DE2520311A1 - Faksimile-einrichtung - Google Patents

Faksimile-einrichtung

Info

Publication number
DE2520311A1
DE2520311A1 DE19752520311 DE2520311A DE2520311A1 DE 2520311 A1 DE2520311 A1 DE 2520311A1 DE 19752520311 DE19752520311 DE 19752520311 DE 2520311 A DE2520311 A DE 2520311A DE 2520311 A1 DE2520311 A1 DE 2520311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
image
roller
drive
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752520311
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Prichodjko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752520311 priority Critical patent/DE2520311A1/de
Publication of DE2520311A1 publication Critical patent/DE2520311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • "Faksimile-Einrichtung" Die Erfindung betrifft eine Faksimile-Einrichtung, bei der die abzutastende Bildvorlage und/oder das Material zur Aufzeichnung der Bildkopie auf dem Umfang einer sogenannten Bildwalze kreisförmigen Querschnitts befestigbar oder befestigt ist und bei der im Betriebsfall die Bildwalze um ihre Längsachse gedreht wird, während das Mittel zur Abtastung und/oder Aufzeichnung der Bildpunkte unter Beibehaltung seines Abstandes von der Längsachse der Bildwalze parallel zur ietzten bewegt wird und dadurch eine spiral- bzw. zeilenförmige Abtastung und/oder Aufzeichnung der Bildpunkte bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eaksimile-Einrichtung dieser Art in betriebsmäßiger Hinsicht dahingehend zu verbessern, daß die Bildvorlage im Empfangs- und/ oder Sendeort zusätzlich speicherbar und aus dem Speicherzustand beliebig oft ausgebbar bzw. löschbar ist.
  • Zur Lösung dieser gegenüber dem Stand der Technik neuen Aufgabe ist erfindungsgemäß in der Faksimile -Einrichtung zusätzlich ein sogenannter Trommel speicher vorgesehen, der gestattet, die Informationen, welche die Schwarz-, Grau- und/ oder Farbwerte der einzelnen Bildpunkte der Bildvorlage beinhalten, auf seinem Umfang vorzugsweise magnetisch zu speichern und danach an sich beliebig oft auszugeben bzw. wieder zu entfernen (z. B. zu löschen).
  • Es ist vorteilhaft, den Trommelspeicher von den gleichen Antriebsmitteln wie die Bildwalze mit vorzugsweise der gleichen Drehzahl anzutreiben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und ihrer Weiterbildungen sind der nun folgenden Beschreibung des in der Abbildung gezeigten vorteilhaften Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die abgebildete Faksimile-Einrichtung enthält eine Bildwalze 1, auf deren Umfang die abzutastende Bildvorlage und/oder das Material zur Aufzeichnung der Bildkopie befestigbar oder befestigt ist und die um ihre Längsachse 9 drehbar ist, während das Mittel zur Abtastung undoder Aufzeichnung der Bildpunkte mit 2 bezeichnet ist und unter Beibehaltung seines Abstandes von der Längsachse 9 parallel zu derselben bewegt wird. Bei dieser Bewegung ergibt sich eine spiral- bzw. zeilenförmige Abtastung und/oder Aufzeichnung der Bildpunkte.
  • Der Antrieb der Bildwalze 1 für ihre Drehbewegung um die Achse 9 erfolgt mittels eines Antriebsmotors 12, der im gezeigten Beispielsfall über ein Differential 11, einen Antriebsverteiler 10 und Kupplungen K bzw. K2 sowie Verbindungen V mit der Bildwalze verbunden ist, im Prinzip jedoch unmittelbar mit der Bildwalze verbunden sein könnte. Durch die zusätzliche 3nutz zung des Differentials 11 und des Antriebsverteilers 10 ergibt sich der Vorteil, zusätzlich einen Stellmotor 13 für Phasen-Synchronisationszwecke vorsehen zu können; dieser Stellmotor ist beispielsweise ein Schrittmotor. Durch den Antriebsteil mit den Hauptbausteinen 10 bis 13 ist nicht nur die Bildwalze 1 antreibbar, sondern auch ein Trommel speicher 3 und/ oder ein Kopfträgervorschub 6.
  • Der Trommelspeicher 3 gestattet, die Informationen, welche die Schwarz-, Grau- und/oder Farbwerte der einzelnen Bildpunkte der Bildvorlage beinhalten, auf seinem Umfang vorzugsweise magnetisch zu speichern und danach an sich beliebig oft auszugeben bzw. wieder zu entfernen (z. B. zu löschen).
  • Er ist um seine Längsachse 7 drehbar.
  • Der Kopfträgervorschub trägt sowohl die bereits erwahnteu Mittel 2 zur Abtastung und/oder Aufzeichnung der Bildpunkte der Bildwalze als auch das Schreib- und/oder Löschorgan des Trommelspeichers 3. Dieses Organ ist bei einem magnetischen Trommel speicher ein Magnetkopf 4. Mit 8 ist die Führungsachse des Kopfträgervorschubs bezeichnet, die zweckmäßigerweise parallel zu den Achsen 7 und 9 verläuft.
  • Erläuterungsblatt für Abbildung 1 s Bildwalze 2 = Abtast- und/oder Aufzeichnungskopf 3 - Trommel speicher 4 = Magnetkopf 5 = gemeinsamer Kopfträger 6 = Kopfträgerführung 7 = Längsachse des Trommel speichers 8 = Führungsachse (für Vorschub) der Kopfträgerführung 9 s Längsachse der Bildwalze 10 = Antriebsverteiler 11 = Differential 12 = Antriebsmotor 13 = Stellmotor = Kupplung (mögliche.) V = Verbindung

Claims (14)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Faksimile-Einrichtung, bei der die abzutastende Bildvorlage und/oder das Material zur Aufzeichnung der Bildkopie auf dem Umfang einer sogenannten Bildwalze kreisförmigen erschnitts befestigbar oder befestigt ist und bei der im Betriebsfall die Bildwalze um ihre Längsachse gedreht wird, während dar Mittel zur Abtastung und/oder Aufseichnung der Bildpunkte unter Beibehaltung seines Abstandes von der-Längsachse der Bildwalze parallel zur letzten bewegt wird und dadurch eine spiral- bzw. zeilenförmige Abtastung und/oder Aufzeichnung der Bildpunkte bewirkt, dadurch gekennzeichn-et, daß zusätzlich ein sogenannter Trommelspeicher (3) vorgesehen ist, der gestattet, die Informationen, welche die Schwarz-, Grau-und/oder Farbwerte der einzelnen Bildpunkte der Bildvorlage vorzugsweise beinhalten, auf seinem Umfang magnetisch zu speichern und danach an sich beliebig oft auszugeben bzw. wieder zu entfernen (z. B. zu löschen).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommel speicher (3) von dem gleichen Antriebsmittel (10 bis 12) wie die Bildwalze (1) mit vorzugsweise der gleichen Drehzahl angetrieben und dadurch um seine Längsachse (7) gedreht wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebsmäßige Verbindung des Trommel speichers (3) und oder der Bildwalze (1) mit dem gemeinsamen Antriebsmittel (10 bis 12) über Je eine in ihrer funktionellen Wirkung vorzugsweise elektrisch steuerbare Kupplung (K1, E2) erfolgt.
  4. 4. Einrichtungenach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (7) des Trommelspeichers(3) und die der Bildwalze (1) parallel zueinKndersangeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der AAsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Trommelspeicher (3)- zumindest ein an sich bekannter Magnetkopf (4) zum Eingeben und/oder Ausgeben und/oder Löschen der Bildpunktinformation vorgesehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Magnetkopf (4) mit zumindest angenähert konstantem. Abstande von der Längsachse (7) des Trommelspeichers (3) parallel zur letzteren (7) und vorzugsweise mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit bewegbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Magnetkopf (4) von dem gleichen Antriebsmittel (10 bis 12) mit vorzugsweise der gleichen Vorschubgeschwindigkeit bewegt wird, wie daß Mittel (2) zur Abtastung und/oder Aufzeichnung der Bildpunkte auf der Bildwalze (1).
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise das Antriebsmittel von Bildwalze (1), Abtast- und/oder Aufzeichnungsmittel (2), Trommelspeicher (3) und mindestens einem Magnetkopf (4) ein gemeinsames (10 bis 12) ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Antriebsmittel mindestens ein Getriebe enthält.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Magnetkopf (4) des Trommelspeichers (3) und das Abtast- und/oder Aufzeichnungsmittel (2) der Bildwalze (1) fest auf einem gemeinsamen sogenannten Kopfträger (5) angeordnet sind und somit gemeinsam mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit bewegbar sind.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den gemeinsamen Kopfträger (5) eine Kopfträgerführung (6) vorgesehen ist, deren Vorschub-Führungsachse (8) parallel zu der Längsachse (7, 9) des Trommelspeichers (3) und der der Bildwalze (1) verläuft.
  12. 12. Einrichtung nach Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeich^ net, daß die antriebsmäßige Verbindung (für den Vorschub) zwischen dem gemeinsamen Kopfträger (5) und dem Antriebsmittel (10 bis 12) eine Kupplung (E3) ist, deren funktionelle Wirkung vorzugsweise elektrisch steuerbar ist.
  13. 13. Ainrichtung nach Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines einzigen gemeinsamen Antriebsmittels (10 bis 12) elne Anordnung vorgesehen ist, bei der ein Differential (11) sowohl mit einem Antriebsmotor (12, z. B. Synchronmotor) als auch mit einem Stellmotor (13, für Phasen-Synchronisationszwecke, z. B. Schrittmotor) verbunden ist und über einen sogenannten Antriebsverteiler (12, Verteilergetriebe) den Erommelspeicher (3) und/oder den gemeinsamen Kopfträgervorschub (6) und/oder die Bildwalze (1) antreibt bzw. bewegt.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Kupplung (E4, E5), deren funktionelle Wirkung vorzugsweise elektrisch steuerbar ist, vorgesehen ist als Verbindung zwischen dem Antriebsmotor (12) und dem Differential (11) und/oder dem Stellmotor (13) und dem Differential (11) und/oder dem Differential (11) und dem Antriebsverteiler (10).
    L e e r s e i t e
DE19752520311 1975-05-07 1975-05-07 Faksimile-einrichtung Pending DE2520311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520311 DE2520311A1 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Faksimile-einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520311 DE2520311A1 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Faksimile-einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520311A1 true DE2520311A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5945978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520311 Pending DE2520311A1 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Faksimile-einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065701A2 (de) * 1981-05-19 1982-12-01 Datacopy Corporation Elektronische Kamera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065701A2 (de) * 1981-05-19 1982-12-01 Datacopy Corporation Elektronische Kamera
EP0065701A3 (en) * 1981-05-19 1986-03-12 Datacopy Corporation Electronic camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015337C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Farbkorrektur der Druckfarbensignale bei einer Bildreproduziermaschine
DE2518370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischelektrischen abtasten, uebertragen und wiederaufzeichnen von bildvorlagen, insbesondere faksimileuebertragungssystem
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE2557464A1 (de) Steuersystem fuer eine automatische maschine, insbesondere fuer den arm eines roboters
DE1762675A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3231067A1 (de) Verfahren zum herstellen von auswahlmasken
DE1222294B (de) Zeilendrucker
DE500722C (de)
DE2331635C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Speicher zum Aufzeichnen von Stellungswerten während des Lehrbetriebes einer Industrie-Roboter-Einrichtung
DE2702895C3 (de) Röntgenschichtaufnahmegerät
DE3521682C2 (de)
DE3243248A1 (de) Einrichtung zur digitalen bilddarstellung
DE2849725A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von vielfach-bildformaten und photographischen dokumenten
DE2520311A1 (de) Faksimile-einrichtung
DE2234362B2 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor
DE1123145B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ausgangsinformationen einer elektronischen Vorrichtung, z.B. eines Elektronenrechners
DE1282984B (de) Fahrzeugradargeraet
DE931174C (de) Mehrstellige Wiedergabe-Einrichtung fuer Buchstaben, Ziffern und sonstige Zeichen
DE668821C (de) Empfangsanordnung fuer die UEbertragung von Schriftzeichen
DE2309634A1 (de) Bildabtast- und aufzeichnungsanlage
DE3041850C2 (de) Verfahren und Anordnung zum magnetischen Speichern optisch abgetasteter Vorlagen
DE2026797A1 (de) Automatisches Bild- und Kurvennachfahrsystem
DE2013218C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Vektordarstellung auf den Bildschirm eines Anzeigegerätes
DE2013056C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2348955C3 (de) Verfahren zur Faksimile-Übertragung einer graphischen Vorlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee