bis zu 70 %, vorzugsweise 50 %,
Copolymeranteil sein. Als Comonomere sind beispielsweise geeignet:
Vinylester, wie z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat; Vinylhalogenide,
wie z.B. Vinylidenchlorid} ungesättigte Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Methacrylsäure bzw. deren
Ester; Acrylnitril) Olefine, wie beispielsweise Äthylen oder Propylen. Auch Mischungen davon mit anderen Polymerisaten, wie z.B. Polyvinylacetat, Polyäthylen, sind möglich. In diesen Mischungen dürfen - bezogen auf 100 Teile Polyvinylchlorid - bis 100 Teile, vorzugsweise bis
15 Teile, von den genannten anderen Polymerisaten enthalten sein.
Unter Weich-PVC-Schaurastoff gemäß der Erfindung sollen dabei Schaumstoffe verstanden werden, die mindestens 10 96, üblicherweise aber
meist über 20 % Weichmacher enthalten. Der Weichmacher wird in Pulvern oder Granulaten vorher oder in der Maschine zudosiert, sofern die eingesetzten PVC-Typen nicht ohnehin schon Weich-Schaumstoff liefern, wie
beispielsweise Mischpolymerisate mit vergleichsweise geringem PVC-Gehalt. Als Weichmacher, Treibmittel,Kicker-, Hitze-, Licht- und
809847/0523
Schaumstabilisatoren, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente und Füllstoffe
können grundsätzlich die in der Hauptanmeldung aufgeführten eingesetzt werden.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Vorteile liegen vor allem darin, daß die zum Verschäumen und Gelieren nötige Temperatur
in der Maschine innerhalb sehr kurzer Zeit zugeführt wird, und daß mit relativ kleinen Apparaturen große Durchsätze erzielt
werden können. Bei den bisherigen Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen aus Dryblends wären zur Herstellung von
Blockschäumen und großen Forraschäumen große Aggregate erforderlich,
die stark in die Herstellungskosten eingehen würden. Nicht zuletzt aus diesem Grunde wurde bisher auf eine technische Herstellung von
großen Schaum-PVC-Teilen aus Pulver oder Granulat verzichtet. Es
kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bei sehr niedrigen Drücken in der Form gearbeitet werden, wodurch sich die Formkosten
erheblich senken lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist kontinuierlich
durchführbar, einfach und zur Massenproduktion geeignet« Für den Fachmann ist es dabei besonders überraschend, daß auch bei
sehr schnell laufenden Maschinen die Schaumstruktur nicht völlig zerstört wird, obwohl sogar ein Teil des Schäumprozesses in der Maschine
stattfindet*
In den Abbildungen sind zwei für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete
Maschinen im Längsschnitt dargestellt. Figur 1 zeigt das für die Beispiele 2 bis 5 eingesetzte Mischaggregat. Figur 2 zeigt Rotor,
Stator und Einzugszone eines für Beispiel 1 verwendeten Mischaggregats.
Den oberen Teil des Mischaggregates nach Figur 1 bildet das Gehäuse
mit dem Lager 13 für die Antriebswelle 9, woran sich nach unten die Wellenabdichtung 10 anschließt, durch die eine Sperrflüssigkeit durch
den Einlaßstutzen 12 gepumpt wird, die durch den Stutzen 11 die Wellenabdichtung
10 wieder verläßt. Ein Elektromotor treibt, gegebenen-
0 9 8 4 7/0523
falls über ein Getriebe, über diese Antriebswelle 9 den Rotor mit
der Einzugszone 6 und der Mischzone 7 im Stator 8 an· Das Granulat
oder das zu verschäumende Pulver wird mit der Zu führung s sehn ecke 1
durch den Eintrittsstutzen 2 an die Einzugs zone 6 herangeführt, während
fließfähige Komponenten oder Gase durch den Einlaßstutzen 3 in das Mischaggregat eindosiert werden können. Der Außenmantel des
Mischaggregates kann bei Bedarf beheizt werden. Die Heizflüssigkeit
tritt dann durch den Stutzen l6 in den Heizmantel ein und fließt über den Stutzen 17 wieder zur Heizung zurück. Entsprechend kann auch mit
einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser, gekühlt werden.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Mischaggregat wird die fertige Mischung
mit der Zuführungsschnecke 1 durch den Einlaßstutzen 2 unterhalb
der Absperrzone 14 in die Einzugszone 15 zugeführt. Das Produkt gelangt dann unter Komprimierung in die Vorwärmzone 16 und schließlich
in die eigentliche Plastifizier- und Verschäumungszone 17. Absperrzone
l4, Einzugs- und erste Vorwärmzone 15, Druckaufbau- und zweite Vorwärmzone l6 sowie die eigentliche Plastifizier- und Verschäumungszone
17 sind dabei Bereiche eines Rotors, der durch die mit der Wellenabdichtung 10 gesicherte Antriebswelle 9 angetrieben
wird und sich in dem nach unten konisch aufgeweiteten Stator 8 dreht. Zur Außenheizung (oder Kühlung) kann das Mischaggregat dabei über
Einlaß- und Austrittsstutzen 4 bzw. 5 von einer geeigneten Flüssigkeit
durchströmt werden.
Als Sperrflüssigkeit wurde während des Betriebes Wasser in die Wellenabdichtung
10 gepumpt. Der Wasserdruck betrug 6 bis 8 atü.
/7
0 9 8 4 7/0523
25 Gewichtsteilen Suepeneions-PVC vom K-Vert 70
(Type H 70 DS der Firma Wacker), l6,25 Gewichtsteilen Dioctylphthalat,
0,125 Gewichtateilen eines partiellen Fettsäureesters (inneres Gleitmittel, Loxiol G 70),
0,5 Gewichtsteilen eines Veißpigments (Kronos RN 57 P)1
0,35 Gewichtsteilen eines Calcium-Zink-Stabilisators
(CZ 113) ,
0,4 Gewichtsteilen Azodicarbonamid (AC 2),
wurden mittels einer Schnecke in das in Figur 2 dargestellte Aggregat mit einem Spitzenwinkel von Mantellinie zu Mantellinie von. ca·
30 eindosiert. Die Spaltbreite wurde auf 0,5 mm eingestellt, der Außenmant«l des Stators auf ca. 170 C geheizt. Umdrehungzahl: ca.
80 U/min, größter Rotordurchraesser: 320 mm. Das auf über I80 C erhitzte Produkt ergab einen halbharten Schaum, wobei die Verschäumung
so gut wi· drucklos erfolgte. Es wurden hierbei sowohl gute Blockschäume als auch gute Formschäume erhalten.
Shorehärte A nach DIN 53505: 17
Rückprallelastizität nach
DIN 53512 (%): 19
Der Versuch wurde mit der in Figur 1 dargestellten Apparatur ausgeführt. Die Manteltemperatur des Mischkopfes wurde auf 235 bis 250 C,
609847/0523
die Umdrehungszahl des Rotors auf 4.l6o U/min eingestellt. Die pulver förrai ge Produktmischung wurde mittels einer Dosierschnecke eingebracht. Einstellung: 28 kg/h. Zugleich wurden 2,1 kg/h zusätzliches
Dioctyphthalat eindosiert. Vor die Austrittsöffnung wurde eine Lochscheibe mit einer Bohrung von 40 mm geflanscht, die zu einem Druckaufbau führte, der jedoch unter 5 atü lag.
Würstchen aus. Es wurde in Büchsen ausgeschäumt. Nach Erhöhung der
Temperatur auf 250 C wurde ein gleichmäßiger Schaumstrang erhalten,
der nach dem Austritt nachschäumte·
100 Gewichtsteile Suspensions-PVC vom K-Wert 65 (Vinnol H 65 D)
22 Gewichtsteile Dioctylphthalat
22 Gewichtsteile Dioctyladipat
4.4 Gewichtsteile epoxidiertes Sojabohhenöl (Drapex 6,8)
3.5 Gewichtsteile Calcium-Zink-Stabilisator (CZ 19 A)
0,5 Gewichtsteile Gleitmittel (Irgawax 360)
4,4 Gewichtsteile Azodicarbonamid (Genitron AC 4)
Analog Beispiel 2 wurde folgende pulverförmige Mischung in der gleichen Apparatur zu Schaum verarbeitet.
609847/0523
Zusammensetzung der verwendeten Mischung:
1OO Gewichtsteile Suspensions-PVC vom K-Wert 65 (Vinnol H 65 D)
20 Gewichtsteile Dioctylphthalat
15 Gewichtsteile Benzylbutylphthalat
5 Gewichtsteile epoxidiertes Sojabohnenöl (Drapex 6,8)
3 Gewichtsteile Bariura-Cadmium-Stabilisator (Mark WSX)
5 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat
20 Gewichtsteile Kreide
0,5 Gewichtsteile Gleitmittel (irgawax 36O)
Physikalische Verte des erhaltenen Schäumest
Formschaum
Dichte (g/cra ): 0,22*
Shore-Härte A nach DIN 53505: l8
Rückprallelastizität nach DIN 53512 (%)t 29
¥eiterreißwiderstand nach DIN 53515,
DIN 53356 (N/mra)ι 2,5
DIN 53356 (N/mra)ι 2,5
Die während des Versuches an die Austrittsöffnung geflanschte Lochscheibe
hatte eine Bohrung von 2O mm. Der Durchsatz betrug 28 kg/h PVC-Miechung und 3»! kg/h zusätzlichen Dioctylphthalat-Veichraacher.
Die Umdrehungszahl des Rotors und die Manteltemperatur des Mischers
waren, wie in Beispiel 2, 4.160 U/min bzw. 250 C.
Analog den Beispielen 2 und 3 wurde folgende pulverförmige, gut rieselfähige Mischung verschäumt. Es wurde diesmal keine Lochscheibe
vorgeschaltet, also drucklos gearbeitet.
/10
609847/0523
Zusammensetzung der verwendeten Mischung:
1OO Gewichtsteile Pfropfpolymerisat aus 50 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid
und 50 Gewichtsteilen eines Copolymerisate aus Äthylen-Vinylacetat 36 : 14
Z Gewichtsteile Di-n-octylzinn-S,S'-bisoctylmercaptoacetat
(Irgastab 17 MOK)
1 Gewichtsteil Esterwachs, mit Tropfpunkt 76 - 8l , Säurezahl
15 bis 2O, Verseifungszahl l4O bis I60
(Hoechst-¥achs E)
O,3 Gewichtsteile 2-Hydroxystearinsäure (Loxiol G 21) .
3 Gewichtsteile Azodicarbonamid (Genitron AC 4)
Physikalische Verte des erhaltenen Schaumes:
Freischaum Formschaum Formschaum
(5 1-Block) (Preßplatte, 1 cm stark)
Dichte (g/cm ):
Shore-Harte A nach DIK 535O5: Shore-Härte D nach DIK 53505* Rückprallelastizität nach DIK 53512 (St) t
Shore-Harte A nach DIK 535O5: Shore-Härte D nach DIK 53505* Rückprallelastizität nach DIK 53512 (St) t
Zugfestigkeit nach DIK 53*55t
DIK 53504 (K/mm2)s Bruchdehnung nach DIK 53455,
DIK 53504 {%is
Weiterreißwiderstand nach DIK 53515, DIK 53356 (K/ram):
Weiterreißwiderstand nach DIK 53515, DIK 53356 (K/ram):
Der Durchsatz betrug 64,7 kg/h der obigen Mischung· Zusätzlich wurden
11,6 kg/h Dioctylphthalat im Mischaggregat eingedüst. Die Umdrehungszahl
des Rotors betrug 4.l6O U/min, die Manteltemperatur wurde auf 239 C eingestellt.
/11
609847/0 5 23
0,25 | 0,27 | - | IO | 1,00 |
- | - | 0,2 | 33 | |
- | 190 | 5 | ||
9 | 6 | 16 | ||
0,2 | 3,0 | |||
l40 | 250 | |||
1,2 | 15 |
Analog Beispiel 2 wurde die nachstehende, gut rieselfähige Mischung
verschäumt· Der in den vorhergehenden Beispielen eingesetzte Stator wurde durch einen mit einer größeren Reibfläche, d.h. mit wenigen
und kleineren Längsrippen in Richtung Austragsöffnung, ersetzt, außerdem wurde keine Lochscheibe vorgeschaltet, demnach also drucklos geschäumt .
50 Gewichtsteile Suspensions-PVC vom K-Vert 70 (Vinnol H 70 DP)
50 Gewichtsteile Suspensions-PVC vom K-Vert 65 (Vinnol H 65 D)
2,5 Gewichtsteile Barium-Cadmiumstabilisator (irgastab BC 206)
1,5 Gewichtsteile Barium-Cadmiumstabilisator (Irgastab BC 26) 0,2 Gewichtateile 2-Hydroxystearinsäure (Loxiol G 21)
0,5 Gewichtsteile Xthylendiamindistearat (Irgawax 28o) 0,3 Gewichtsteil· Esterwachs vom Tropfpunkt 76 bis 8l C,
Säurezahl 15 bis 2O, Verseifungszahl l4O bis
160 (Hoechst-Vachs E) 3 Gewichtsteile Azodicarbonamid (Genitron AC - 4)
Formschaum '' (Preßplatte, 1 cn stark)■
Dichte (g/cm3):
DIN 53504 (Ν/η2) :
88 | |
87 | |
34 | |
5, | 5 |
17 | |
90 | |
100 |
Der Durchsatz betrug 48,8 kg/h Pulvermischung und 11,6 kg/h Dioctylphthalat. Letzteres wurde im Mischer eingespeist. Die Umdrehungszahl
des Rotors betrug 4.l60 U/min, die Manteltemperatur 223 C.
60 9847/052 3
Claims (3)
1) Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen in einer
""" selbstreinigend arbeitenden, hohe Reibungswärme erzeugenden
Maschine unter Anwendung eines Druckes kleiner 15 atü, vorzugsweise kleiner 5 atü, gemäß Patent .............. (Patentanmeldung Aktenzeichen P 24 10 752.6), dadurch gekennzeichnet , daß das verschäumbare Ausgangsprodukt in Pulver- oder Granulatform eingesetzt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen zentrischen Rotationsmischer mit einem
Spitzenwinkel von Mantellinie zu Mantellinie von O bis 45 , vorzugsweise O bis 30 , mit einer als Einzugsschnecke ausgebildeten Einzugszone und einer Mischzone, bestehend aus einem Rotor
mit an seiner Oberfläche angebrachten Noppen, Rippen oder dergleichen einsetzt, wobei die höchsten Erhebungen des Rotors und
des Stators einen gleichförmigen, zylindrischen Ringspalt umhüllen, dessen Breite höchtens der Höhe der Noppen, Rippen oder dergleichen entspricht*
3) Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß dem Pulver oder Granulat feste und/oder
fließfähige Rezepturbestandteile im Mischaggregat eingemischt werden.
6098A7/Q523
Leerseite
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7506857A FR2263255A1 (en) | 1974-03-06 | 1975-03-05 | High speed mixer for flexible PVC foam materials |
DE19752520807 DE2520807A1 (de) | 1975-05-09 | 1975-05-09 | Verfahren zur herstellung von weich- pvc-schaumstoffen |
GB18484/76A GB1521425A (en) | 1975-05-09 | 1976-05-05 | Manufacture of polyvinyl chloride foams |
FR7613711A FR2310376A2 (fr) | 1974-03-06 | 1976-05-07 | Procede de fabrication de mousses souples en polychlorure de vinyle |
JP51053114A JPS51137764A (en) | 1975-05-09 | 1976-05-10 | Method of producing soft pvc foam |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752520807 DE2520807A1 (de) | 1975-05-09 | 1975-05-09 | Verfahren zur herstellung von weich- pvc-schaumstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520807A1 true DE2520807A1 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=5946214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752520807 Withdrawn DE2520807A1 (de) | 1974-03-06 | 1975-05-09 | Verfahren zur herstellung von weich- pvc-schaumstoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51137764A (de) |
DE (1) | DE2520807A1 (de) |
GB (1) | GB1521425A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4695165A (en) * | 1985-10-14 | 1987-09-22 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Cavity transfer mixing extruder |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5207047A (en) * | 1988-05-11 | 1993-05-04 | Herbert Prignitz | Method and apparatus for discharging a foamed material mixture, and the thermal insulation material produced thereby |
-
1975
- 1975-05-09 DE DE19752520807 patent/DE2520807A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-05-05 GB GB18484/76A patent/GB1521425A/en not_active Expired
- 1976-05-10 JP JP51053114A patent/JPS51137764A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4695165A (en) * | 1985-10-14 | 1987-09-22 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Cavity transfer mixing extruder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS51137764A (en) | 1976-11-27 |
GB1521425A (en) | 1978-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917673T2 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen und Strangpressen von nassen hygroskopischen Ionomeren. | |
US4752136A (en) | Extruder injection apparatus and method | |
DE60008828T2 (de) | Extrudiervorrichtung für Kautschuk und Verfahren zum Extrudieren von unvulkanisiertem Kautschuk | |
US3685804A (en) | Mixing apparatus and method | |
DE1454786A1 (de) | Verfahren zur Einbringung von fadenartigem Verstaerkungsmaterial in thermoplastischeHarze | |
DE2025778B2 (de) | Verfahren zur extrusionsformung von thermoplastischen, insbesondere pulverfoermigen, kunststoffen und extruder zur durchfuehrung des verfahrens | |
US3388196A (en) | Decorative plastic | |
DE2910504A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von starren kunststoff-schaumprodukten | |
DE3908415A1 (de) | Verarbeitung von gummimischungen | |
DE2340406A1 (de) | Verfahren zum plastifizieren und dosieren von thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DD142681A5 (de) | Extrudieren von blasfolien aus kunststoff,insbesondere steifem polyvinylchlorid | |
DE2424364A1 (de) | Verfahren zum vernetzenden formpressen von hochpolymeren | |
DE2141421B2 (de) | Vorrichtung zum Spritzgiessen von wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von kittartigen Polyestergemischen | |
DE2410752A1 (de) | Verfahren zur herstellung von weich-pvschaumstoffen | |
DE60218719T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol enthaltender thermoplastischer zusammensetzung ohne degradation und nicht geschmolzenes material | |
DE2052399B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit glasfaser verstaerkten thermoplastischen kunststoffen | |
DE1554833B2 (de) | Schneckenextruder zur herstellung von erzeugnissen aus einem schmelzbaren polymeren | |
DE2404658C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Strangpressformen eines Gemisches aus einem wärmehärtbaren und einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE2654774B2 (de) | Schneckenmaschine zur Homogenisierung von aufgeschmolzenen Polymeren | |
DE1729513C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von trockenen, teilchenförmigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids | |
DE2520807A1 (de) | Verfahren zur herstellung von weich- pvc-schaumstoffen | |
DE69323898T2 (de) | Polyamidzusammensetzung und verfahren zur herstellung von gegenständen | |
DE1778436A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Kunststoffmassen | |
DE69212748T2 (de) | Apparat zum Rekuperieren heterogener Abfälle, insbesonderen heterogener Kunststoff-Abfälle | |
DE19723467A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |