DE2520388A1 - COOLING BED FOR A ROLLING MILL - Google Patents

COOLING BED FOR A ROLLING MILL

Info

Publication number
DE2520388A1
DE2520388A1 DE19752520388 DE2520388A DE2520388A1 DE 2520388 A1 DE2520388 A1 DE 2520388A1 DE 19752520388 DE19752520388 DE 19752520388 DE 2520388 A DE2520388 A DE 2520388A DE 2520388 A1 DE2520388 A1 DE 2520388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling stock
strands
inlet
cooling bed
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752520388
Other languages
German (de)
Inventor
Jo N F Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Birdsboro Corp
Original Assignee
Birdsboro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birdsboro Corp filed Critical Birdsboro Corp
Publication of DE2520388A1 publication Critical patent/DE2520388A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Anmelder: Birdsboro Corporation, Birdsboro, Pennsylvania, USA Applicant: Birdsboro Corporation, Birdsboro, Pennsylvania, USA

Kühlbett für eine WalzwerkanlageCooling bed for a rolling mill

Die Erfindung betrifft ein Kühlbett für eine Walzwerkanlage entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Fördern von Walzgut in einem derartigen Kühlbett. The invention relates to a cooling bed for a rolling mill installation according to the preamble of claim 1, as well as a method for conveying rolling stock in such a cooling bed.

In bekannten Walzwerken wird beispielsweise Walzgut aus Stahl strangförmig ausgewalzt, um eine bestimmte Querschnittsform durch Verwendung spezieller Walzen zu erzielen. Das strangförmige Walzgut, das eine Länge von mehr als 90 m haben kann, tritt normalerweise aus dem letzten Walzgerüst mit einer erhöhten Temperatur aus. Um das Walzgut seitlich zu seiner Förderrichtung durch die Walzgerüste wegzufördern und um eine Luftkühlung des Walzguts zu erzielen, wird ein Kühlbett verwandt. Dabei ist ein Einlauftisch vorgesehen, um das Walzgut von dem Walzwerk aufzunehmen. An dem Einlauftisch ist ein Mechanismus vorgesehen, um das Walzgut auf das Kühlbett zu transportieren. Nach dem Transport des Walzguts über das Kühlbett kann ein WeitertransportIn known rolling mills, for example, rolling stock is made from Steel rolled out in a strand shape to achieve a certain cross-sectional shape by using special rollers. The strand-shaped Rolled stock, which can have a length of more than 90 m, normally emerges from the last roll stand with an elevated one Temperature off. To the rolling stock laterally to its conveying direction A cooling bed is used to convey it away through the roll stands and to achieve air cooling of the rolling stock. Included an infeed table is provided to receive the rolling stock from the rolling mill. A mechanism is provided on the infeed table to transport the rolling stock onto the cooling bed. After the rolling stock has been transported over the cooling bed, it can be transported further

509847/0409509847/0409

über einen Auslauftisch in die Zurichterei oder dergleichen erfolgen .take place via a discharge table in the finishing shop or the like .

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kühlbett der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß ein einziger Strang oder zwei Stränge des Walzguts gleichzeitig weitertransportiert werden können, ohne daß bei dem gleichzeitigen Weitertransport von zwei strängen störende Wechselwirkungen mit Endsträngen erfolgen. Bei diesem Kühlbett soll es möglich sein, die Stränge zu einem einseitigen Kühlbett von zwei Einlauflagen zu transportieren. Bei dem gleichzeitigen Transport von zwei Strängen zu dem einseitigen Kühlbett soll keine störende Wechselwirkung mit folgenden Strängen auftreten. An dem Kühlbett soll ferner eine Eiirichtung zum Stapeln mehrerer Stränge zum gleichzeitigen Transport über das Kühlbett und zum Abheben am Auslaufende des Kühlbetts vorgesehen werden. Es soll möglich sein, einen einzigen Strang oder zwei Stränge in getrennte Taschen des Kühlbetts in seitlicher Richtung zu transportieren. Der Transport soll über einzelne oder abwechselnde Taschen des Kühlbetts erfolgen. Die Einrichtung soll so ausgebildet sein, daß ein zweckmäßiges Abheben von einem Stapel am Auslaufende des Kühltischs erfolgen kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. -^It is the object of the invention to provide a cooling bed of the type mentioned at the beginning Kind to be improved in such a way that a single strand or two strands of the rolling stock are transported further at the same time can occur without interfering interactions with end strands during the simultaneous further transport of two strands. With this cooling bed it should be possible to transport the strands to a one-sided cooling bed with two inlet layers. With the simultaneous transport of two strands to the one-sided The cooling bed should not have a disruptive interaction with the following strands. A device should also be installed on the cooling bed for stacking several strands for simultaneous transport over the cooling bed and for lifting off at the outlet end of the cooling bed are provided. It should be possible to put a single strand or two strands in separate pockets of the cooling bed in the side Transport direction. The transport should take place via individual or alternating pockets of the cooling bed. The establishment should be designed so that an appropriate lifting from a stack at the outlet end of the cooling table can take place. These The problem is solved by the characterizing features of claim 1. Advantageous developments of the invention are the subject of the subclaims. - ^

Bei einem derartigen Kühlbett ist ein oberer und ein unterer Einlauftisch vorgesehen sowie ein Ausstoßmechanismus in jeder Höhe, um Stränge in obere bzw. untere Taschen zu transportieren. Ein sägezahnförmiges Kühlbett kann wahlweise derart betätigt werden, daß einzelne Stränge aus der unteren Tasche- oder Stränge aus der oberen und der unteren Tasche gleichzeitig transportiert werden. Eine Übertragungseinrichtung wird mit einer derartigen Schaltfolge gesteuert, daß die Stränge ohne störende Wechselwirkung mit folgenden Strängen entfernt werden können., Ein Stapelniectianismus dient zum automatischen Stapeln der flachen Stränge in der unteren Tasche vor der Übertragung auf das Kühlbett. AmIn such a cooling bed, there are upper and lower inlet tables and an ejector mechanism in each Height to transport strands into upper or lower pockets. A sawtooth-shaped cooling bed can optionally be operated in this way that individual strands from the lower pocket or strands from the upper and lower pocket are transported at the same time will. A transmission device is controlled with such a switching sequence that the strands without interfering interaction can be removed with the following strands., A stacking Nictianism is used to automatically stack the flat strands in the lower pocket before transferring them to the cooling bed. At the

509847/0409509847/0409

Ende des Kühlbetts ist eine automatisch arbeitende Einrichtung vorgesehen, um die Stränge von dem Stapel zu einem Auslauftisch mit Hilfe eines Wimmlers zu übertragen.The end of the cooling bed is an automatic device provided to transfer the strands from the stack to a discharge table with the help of a Wimmler.

Zusammenfassend werden deshalb die wesentlichen Merkmale der Erfindung in einem Kühlbett gesehen, bei dem ein Einlauftisch für zwei Stränge vorgesehen ist sowie eine Einrichtung zum wahlweisen Transport eines Strangs von beiden Teilen des Einlauf tischs zu dem Kühlbett, wobei ein einstufiger oder zweistufiger Transport durch den Übertragungsmechanismus des Kühlbetts erfolgen kann. Durch einen Stapelmechanismus werden Stapel aus den flachen metallischen Strängen in einer der Taschen des Kühlbetts gebildet, wonach der Stapel über das Kühlbett transportiert werden kann, an dem ein automatisch arbeitender Abhebemechanismus vorgesehen ist, so daß einzelne Stränge über einen Wimmler abtransportiert werden können. Wenn Walzgut zu beiden Lagen des Einlauftischs gelangt, ist eine Einrichtung zum Nachweis der Lage aufeinanderfolgender Stränge vorgesehen, sowie zum einzelnen Entfernen aus jeder Einlauflage, wenn der Zeitunterschied zwischen Strängen in jeder Lage so groß ist, daß beide Stränge nicht zusammen entfernt werden können, ohne daß eine Wechselwirkung mit folgenden Strängen in jeder Lage erfolgt.The essential characteristics are therefore summarized the invention seen in a cooling bed, in which an inlet table is provided for two strands and a device for optional transport of a strand from both parts of the inlet table to the cooling bed, with a one-stage or two-stage Transport can take place through the transmission mechanism of the cooling bed. A stacking mechanism makes stacks of the flat metallic strands are formed in one of the pockets of the cooling bed, after which the stack is transported over the cooling bed can, on which an automatically working lifting mechanism is provided, so that individual strands are transported away via a Wimmler can be. When rolling stock reaches both layers of the infeed table, there is a device for verifying the position consecutive strands provided, as well as for individual removal from each inlet layer if the time difference between Strands in each layer is so large that both strands cannot be removed together without an interaction with the following strands in each position.

Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:The invention is intended to be more detailed, for example, with the aid of the drawing explained. Show it:

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kühlbetts gemäß der Erfindung;Fig. 1 is a schematic view of a cooling bed according to the invention;

Fig. 2 eine Schnittansicht entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1;Fig. 2 is a sectional view taken along line 2-2 in Fig. 1;

Fig. 3 eine Ansicht entsprechend der Linie 3-3 in Fig. 2;Figure 3 is a view taken along line 3-3 in Figure 2;

Fig. 4 eine Teilansicht der Einrichtung in Fig. 2, die zur Erläuterung der Arbeitsweise des Stapelmechanismus dient;Fig. 4 is a partial view of the device in Fig. 2 used to explain the operation of the stacking mechanism;

Fig. 5 und 6 Teilansichten, die zur Erläuterung der Arbeitsweise der beweglichen Übertragungsstangen dienen;5 and 6 are partial views used to explain the operation of the movable transmission rods;

509847/0409509847/0409

25203832520383

Fig. 7 und 8 Teilansichten der Abhebeinrichtung;7 and 8 are partial views of the lifting device;

Fig. 9a bis 9g und 9i bis 9p eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Ausstoßeinrichtung des Kühlbetts in Fig. 1; und9a to 9g and 9i to 9p show a schematic representation of the mode of operation of the ejection device of the cooling bed in FIG. 1; and

Fig. 9h ein Blockschaltbild der zugeordneten Steuereinrichtung. 9h shows a block diagram of the associated control device.

Fig. 1 zeigt eine Kühlbetteinrichtung 10, die einem Stahlwalzwerk 12 zugeordnet ist. Das Walzwerk 12 ermöglicht die Abgabe eines ersten Strangs 14 und eines zweiten Strangs 15, welche Stränge in dem Walzwerk 12 auf eine vorherbestimmte Querschnittsform gewalzt werden. Die Stränge 14 und 15 können durch eine Abschereinrichtung 17 bzw. 18 in eine gewünschte Länge unterteilt werden. Derartige bekannte Abschereinrichtungen ermöglichen das Unterteilen der Stränge während deren Bewegung. Die Stränge 14 und 15 gelangen über einen unteren Satz von Auslaufrollen 20 und einen oberen Satz von Auslaufrollen 21 zu der Kühlbetteinrichtung 10.Fig. 1 shows a cooling bed device 10, which is a steel rolling mill 12 is assigned. The rolling mill 12 enables the delivery of a first strand 14 and a second strand 15, which Strands are rolled in the rolling mill 12 to a predetermined cross-sectional shape. The strands 14 and 15 can through a shearing device 17 or 18 divided into a desired length will. Known shearing devices of this type enable the strands to be subdivided during their movement. the Strands 14 and 15 pass through a lower set of exit rollers 20 and an upper set of exit rollers 21 to the cooling bed assembly 10.

Die Kühlbetteinrichtung 10 enthält eine Einlaufeinrichtung 25, eine Ausstoßeinrichtung 26, ein Kühlbett 27, eine Wimmlereinrichtung 29 und einen Auslauftisch 30. Die Ausstoßeinrichtung 26empfängt die Stränge 14 und 15 und transportiert sie auf das Kühlbett 27. Die Ausstoßeinrichtung 26 enthält untere und obere Teile 31, 32, von denen jeder einen Satz von Einlaufrollen 35 bzw. 36 enthält, die zu den Auslaufrollen 20 und 21 ausgerichtet sind. Die oberen und unteren Teile enthalten Platten 38, 39, die ebenfalls angrenzend an ihre zugeordneten Einlaufrollen 3 5 bzw. 36 angeordnet sind, jede Platte kann betätigt werden, um Stränge auf das Kühlbett 27 zu übertragen, wie im folgenden noch näher erläutert werden soll. Die untere Platte 38 kann in eine Anzahl von Plattenabschnitten 38a-3 8h und in einen verlängernden Plattenabschnitt 38i unterteilt sein. In entsprechender Weise kann die obere Platte 39 in Plattenabschnitte 39a-39c undeinen verlängerten Plattenabschnitt 39d unterteilt sein. Die Platten 3 8 undThe cooling bed device 10 contains an inlet device 25, an ejector device 26, a cooling bed 27, a whimper device 29 and a discharge table 30. The ejector 26 receives the strands 14 and 15 and transports them onto the Cooling bed 27. The ejector 26 includes lower and upper parts 31,32, each of which has a set of infeed rollers 35 and 36, respectively, which are aligned with the outlet rollers 20 and 21. The upper and lower parts contain plates 38, 39, the also adjacent to their assigned infeed rollers 3 5 or 36 are arranged, each plate can be actuated to make strands to be transferred to the cooling bed 27, as will be explained in more detail below. The lower plate 38 may come in a number from plate sections 38a-38h and into an extending plate section 38i be subdivided. Similarly, the top plate 39 can be extended into plate sections 39a-39c and one Plate portion 39d can be divided. The plates 3 8 and

S09847/0409S09847 / 0409

39 dienen zum Transport der Stränge 14 und 15 von den Rollen 3 5 bzw. 36 auf das Kühlbett 27.39 serve to transport the strands 14 and 15 from the rollers 35 and 36, respectively, to the cooling bed 27.

Das Kühlbett 27 enthält eine Anzahl von abwechselnd stationären und beweglichen Übertragungsstangen 41, 42, die sich senkrecht zu der Förderrichtung entlang der Einlaufrichtung 25 erstrecken. Die beweglichen Übertragungsstangen 42 dienen zum stufenweisen Transport von Strängen von der Einlaufeinrxchtung 25 über das Kühlbett 25 zu einer an sich bekannten Wimmlereinrxchtung 29 und zu einem Auslauftisch 30, von dem ein Weitertransport für eine weitere Bearbeitung erfolgt.The cooling bed 27 contains a number of alternately stationary and movable transmission rods 41, 42 which are perpendicular to the conveying direction along the infeed direction 25. The movable transfer rods 42 are used for the stepwise transport of strands from the inlet device 25 via the cooling bed 25 to a known Wimmlereinrxchtung 29 and to a discharge table 30, from which a further transport for further processing takes place.

Unter der Platte 38 ist ein Stapelmechanismus 8O (Fig. 2) zum Stapeln einer vorherbestimmten Anzahl von Strängen angeordnet, um diese vor dem Transport über das Kühlbett 27 zu stapeln. Zwischen dem Austrittsende des Kühlbetts 27 und der Wimmlereinrichtung 29 ist eine Abhebeinrichtung 250 (Fig. 7) angeordnet, um die Stränge in einem Stapel auf dem Kühlbett 27 einzeln der Wimmlereinrichtung zuzuführen.Under the plate 38 is a stacking mechanism 8O (Fig. 2) arranged for stacking a predetermined number of strands to be stacked before being transported over the cooling bed 27. A lifting device 250 (FIG. 7) is arranged between the outlet end of the cooling bed 27 and the wimmering device 29, in order to feed the strands individually in a stack on the cooling bed 27 to the wimmering device.

Im folgenden soll die Einrichtung 26, die Übertragungseinrichtung 27 näher erläutert werden. Die Einlaufeinrxchtung 25, die Wimmlereinrxchtung 29 und der Auslauftisch 30 können in an sich bekannter Weise ausgebildet werden.In the following, the device 26, the transmission device 27 will be explained in more detail. The inlet device 25, the Wimmlereinrxchtung 29 and the run-out table 30 can in on be trained in a known manner.

Wie aus Fig, 2 ersichtlich ist, hat die Einlaufeinrxchtung 25 einen Rahmen 45, an dem eine Anzahl von Antriebseinheiten 46 zum Antrieb der Rollen 35 und 36 vorgesehen sind. Jede Antriebseinheit 46 enthält eine Antriebswelle ,47, an der eine der oberen Einlaufrollen46 befestigt ist. Eine zweite Antriebswelle 48 erstreckt sich vom gegenüberliegenden Ende zum Antrieb einer der unteren Einlaufrollen 35. Jede Einlaufrolle 35 ist am einen Ende einer Welle 50 befestigt, die drehbar an dem Rahmen 50 in Lagern 51, 52 gelagert ist. Das gegenüberliegende Ende jeder Welle 50 kann beispielsweise über ein Band 53 mit der zugeordneten Antriebswelle 46 gekoppelt sein, das sich um eine erste Führungsrolle 54As can be seen from FIG. 2, the inlet device has 25 a frame 45 on which a number of drive units 46 to drive the rollers 35 and 36 are provided. Any drive unit 46 includes a drive shaft 47 to which one of the upper inlet rollers 46 is attached. A second drive shaft 48 extends from the opposite end to drive one of the lower infeed rollers 35. Each infeed roller 35 is at one end a shaft 50 which is rotatably supported on the frame 50 in bearings 51,52. The opposite end of each shaft 50 can, for example, be coupled to the associated drive shaft 46 via a belt 53 which revolves around a first guide roller 54

509847/0409509847/0409

erstreckt, das an der Welle 5O befestigt ist,'sowie über eine zweite Führungsrolle 55, die an der Welle 45 befestigt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Drehachsen der Rollen 3 5 und 36 nach unten zu dem Kühlbett 27 geneigt angeordnet, so daß die auf den oberen oder unteren Rollen 35, 36 geförderten Stränge sich seitlich zu dem Kühlbett 25 unter Schwerkraftwirkung bewegen. Die unteren und oberen Platten 38 und 39 sind angrenzend an die untenliegenden Enden der Rollen 35, 36 angeordnet, jede platte erstreckt sich in Längsrichtung in einer Richtung parallel zu der Bewegungsrichtung der Stränge entlang den Rollen 3 5, 36. Im folgenden sollen die Platten 38, 39 näher beschrieben werden, deren Arbeitsweise zusammen mit den zugeordneten Hebeeinrichtungen derjenigender Plattenabschnitte 38a-38i und 39a-39d entspricht. Die Oberseiten der Platten 38, 39 sind ebenfalls nach unten zu dem Kühlbett 27 mit einem Winkel geneigt, der etwa gleich demjenigen des Neigungswinkels der Rollen 35 und 36 ist. Die untere in Fig. dargestellte Platte 38 hat einen umgekehrt U-förmigen .Querschnitt. Die offene Unterseite der Platte 38 kann durch ein Stützglied wie einen I-Träger 56 abgestützt sein. Die Platte 38 und der I-Träger 56 sind für eine vertikale Hin- und Herbewegung durch eine Hebeeinrichtung 57 gekoppelt, Vertikale Gestänge 58 enthält, die an einem Ärmglied eines Kurbelglieds 59 angelenkt ist, welches zwischen seinen Enden an einem Stift 6O gelagert ist und dessen anderes Ende an einem in Längsrichtung beweglichen Stab 61 angelenkt ist. Durch eine Bewegung der Stange 61 in einer ersten Richtung senkrecht zu der Ebene in Fig. 2 wird das Kurbelglied 59 in einer ersten Richtung bewegt, um die platte 38 von der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die in gestrichelten Linien dargestellte Lage anzuheben. Durch die Rückbewegung der Stange 61 gelangt die Platte 38 in ihre Ausgangslage. Die Platte 39 ist in entsprechender Weise durch eine Hebeeinrichtung 64 hin- und herbeweglich, welche wie diejenige der Platte 38 ausgebildet ist. jeder der Plattenabschnitte 38a-38i and 39a-39d ist mit einer individuell betätigbaren Hebeeinrichtung 57 oder 64 verbunden.extends, which is attached to the shaft 5O, 'and a second Guide roller 55 attached to shaft 45. As can be seen from FIG. 2, the axes of rotation of the rollers 3 are 5 and 36 arranged inclined downward to the cooling bed 27, so that the strands conveyed on the upper or lower rollers 35, 36 are move sideways to the cooling bed 25 under the action of gravity. The lower and upper panels 38 and 39 are adjacent to the lower ends of the rollers 35, 36 arranged, each plate extends longitudinally in a direction parallel to the direction of movement of the strands along rollers 3 5, 36. In the following the plates 38, 39 are to be described in more detail, their mode of operation together with the associated lifting devices of those Plate sections 38a-38i and 39a-39d correspond. the Upper sides of the plates 38, 39 are also inclined downwardly towards the cooling bed 27 at an angle approximately equal to that of the inclination angle of the rollers 35 and 36. The lower plate 38 shown in Figure has an inverted U-shaped cross section. The open bottom of panel 38 may be supported by a support member such as an I-beam 56. The plate 38 and the I-beam 56 are coupled for vertical reciprocation by a lifting device 57 which includes vertical linkages 58 attached to an arm member of a crank member 59 is hinged, which between its ends are mounted on a pin 6O and the other end is articulated on a rod 61 movable in the longitudinal direction is. By moving the rod 61 in a first direction perpendicular to the plane in FIG. 2, the crank member 59 is in a first direction moves the plate 38 from the position shown in solid lines to that shown in dashed lines Able to raise. The return movement of the rod 61 causes the plate 38 to return to its starting position. The plate 39 is in correspondingly movable to and fro by a lifting device 64, which is designed like that of the plate 38. each of the plate sections 38a-38i and 39a-39d is provided with a individually operable lifting device 57 or 64 connected.

509847/0409509847/0409

so daß diese Plattenabschnitte in Gruppen hin- und herbewegt werden können, während andere stationär bleiben, wie im folgenden näher erläutert werden soll.so that these plate sections are reciprocated in groups can while others remain stationary, as in the following should be explained in more detail.

Die Platten 38, 39 sind in Fig. 2 in ihrer untersten Lage dargestellt, in welcher Lage ihre geneigten Oberflächen mit den geneigten obersten Teilen des Umfangs der Rollen 3 5/ 36 ausgerichtet sind. Die Platten 38, 39. sind durch die Hebeeinrichtungen 57, 64 in eine extreme obere Lage bewegbar, die durch gestrichelte Linien angedeutet ist, oder in eine Zwischenlage.The plates 38, 39 are in their lowermost position in FIG shown in which position their inclined surfaces are aligned with the inclined uppermost parts of the periphery of the rollers 3 5/36 are. The plates 38, 39. Can be moved into an extreme upper position by means of the lifting devices 57, 64, which is indicated by dashed lines Lines is indicated, or in an intermediate layer.

Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat die untere Einrichtung 29 eine Ausnehmung 7O mit einem Abschnitt, der im wesentlichen einen vertikalen L-förmigen Querschnitt mit einem langen Arm 71 aufweist, der nach unten zu dem Kühlbett 27 geneigt ist, sowie einen kurzen Arm 72, der sich nach oben erstreckt. Die Ausnehmung 70 ist so angeordnet, daß ihr geneigter Arm 71 zu der Oberseite der Platte 38 ausgerichtet ist, wenn diese sich in ihrer obersten Lage 67 befindet. Wenn die Platte 38 sich in ihrer untersten Lage befindet und ein Strang auf dem Einlauftisch entlang den unteren Rollen 35 abgelegt ist, wird der Strang seitlich von der Rolle 3 5 zu der Oberseite der Platte 38 aufgrund der Neigung dieser Glieder bewegt. Dadurch beginnt der Gleiteffekt, durch den der Strang von seiner maximalen Geschwindigkeit auf den Rollen 3 5 verlangsamt wird. Der Strang kann dann in die Ausnehmung 70 durch Betätigung des Hebemechanismus 57 zum Anheben der Platte 48 in ihre in Fig. 2 in voll ausgezogenen Linien dargestellte Lage übertragenwerden, wonach der Strang sich auf die Oberfläche 71 der Ausnehmung70 bis in seine Endlage gleitet. Eine Übertragung des Strangs auf das Kühlbett 27 kann dann in einer noch zu beschreibenden Weise erfolgen. Der kurze Arm 72 der Ausnehmung 70 ist einstückig mit den stationären Übertragungsstangen 41 ausgebildet. Die obere Einrichtung 28 hat eine entsprechend ausgebildete Tasche 73 mit einem nach unten geneigten langen Arm 74, der in einem sich nach oben erstreckenden Arm 75 endet. Der Arm 74 ist mit der Oberseite der oberen Platte 39 aus-As can also be seen from FIG. 2, the lower device 29 has a recess 7O with a section which essentially has a vertical L-shaped cross-section with a long arm 71 sloping down towards the cooling bed 27 and a short arm 72 that extends upward. The recess 70 is arranged so that its inclined arm 71 is aligned with the top of the plate 38 when it is in its uppermost layer 67. When the plate 38 is in its lowest position and one strand on the infeed table is deposited along the lower rollers 35, the strand is due to the side of the roller 35 to the top of the plate 38 the inclination of these limbs moves. This starts the sliding effect, through which the strand from its maximum speed is slowed down on rollers 3 5. The string can then be lifted into the recess 70 by actuating the lifting mechanism 57 of the plate 48 are transferred to their position shown in solid lines in Fig. 2, after which the strand extends onto the Surface 71 of recess 70 slides into its end position. A transfer of the strand to the cooling bed 27 can then be carried out in in a manner to be described. The short arm 72 of the recess 70 is formed in one piece with the stationary transmission rods 41. The upper device 28 has a corresponding one formed pocket 73 with a downwardly inclined long arm 74 which ends in an upwardly extending arm 75. The arm 74 is aligned with the top of the top plate 39.

509847/0409509847/0409

gerichtet, wenn sich diese in ihrer mit gestrichelten Linien dargestellten obersten Lage befindet. Deshalb kann ein auf den oberen Einiaufrollen 36 angeordneter Strang in die obere Tasche 73 übertragen werden, wie in Verbindung mit der als Tasche dienenden Ausnehmung 70 beschrieben wurde.directed when this is in their shown with dashed lines topmost position. Therefore, a strand arranged on the upper inlet reels 36 can be put into the upper pocket 73 as described in connection with the recess 70 serving as a pocket.

Aus Fig. 2 und 4 ist ersichtlich, daß die Einrichtung 26 eine Stapeleinrichtung 80 zum Stapeln der Stränge in der unteren Tasche 70 enthält. Obwohl nur eine Stapeleinrichtung 80 dargestellt ist, sind eine Anzahl derartiger Stapeleinrichtungen entlang der Länge der Einrichtung 26 vorgesehen, die einen gleichseitigen Betrieb ermöglichen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht die Stapeleinrichtung 80 aus einer Antriebseinheit 82, die eine Kolbeneinrichtung 83 über ein Antriebsgestänge 84 antreibt. Die Kolbeneinrichtung 83 wird in vertikaler Richtung durch Öffnungen 85' in der unteren Tasche 70 hindurchbewegt, um einen Kolbenkopf 85 gegen aufeinanderfolgende Stränge 86 zu bewegen, die in der Tasche 72 in der beschriebenen Weise abgelegt werden. Wenn ein Strang 86 in der Tasche 73 abgelegt wird, liegt seine Breitseite auf der Oberfläche der Tasche auf, wie in Fig. 2 durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Bei der Bewegung der Kolbeneinrichtung 83 greift der Kopf 85 an dem Strang 86 derart an, daß dieser in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise hochkant angeordnet wird. Die Kolbeneinrichtung 83 ist im Uhrzeigersinn in Fig. 2 verschwenkbar, so daß bei der folgenden Zufuhr eines Strangs 86 in die Tasche 7O sich der Kolbenkopf in einer Lage befindet, in der auch dieser Strang hochkant wie der erste Strang 86 angeordnet wird.It can be seen from FIGS. 2 and 4 that the device 26 includes a stacking device 80 for stacking the strands in the lower pocket 70. Although only one stacker 80 is shown, a number of such stackers are provided along the length of the device 26 to allow for equilateral operation. As is apparent from Fig. 2, the stacking means 80 of a drive unit 82 which drives a piston assembly 83 via a drive linkage 84th The piston device 83 is moved in the vertical direction through openings 85 'in the lower pocket 70 in order to move a piston head 85 against successive strands 86 which are deposited in the pocket 72 in the manner described. When a strand 86 is deposited in the pocket 73, its broad side rests on the surface of the pocket, as shown in FIG. 2 by dashed lines. During the movement of the piston device 83, the head 85 engages the strand 86 in such a way that it is arranged on edge in the manner shown in FIG. The piston device 83 can be pivoted clockwise in FIG. 2, so that when a strand 86 is subsequently fed into the pocket 70, the piston head is in a position in which this strand is also arranged upright like the first strand 86.

Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält jede Stapeleinrichtung zwei Kolbeneinrichtungen 83, von denen jede durch den Motor 82 betätigt wird, aber nur eine in Fig. 2 dargestellt ist. Der Motor 82 hat eine Abtriebswelle 86, die über eine Kupplung 87 mit der Eingangswelle 88 eines Untersetzergetriebes 89 verbunden ist, das zwei Ausgangswellen 90 aufweist, von denenIn the preferred embodiment, each includes a stacker two piston devices 83, each of which is actuated by the motor 82, but only one is shown in FIG is. The motor 82 has an output shaft 86 which has a clutch 87 is connected to the input shaft 88 of a reduction gear 89 which has two output shafts 90 of which

509847/0409509847/0409

nur eine in Fig. 2 dargestellt ist, die in axialer Richtung ausgerichtet sind und im wesentlichen senkrecht zu der Achse der Eingangswelle 88 angeordnet sind. Jede der Ausgangswellen treibt eine Kolbeneinrichtung über zwei gleich ausgebildete Antriebsgestänge 84 an. Da die Gestänge 84 und die Kolbeneinrichtungen 83 gleich ausgebildet sind, wurde nur das Gestänge 84 und die Kolbeneinrichtung 83 dargestellt, die durch die Ausgangswelle 90 angetrieben wird. Ein sich in radialer Richtung erstreckendes Kurbelglied 92 ist mit der Welle 90 gekoppelt. Ein Stift 94 erstreckt sich aus einer Öffnung in dem Kurbelglied 92, so daß sich die Achse des Stifts parallel und in einem Abstand von der Achse der Welle 90 erstreckt. Der Stift 94 erstreckt sich durch ein Verbindungsglied 95, das an dem Stift 94 durch Lager 96 gelagert ist. Eine Verbindungsstange 97 ist an dem einen Ende des Verbindungsglieds 95 befestigt und erstreckt sich radial von dem Stift 94 zu der Kolbenexnrxchtung 82. Am anderen Ende davon ist ein Gabelkopf 98 angelenkt. Wenn sich die Welle 90 und das Kurbelglied 92 drehen, wird deshalb das Verbindungsglied 94 an dem Stift 93 und die stange 97 betätigt, um die Kolbeneinrichtung 83 anzutreiben.only one is shown in Fig. 2, which is aligned in the axial direction and are substantially perpendicular to the axis of Input shaft 88 are arranged. Each of the output shafts drives a piston device via two identically designed drive rods 84 at. Since the linkage 84 and the piston devices 83 are of the same design, only the linkage 84 and the piston device were used 83, which is driven by the output shaft 90. A crank member extending in the radial direction 92 is coupled to shaft 90. A pin 94 extends from an opening in the crank member 92 so that the The axis of the pin extends parallel and at a distance from the axis of the shaft 90. The pin 94 extends through a link 95 which is supported on the pin 94 by bearings 96. A connecting rod 97 is at one end of the connecting link 95 attaches and extends radially from pin 94 to piston extension 82. At the other end thereof is a clevis 98 hinged. When the shaft 90 and the crank member 92 rotate, therefore, the connecting member 94 on the pin 93 and the rod 97 is actuated to drive the piston assembly 83.

Die Kolbeneinrichtung 83 in Fig. 2 hat eine sich im wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckende Stapelstange 101 mit dem Kolbenkopf 85 am oberen Ende, deren anderes Ende an einem Arm eines im wesentlichen L-förmigen Kurbelglieds 103 angelenkt ist. Das Kurbelglied ist an einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden Stapelwelle 104 angeordnet, die in nicht dargestellten Lagern gelagert ist. Der andere Arm des Kurbelglieds 103 erstreckt sich in radialer Richtung von der Welle 104 und ist mit der Verbindungsstange 97 gelenkig verbunden. Zwischen dem Kolbenkopf 85 und dem Kurbelglied 103 verläuft die Stange 101 durch einen Führungsbund 112, der an Zapfen 113 zwischen zwei parallel und vertikal angeordneten Platten 114 gelagert ist, die an einer horizontalen Welle 115 befestigt sind, dieüber und parallel zu der Stapelwelle 104 angeordnet ist. Die Achsen der Wellen 115The piston device 83 in FIG. 2 has a stacking rod 101 extending essentially in the vertical direction the piston head 85 at the upper end, the other end of which is hinged to an arm of a substantially L-shaped crank member 103 is. The crank member is arranged on a stack shaft 104 which extends in the horizontal direction and which is not shown in FIG Storage is stored. The other arm of the crank member 103 extends in the radial direction from the shaft 104 and is with the connecting rod 97 is articulated. The rod 101 runs through between the piston head 85 and the crank member 103 a guide collar 112 which is mounted on pins 113 between two parallel and vertically arranged plates 114, which on a horizontal shaft 115 are fixed above and parallel to the stack shaft 104 is arranged. The axes of the shafts 115

509847/0409509847/0409

und 104 verlaufen im wesentlichen parallel zu den Achsen der Zapfen 113, deren Windungsstifte 106 und 110, des Stifts 94 und der Ausgangswelle des Getriebes 89. Wenn sich die Ausgangswelle dreht, wird die Verbindungsstange 97 hin- und herbewegt, das Kurbelglied 103 wird um die Welle 104 verschwenkt, so daß die Stange 101 und der Kolbenkopf hin- und herbewegt werden, wobei die Stange 101 durch die Gleitverbindung mit dem Führungsbund 112 geführt wird.and 104 are substantially parallel to the axes of FIG Pin 113, the winding pins 106 and 110 of the pin 94 and the output shaft of the transmission 89. As the output shaft rotates, the connecting rod 97 is reciprocated, the crank link 103 is pivoted about the shaft 104, so that the rod 101 and the piston head are reciprocated, the rod 101 is guided by the sliding connection with the guide collar 112.

Die Stapeleinrichtung befindet sich zunächst in der durch ausgezogene Linien dargestellten Lage. Nach einer Drehung, der Ausgangswelle 90 und 180° gelangt der Kolbenkopf in die durch gestrichelte Linien dargestellte Lage, wodurch der betreffende Strang 86 in der Tasche 70 um 90° um seine Längsachse verschwenkt wird. Der Stapelmechanismus 80 ist mit einer Fortschalteinrichtung 120 in Fig. 4 versehen, um die Kolbenexnrxchtung 83 zum Verschwenken der folgenden Stränge 86 in eine geeignete Lage zu bringen. Die Fortschalteinrichtung 120 enthält eine vertikale Platte 122, die an der Welle 115 befestigt ist. Die Platte 122 ist verschwenkbar angeordnet, wie in Fig. 4 durch ausgezogene und gestrichelte Linien dargestellt ist, so daß die Winkellage der Welle 115 eingestellt werden kann, wodurch der Führungsbund 112 verstellt wird und die Winkellage der Stapelstange bestimmt wird. Die Platte 122 kann durch eine bogenförmig ausgebildete Zahnstange 125 verstellt werden, die an der Unterseite der Platte 122 befestigt ist und mit einem Zahnrad 126 kämmt, das an einer horizontalen welle 127 befestigt ist, die in Lagern 128 gelagert sind. Die Welle 127 wird durch einen Fortschaltzylinder 130 mit einer Kolbenstange 131 betätigt, die an einer Platte 133 angreift, welche an der Welle 127 über eine Bügelverbindung 13 5 angreift, die am Ende der Kolbenstange 131 befestigt ist. Der Zylinder 130 weist horizontale Zapfen 137 auf, die in vertikalen Lagern 13 8 gelagert sind. Eine nicht dargestellte Steuereinrichtung ist vorgesehen, durch die die Kolbenstange 131 schrittweise in eine Anzahl unterschiedlicher LagenThe stacking device is initially in the through position shown in solid lines. After one rotation, the output shaft 90 and 180 °, the piston head enters the through Position shown in dashed lines, whereby the strand 86 in question is pivoted in the pocket 70 by 90 ° about its longitudinal axis will. The stacking mechanism 80 is provided with an indexing device 120 in FIG. 4 in order to pivot the piston external direction 83 of the following strands 86 in a suitable position. The indexing device 120 includes a vertical one Plate 122 attached to shaft 115. The plate 122 is arranged to be pivotable, as shown in FIG. 4 by an unbroken line and dashed lines are shown so that the angular position of the shaft 115 can be adjusted, whereby the guide collar 112 is adjusted and the angular position of the stacking bar is determined. The plate 122 can be adjusted by an arched rack 125, which is on the underside the plate 122 is attached and meshes with a gear 126 which is attached to a horizontal shaft 127 which is in bearings 128 are stored. The shaft 127 is operated by an indexing cylinder 130 with a piston rod 131 which is attached to a Plate 133 engages, which engages the shaft 127 via a bracket connection 13 5 which is attached to the end of the piston rod 131 is. The cylinder 130 has horizontal journals 137 which are mounted in vertical bearings 13 8. One not shown Control means are provided which step the piston rod 131 into a number of different positions

509847/0409509847/0409

verschoben wird, um die Welle 127 und das Zahnrad 126 zu drehen. Deshalb wird über die zahnstange 125 an der Platte 122 die Welle 115 schrittweise gedreht. Durch Änderung der Winkellage der Welle 115 wird auch die Lage des Führungsbunds 112 derart geändert, daß die Stapelstange 101 mit dem Kolbenkopf 100 in unterschiedlichen Winkellagen betätigt wird, so daß die Stapelstange 101 eine geeignete Anordnung aufeinanderfolgender Stränge 86 in der Tasche 70 bewirken kann. Ein zweiter Zylinder 145 ist mit Zapfen 146 gelagert. Seine Kolbenstange 147 ist an der Platte 122 mit einem Gabelkopf 148 angelenkt. Durch den Zylinder 145 kann die Platte 122 in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden, so daß ein einfach wirkender Zylinder 130 verwandt werden kann. Die nicht dargestellte Steuereinrichtung für die Stapeleinrichtung kann beispielsweise ein Element enthalten, das auf das Erreichen der Ruhelage eines Strangs 86 in der Tasche 70 anspricht und den Motor 32 erregt, so daß eine einzige Drehung der Kupplung 95 erfolgt, um die Kolbe neinrichtung 83 entsprechend einem Arbeitszyklus zu bewegen. Ein nicht dargestellter Begrenzungsschalter kann durch den Stift 94 betätigt werden, um die Schaltung nach jeder Umdrehung des Stifts 94 zur Rückstellung des Motors 86 und des Zylinders 30 in eine nächste Lage zu betätigen.is shifted to rotate the shaft 127 and the gear 126. Therefore, via the rack 125 on the plate 122, the shaft 115 rotated step by step. By changing the angular position of the shaft 115, the position of the guide collar 112 is changed in such a way that the stacking rod 101 is actuated with the piston head 100 in different angular positions, so that the stacking rod 101 has a suitable Arrangement of successive strands 86 in the pocket 70 can cause. A second cylinder 145 is supported by journals 146. Its piston rod 147 is articulated to the plate 122 with a fork head 148. Through the cylinder 145, the plate 122 are moved back into their starting position so that a single-acting cylinder 130 can be used. The one not shown Control device for the stacking device can contain, for example, an element that is based on the reaching of the rest position of a Strand 86 in the pocket 70 responds and energizes the motor 32 so that a single rotation of the coupling 95 takes place around the piston neinrichtung 83 to move according to a work cycle. A limit switch, not shown, can be operated by pin 94 to stop the circuit after each revolution of the To actuate pin 94 to return the motor 86 and the cylinder 30 to a next position.

Das Kühlbett 27 weist eine Anzahl von stationären, mit Taschen versehenen Übertragungsstangen 41 für Stränge auf, sowie eine Anzahl von mit Taschen versehenen Übertragungsstangen 42, die zwischen den stationären Übertragungsstangen 41 angeordnet sind. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, enthält das Kühlbett 27 eine Anzahl von getrennten, parallel angeordneten und horizontal verlaufenden Übertragungsstangen 41 mit einem sägezahnförmigen Längsschnitt, die an einem Träger 155 befestigt sind. Zwischen den Übertragungsstangen 41 sind die im wesentlichen gleich ausgebildeten, aber beweglichen Übertragungsstangen 42 angeordnet. Die Übertragungsstangen 41," 42 erstrecken sich zwischen der Einrichtung 26 und der Wimmlereinrichtung 29 zum Transport derThe cooling bed 27 has a number of stationary, pocketed transfer rods 41 for strands, as well a number of pocketed transmission rods 42, which are arranged between the stationary transmission rods 41. As can be seen from FIGS. 2 and 3, the cooling bed contains 27 a number of separate, parallel arranged and horizontally extending transmission rods 41 with a sawtooth-shaped Longitudinal sections attached to a carrier 155. Between the transmission rods 41, they are essentially the same trained, but movable transmission rods 42 arranged. The transmission rods 41, "42 extend between the Device 26 and the Wimmleinrichtung 29 for transporting the

509847/04509847/04

Stränge von dem Einlauf tisch 25 zu der Einrichtung 29. Die EndenStrands from the infeed table 25 to the facility 29. The ends

der befestigten Übertragungsstangen 41 sind an der unteren Tasche 70 befestigt. In den unteren und oberen Taschen 70, 73 sind mit den beweglichen übertragungsstangen 42 ausgerichtete Schlitze 156 vorgesehen, so daß sich die beweglichen Stangen hindurchbewegen können und Stränge aus den Taschen 70 und 73 aufnehmen können. Der Mechanismus zur Betätigung der beweglichen übertragungsstangeη ist in den Fig= 5 und 6 dargestellt. Der Mechanismus für eine übertragungsstange 42 enthält eine erste Übertragungseinrichtung 157 für eine horizontale Bewegung der Übertragungsstange 42, eine zweite übertragungseinrichtung 148 zur Bewegung der Übertragungsstange 42 in vertikaler Richtung, sowie eine Schalteinrichtung 159 (Fig. 6) zum Einstellen der horizontalen Komponente der Beilegung zwischen einem ersten Abstand und einem zweiten Abstand, der etwa doppelt so groß wie der erste Abstand ist.of the attached transmission rods 41 are attached to the lower pocket 70. In the lower and upper pockets 70, 73 are aligned with the movable transmission rods 42 Slots 156 are provided so that the movable rods can move therethrough and strands from pockets 70 and 73 be able to record. The mechanism for actuating the movable transfer rod is shown in FIGS. 5 and 6. The mechanism for a transmission rod 42 includes a first transmission 157 for horizontal movement of the transmission rod 42, a second transmission device 148 for moving the transmission rod 42 in the vertical direction, and switching means 159 (Fig. 6) for adjusting the horizontal component of the settlement between a first Distance and a second distance that is about twice as large as the first distance is.

Der Antriebsmechanismus für die bewegliche Übertragungsstange 42 in Fig. 5 enthält zwei Antriebsmotoren 60, die axial ausgerichtet auf dergegenüberlxegenden Seite eines Getriebes 161 angeordnet sind, und durch Kupplungen 162 mit deren Eingangswellen verbunden sind. Das Getriebe 161 ist unter den Übertragungsstangen 41, 42 angeordnet und hat ein erstes Paar in axialer Richtung ausgerichteter, horizontaler Ausgangswellen 165 zum Antrieb von zwei Hebegestängen 167, die mit den beweglichen Übertragungs stangen 42 verbunden sind und einen Teil der ersten Übertragungseinrichtung 157 bilden, sowie ein zweites Paar von axial ausgerichteten horizontalen Ausgangswellen 166 zum Antrieb eines Quergestänges 168, die ebenfalls mit den beweglichen Übertragungsstangen 42 gekoppelt sind und einen Teil der zweiten Übertragungseinrichtung 158 bilden.The drive mechanism for the movable transmission rod 42 in Fig. 5 includes two drive motors 60 axially aligned on the opposite side of a gearbox 161 are arranged, and are connected by clutches 162 to their input shafts. The transmission 161 is under the transmission rods 41, 42 and has a first pair of axially aligned, horizontal output shafts 165 for Drive of two lifting rods 167 which are connected to the movable transmission rods 42 and part of the first transmission device 157 and a second pair of axially aligned horizontal output shafts 166 for drive a cross linkage 168, which is also connected to the movable transmission rods 42 are coupled and form part of the second transmission device 158.

Die zum Anheben und Absenken dienenden Gestänge 167 auf beiden Seiten des Getriebes 61 sind gleich ausgebildet, so daß nur eines davon beschrieben werden soll. Wie aus Fig. 5 und 6The rods 167 serving for lifting and lowering on both sides of the gear 61 are designed in the same way, so that only one of them should be described. As from Figs. 5 and 6

509847/04Ö9509847 / 04Ö9

ersichtlich ist, ist an der Ausgangswelle 165 ein Kurbelglied 170 exzentrisch angeordnet. Eine Kurbelwelle 171 erstreckt sich von dem Kurbelglied 170, deren Achse im wesentlichen parallel zu derjenigen der Welle 165 verläuft und die drehbar mit einer sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckenden Hebestange verbunden ist, die im wesentlichen senkrecht zu den Übertragungsstangen 41, 42 des Kühltischs verläuft und unter einer Anzahl dieser Übertragungsstangeη verläuft. Wo die Hebestange 172 unter den beweglichen Übertragüngsstangen 42 verläuft, ist ein Kurbelglied 174 an einem horizontalen Zapfen 175 angelenkt, der sich senkrecht zu der Achse der Hebestange 172 erstreckt. Ein Arm des Kurbdglieds 174 erstreckt sich senkrecht nach unten von dem Zapfen 175 und ist an der Hebestange 172 durch einen Stift 176 angelenkt, dessen Achse parallel zu derjenigen des Zapfens 175 verläuft. Der andere Arm des Kurbelglieds 174 erstreckt sich im wesentlichen horizontal und endet an einer Stelle unterhalb der Übertragungsstange 42, wo eine Verbindung durch ein Gestänge 177 mit der Unterseite eines horizontalen Trägers 180 vorhanden ist, der sich im wesentlichen parallel zu der beweglichen Übertragungsstange 42 erstreckt. Der Träger 180 stützt die Übertragungsstange 42 auf einer horizontalen Rolle 182 ab, die drehbar an dem Träger 180 zwischen sich in vertikaler Richtung erstreckenden Armen 183 und einem horizontalen Zapfen 184 angeordnet ist, dessen Achse senkrecht zu der Achse der Übertragungsstange 42 verläuft. Wenn das Kurbelglied 170 um den Zapfen 175 gedreht wird, wird deshalb die Hebestange 172 unter dem Kühlbett 27 hin- und herverschoben. Eine Bewegung der Hebestange 172 dreht das Kurbelglied 170, so daß der Träger angehoben und abgesenkt wird, wodurch ebenfalls die Übertragungsstange 42 angehoben und abgesenkt wird. Diese Anordnung ermöglicht, daß die Hebestange 172 gleichzeitig eine Anzahl von Trägern wie dem Träger 180 unter anderen Übertragungsstangen 42 anhebt. Das andere Hebegestänge 167 unter der gegenüberliegenden Seite des Getriebes 161 übt in entsprechender Weise eine He-As can be seen, there is a crank member on the output shaft 165 170 arranged eccentrically. A crankshaft 171 extends from the crank member 170, the axis of which is substantially parallel to that of the shaft 165 and rotatably with a lifting rod extending substantially in the horizontal direction is connected, which is substantially perpendicular to the transmission rods 41, 42 of the cooling table and below a number of this transmission rod η runs. Where the lifting bar 172 runs under the movable transmission rods 42, For example, a crank member 174 is hinged to a horizontal pin 175 which extends perpendicular to the axis of the lifting rod 172. One arm of the crank link 174 extends vertically downward from the pin 175 and is on the lift rod 172 hinged by a pin 176, the axis of which is parallel to that of the pin 175. The other arm of the crank link 174 extends substantially horizontally and terminates at a point below the transmission rod 42 where a connection by a linkage 177 with the underside of a horizontal beam 180 which is substantially parallel to the movable transmission rod 42. The carrier 180 supports the transfer rod 42 on a horizontal roller 182 from, the rotatable on the carrier 180 between vertically extending arms 183 and a horizontal Pin 184 is arranged, the axis of which is perpendicular to the axis of the transmission rod 42. When the crank member is 170 around the pin 175 is rotated, the lifting rod 172 is therefore below the cooling bed 27 pushed back and forth. Movement of the lift rod 172 rotates the crank member 170 so that the carrier is raised and lowered, whereby the transmission rod 42 is also raised and lowered. This arrangement enables that the lifting rod 172 simultaneously has a number of carriers such as carrier 180 among other transmission rods 42 raises. The other lifting linkage 167 under the opposite side of the gear 161 exercises a lift in a corresponding manner

S09847/0409S09847 / 0409

bekraft auf das andere Ende des Trägers 180 an einer getrennten Stelle aus. Anstelle der beschriebenen Hebemechanismen können jedoch auch andere entsprechend wirksame Einrichtungen zum Anheben und Absenken der Übertragungsstangen 42 Verwendung finden.applies to the other end of the beam 180 at a separate location. Instead of the lifting mechanisms described, however, other correspondingly effective devices for raising and lowering the transmission rods 42 are also used.

Wie ferner aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, enthält das Gestänge 168 einen Antriebsmechanismus 190 für eine wahlweise Änderung des Abstands, um den die übertragungsstangen 42 entlang ihren Längsachsen hin- und herbewegt werden. Der Antriebsmechanismus 190 enthält einen kastenförmigen Rahmen 191, der sich im wesentlichen horizontal zwischen Trägern 180 erstreckt und zwischen den Übertragungsstangen 41, 42 und dem Getriebe 161 angeordnet ist. Die gegenüberliegenden Enden des Rahmens 191 enden in einem etwa dreieckförmigen Endteil 191S der gleitend auf Trägern 180 gelagert ist und von denen jeder mit einem Antriebsgestänge 191 verbunden ist, das mit einer beweglichen .Übertragungsstange 42 gekoppelt ist. Der Rahmen 190 kann entlang seiner Längsachse entlang kurzen Hubstrecken durch ein Übertragungsgestänge 195 bewegt werden, das auf der einen Seite angeordnet ist, oder durch ein Übertragungsgestänge 165 für eine lange Hubstrecke, das auf der anderen Seite angeordnet ist. Das Umschalten zwischen einer kurzen Hubstrecke und einer langen Hubstrecke afolgt mit Hilfe eines Schaltmechanismus 197. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, enthält das Antriebsgestänge 195 für die kurze Hubstrecke ein Kurbelglied 200, das an der Ausgangswelle 166 des Getriebes 161 befestigt ist. Das Kurbelglied 200 hat eine exzentrische Welle 201, die in einem Gestänge 202 gelagert ist, das mit einem Ende einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Antrxebsstange 203 verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende der Antrxebsstange 203 ist über einen Gabelkopf 204 mit dem an dem Rahmen 191 befestigten Schaltmechanismus verbunden.As can also be seen from FIGS. 5 and 6, the contains Linkage 168 includes a drive mechanism 190 for selectively changing the distance that the transmission rods 42 along their longitudinal axes are moved back and forth. The drive mechanism 190 includes a box-shaped frame 191, the extends substantially horizontally between beams 180 and between the transmission rods 41, 42 and the gearbox 161 is arranged. The opposite ends of the frame 191 terminate in an approximately triangular end portion 191S of the sliding is mounted on supports 180 and each of which is connected to a drive linkage 191 with a movable . Transmission rod 42 is coupled. The frame 190 can along its longitudinal axis can be moved along short lifting distances by a transmission linkage 195, which is on one side is arranged, or by a transmission linkage 165 for a long lifting distance, which is arranged on the other side. Switching between a short lifting distance and a long lifting distance takes place with the aid of a switching mechanism 197. As off As can be seen from FIG. 5, the drive linkage 195 for the short stroke distance contains a crank member 200 which is attached to the output shaft 166 of the transmission 161 is attached. The crank member 200 has an eccentric shaft 201 which is mounted in a linkage 202 which is connected to one end of a substantially horizontally extending drive rod 203. The opposite The end of the drive rod 203 is connected to the switching mechanism attached to the frame 191 via a fork head 204 tied together.

Der Schaltmechanismus 197 enthält ein rohr förmiges Glied 208, das sich horizontal zwischen den Seiten des Rahmens 191 erstreckt und daran drehbar gelagert ist. Ein SchaltzylinderThe switching mechanism 197 includes a tubular member 208 that extends horizontally between the sides of the frame 191 extends and is rotatably mounted thereon. A shift cylinder

509847/0409509847/0409

201 erstreckt sich quer relativ zu dem rohrförmigen Glied 2O8 und entlang der Längsachse des Rahmens 191 und ist an einem Ende mit einem Gelenkkopf 211 an einem Querstück 213 zwischen den Seiten des Rahmens 191 angelenkt. Eine Kolbenstange 215 erstreckt sich nach unten von dem Zylinder 210 zu einer Stelle unterhalb des rohrförmigen Glieds 208, wo das Ende der Kolbenstange 215 an einem horizontalen Stift 217 angelenkt ist, der sich zwischen zwei parallelen Ösen 218 an den Glied 208 erstreckt. Die Achse des Verbindungsstifts 217 verläuft parallel zu der Achse des rohrförmigen Glieds 208, so daß beim Vorschub oder Rückhub der Kolbenstange 215 des Zylinders 210 das rohrförmige Glied 208 in dem Rahmen 191 verschwenkt wird. Eine rechteckförmige Platte ist an einem Ende des rohrförmigen Glieds 208 befestigt, welche sich auf der Außenseite des Rahmens 191 auf der Seite angrenzend an das Antriebsgestänge 195 für den kurzen Hub erstreckt. Die Platte 220 hat einen rechteckförmxgen Schlitz innerhalb ihres Umfangs. Die Längsachse davon erstreckt sich im wesentlichen in vertikaler Richtung, wenn sich die Einrichtung in der in Fig. 6 dargestellten Lage für die kurze Hubstrecke befindet. Ein Gleitstein 222 ist in dem Schlitz 221 angeordnet und durch den Gelenkkopf 204 mit dem Antriebsgestänge 195 verbunden. Wenn sich das Kurbelglied 200 dreht, wird die Antriebsstange 2O3 hin- und herverschoben, so daß der Gleitstein 222 über die Platte den Rahmen 191 hin- und herbewegt. Wie in gestrichelten Linien in Fig. 6 dargestellt ist, wird beim Rückhub der Kolbenstange 215 zum Drehen des rohrförmigen Glieds 208 in seine Lage für die lange Hubstrecke die befestigte Platte 220 um 90° gedreht, um die Achse des in Längsrichtung verlaufenden Schlitzes 201 in eine Lage zu bringen, die etwa parallel zu derjenigen der Antriebsstange 203 ist, so daß bei der Hin- und Herbewegung der Stange 203 der Gleitstein 222 nur innerhalb des Schlitzes 221 hin- und herbewegt wird, ohne daß eine Hin- und Herbewegung des Rahmens 191 verursacht wird.201 extends transversely relative to tubular member 208 and along the longitudinal axis of the frame 191 and is at one end with a joint head 211 on a cross piece 213 between the Sides of the frame 191 hinged. A piston rod 215 extends downward from the cylinder 210 to a location below of the tubular member 208 where the end of the piston rod 215 is hinged to a horizontal pin 217 which extends between two parallel eyelets 218 on the link 208 extends. The axis of the connecting pin 217 is parallel to the axis of the tubular member 208, so that during the advance or return stroke of the piston rod 215 of the cylinder 210, the tubular member 208 in the frame 191 is pivoted. A rectangular plate is attached to one end of the tubular member 208 which is adjacent to the outside of the frame 191 on the side extends to the drive linkage 195 for the short stroke. The plate 220 has a rectangular slot within it Circumference. The longitudinal axis thereof extends substantially in the vertical direction when the device is in the position shown in FIG Fig. 6 is the position shown for the short stroke distance. A sliding block 222 is arranged in the slot 221 and through the joint head 204 is connected to the drive linkage 195. When the crank link 200 rotates, the drive rod 2O3 is reciprocated and pushed out so that the sliding block 222 moves the frame 191 back and forth over the plate. As in dashed lines is shown in Fig. 6, on the return stroke of the piston rod 215 to rotate the tubular member 208 in its position for the long stroke distance the fixed plate 220 rotated by 90 °, about the axis of the longitudinal slot 201 in to bring a position which is approximately parallel to that of the drive rod 203, so that when the reciprocating movement Rod 203 of the sliding block 222 is only moved back and forth within the slot 221 without a back and forth movement of the Frame 191 is caused.

509847/0509847/0

Eine identisch ausgebildete Antriebseinrichtung ist auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 191 angeordnet, jedoch mit der Ausnahme, daß das Gestänge 196 exzentrisch derart angeordnet ist, daß sich eine größere Hubstrecke ergibt. Eine Platte 225 ist am gegenüberliegenden Ende des rohrförmigen Glieds 208 befestigt und hat einen Schlitz, der ähnlich wie der Schlitz ausgebildet ist, jedoch mit der Ausnahme, daß dieser Schlitz in der Platte 225 um 90° zu demjenigen in der Platte 220 versetzt ist. Wenn die Kolbenstange 215 vorgeschoben wird, um einen Antrieb der Antriebsstange 203 mit derkurzen Hubstrecke zu bewirken, wird der Schlitz in der Platte 225 derart angeordnet,, daß der Eingriff mit der Antriebseinrichtung 136 für die lange Hubstrecke aufgehoben wird, während das Gegenteil der Fall ist, wenn die Stange 203 zurückgehoben wird, um den Eingriff der Antriebseinrichtung 195 für die kurze Hubstrecke aufzuheben und den Eingriff mit der Antriebseinrichtung 196 für die lange Hubstrecke zu bewirken. Fig. 5 zeigt das Verbindungsgestänge 192, welches die Hin- und Herbewegung des Rahmens 192 in die Bewegung der beweglichen Übertragungsstangen 42 umwandelt. Das Gestänge 192 enthält einen länglichen Stab 230, der an der Unterseite des Übertragungsglieds 42 mit einem Stift 232 angelenkt ist. Das gegenüberliegende Ende der Stange 230 ist an einem Arm eines Kurbelglieds 233 über einen vertikalen Stift 234 angelenkt, während der Scheitel des Kurbelglieds 233 mit dem Träger 13 8 durch einen Stift 235 verbunden ist und der andere Arm des Kurbelglieds 233 an dem Rahmen 191 durch einen vertikalen Stift 23 5 angelenkt ist. Durch die Hin- und Herbewegung des Rahmens 191 wird das Kurbelglied 233 um den Zapfen 23 5 verschwenkt und bewirkt dadurch, daß die Verbindungsstange 230 in eine Richtung parallel zu der übertragungsstange 42 hin- und herbewegt wird. Die verbindung der Stange 230 mit der Übertragungsstange 42 durch den Stift 232 bewirkt eine Längsbewegung der Übertragungsstange 42 auf den Rollen 182.An identically designed drive device is arranged on the opposite side of the frame 191, however with the exception that the linkage 196 is arranged eccentrically in such a way that there is a greater lifting distance. A plate 225 is attached to the opposite end of tubular member 208 and has a slot that is similar to the slot is formed, but with the exception that this slot in the plate 225 is offset by 90 ° to that in the plate 220 is. When the piston rod 215 is advanced to cause the drive rod 203 to be driven with the short stroke distance, the slot in the plate 225 is arranged so that the engagement with the drive device 136 for the long stroke is canceled, while the opposite is the case when the rod 203 is lifted back to the engagement of the drive means 195 for the short lifting distance and the engagement with the drive device 196 for the long lifting distance to effect. Figure 5 shows the linkage 192 which sets the reciprocating motion of the frame 192 in motion of the movable transmission rods 42 converts. The linkage 192 includes an elongated rod 230 which is hinged to the underside of the transmission link 42 with a pin 232. The opposite end of the rod 230 is hinged to one arm of a crank member 233 via a vertical pin 234, while the apex of the crank link 233 is connected to the bracket 13 8 by a pin 235 and the other arm of the crank link 233 is hinged to the frame 191 by a vertical pin 23 5. By reciprocating the frame 191, the crank link becomes 233 pivoted about the pin 23 5 and thereby causes the connecting rod 230 in a direction parallel to the transmission rod 42 is reciprocated. The connection the rod 230 with the transmission rod 42 through the pin 232 causes a longitudinal movement of the transmission rod 42 the roles 182.

Wenn die Arbeitsweise mit der kurzen Hubstrecke eingestellt wird, werden bei gleichzeitiger Betätigung des Gestänges 168If the mode of operation is stopped with the short stroke distance, when the linkage is operated at the same time, 168

SG9847/0409SG9847 / 0409

und des Hebegestänges 167 die Übertragungsstangen 42 bogenförmig hin- und herbewegt, wie durch die Linie A in Fig. 2 gezeigt wird, so daß die Stränge 86 aus der Tasche 70 angehoben und über das Kühlbett 27 transportiert werden. In entsprechender Weise werden bei der Arbeitsweise mit doppelter Hubstrecke die Übertragungsstangen 42 entlang der Linie B bewegt, so daß aus den Taschen 70, 73 aufgenommene Stränge um zwei Taschen auf den Übertragungsstangen 41 und nicht um eine Tasche, wie bei der Arbeitsweise mit dem einzigen Hub, bewegt werden.and of the lifting linkage 167, the transmission rods 42 are arcuate reciprocated as shown by line A in Fig. 2 so that the strands 86 are lifted from the pocket 70 and over the cooling bed 27 can be transported. In a corresponding manner, the transmission rods are in the mode of operation with a double stroke length 42 moved along the line B so that strands picked up from the pockets 70, 73 around two pockets on the transmission rods 41 and not around a pocket, as in the single stroke mode of operation.

Die Hin- und Herbewegung der beweglichen Übertragungsstangen 42 dient zum Transport der Stränge über das Kühlbett 27 zu einem bekannten Wimmlermechanismus 29, durch den die Stränge zu dem Auslauftisch 30 bewegt werden, der sie zu der Zurichterei weitertransportiert(Fig. 1). Am Ende des Kühlbetts 27 kann ferner ein Abhebemechanismus 250 (Fig. 7 und 8) vorgesehen sein, um automatisch die Stränge zu trennen, die durch den Stapelmechanismus 80 aufgeschichtet und über das Kühlbett 27 transportiert wurden. Dieser Mechanismus 250 enthält zwei getrennt betätigbare, gleich ausgebildete Abhebeeinrichtungen, von denen nur eine in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, und die mit einer nicht dargestellten Antriebseinheit über eine Welle 258 gekoppelt ist, die sich im wesentlichen senkrecht zu der Förderrichtung der Stränge über das Kühlbett 27 erstreckt und in nicht dargestellten Lagern gelagert ist. Die Welle 258 kann auch mit einem anderen Abhebemechanismus gekoppelt werdeii, der entlang dem Kühlbett angeordnet ist.The reciprocating movement of the movable transfer rods 42 serves to transport the strands over the cooling bed 27 to a known wimmlermechanism 29 by which the strands are moved to the discharge table 30 which takes them to the dressing shop transported further (Fig. 1). At the end of the cooling bed 27, a lifting mechanism 250 (FIGS. 7 and 8) can also be provided to automatically separate the strands that have been piled up by the stacking mechanism 80 and transported over the cooling bed 27. This mechanism 250 contains two identically designed lifting devices which can be actuated separately, only one of which is shown in FIG. 7 and 8, and which is coupled to a drive unit (not shown) via a shaft 258 which is essentially perpendicular to the conveying direction of the strands over the Cooling bed 27 extends and is stored in bearings, not shown. The shaft 258 can also be used with a different lifting mechanism coupled, which is arranged along the cooling bed.

Wie aus Fig. 7 ersichtlichist, enthält der Abhebemechanismus 250 Arme 265, die an der Welle 258 befestigt sind. Es sind zwei gegenüberliegende, sich in radialer Richtung erstreckende Arme mit Ausnehmungen 267 vorgesehen, die an ihren Enden durch einen sich in radialer Richtung erstreckenden Vorsprung 268 gebildet werden. Die Ausnehmungen 267 sind an den Endkanten der Arme 265 relativ zu deren Drehrichtung vorgesehen. Eine wahlweise einstellbare Hebeeinrichtung 270 ist angrenzend an den Arm 265 vorgesehen und enthält eine Tasche 272, die durch einen Stift 278 mitAs can be seen in FIG. 7, the lift-off mechanism 250 includes arms 265 that are attached to the shaft 258. There are two opposite, extending in the radial direction arms provided with recesses 267, which at their ends by a projection 268 extending in the radial direction are formed. The recesses 267 are on the end edges of the arms 265 provided relative to the direction of rotation. An optionally adjustable elevator 270 is provided adjacent the arm 265 and includes a pocket 272 that is held by a pin 278

509847/0409509847/0409

den Enden von zwei getrennten Hebeln 273 verbunden sind, die an der Welle 258 drehbar gelagert sind. Eine bogenförmige Führungsstange 271 ist an den Hebeln 273 in einem Abstand von der Tasche 27-2 angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der Förderrichtung der Stränge über das Kühlbett 27, um die stränge auf die Einrichtung 29 zu fördern. Ein Gewindebolzen 280, der sich durch die Tasche 272 erstreckt und die Oberkante der Platte 226 an einer Stelle zwischen dem Schwenkzapfen 278 und der gewölbten Führungsstange '274 berührt, dient als einstellbarer Anschlag.the ends of two separate levers 273 are connected which are rotatably mounted on the shaft 258. An arcuate guide rod 271 is on levers 273 at a distance from the pocket 27-2 and extends substantially parallel to the conveying direction of the strands over the cooling bed 27 to the strands to promote facility 29. A threaded bolt 280 that extends through pocket 272 and the top of the panel 226 at a point between the pivot pin 278 and the curved guide rod '274 serves as an adjustable stop.

Die Tasche 272 und die Führungsstange 274 können in die Arbeitslage in Fig. 8 durch einen Zylinder 282 verschwenkt werden, der in ortsfesten Lagern mit Hilfe von Schwenkzapfen 283 gelagert ist. Die Kolbenstange 285 des Zylinders erstreckt sich nach oben und ist mit dem Hebel 273 durch ein Gabelgelenk 286 verbunden, das zwischen den Enden des Hebels 273 und der Welle 258 angeordnet ist. Für die Kolbenstange 285 ist eine nicht dargestellte Steuereinrichtung vorgesehen, so daß die Kolbenstange wahlweise vorgeschoben wird, um den Hebel 273 aus seiner unwirksamen Lage in Fig. 7 in die Arbeitslage in Fig. 8 zu verstellen. Wenn die Tasche 272,wie in Fig. 8 dargestellt, zurückgezogen ist, erfolgt keine Beeinflussung der Übertragung von Strängen 289 von der stationären Übertragungsstange 41 auf die Einrichtung 29. Der Vorschub der Kolbenstange 285 bewirkt jedoch ein Verschwenken der Tasche 272 entlang einem bogenförmigen Bewegungsweg, so daß ein Stapel 290 von Strängen von der beweglichen Übertragungsstange 42 aufgenommen werden kann. Die Arme 265 können dann durch Bewegung der Ausnehmung 267 gegen den untersten Strang des Stapels 290 in der Tasche 272 gedreht werden, wodurch ein Strang von der Unterseite des Stapels herausbewegt und nach vorne getragen wird, bis er die gewölbte Führungs stange 274 berührt, wodurch der Strang von der Führungsstange 274 auf die Einrichtung 29 bewegt und zu dem Auslauf tisch transportiert wird. Der Arm 265 wird so oft ge-The pocket 272 and the guide rod 274 can be pivoted into the working position in FIG. 8 by means of a cylinder 282 which is mounted in stationary bearings with the aid of pivot pins 283. The piston rod 285 of the cylinder extends upward and is connected to the lever 273 by a clevis joint 286 which is disposed between the ends of the lever 273 and the shaft 258. A control device (not shown) is provided for the piston rod 285 so that the piston rod is optionally advanced in order to move the lever 273 from its inoperative position in FIG. 7 to the working position in FIG. When the pocket 272 is withdrawn, as shown in FIG. 8, the transmission of strands 289 from the stationary transmission rod 41 to the device 29 is not influenced. However, the advance of the piston rod 285 causes the pocket 272 to pivot along an arcuate path of movement, so that a stack 290 of strands can be picked up by the movable transfer rod 42. The arms 265 can then be rotated by moving the recess 267 against the lowermost strand of the stack 290 in the pocket 272, whereby a strand is moved out from the bottom of the stack and carried forward until it contacts the curved guide rod 274, whereby the Strand is moved from the guide rod 274 to the device 29 and transported to the discharge table. The arm 265 is used so often

509847/0409509847/0409

252038a252038a

dreht, bis alle stränge eines Stapels 290 aus der mit einer Aussparung versehenen Tasche wegtransportiert sind.rotates until all strands of a stack 290 come out of the with a recess provided bag are transported away.

Die Fig. 9a bis 9g zeigen die Förderfolge für Stränge von dem Einlauftisch 25 auf das Kühlbett 27. Die zum Anheben dienenden Platten 38, 39 befinden sich zunächst in der angehobenen Lage, Aufeinanderfolgende Stränge 86 (Fig. 2) sind dabei mit Großbuchstaben A, B, bzw. D und E bezeichnet. Sobald ein hinter dem Walzwerk 12 abgescherter Strang A auf den Einlaufrollen 3 5 liegt, gleitet er seitlich nach unten gegen die angehobenen Hebeplatten 3 8. Wenn der Strang weit genug entlang dem Einlauftisch 25 (Fig. 1) vorgeschoben ist, werden die Hebeplatten 38 abgesenkt, so daß der Strang von den Einlaufrollen 3 5 auf die Oberfläche der Hebeplatten 38 gleitet. Die Hebeplatten 38 werden dann in ihre Mittellage angehoben, wodurch die Bewegungsgeschwindigkeit des Strangs A bei der seitlichen Bewegung verringert wird. Nach einer Verringerung der Bewegungsgeschwindigkeit um etwa 1/3 werden die Hebeplatten 3 8 in ihre oberste Lage angehoben, so daß der Strang A von der Oberseite der Hebeplatten 3 8 in die Tasche 70 der Übertragungsstangen 41 gelangt. Die Bremswirkung bei der Rutschbewegung eines Strangs beginnt, sobald der Transport eines Strangs von den Einiaufrollen auf die Hebeplatten beginnt, sowie während des Transports von den Hebeplatten in die Taschen 70 der stationären Übertragungsstangen 41, bis die Ruhelage des Strangs in diesen Taschen erreicht wird. Für eine zweckmäßige Übertragung ist es erforderlich, daß die Hebeplatten 3 8, 39 zumindest teilweise angehoben sind, bevor das führende Ende des nächsten Strangs B auf die Hebeplatten gefördert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Einlaufrollen mit einer Drehzahl gedreht werden, die größer als diejenige ist, welche der Fördergeschwindigkeit des Walzwerks entspricht. Ferner kann eine nicht dargestellte Ablenkplatte vor der ersten Hebeplatte 3 8a bzw. 39a angeordnet werden, die mit dem Betätigungsmechanismus der Hebeplatten gekoppelt ist, so daß beim Absenken der Hebeplatten 3 8 oder 399a to 9g show the conveying sequence for strands from the infeed table 25 to the cooling bed 27. The ones used for lifting Plates 38, 39 are initially in the raised position, successive strands 86 (FIG. 2) are in capital letters A, B, or D and E respectively. As soon as a strand A sheared off behind the rolling mill 12 lies on the infeed rollers 3 5, it slides sideways down against the raised lifting plates 3 8. When the strand is far enough along the infeed table 25 (Fig. 1) is advanced, the lifting plates 38 are lowered so that the strand slides from the infeed rollers 35 onto the surface of the lifting plates 38. The lifting plates 38 are then in their central position raised, whereby the speed of movement of the strand A is reduced in the lateral movement. After a Reducing the speed of movement by about 1/3, the lifting plates 3 8 are raised to their uppermost position, so that the strand A from the top of the lifting plates 38 into the pocket 70 of the transmission rods 41 arrives. The braking effect during the sliding movement of a strand begins as soon as a strand is transported starts from the infeed rolls onto the lifting plates, as well as during the transport from the lifting plates into the pockets 70 of the stationary Transmission rods 41 until the rest position of the strand in these bags is achieved. For an appropriate transfer it is necessary that the lifting plates 3 8, 39 at least partially are raised before the leading end of the next strand B can be conveyed onto the lifting plates. This is because of this achieved that the infeed rollers are rotated at a speed, which is greater than that which corresponds to the conveying speed of the rolling mill. Furthermore, a not shown Deflector plate can be arranged in front of the first lifting plate 3 8a or 39a, which is connected to the actuating mechanism of the lifting plates is coupled so that when lowering the lifting plates 3 8 or 39

509847/0409509847/0409

die Ablenkplatte angehoben wird7 um das führende Ende des nächsten Strangs B entlang der oberen Hälfte der Einiaufrollen zumindest entlang einer Teilstrecke zu führen.the deflector plate is raised 7 in order to guide the leading end of the next strand B along the upper half of the infeed rollers, at least along part of the route.

Um Unterschiede der Fördergeschwindigkeit des Walzwerks, Prcduktunterschiede und unterschiedliche Längen der Stränge berücksichtigen zu können, sind die Hebeplatten 38, 39 in Plattenabschnitte 3 8a bis 3 8i bzw. 3 9a bis 39d, beginnend am Eingang des Einlauftischs entlang der Länge des Kühlbetts, unterteilt. Wenn der benötigte Anstoßpunkt sich entlang der Länge des Kühlbetts bewegt, weil entweder die stränge kürzer sind oder längere Stränge mit geringerer Geschwindigkeit gefördert werden, kann ein Teil oder Teile der Hebeplatten 38, 39 außer Eingriff gebracht -jsjerden, so daß diese in der angehobenen Lage beim übertragen der Stange verbleiben. Diese angehobenen Plattenabschnitte zusaaanen mit dem Trennabstand verhindern, daß das führende Ende des nächsten Strangs B übertragen wird, bevor die Übertragung des vorhergehenden Strangs A beendet wird.To avoid differences in the conveying speed of the rolling mill, Consider product differences and different lengths of the strands The lifting plates 38, 39 are in plate sections 3 8a to 3 8i and 3 9a to 39d, respectively, starting at the entrance of the infeed table along the length of the cooling bed. When the required point of impact is along the length of the cooling bed moved because either the strands are shorter or longer strands are conveyed at a slower speed, a Part or parts of the lifting plates 38, 39 disengaged -jsjerden, so that they are in the raised position when transferred stay on the rod. These raised panel sections together with the separation distance prevent the leading end of the next thread B is transmitted before the transmission of the previous thread A is terminated.

In dem in Fig. 9h dargestellten Blockschaltbild sind Nachweiseinrichtungen 300, 301 für das heiße Walzgut enthalten, die im oberen bzw. unteren Bereich des Einlauftischs 25 zum Nachweis des führenden Endes eines Strangs vorgesehen sind. Zwischen diesen Machweiseinrichtungen und den Betätigungseinrichtungen 304 bzw. 305 für den oberen und unteren Anstoßmechanismus sind Verzögerungsschaltungen 302, 303 angeschlossen. Da die Länge der Stränge, die Fördergeschwindigkeit und der Abstand von jeder Hacliweiseinrichtung 300 bzw. 301 zu der Stelle, an der der Anstoßvorgang eingeleitet werden soll, jeweils bekannt sind, kann die zeitverzögerung zwischen dem Vorbeilauf des führenden Endes des Strangs an der Nachweiseinrichtung und dem Beginn des Anstoßvorgangs bestimmt werden.Detection devices are shown in the block diagram shown in FIG. 9h 300, 301 for the hot rolling stock, which are in the upper or lower area of the infeed table 25 for detection the leading end of a strand are provided. Between these manufacturing devices and the actuating devices 304 and 305 for the upper and lower nudging mechanisms are delay circuits, respectively 302, 303 connected. As the length of the strands, the conveying speed and the distance from each Hacliweiseinrichtung 300 or 301 to the point at which the pushing process should be initiated, each known, can be the time delay between the passage of the leading end of the strand at the detection device and the start of the triggering process can be determined.

Die Fördergeschwindigkeit, mit der Walzgut von dem Walzwerk zugeführt werden kann, hängt von der Zykluszeit des Kühlbetts ab. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel betrug die Zykluszeit des Kühlbetts etwa 7,5 Sekunden, die Stranglänge etwa 50 m, dieThe conveying speed at which the rolling stock can be fed from the rolling mill depends on the cycle time of the cooling bed. In a practical embodiment, the cycle time of the cooling bed was about 7.5 seconds, the strand length about 50 m

503847/0409503847/0409

Kühlbettlänge 55m, die Gleitreibung 0,33 und der Strang-Gleitabstand etwa 24,6 m. Der zuletzt genannte Abstand ist die Förderstrecke des Strangs zwischen der Stelle, an der der Anstoßvorgang beginnt, und der Stelle, an der der Strang in die Ruhelage gelangt. Unter derartigen Voraussetzungen ist eine maximale Fördergeschwindigkeit des Walzwerks von etwa 12 m pro Sekunde möglich. ISn den abgescherten Strang von dem aus dem Walzwerk austretenden Strang zu trennen, werden die Einlaufrollen 2O, 21 mit einer solchen Drehzahl angetrieben, daß die Fördergeschwindigkeit des Strangs etwa 10% größer als diejenige des Walzwerks ist, also bei dem beschriebenen Beispiel etwa 13,2 m pro Sekunde beträgt.Cooling bed length 55m, the sliding friction 0.33 and the strand sliding distance about 24.6 m. The last-mentioned distance is the conveyor line of the cord between the point at which the nudging process begins and the point at which the cord returns to the rest position got. Under such conditions, a maximum conveying speed of the rolling mill is about 12 m per second possible. In order to separate the sheared strand from the strand emerging from the rolling mill, the infeed rollers 20, 21 driven at such a speed that the conveying speed of the strand is about 10% greater than that of the rolling mill is, so in the example described is about 13.2 m per second.

Weil die Fördergeschwindigkeit der abgetrennten Stränge größer als die Fördergeschwindigkeit des Walzwerks ist, so daß eine getrennte Zufuhr in die Taschen 70, 73 erfolgen kann, können die beweglichen Übertragungsstangen 42 zum Transport der Stränge aus den Taschen bewegt werden, ohne daß eine störende Wechselwirkung mit einem nachfolgenden Strang in der gleichen Höhe erfolgt. Dies ist schwierig, wenn Stränge gleichzeitig aus der oberen Tasche 73 und der unteren Tasche 70 entfernt werden sollen, weil es unwahrscheinlich ist, daß die betreffenden Stränge in beiden Taschen zum gleichen Zeitpunkt in die Ruhelage gelangen. In derartigen Fällen erfolgt eine zeitliche Steuerung, damit eine störende Wechselwirkung mit folgenden Strängen sowohl auf dem oberen als auch auf dem unteren Teil des Einlauftischs 25.vermieden wird. Die zeitliche Steuerung wird durch die Zeit bestimmt, die zur Bewegung der Übertragungsstangen 42 durch jede der Taschen benötigt wird, sowie durch die zeitverzögerung zwischen den oberen und unteren Strängen. Bei dem erwähnten praktischen Ausführungsbeispiel werden 0,75 Sekunden benötigt, bis die Übertragungsstange 42 die untere Tasche 70 freigibt, und 1,06 Sekunden zur Freigabe der oberen Tasche 73, sowie eine Verzögerungszeit von 0,55 Sekunden. Ferner beträgt die zeit zwischenBecause the conveying speed of the severed strands is greater than the conveying speed of the rolling mill, so that a separate supply can take place in the pockets 70, 73, the movable transmission rods 42 can be used to transport the Strands are moved out of the pockets without a disturbing interaction with a subsequent strand in the same Height takes place. This is difficult when strands are being removed from upper pocket 73 and lower pocket 70 at the same time should be because it is unlikely that the strands concerned in both pockets at the same time in the rest position reach. In such cases there is a time control so that there is a disruptive interaction with the following strands on both the upper and lower part of the infeed table 25. is avoided. The timing is controlled by the Determines the time taken to move the transmission rods 42 by each of the pockets is needed, as well as the time lag between the top and bottom strands. With the practical one mentioned Embodiment 0.75 seconds are needed until the transmission rod 42 releases the lower pocket 70, and 1.06 seconds to release the upper pocket 73 and a delay time of 0.55 seconds. Furthermore, the time between

509847/0409509847/0409

dem Abscheren eines Strangs und dessen Anordnung in einer Tasche durch die betreffenden Hebeplatten 3,415 Sekunden, während ein Strang in die Tasche 2,67 Sekunden später gleitet, so daß sich insgesamt eine Überträgungszeit von 6,085 Sekunden ergibt. Wenn dann der untere Strang gegenüber dem oberen Strang um nichtmehr als 4,28 Sekunden führt, können beide Stränge gleichzeitig entfernt werden. Wenn jedoch der untere Strang dem oberen Strang mehr als 0,28 Sekunden voreilt, muß der untere Strang zuerst entfernt werden, wonach der obere Strang und der folgende untere Strang gleichzeitig entfernt werden können.the shearing of a strand and its placement in a pocket by the lifting plates concerned for 3.415 seconds, during a Strand slides into the pocket 2.67 seconds later, resulting in a total transfer time of 6.085 seconds. if Then the lower strand leads opposite the upper strand for no more than 4.28 seconds, both strands can be removed at the same time will. However, if the lower strand leads the upper strand by more than 0.28 seconds, the lower strand must go first can be removed, after which the upper strand and the following lower strand can be removed at the same time.

Dieser Funktionsablauf ist in den Fig. 9a bis 9g und 9i bis 9p dargestellt. Wenn der Strang A die Abschereinrichtung zur Zeit to verläßt und das führende Ende dieses Strangs an der Nachweiseinrichtung vorbeigelangt, die an einer Stelle zwischen den Enden des Einlauftischs 25 vorgesehen ist, wird durch ein von der Nachweiseinrichtung geliefertes Signal der Anstoßvorgang eingeleitet, der vorzugsweise dann auftritt, nachdem das nachlaufende Ende des Strangs A entlang dem Einlauftisch etwa 24 m gefördert wurde. Deshalb werden nach einer Zeit to + 1,935 Sekunden die Hebeplatten 28 nach unten bewegt, so daß der Strang A von den Einlaufrollen 3 5 auf die Hebeplatten 38 gleiten kann, so daß die Gleitbewegung des Strangs A beginnt(Fig. 9b). Die Hebeplatten 38 werden dann in eine Zwischenlage (Fig. 9c) angehoben, welche beibehalten wird, so daß der folgende Strang B nicht auf die Hebeplatten 3 8 gelangt. Zur Zeit to + 3,415 Sekunden werden die Hebeplatten 38 angehoben, so daß der Strang A in die Tasche 70 gelangt und zum Zeitpunkt to + 6,085 Sekunden seine Ruhelage einnimmt (Fig. 9d). Der nachfolgende Strang B wird dem Einlauftisch von der Abschereinrichtung zum Zeitpunkt to +■ 7,5 Sekunden (Fig. 9e) zugeführt und wird in entsprechender Weise wie der Strang A gefördert, weshalb die Hebeplatten 3 8 zum Zeitpunkt to + 10,915 Sekunden angehoben werden, um den Strang B in die Tasche 70 zu fördern. Vor diesem Zeitpunkt wird der Strang A durch die beweglichen Überträgungsstangen 42 entfernt.This functional sequence is shown in FIGS. 9a to 9g and 9i to 9p. If the strand A the shear device to Time to leaves and the leading end of this strand at the detection device passed, which is provided at a point between the ends of the infeed table 25, is by a of the signal supplied to the detection device initiates the triggering process, which preferably occurs after the trailing one End of strand A was conveyed about 24 m along the infeed table. Therefore, after a time of to + 1.935 seconds the lifting plates 28 moved downwards so that the strand A can slide from the infeed rollers 35 onto the lifting plates 38, so that the sliding movement of strand A begins (Fig. 9b). The lifting plates 38 are then raised to an intermediate position (Fig. 9c), which is retained so that the following strand B does not get onto the lifting plates 38. Currently to + 3.415 seconds the lifting plates 38 are raised so that the strand A gets into the pocket 70 and at time to + 6.085 seconds Assumes rest position (Fig. 9d). The following strand B is fed to the infeed table by the shearing device at time to + ■ 7.5 seconds (Fig. 9e) and is supplied in a corresponding manner promoted as the strand A, which is why the lifting plates 3 8 at the time to + 10.915 seconds are raised to the strand B in the pocket 70 to promote. Before this point in time, the strand A is removed by the movable transmission rods 42.

509847/0409509847/0409

Wenn auch ein Strang aus der oberen Tasche 73 entfernt werden muß, muß dies in einem ausreichenden Zeitintervall vor dem Zeitpunkt to + 10,915 Sekunden erfolgen, so daß die bewegliche Übertragungsstange 42 durch die untere Tasche 70 ohne Behinderung durch den Strang B bewegt werden kann. Da die beweglichen Ubertragungsstangen 0,55 Sekunden Spielraum und 1,06 Sekunden zur Freigabe beider Taschen 70 und 73 benötigen, und weil der Strang B in die untere Tasche zum Zeitpunkt to + 10,915 Sekunden gelangt, müssen die Übertragungsstangen spätestens zum Zeitpunkt to + 10,365 Sekunden betätigt werden, um eine Störung durch den Strang B zu verhindern. Weil der Strang D spätestens zum Zeitpunkt to + 10,365 Sekunden (Fig. 9f) in die Ruhelage gelangt, und weil die Stangen 6,085 Sekunden nach Betätigung der Abschereinrichtung anhalten, muß der Strang D spätestens innerhalb 4,28 Sekunden dem Strang A nachfolgen, wenn die stränge A und D gleichzeitig von den beweglichen Übertragungsstangen entfernt werden sollen. Wenn der Strang A an der Nachweiseinrichtung 300 vorbeiläuft, erfolgt ebenfalls der Nachweis der Lage des Strangs D durch die Nachweiseinrichtung 301 (Fig. 9h). Wenn der Strang D dem Strang A während weniger als 4,28 Sekunden nachfolgt, betätigt die logische Schaltung 306 die Übertragungsstangen-Betätigungseinrichtung 307, wenn der Strang D in die Ruhelage gelangt, und die Stränge A und D werden aus ihren Taschen vor dem Zeitpunkt entfernt, zu dem die Hebeplatten angehoben werden, um den Strang B in die Tasche 70 zu transportieren (Fig. 9g).If a strand must also be removed from the upper pocket 73, it must do so at a sufficient time in advance of the point in time to + 10.915 seconds, so that the movable transmission rod 42 can be moved through the lower pocket 70 through the strand B without hindrance. As the movable transmission rods It will take 0.55 seconds of slack and 1.06 seconds to release both pockets 70 and 73, and because of the strand B reaches the lower pocket at time to + 10.915 seconds, the transmission rods must at the latest by time to + 10.365 seconds to prevent a disturbance by line B. Because strand D is no later than time to + 10.365 seconds (Fig. 9f) reaches the rest position, and because the rods 6.085 seconds after actuation of the shear device stop, strand D must follow strand A within 4.28 seconds at the latest if strands A and D are at the same time to be removed from the movable transmission rods. When the strand A passes the detection device 300, the position of the strand D is also detected by the detection device 301 (FIG. 9h). If the strand D is the strand A follows for less than 4.28 seconds, logic circuit 306 actuates the transfer bar actuator 307 when strand D comes to rest, and strands A and D are removed from their pockets prior to the time to which the lifting plates are raised in order to transport the strand B into the pocket 70 (FIG. 9g).

Wenn beim Nachweis der Lage des Strangs D festgestellt wird, daß dieser dem Strang A um mehr als 4,28 Sekunden nachläuft, betätigt die logische Schaltung 306 die Verzögerungsschaltung 308 vor der Betätigung der Übertragungsstangen-Betätigungseinrichtung 307.If it is found during the detection of the position of the strand D that it lags behind the strand A by more than 4.28 seconds, actuate logic circuit 306 delay circuit 308 prior to actuation of the transfer bar actuator 307

Wenn das zeitintervall zwischen dem Strang A und dem Strang D 4,28 Sekunden überschreitet, wird durch die logische Schaltung 306 die Betätigungseinrichtung 307 ausgelöst, und der Strang AIf the time interval between strand A and strand D exceeds 4.28 seconds, the actuating device 307 is triggered by the logic circuit 306, and the line A

509847/0409509847/0409

wird aus der Tasche durch die Übertragungsstangen 42 entfernt (Fig. 9i). Die Verzögerungsschaltung 308 stellt die logische Schaltung nach einer Verzögerungszeit zurück, so daß ein neuer übertragungszyklus eingeleitet wird. Diese Verzögerungszeit ist gegeben durch T = , VP , wobei T = Verzögerungszeit,is removed from the pocket by the transfer rods 42 (Fig. 9i). The delay circuit 308 resets the logic circuit after a delay time so that a new transmission cycle is initiated. This delay time is given by T =, V P , where T = delay time,

K + TM - TCR K + T M - T CR

K = eine Konstante, Vp = Produktgeschwindigkeit auf dem Einlauftisch, T., = Sicherheits-Grenzzeit, und Tr_ = Bewegungszeit/ um den Übertragungsantrieb von der Ruhelage in eine Lage zu bewegen, in der die Stangen in den Taschen 70 und 73 berührt werden. Der der oberen Tasche 73 zugeführte Strang wird dann der führende Strang und der der unteren Tasche 70 zugeführte Strang wird der nachfolgende Strang. Dieser Übertragungszyklus wird beibehalten, solange der obere Strang gegenüber dem unteren Strang um nichtmehr als 3,22 Sekunden bei dem dargestellten Äusführungsbeispiel führt. Hier bestimmt das Abscheren des Strangs D den Zeitpunkt to (Fig. 9j), so daß der Strang D angestoßen wird und in die Ruhelage zum Zeitpunkt to + 6,085 Sekunden (Fig. 91) gleitet. Der nachlaufende Strang E wird zum Zeitpunkt to + 7,5 Sekunden (Fig. 9m) abgeschsEt und der Strang B gleitet in eine Ruhelage 3,22 Sekunden nach dem Strang D oder Zorn Zeitpunkt to + 9,305 Sekunden (Fig= 9n)o Die Hebeplatten bewegen den Strang E9 der auf den Strang D folgt5 in die Tasche zum Zeitpunkt to + 10,915 Sekunden (Fig. 9p). Wie oben beschrieben HTaTa1B3 benötigen die Übertragungsstangen I^ 06 Sekunden für die Bewegung durch die oberen und unteren Taschen und müssen zusätzlich mindestens 0,55 Sekunden Freigabezeit haben. Solange der oJbsre Strang gegenüber dem unteren Strangun*icht mehr als 3ff22 Sekunden führt, wird der übertragungszyklus in dem Kühlbett in dieser Weise fortgesetzt. Deshalb wird der Zyklus eingeleitet, wenn der obere Strang durch die üüachweiseinrichtung 301 nachgewiesen wird, zu welchem Zeitpunkt die Lage des unteren Strangs nachgewiesen wird. Wenn das Zeitintervall geringer alsK = a constant, Vp = product speed on the infeed table, T., = safety limit time, and T r _ = movement time / to move the transmission drive from the rest position to a position in which the rods in the pockets 70 and 73 touch will. The strand fed to the upper pocket 73 then becomes the leading strand and the strand fed to the lower pocket 70 becomes the trailing strand. This transmission cycle is maintained as long as the upper strand leads with respect to the lower strand by no more than 3.22 seconds in the illustrated embodiment. Here, the shearing off of the strand D determines the point in time to (FIG. 9j), so that the strand D is pushed and slides into the rest position at the point in time to + 6.085 seconds (FIG. 91). The trailing strand E is cut off at time to + 7.5 seconds (Fig. 9m) and strand B slides into a rest position 3.22 seconds after strand D or Zorn time to + 9.305 seconds (Fig = 9n) o The lifting plates move strand E 9 that follows strand D 5 into the pocket at time to + 10.915 seconds (FIG. 9p). As described above HTaTa 1 B 3 , the transmission rods need I ^ 06 seconds to move through the upper and lower pockets and must also have at least 0.55 seconds of release time. As long as the oJbsre strand opposite the bottom strand u n * layer performs more than 3 ff 22 seconds in the transmission cycle is continued in the cooling bed in this way. The cycle is therefore initiated when the upper strand is detected by the detection device 301, at which point in time the position of the lower strand is detected. If the time interval is less than

S098A7/0A09S098A7 / 0A09

3,22 Sekunden ist, wird der Übertragungszyklus in dieser Weise fortgesetzt. Wenn der untere Strang um mehr als 3,22 Sekunden nachläuft, betätigt die logische Schaltung 306 die Betätigungseinrichtung 307. Nach einer Zeitverzögerung wird die Folge eingeleitet, bei der der untere Strang um eine solche Zeitspanne führt, welche 3,22 Sekunden zwischen dem oberen und dem unteren Strang überschreitet, so daß der Abstand zwischen dem unteren Strang und dem nächsten oberen Strang geringer als 4,28 Sekunden ist.If 3.22 seconds is the transmission cycle will be in this way continued. If the lower leg lags more than 3.22 seconds, logic circuit 306 actuates the actuator 307. After a time delay, the sequence is initiated in which the lower strand by such a period of time which exceeds 3.22 seconds between the top and bottom strands, so that the distance between the bottom Strand and the next top strand is less than 4.28 seconds.

Wenn von dem Walzwerk nur ein Strang gewalzt wird, ist nur der untere Teil des Einlauftischs in Betrieb. In diesem Fall kann das Gestänge 168 entweder auf die Arbeitsweise mit kurzen oder langen Hubstrecken eingestellt werden, was von dem Wälzgut abhängig ist, wobei die beweglichen Übertragungsstangen 42 entsprechend einem oder zwei Tasehenabständen in Längsrichtung bewegt werden. Gewünschtenfalls kann beim Walzen eines einzigen Strangs der Oberteil des Einlauftischs in Betrieb genommen werden, falls der untere Teil des Einlauftischs nicht betriebsbereit ist. In diesem Fall wird das Gestänge 168 auf die Arbeitsweise mit langen Hubstrecken eingestellt. Wenn Stränge über beide Hebeeinrichtungen übertragen werden, wird das Gestänge 168 auf die Arbeitsweise mit langen Hubstrecken eingestellt, so daß die beweglichen Übertragungsstangen 42 Stränge von beiden Taschen 70, 73 auf die ortsfesten übertragungsstangen 41 übertragen und wegen der gleichzeitigen Übertragung von den Taschen auf das Kühlbett 27 jeweils zwei Stränge übertragen werden.If only one strand is being rolled by the rolling mill, only the lower part of the infeed table is in operation. In this case the linkage 168 can be set to either work with short or long lifting distances, depending on the rolling material is dependent, the movable transmission rods 42 accordingly moved one or two pockets in the longitudinal direction will. If desired, the upper part of the infeed table can be put into operation when rolling a single strand, if the lower part of the infeed table is not ready for use. In this case, the linkage 168 will operate set with long lifting distances. When strands are transferred via both hoists, the linkage will 168 adjusted to the mode of operation with long lifting distances, so that the movable transmission rods 42 strands of both Pockets 70, 73 on the stationary transmission rods 41 transferred and due to the simultaneous transfer from the pockets to the cooling bed 27 transferred two strands each will.

Bei üblichem Walzgut wird die Stapeleinrichtung 80 und der Abhebemechanismus 250 nicht verwandt und die Stränge werden über das Kühlbett zu der Wimmlereinrichtung 29 übertragen und dann auf den Auslauftisch 30. Walzgut wie Bandstahl wird jedoch oft gestapelt, um die Abkühlung beim Transport über das Kühlbett 27 zu verringern. Wenn eine Stapelung erfolgen soll, werden nurIn common rolling stock, the stacker 80 and the lifting mechanism 250 are not used and the strands are Transferred via the cooling bed to the Wimmleinrichtung 29 and then on the run-out table 30. However, rolling stock such as strip steel is often stacked in order to reduce the cooling during transport over the cooling bed 27. If stacking is to be done, only

509847/0409509847/0409

die unteren Einlaufrollen 3 5 verwandt und die Stränge werden in der beschriebenen Weise in die untere Haltetasche 70 transportiert. Wenn diese Stränge "in die Tasche übertragen werden, werden die beweglichen Übertragungsstangen 42 nicht sofort betätigt. Der beschriebene Stapelmechanismus 80 wird dann zur Stapelung der Stränge 86 in Fig. 2 verwandt und aufeinanderfolgende Stränge werden durch Fortschalten der Stapeleinrichtung in verschiedene Arbeitslagen in entsprechender Weise gedreht, um einen Stapel mit einer vorherbestimmten Anzahl von Strängen zu bilden. Nach der Ausbildung eines Stapels wird das Gestänge 168 auf die Arbeitsweise mit langen Hubstrecken eingestellt, so daß die beweglichen Übertragungsstangen 42 entlang zwei Taschenabständen bewegt werden und nur in jede zweite Tasche gelangen. Dasselbe Verfahren wird bei den nachfolgenden, auf den Einlauftisch gelangenden flachen Strängen durchgeführt. Wenn die Stapel in die letzte Tasche des Kühlbetts gelangen, wird der Abhebemechanismus 250 (Fig. 8) betätigt, um den Stapel auf die bewegliche Tasche 272 zu bringen. Dann erfolgt die beschriebene Arbeitsweise zum einzelnen Übertragen der flachen Stränge der Einrichtung 29 für eine Übertragung zu dem Auslauftisch 30.the lower infeed rollers 3 5 are used and the strands are in transported in the manner described in the lower holding pocket 70. When these "strands" are transferred into the pocket, the movable transfer rods 42 are not actuated immediately The stacking mechanism 80 described is then used to stack the strands 86 in FIG. 2 and successive strands are rotated by switching the stacking device into different working positions in a corresponding manner to a stack with a predetermined number of strands. After a stack is formed, the linkage 168 is set to operate set with long stroke distances so that the movable transmission rods 42 are moved along two pocket distances and only get into every other pocket. The same procedure is used for the subsequent ones that arrive on the infeed table flat strands carried out. When the stacks enter the last pocket of the cooling bed, the lift-off mechanism becomes 250 (Fig. 8) to bring the stack onto the movable pocket 272. Then the described procedure is carried out individually Transferring the flat strands of the device 29 for transfer to the discharge table 30.

S09847/0409S09847 / 0409

Claims (22)

-27- 30. April 1975 Ε/Εχ-27- April 30, 1975 Ε / Εχ B-3 706B-3 706 Patentans prüchePatent claims |4. jKühlbett mit einer Einlaufeinrichtung, der aufeinanderfolgend ^--^abgescherte Walzgutstränge zugeführt werden, mit einer wahlweise betätigbaren Stapeleinrichtung für zugeführte Walzgutstränge, mit einer ersten Übertragungseinrichtung zum Quertransport von einzelnen oder Stapeln von Walzgutsträngen zu einer Auslaufeinrichtung, sowie mit einer zweiten Übertragungseinrichtung zum übertragen der Walzgutstränge auf die Auslaufeinrichtung mit einer zugeordneten Abhebeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebeeinrichtung (250) eine Aufnahmeeinrichtung (272) für Stapel (290) von Walzgutsträngen und einen Schwenkarm (265) zum aufeinanderfolgenden Transport der Walzgutstränge auf die Auslaufeinrichtung (29, 30) enthält, und daß die Aufnahmeeinrichtung (272) durch eine Betätigungseinrichtung (282) zwischen einer nicht wirksamen Lage außerhalb des Förderwegs der Walzgutstränge und einer wirksamen Lage verschwenkbar ist, in der ein Stapel (290) von Walzgutsträngen von der ersten Übertragungseinrichtung (41, 42) vor dem Transport auf die Auslaufeinrichtung (29, 30) aufgenommen wird.| 4. jCooling bed with an inlet device, which follows one another ^ - ^ sheared strands of rolling stock are supplied, with an optional actuatable stacking device for supplied strands of rolling stock, with a first transfer device for transverse transport of individual or stacking strands of rolling stock to form an outlet device, and with a second transfer device for transferring the strands of rolling stock to the discharge device an associated lifting device, characterized in that the lifting device (250) is a Receiving device (272) for stacks (290) of strands of rolling stock and a swivel arm (265) for the successive transport of the strands of rolling stock onto the discharge device (29, 30), and that the receiving device (272) by an actuating device (282) between an inactive position outside of the conveying path of the strands of rolling stock and an effective position in which a stack (290) of strands of rolling stock of the first transfer device (41, 42) is received prior to transport onto the discharge device (29, 30). 2. Kühlbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übertragungseinrichtung (41, 42) derart betätigbar ist, daß gleichzeitig eine Vielzahl von Walzgutsträngen in einer ersten Richtung transportierbar sind, daß die Einlaufeinrichtung einen ersten Einlaufteil (31) enthält, der sich senkrecht zu der ersten Bewegungsrichtung erstreckt und dem Walzgutstränge von einem ersten aus dem Walzwerk (12) austretenden Strang (14) zuführbar sind, und der eine erste Aufnahmeeinrichtung (70) für Walzgutstränge aufweist, daß angrenzend an den ersten Einlaßteil (31) ein zweiter Einlaß teil (32) vorgesehen ist, dem von einem zweiten aus dem Walzwerk austretenden Strang (15) Walzgutstränge zuführbar sind, und der eine zweite Aufnahmeeinrichtung (73) zur Aufnahme von Walzgutsträngen aufweist, die in2. cooling bed according to claim 1, characterized in that that the first transmission device (41, 42) can be actuated in such a way that a plurality of strands of rolling stock are simultaneously Can be transported in a first direction that the inlet device contains a first inlet part (31), which extends perpendicular to the first direction of movement and the strands of rolling stock exiting from a first from the rolling mill (12) Strand (14) can be fed, and which has a first receiving device (70) for strands of rolling stock that is adjacent to the first Inlet part (31), a second inlet part (32) is provided to which a second strand (15) exiting from the rolling mill Rolled stock strands can be fed, and a second receiving device (73) for receiving strands of rolling stock, which in 509847/0409509847/0409 einem Abstand von der ersten Aufnahmeeinrichtung (70) angeordnet ist, daß die zweite Übertragungseinrichtung in der ersten Richtung in einem Abstand von den beiden Einlaßteilen angeordnet ist, und daß die erste Übertragungseinrichtung zum gleichzeitigen Transport des Walzguts in der ersten Richtung und von dem ersten und zweiten Einlaßteil zu der Abgabeeinrichtung betätigbar ist.arranged at a distance from the first receiving device (70) is that the second transmission device is arranged in the first direction at a distance from the two inlet parts is, and that the first transfer means for simultaneously transporting the rolling stock in the first direction and from the first and second inlet part to the dispensing device is actuatable. 3. Kühlbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (300-307) vorgesehen ist, durch die der Abstand zwischen Walzgutsträngen nachgewiesen wird, die der ersten und der zweiten Aufnahmeeinrichtung zugeführt werden, und durch die die Arbeitsweise der Übertragungseinrichtung verzögert wird, bis Walzgut in jeder Aufnahmeeinrichtung vorhanden ist, ausgenommen wenn der Abstand einen vorherbestimmten Betrag überschreitet.3. cooling bed according to claim 2, characterized in that that a control device (300-307) is provided by which the distance between strands of rolling stock is detected, which are fed to the first and second receiving means, and through which the operation of the transfer means is delayed until there is rolling stock in each receiving device, except when the distance is a predetermined one Amount exceeds. 4. Kühlbett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung in einem Abstand angeordnete Übertragungsstangen (42) enthält, die relativ zu der ersten und der zweiten Aufnahmeeinrichtung zum gleichzeitigen Entfernen von Walzgut aus diesen beiden Aufnahmeeinrichtungen beweglich sind., und daß gleichzeitig entfernte Walzgut getrennt in der ersten Richtung zu der Abgabeeinrichtung bewegen.4. cooling bed according to claim 2 or 3, characterized in that the transmission device in one Contains spaced transmission rods (42) which are relatively to the first and the second receiving device for simultaneous removal of rolling stock from these two receiving devices are movable., and that simultaneously removed Move rolling stock separately in the first direction to the delivery device. 5. Kühlbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichne t , daß die erste Übertragungseinrichtung zum schrittweisen Transport des Walzguts mit etwa gleichen Beträgen zwischen der Einlaßeinrichtung und der Auslaßeinrichtung betätigbar ist, daß die Aufnahmeeinrichtung (272) in ihrer Betriebslage das Walzgut von der ersten Übertragungseinrichtung nach einer Bewegung des Walzguts entlang dem letzten Bewegungsschritt aufnimmt, und daß die Aufnahmeeinrichtung in ihrer unwirksamen Lage kein Walzgut aufnehmen kann.5. cooling bed according to one of the preceding claims, characterized I denote that the first transfer device for the step-by-step transport of the rolling stock with approximately the same Amounts between the inlet device and the outlet device can be actuated that the receiving device (272) in their operating position the rolling stock from the first transfer device picks up after a movement of the rolling stock along the last movement step, and that the receiving device in their ineffective position can not accommodate any rolling stock. S09847/0409S09847 / 0409 6. Kühlbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (265) zyklisch entlang einem bogenförmigen Weg verschwerikbar ist, der durch einen in einem Randbereich des Stapels angeordneten Walzgutstrang führt, um aufeinanderfolgend Walzgut von dem Stapel zu der zweiten Übertragungseinrichtung (29) zu transportieren.6. cooling bed according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the pivot arm (265) can be pivoted cyclically along an arcuate path which passes through guides a strand of rolling stock arranged in an edge region of the stack in order to successively feed rolling stock from the stack to transport the second transmission device (29). 7. Kühlbett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkeinrichtung (273) zur Halterung der Aufnahmeeinrichtung vorgesehen ist, an der eine Betätigungseinrichtung (282) zum Verschwenken der Aufnahmeeinrichtung zwischen der wirksamen und der nicht wirksamen Lage angreift, daß die Aufnahmeeinrichtung unter einem Winkel orientiert ist, daß zwei sich gegenüberliegend erstreckende Arme mit Walzgut-Angriffsenden vorgesehen sind, und daß eine Einrichtung (258) zum Drehen der Arme zum aufeinanderfolgenden Entfernen des jeweils untersten WalzgutStrangs in dem Stapel auf der Aufnähmeeinrichtung vorgesehen ist.7. cooling bed according to claim 6, characterized in that that a pivoting device (273) for holding the receiving device is provided on which an actuating device (282) for pivoting the receiving device between the active and the inactive position engages that the receiving device is oriented at an angle that two oppositely extending arms with rolling stock attack ends are provided, and that means (258) for rotating the arms for successive removal of the respective lowermost Rolled stock strand is provided in the stack on the receiving device is. 8. Kühlbett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewölbte Ablenkeinrichtung (274) mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden ist und damit in eine Lage beweglich ist, in der von dem Stapel durch die Arme entferntes Walzgut aufgenommen und zu der zweiten Übertragungseinrichtung geführt wird.8. cooling bed according to claim 7, characterized in that that a curved deflection device (274) is connected to the receiving device and is thus movable into a position is received in the rolling stock removed from the stack by the arms and guided to the second transfer device will. 9. Kühlbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstangen (42) zum Transport des Walzguts mit ersten oder zweiten Schritten zwischen der Einlaßeinrichtung und der Auslaßeinrichtung betätigbar sind, daß eine Betätigungseinrichtung (158) mit der ersten Übertragungseinrichtung verbunden und wahlweise betätigbar ist, um die Übertragungseinrichtung entlang ersten oder zweiten Hübstrecken zu bewegen, daß die Übertragungseinrichtung relativ9. cooling bed according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the transmission rods (42) can be actuated for transporting the rolling stock with first or second steps between the inlet device and the outlet device are that an actuating device (158) is connected to the first transmission device and can be optionally actuated is to move the transfer device along first or second stroke distances that the transfer device is relative 509847/0409509847/0409 zu der ersten und zweiten Haiteeinrichtung beweglich ist, daß die Übertragungseinrichtung zum Entfernen von Walzgut aus der ersten Aufnahmeeinrichtung dient, aber kein Walzgut aus der zweiten Aufnahmeeinrichtung entfernt, wenn die Bewegung mit der ersten Hubstrecke erfolgt, und daß die Übertragungseinrichtung zum Entfernen von Walzgut aus beiden Aufnahmeeinrichtungen dient, wenn die Bewegung mit der zweiten Hubstrecke erfolgt.is movable to the first and second holding means that the transfer device is used to remove rolling stock from the first receiving device, but no rolling stock from the second receiving device removed when the movement takes place with the first stroke, and that the transmission device serves to remove rolling stock from both receiving devices when the movement takes place with the second lifting distance. 10. Kühlbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übertragungseinrichtung dazu dient, das Walzgut schrittweise entlang etwa gleichen Hubstrecken zwischen der Einlaßeinrichtung und der Abgabeeinrichtung zu transportieren, daß die Betätigungseinrichtung zur Einstellung der Bewegung mit der ersten Hubstrecke dient, wobei Walzgut nur zu dem ersten Einlaßteil gelangt, und daß der Transport mit einer zweiten Hubstrecke erfolgt, die etwa doppelt so groß ist wie die erste Hubstrecke, wenn beiden Einlaßteilen Walzgut zugeführt wird.10. cooling bed according to claim 9, characterized in that that the first transmission device is used to gradually move the rolling stock along approximately the same stroke distances between to transport the inlet device and the discharge device, that the actuating device is used to adjust the movement with the first stroke, with rolling stock only to the first Inlet part arrives, and that the transport takes place with a second lifting distance, which is about twice as large as the first lifting distance, when rolling stock is supplied to both inlet parts. 11. Kühlbett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel angeordnete bewegliche Übertragungsstangen (42) vorgesehen sind, um gleichzeitig Walzgut schrittförmig mit gleichen Hubstrecken von dem Einlaßteil zu dem Auslaßteil zu bewegen, daß die Übertragungsstangen relativ zu den beiden Einlaßteilen beweglich sind, um Walzgut aus den Einlaßteilen zu entfernen und in Abständen in der einen Richtung zu der Abgabeseite zu bewegen, daß eine Anzahl von stationären Übertragungsstangen (41) parallel zu den beweglichen Übertragungsstangen angeordnet sind, daß die Übertragungseinrichtung eine Betätigungseinrichtung (158) enthält, die mit den beweglichen Übertragungsstangen verbunden ist und eine erste Übertragungseinrichtung aufweist, um die beweglichen Übertragungsstangen in vertikaler Richtung anzuheben, daß eine zweite Übertragungseinrichtung (157) zum gleichzeitigen Bewegen der übertragungsstangen in horizontaler Richtung vorgesehen ist, daß die Betätigungs-11. cooling bed according to claim 10, characterized in that that a plurality of movable transmission rods (42) arranged in parallel are provided in order to simultaneously convey rolling stock in a stepwise manner to move with equal stroke distances from the inlet part to the outlet part that the transmission rods relative to the both inlet parts are movable to remove rolling stock from the inlet parts and at intervals in one direction the delivery side to move that a number of stationary transfer rods (41) are arranged parallel to the movable transmission rods that the transmission device a Actuating means (158) connected to the movable transmission rods and a first transmission means comprises, in order to raise the movable transmission rods in the vertical direction, that a second transmission means (157) for moving the transmission rods at the same time it is provided in the horizontal direction that the actuation 5Q9847/04095Q9847 / 0409 einrichtung eine Schalteinrichtung (159) enthält, die mit der zweiten Übertragungseinrichtung verbunden ist und zwischen einer ersten und zweiten Lage verstellbar ist, daß die Schalteinrichtung in der ersten Lage wirksam ist, die zweite Übertragungseinrichtung zu verbinden, um die Übertragungsstangeη entlang der Hubstrecke zu bewegen, daß in der zweiten Lage die Übertragungseinrichtung die Übertragungsstangeη entlang dem zweiten Abstand bewegt, und daß eine Einrichtung (197) zum wahlweisen Betätigen der Schalteinrichtung zwischen der ersten und zweiten Lage vorgesehen ist.means includes a switching device (159) which is connected to the second transmission means and between a first and second position is adjustable that the switching device is effective in the first position to connect the second transmission device to the transmission rodη along the To move stroke distance that in the second position the transmission device the transmission rod η along the second distance moved, and that means (197) are provided for selectively actuating the switching means between the first and second positions is. 12. Kühlbett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß die zweite Übertragungseinrichtung ein Gestänge (168) enthält, die mit den beweglichen Übertragungsstangen verbunden ist, daß eine Antriebseinrichtung (160) vorgesehen ist, daß eine Kurzhubeinrichtung (195) mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, um eine Hin- und Herbewegung entlang einer ersten Hubstrecke durchzuführen, daß eine Langhubeinrichtung (196) mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, um eine Hin- und Herbewegung entlang einer längeren Hubstrecke durchzuführen, und daß die Schalteinrichtung betätigbar ist, um wahlweise die Kurzhubeinrichtung oder die Langhubeinrichtung an das Gestänge anzuschließen. 12. Cooling bed according to claim 11, characterized in that the second transmission device is a linkage (168) that are connected to the movable transmission rods is that a drive device (160) is provided that a short stroke device (195) with the drive device is connected to perform a reciprocating movement along a first stroke that a long stroke device (196) with the drive device is connected to perform a reciprocating movement along a longer stroke, and that the switching device can be actuated in order to optionally connect the short-stroke device or the long-stroke device to the linkage. 13. Kühlbett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ein Element enthält, das zwischen einer ersten Lage zum Eingriff mit der Kurzhubeinrichtung und einer zweiten Lage zum Eingriff mit der Langhubeinrichtung verstellbar ist, und daß eine Einrichtung (210) zur wahlweisen Bewegung des Elements zwischen diesen beiden Lagen vorgesehen ist.13. Cooling bed according to claim 12, characterized in that that the switching device contains an element which is between a first position for engagement with the Kurzhubeinrichtung and a second position for engagement with the long stroke device is adjustable, and that means (210) for optional Movement of the element between these two layers is provided. 14. Kühlbett nach einem der Ansprüche 3-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine logi-14. Cooling bed according to one of claims 3-13, characterized in that that the control device has a logical 509847/0409509847/0409 sehe Schaltung (306) enthält, daß eine Nachweiseinrichtung (30O7 301) in dem ersten und in dem zweiten Einlaßteil angeordnet ist, daß die beiden Nachweiseinrichtungen ein Signal an die logische Schaltung abgeben, wenn ein Walzgutstrang eine vorherbestimmte Lage in dem betreffenden Eingangstal erreicht, so daß die logische Schaltung den Zeitunterschied zwischen den Produktsträngen in dem ersten und zweiten Einlaßteil in einer Lage bestimmt, in der eine Entfernung durch die Übertragungseinrichtung erfolgen kann, daß die logische Schaltung die Entfernung des ersten aufzunehmenden Walzgutstrangs bestimmt, wenn der Zeitunterschied größer als derjenige ist, der eine Entfernung von Walzgut durch die übertragungseinrichtung aus der ersten und zweiten Halteeinrichtung ohne störende Wechselwirkung durch folgendes Walzgut ermöglicht, sowie zum Entfernen von Walzgut aus beiden Aufnahmeeinrichtungen, wenn der Zeitunterschied innerhalb vorherbestimmter Grenzen liegt.See circuit (306) contains that a detection device (30O 7 301) is arranged in the first and in the second inlet part, that the two detection devices emit a signal to the logic circuit when a rolling stock reaches a predetermined position in the relevant entrance valley, so that the logic circuit determines the time difference between the product strands in the first and second inlet part in a position in which a removal can take place by the transmission device, that the logic circuit determines the distance of the first rolling stock strand to be received if the time difference is greater than that , which enables a removal of rolling stock by the transfer device from the first and second holding device without disturbing interaction by the following rolling stock, as well as for removing rolling stock from both receiving devices if the time difference is within predetermined limits. 15. Kühlbett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich net, daß eine Verzögerungsschaltung (302, 303) vorgesehen ist, die zur Rückstellung der logischen Schaltung zur Bestimmung des Zeitunterschieds zwischen aufeinanderfolgenden Walzgutsträngen dient, nachdem die logische Schaltung die Übertragungseinrichtung betätigt hat, um den ersten der Walzgutstränge zu entfernen. 15. cooling bed according to claim 13, characterized in that a delay circuit (302, 303) is provided is that for resetting the logic circuit for determining the time difference between successive strands of rolling stock serves after the logic circuit has actuated the transmission device to remove the first of the rolling stock strands. 16. Kühlbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung eine daran ausgebildete öffnung aufweist, daß die Stapeleinrichtung einen Stößel (85) enthält, der in einer Richtung senkrechtzund entlang einem Weg bewegbar ist, der die Aufnahme einrichtung schneidet und durch die Öffnung verläuft, so daß ein flacher Walzgutstrahg in der Aufnahmeeinrichtung in eine hochkante Lage gebracht werden kann, und daß eine Einrichtung (120) vorgesehen ist, um aufeinanderfolgend die Neigung des Stößels um vorherbe-16. Cooling bed according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving device has an opening formed thereon, that the stacking device contains a plunger (85) which is movable in a direction perpendicular to z and along a path which intersects the receiving device and runs through the opening so that a flat rolling stock beam can be brought into an upright position in the receiving device, and that a device (120) is provided to successively reduce the inclination of the ram by beforehand. 509847/0409509847/0409 stimmte Winkel relativ zu der Aufnahmeeinrichtung zu ändern, um aufeinanderfolgende Walzgutstränge zu stapeln.correct angle relative to the receiving device to change to stack successive strands of rolling stock. 17. Kühlbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwei langgestreckte Einlaufeinrichtungen (31, 32) vorgesehen sind, von denen jede zur Aufnahme von Walzgutsträngen dient, und daß eine Anstoßeinrichtung (38, 39) jeweils zwischen der betreffenden Einlaufexnrichtung und der Aufnahmeeinrichtung für Walzgut von der Exnlaufeinrichtung und zum wahlweisen Bewegen des Walzguts in die zugeordnete Aufnahmeeinrichtung vorgesehen ist.17. Cooling bed according to one of the preceding claims, characterized characterized in that two elongated inlet devices (31, 32) are provided, each of which is for receiving is used by rolling stock, and that an abutment device (38, 39) between the respective Einlaufexnrichtung and the receiving device for rolling stock from the discharge device and is provided for optionally moving the rolling stock into the associated receiving device. 18. Kühlbett nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich net, daß die zweite Einlaßeinrichtung (32) erhöht gegenüber der ersten Einlaßexnrichtung (31) angeordnet ist, daß die Aufnahmeeinrichtungen (70, 73) nach unten geneigt angeordnet sind und Taschen für Walzgut an ihrem unteren Ende aufweisen, und daß die Tasche der zweiten Aufnahmeeinrichtung oberhalb der Tasche der ersten Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist.18. cooling bed according to claim 17, characterized net that the second inlet device (32) increased compared to the first inlet direction (31) is arranged that the receiving means (70, 73) are arranged inclined downwards and have pockets for rolling stock at their lower end, and that the pocket of the second receiving device is arranged above the pocket of the first receiving device. 19. Kühlbett nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich net, daß die Einlaufexnrxchtungeη Einlaufrollen (35, 36) enthalten, deren Drehachse parallel zueinander und in der einen Richtung verlauft, daß jede Aufnahmeeinrichtung angrenzend an die Rollen der zugeordneten Exnlaufeinrichtung angeordnet ist, daß jede Anstoßexnrichtung eine Hebeeinrichtung (38, 39) aufweist, die angrenzend an die betreffenden Rollen angeordnet ist und in eine erste Lage beweglich ist, um Walzgut von den Rollen aufzunehmen, sowie eine erhöhte zweite Lage, um das Walzgut auf die Aufnahmeeinrichtung abzugeben.19. Cooling bed according to claim 18, characterized in that the inlet exnrxchtungeη inlet rollers (35, 36) included whose axis of rotation is parallel to each other and in the one direction that each receiving device is adjacent to the roles of the associated discharge device are arranged, that each abutment direction has a lifting device (38, 39), which is arranged adjacent to the respective rollers and is movable into a first position in order to remove rolling stock from the rollers take up, as well as a raised second layer to deliver the rolling stock to the receiving device. 20. Verfahren zum gleichzeitigen Transport von Walzgutsträngen in seitlicher Richtung von zwei Einlaßeinrichtungen eines Kühlbetts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei- ^eder Einlaßein-20. Method for the simultaneous transport of strands of rolling stock in lateral direction of two inlet devices of a cooling bed according to one of the preceding claims, wherein- ^ each inlet inlet 509847/0409509847/0409 richtung die Walzgutstränge von einem Walzwerkzugeführt werden, welche Walzgutstränge durch eine Übertragungseinrichtung hindurchgefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Einlaßeinrichtung ein Nachweis erfolgt, wenn ein erster Walzgutstrang eine vorherbestimmte Lage erreicht, daß in der zweiten Einlaßeinrichtung ein Nachweis erfolgt, wenn der nächste Walzgutstrang in eine vorherbestimmte Lage gelangt, daß der erste Walzgutstrang entfernt wird, wenn der Zeitunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Walzgutstrang größer als eine vorherbestimmte Zeitspanne ist, und daß das Entfernen des ersten Walzgutstrangs verzögert erfolgt, wenn der Zeitunterschied kleiner als eine vorherbestimmte Zeitspanne ist, damit die beiden Metallstränge gleichzeitig entfernt werden können.direction the rolling stock strands are fed from a rolling mill, which strands of rolling stock conveyed through a transfer device are characterized by that a detection is made in one inlet device when a first strand of rolling stock reaches a predetermined position, that there is evidence in the second inlet device if the next strand of rolling stock comes to a predetermined position, that the first strand is removed when the time difference between the first and the second strand is greater than a predetermined period of time, and that the removal of the first strand is delayed when the time difference is less than a predetermined period of time so the two metal strands can be removed at the same time. 21. Verfahren nachAnspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgend Walzgut vom Einlauf zu der Aufnahmeeinrichtung in jeder Einlaufeinrichtung gefördert wird, und daß die vorherbestimmte Zeitspanne geringer als der Zeitunterschied zwischen aufeinanderfolgenden Übertragungen in jede Aufnahmeeinrichtung ist.21. The method according to claim 20, characterized in that successively rolling stock from the inlet conveyed to the receiving device in each inlet device and that the predetermined amount of time is less than the time difference between successive transmissions in every reception facility. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß aufeinanderfolgend nachgewiesen wird, wenn aufeinanderfolgende Walzgutstränge eine vorherbestimmte Stelle in jeder Einlaßeinrichtung erreichen, daß aufeinanderfolgend Walzgut von einer Einlaßeinrichtung entfernt wird, wenn der Zeitunterschied, in dem die Walzgutstränge in vorherbestimmten Lagen ihrer betreffenden E in]a3e inr ichtung aufgenommen werden, unter einem vorherbestimmten Betrag liegt, und daß die Walzgutstränge gleichzeitig aus den Einlaßeinrichtungen entfernt werden, wenn diese zeit kürzer als dieser Zeitunterschied ist.22. The method according to claim 21, characterized that successively detected when successive strands of rolling stock have a predetermined Place in each inlet device that successively rolling stock is removed from an inlet device when the time difference in which the rolling stock strands in predetermined Locations of their respective E in] a3e direction are recorded, is below a predetermined amount, and that the strands of rolling stock are simultaneously removed from the inlet devices if this time is shorter than this time difference. 509847/0409509847/0409 as* .as *. LeerseiteBlank page
DE19752520388 1974-05-09 1975-05-07 COOLING BED FOR A ROLLING MILL Withdrawn DE2520388A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468373A US3916660A (en) 1974-05-09 1974-05-09 Cooling bed apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520388A1 true DE2520388A1 (en) 1975-11-20

Family

ID=23859544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520388 Withdrawn DE2520388A1 (en) 1974-05-09 1975-05-07 COOLING BED FOR A ROLLING MILL

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3916660A (en)
JP (1) JPS6139128B2 (en)
DE (1) DE2520388A1 (en)
GB (2) GB1487869A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933260C2 (en) * 1979-08-16 1982-12-16 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Device for transporting extruded profiles
GB2123782A (en) * 1982-07-13 1984-02-08 Steven Arthur Bell Article feeding apparatus
GB8411014D0 (en) * 1984-04-30 1984-06-06 Hulbritt Dev Ltd Article handling
CN111646161B (en) * 2020-07-14 2021-04-27 福州市长乐区白英设计有限公司 Parallel feeding device for thin-wall round tubes
CN113399468B (en) * 2021-06-18 2022-08-12 首钢长治钢铁有限公司 High-speed bar tail steel length optimization control device and optimization method
CN115739981B (en) * 2022-11-17 2024-03-15 山东奇特新材料有限公司 Cooling mechanism for hot rolled steel bar production

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539169C (en) * 1931-11-21 Bruno Quast Warm bed for fine roads with two drainage channels
DE1110116B (en) * 1955-12-14 1961-07-06 Schloemann Ag Device for transferring elongated rolling stock from an approximately horizontal-right screen grate onto a slide
DE1452076A1 (en) * 1965-12-07 1969-05-14 Schloemann Ag Entry roller table for two or more lengths of rolled material
DE1950243A1 (en) * 1969-10-06 1971-04-22 Siemag Siegener Maschb Gmbh Cross transport device for the optional conveying of individual lengths of rolled material or stacking of lengths of rolled material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102792A (en) * 1928-05-18 1937-12-21 Morgan Construction Co Method of and apparatus for handling hot metal bars
US2364386A (en) * 1942-07-17 1944-12-05 Edward T Peterson Rolling mill
US3602028A (en) * 1968-11-14 1971-08-31 Morgan Construction Co Transfer mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539169C (en) * 1931-11-21 Bruno Quast Warm bed for fine roads with two drainage channels
DE1110116B (en) * 1955-12-14 1961-07-06 Schloemann Ag Device for transferring elongated rolling stock from an approximately horizontal-right screen grate onto a slide
DE1452076A1 (en) * 1965-12-07 1969-05-14 Schloemann Ag Entry roller table for two or more lengths of rolled material
DE1950243A1 (en) * 1969-10-06 1971-04-22 Siemag Siegener Maschb Gmbh Cross transport device for the optional conveying of individual lengths of rolled material or stacking of lengths of rolled material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6139128B2 (en) 1986-09-02
US3916660A (en) 1975-11-04
GB1487869A (en) 1977-10-05
GB1487870A (en) 1977-10-05
JPS5116213A (en) 1976-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623542B1 (en) Device for forming a stack of printed sheets, where these are piled on the edge
DE3521468C2 (en)
DE3006229C2 (en) System for sorting and filing stacks of sheets
CH457268A (en) Device for depositing flat objects in a stack
EP1657200B1 (en) Device for separating a continuous conveyed overlapping formation of flat products
DE3221324A1 (en) DEVICE FOR PALLETIZING PARTS
DE2716806A1 (en) DEVICE FOR STACKING FLAT MATERIAL PIECES
DD159694A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MULTILAYER FUELED WAFFLE BLOCK
DE1917062C3 (en) Device for the automatic distribution of objects
EP0079460B1 (en) Stacking machine for rolled steel sections
EP0309745B1 (en) Device for stacking printed products continuously arriving in an imbricated product stream
DE10157992A1 (en) Device for the transfer of a group of rolls to be packed in a film
EP0540505B1 (en) Installation for stacking of divided panel-like single work pieces or panel packets
DE2520388A1 (en) COOLING BED FOR A ROLLING MILL
DE2024150C3 (en) Method and device for the continuous formation of stacks from printing layers
DE3142832A1 (en) "DEVICE FOR PRODUCING A CONTINUOUS CORRUGATED CARDBOARD RAIL"
DE1900615A1 (en) Device for palletizing, especially for hose section packages
EP0640529B1 (en) Machine for banding printed products
DE10157952A1 (en) Device for packaging rolls of cellulose material in an automatic packaging machine
EP0406658B1 (en) Device for temporary storing products
DE2443781A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ACCURATE STACKING OF BOARDS MADE OF CORRUGATED BOARD
EP1002755B1 (en) Device for separating sheet piles from a transfer line
CH648263A5 (en) Device for forming stacks of flat products, preferably printed products, occurring continuously, in particular in an imbricated stream
EP0229277B1 (en) Device for transferring and turning coiled toilet paper products or the like
DE2109098C3 (en) Device for stacking a row of slices substantially perpendicularly on a stacking surface

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21B 43/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: TURNER, JOHN F., WEST LAWN, PA., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee