DE2519714C3 - Direkt tablettierbare, Tricalciumphosphat und Carubin enthaltende teilchenförmige Trägermasse - Google Patents
Direkt tablettierbare, Tricalciumphosphat und Carubin enthaltende teilchenförmige TrägermasseInfo
- Publication number
- DE2519714C3 DE2519714C3 DE19752519714 DE2519714A DE2519714C3 DE 2519714 C3 DE2519714 C3 DE 2519714C3 DE 19752519714 DE19752519714 DE 19752519714 DE 2519714 A DE2519714 A DE 2519714A DE 2519714 C3 DE2519714 C3 DE 2519714C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- carubine
- weight
- tricalcium phosphate
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 title claims description 49
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 title claims description 44
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 44
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 title claims description 44
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 title claims description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 40
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 claims description 3
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims 1
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 30
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 15
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 9
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 3
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L calcium bis(dihydrogenphosphate) Chemical compound [Ca+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910000150 monocalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019691 monocalcium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N N-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 2
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 2
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 2
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010051210 beta-Fructofuranosidase Proteins 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007907 direct compression Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000007908 dry granulation Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000011073 invertase Nutrition 0.000 description 2
- 239000001573 invertase Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N phenacetin Chemical compound CCOC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- XWNSFEAWWGGSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-acetyl-4-methylheptanedinitrile Chemical compound N#CCCC(C)(C(=O)C)CCC#N XWNSFEAWWGGSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 59096-14-9 Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1[14C](O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004153 Potassium bromate Substances 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 1
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 229940125716 antipyretic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003434 antitussive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 239000007958 cherry flavor Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000011869 dried fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000002036 drum drying Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 229960003893 phenacetin Drugs 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 235000019396 potassium bromate Nutrition 0.000 description 1
- 229940094037 potassium bromate Drugs 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K tartrazine Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K 0.000 description 1
- 239000004149 tartrazine Substances 0.000 description 1
- 229960000943 tartrazine Drugs 0.000 description 1
- 235000012756 tartrazine Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
(a) etwa 100 Gewichtsteilen eines aus einer wäßrigen Dispersion von Carubin und Tricalciumphosphat
durch gemeinsames Trocknen erhaltenen, innigen Gemisches mit einem Anteil von 0,5 bis unter 50 Gewichtsprozent Carubin
und einem Anteil von über 50 Gewichtsprozent Tricalciumphosphat,
(b) bis zu etwa 200 Teilen granuliertem Tricalciumphosphat,
(c) Carubin in einer Menge von etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf den Bestandteil
(a), und von etwa 3 bis etwa 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile
(a) und (b) und
(d) einer sauren Substanz als Zerfallhilfsmittel in einer Menge von etwa 1 bis etwa 7 Gewichtsprozent,
bezogen auf den Bestandteil (a), und von etwa 1 bis etwa 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile
(a) und (b).
2. Trägermasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
(a) etwa 30 bis etwa 90 Gewichtsteilen eines aus einer wäßrigen Dispersion von Carubin und
Tricalciumphosphat durch gemeinsames Trocknen erhaltenen, teilchenförmigen, innigen Ge
misches mit einem Anteil von 0,5 bis unter 50 Gewichtsprozent Carubin und einem Anteil von
über 50 Gewichtsprozent Tricalciumphosphat,
(b) bis zu 60 Gewichlsteilen granuliertem Tricalciumphosphat,
wobei das Gesamtgewicht von Bestandteil (a) und Bestandteil (bji etwa 90 bis
etwa 95 Gewichtsteile beträgt,
(c) etwa 3 bis etwa 7 Gewichtsteilen Carubin und
(d) etwa 2 bis etwa 5 Gewichtsteilen eines pulverförmigen Gemisches von annähernd
gleichen Gewichtsteilen von Zitronensäure und Tricalciumphosphat.
Es gibt zwei Verfahren zur Herstellung von Tabletten. Entweder wird ein trockenes, aus einzelnen Teilchen
bestehendes Material v^rpreßt, oder eine feuchte Masse wird verformt. Das erstere Verfahren wird am
häufigsien angewendet. Das Preßverfahren kann weiter in drei Kategorien unterteilt werden, nämlich ein
direktes Verpressen, ein feuchtes Granulieren und ein trockenes Granulieren. Das Direktverpressen ist besonders
bevorzugt, weil es die wenigsten Schritte erfordert und bei der Herstellung von Tabletten, die empfindliche
oder instabile Wirkstoffe enthalten, der Zutritt von
Wasser oder andere F.inflüsse. die eine nachteilige
Wirkung auf die Stabilität der aktiven Bestandteile ausüben, auf ein Minimum beschrankt werden Nachteilig
isi jedoch, daß das Direktverpressen nur bcgren/l
jn\i endb.ir ist.
Erstens lassen sich die meisten Wirkstoffe nut schlecht verpressen und sind also für dieses Verfahren
ungeeignet. Außerdem sind die für die Einheitsdosis
vieler Wirkstoffe erforderlichen Mengen so gering, daD ein Direktverpressen des Wirkstoffes allein unpraktisch,
wenn nicht unmöglich ist. Deshalb muß der Wirkstofl mit einer Trägersubstanz, d. h. einer inerten Masse, die
mit dem Wirkstoff vert-äglich und gut verpreßbar ist
vermischt werden. Außerdem verlangt man von der Trägermasse gute Fließ- bzw. Schüttfähigkeit, gute
Stabilität unter Normalbedingungen, keine nachteilige Wirkung auf die Tablettenzerfallszeit, die Fähigkeit
gute Tablettenoberflächen zu bilden, und geringe Kosten.
Bis jetzt konnte jedoch keine Trägermasse gefunden werden, die allen diesen Bedingungen entspricht. Zum
Beispiel weist eine der gebräuchlichsten Trägermassen zum Pressen von Tabletten, nämlich sprühgetrocknete
Lactose, nur eine geringe Stabilität auf und verfärbt sich bei der Lagerung. Dicalciumphosphat liefert Tabletten
mit geringer Festigkeit und mikrokristalline Cellulose ist teuer.
In der DT-PS 20 61 800 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten, direkt tablettierbaren,
Tricalciumphosphat enthaltenden teilchenförmigen Trägermasse beschrieben worden. Das Verfahren ist
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus 0,5 bis 30 Gewichtsprozent Carubin (Johannisbrotkernmehl)
und 70 bis 99,5 Gewichtsprozent feinteiligem Tricalciumphosphat bei Raumtemperatur in Wasser löst
bzw. dispergiert und das wäßrige Gemisch trocknet.
Des weiteren bildet ein Gegenstand dieses Patents die Verwendung der hergestellten Trägermasse zur
Herstellung von Tabletten mit einem Wirkstoff.
In Weiterentwicklung der nach dem Verfahren dieses Patents erhaltenen Trägermasse ist nun eine verbesserte
Trägermasse gefunden worden.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge eine direkte tablettierbare, Tricalciumphosphat und Carubin
(Jc lannisbroikernmchl) enthaltende teilchenförmigc T ägermasse, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt
an einem trockenen Gemisch aus
(a) etwa 100 Gewichtsteilen eines aus einer wäßriger
Dispersion von Carubin und Tricalciumphosphai durch gemeinsames Trocknen erhaltenen, innigen
Gemisches mit einem Anteil von 0,5 bis Λ Gewichtsprozent Carubin und einem Anteil vor
über 50 Gewichtsprozent Tricalciumphosphat,
(b) bis zu etwa 200 Teilen granuliertem Tricalciumphosphat,
(c) Carubin in einer Menge von etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf den Bestandteil (u)
und von etwa 3 bis etwa 7 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile
(a) und (b) und
(d) einer sauren Substanz als Zerfallhilfsmittel in einei
Menge von etwa 1 bis etwa 7 Gewichtsprozent bezogen auf den Bestandteil (a), und von etwa 1 bis
3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile (a) und (b).
Die erfindiingsgemä'ie, direkt tablettierbare Träger
masse stellt ein durch frock nc η einer wäßrigen. Ca ruh ii
und Triciilciumphosphat enthaltenden Dispersion erlial
tencs inniges Gemisch 'int einem Anteil von unter 1JI
Gewichtsprozent C anilin und einem <\nteil von über r>(
Gewichtsprozent I ii.-.iIl iumphosphat dar. Ks wird in
folgenden kurz als »inniges Gemisch« bezeichnet. Weder Carubin noch Tricalciumphosphat sind als
unmittelbar tablettierbare Massen verwendbar, da sie in keinem Falle zu Tabletten von entsprechender Festigkeit
verpreßt werden können. Es ist aus diesem Grunde überraschend, daß miteinander getrocknete Gemische
dieser Substanzen nach vorliegender Erfindung verwendbar sind.
Die geringste wirksame Menge von Carubin ist nicht besonders kritisch, vorausgesetzt, daß die erhaltenen
Tabletten die gewünschten Festigkeitseigenschaften besitzen, die außerdem von den Wirkstoffen und
anderen Substanzen, z. B. Füllstoffen, Sprengmitteln und Gleitmitteln, abhängen, die ebenfalls mit dem innigen
Gemisch verarbeitet sein können, das zu Tabletten verpreßt wird. Im allgemeinen jedoch enthält die direkt
tablettierbare Trägermasse nach der Erfindung mindestens etwa 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweibe
mindestens etwa 1 Gewichtsprozent, Caubin.
Die Tablettenfestigkeit erhöht sich mit steigenden Anteilen von Carubin, doch sind gewöhnlich Mengen
über etwa 20 oder 30 Gewichtsprozent unnötig. Höhere Anteile können eingesetzt werden, doch kann man
damit keine entsprechende Verbesserung hinsichtlich der Tablettenfestigkeit erreichen, und, aa Carubin
beträchtlich teurer als Tricalciumphosphat ist, ist dies vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen unerwünscht.
Mengen von Carubin im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent sind bevorzugt, wobei eine
Menge von etwa 5 Gewichtsprozent besonders bevorzugt ist.
Das innige Gemisch kann dadurch erhalten werden, daß man eine wäßrige Suspension oder Dispersion von
Carubin und Tricalciumphosphat in den gewünschten Anteilen bildet, das wäßrige Gemisch trocknet und das
getrocknete Produkt auf die Teilchen-Zusammenset zung mit der gewünschten Größe zerkleinert.
Um die erwünschten vorteilhaften Wirkungen zu erhalten, hat man festgestellt, daß ein innigeres Gemisch
als das, das durch ein trockenes Vermischen erhalten wird, erforderlich ist. Demgemäß v/erden Carubin und
Tricalciumphosphat in einem wäßrigen Medium vermischt. Die Wassermenge ist nicht in besonderem Maß
kritisch, vorausgesetzt, daß die erhaltene wäßrige Dispersion ausreichend fließfähig ist, um ein Mischen zu
gestatten. Im allgemeinen sind zumindest 25 Gewichtsteile Wasser je Teile Carubin erforderlich, wobei
Mengen von mindestens 50 Teilen Wasser je Teil Carubin bevorzugt sind. Die Höchstmenge an Wasser
ist in keiner Weise kritisch, doch sind Mengen über 200 Teile je Teil Carubin nicht erforderlich und erhöhen nur
die Trocknungszeit und/oder erfordern die Anwendung von Wärme und können auch einige Trockentechniken
ausschließen, wie das Trommeltrocknen, das eine verhältnismäßig viskose Flüssigkeit erfordert. Gewöhnlich
können Mengen von etwa 50 bis etwa 150 Teilen Wasser je Teil Carubin eingesetzt werden.
Wasser, Carubin und Tricalciumphosphat können gleichzeitig oder in einer beliebigen Reihenfolge
zusammengegeben werden, bei einer bevorzugten Ausführungsform jedoch wird Carubin dem Wasser
zugegeben und das erhaltene Gemisch gründlich gerührt, um ein klares Sol des hydratisierten Carubins in
Wasser zu bilden. Dann wird das Tricalciumphosphat
eingerührt. Da ilas Tricalciumphosphat in Wasser nur
sehr wenig löslich ist, bevorzugt man die Zugabe in feinvei teilter Form, um zu gewährleisten. .KiIi es
tileichm.iliiü im Sol disperser! wird, (ieuohnlich sollte
die Teilchengröße unter etwa 0,15mm liegen,.wobei
Teilchengrößen im Bereich von etwa 0,044 bis 0,074 mm bevorzugt sind.
Das Trocknen der erhaltenen Dispersion kann nach den verschiedensten Methoden bewirkt werden, wie
Sprühtrocknen, Trocknen im Trockenschrank oder in der Trommel und dergleichen.
Das getrocknete Produkt wird dann zu kleinen Teilchen mit den gewünschten Dimensionen gebrochen
und gegebenenfalls gesiebt, um eine gleichmäßige Teilchengröße und einen gleichmäßigen Verteilungsgrad zu erreichen. Um eine gute Fließfähigkeit zu
gewährleisten, ist es erwünscht, daß die Teilchengröße über 0,125 mm und vorzugsweise im Bereich von 0,18 bis
0,44 mm liegt. Die erhaltene feinteilige Trägermasse besteht aus winzigen Teilchen von Tricalciumphosphat,
die in der Carubin-Matrix dispergiert sind. Diese Teilchen sind dem Aussehen nach und hinsichtlich der
Eigenschaften grundsätzlich verschieden von Gemischen aus den gleichen trockenen Substanzen, die durch
trockenes oder feuchtes Granulieren erhalten worden sind.
Dieses vorgenannte innige Gemisch wird nun erfindungsgemäß mit granuliertem Tricalciumphosphat
ohne ernsthafte Herabsetzung der Tablettenfestigkeit verdünnt cw. gestreckt. Der Ausdruck »granuliert«
deutet hierin auf ein Produkt mit Teilchengrößen über etwa 0,125 mm und vorzugsweise über 0,21 bis 0,25 mm.
Ein geeignetes granuliertes Tricalciumphosphat ist in der US-PS 3134 719 beschrieben. Die Menge des
verwendeten Tricalciumphosphats ist nicht besonders kritisch, doch sollte sie nicht so hoch sein, daß die
Tablettenfestigkeit wesentlich herabgesetzt wird, die durch das innige Gemisch erreicht wird. Gewöhnlich
soll das Gewicht des granulierten Tricalciumphosphats nicht über dem doppelten Gewicht des innigen
Gemisches liegen.
Obwohl die Anwesenheit von Tricalciumphosphat in Mengen bis zum doppelten Gewicht des innigen
Gemisches nicht wesentlich die Tablettenfestigkeit beeinflußt, ist festgestellt worden, daß, wenn der Anteil
an dem innigen Gemisch absinkt, sich das Auftreten von Ablagerungen, d.h. Ansammlungen von Material auf
den Preßstempeln, erhöht. Dies kann durch die Verwendung von Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat,
auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Wenn jedoch die Menge an Gleitmittel auf über etwa 0,75 Prozent
erhöht wird, tritt ein ernsthafter Verlust bei der Tablettenfestigkeit auf, und die Dispergiertarkeit der
erhaltenen Tabletten in Wasser wird wesentlich verzögert. Um den Bedarf an Gleitmitteln weitgehend
herabzusetzen, wird das innige Gemisch mit Carubin vermischt, das sowohl als Gleitmittel als auch als
Sprengmittel, d. h. Zerfallhilfsmittel, wirkt. Die wirksame Menge an Carubin ist nicht sehr kritisch und betragt
gewöhnlich etwa 5 bis etwa 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das innige Gemisch. Im Hinblick auf das
ebenfalls vorhandene granulierte Tricalciumphosphat wird das Carubin gewöhnlich in einer Menge von etwa 3
bis etwa 7 Prozent verwendet, bezogen auf das Gesamtgewicht von innigem Gemisch und granuliertem
Tricalciumphosphat.
Als weiteren Bestandteil enthält die Trägermasse nach der Erfindung eine pharmakologisch verträgliche
saure Substanz als Zerfallhilfsmittel, da in einigen Fäller-,
das Carubin nicht die gewünschte Zerl.illsgeschwindit.'-keit
verbessern kann. Die Kombination von Carubin uiul
der sauren .Substanz, liefert höhere Zerl jlls^csehvv ukIiu
keiten. als sie mit jeder dieser Substanzen allein erhalten werden. Als saure Substanzen können organische
Säuren, wie Zitronensäure, 2-Acetoxybenzoesäure, Adipinsäure, Fumarsäure. Bernsteinsäure. Apfelsäure
oder Weinsäure verwendet werden, wob ;i Zitronensäu- * re und Weinsäure bevorzugt sind. Es können auch Salze
schwacher Basen mit starken Säuren eingesetzt werden, wie Eisan(II)-sulfat, Aluminiumsulfat oder Monocalziumphosphat,
wobei letzteres bevorzugt wird. Die Zitronensäure ist besonders bevorzugt. Die Menge an κ
saurer Substanz ist nicht besonders kritisch, vorausgesetzt, dall sie ausreicht, die erwünschte Zerfallsgeschwindigkeit
zu liefern. Gewöhnlich haben sich Mengen von etwa 1 bis etwa 7 Gewichtsprozent,
bezogen auf das innige Gemisch, und von etwa 1 bis i>
etwa 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch
von innigem Gemisch und granuliertem Tricalciumphosphat, als nützlich erwiesen.
Die saure Substanz kann mit dem innigen Gemisch in jeder beliebigen geeigneten Weise vemischt werden. :u
Um eine gleichmäßige Verteilung zu sichern, hat es sich jedoch als wünschenswert gezeigt, zuerst die saure
Substanz mit dem Verdünnungsmittel Tricalciumphosphat zu vermischen und das Gemisch unter Bildung
eines Pulvers zu zerkleinern, d. h. zu einem teilchenför- ^ migen Material mit einer Teilchengröße von unter
0,125 mm, vorzugsweise unter 0,056 bis 0,1 mm. Dieses Pulver wird dann mit dem innigen Gemisch und dem
granulierten Tricalciumphosphat vermischt. Das Verhältnis von saurer Substanz zu Verdünnungsmittel in ν
dem Pulver ist nicht besonders kritisch, und annähernd gleiche Gewichtsteile, d. h. 40 zu 60 Gewichtsprozent
saure Substanz zu 60 zu 40 Gewichtsprozent Verdünnungsmittel, liefern befriedigende Ergebnisse.
Gemäß vorliegender Erfindung ist eine besonders i>
bevorzugte direkt tabletticrbare teilchenförmigc Trägermasse ein trockenes physikalisches Gemisch mit
einem Gehalt an
a) etwa 30 bis. etwa 90 Gewichtsteilcn eines aus einer
wäßrigen Dispersion von Carubin und Tricalcium- ■*"
phosphat durch gemeinsames Trocknen erhaltenen, teilchenförmigen, innigen Gemisches von
Carubin und Tricalciumphosphat gemäß vorliegender Erfindung, wie es zuvor beschrieben ist,
b) bis zu 60 Gewichtsteilen granuliertem Tricalcium- ^
phosphat, wobei das Gesamtgewicht von Bestandteil (a) und Bestandteil (b) etwa 90 bis etwa 95
Gewichtsteile beträgt,
c) etwa 3 bis etwa 7 Gewichtsteilen Carubin und
d) etwa 2 bis etwa 5 Gewichtsteilen eines pulverförmi- >n
gen Gemisches von annähernd gleichen Gewichtsteilen Tricalciumphosphat und einer sauren Substanz,
insbesondere Zitronensäure.
Die direkt tablettierbare teilchenförmige Trägermas- ςς
se nach der Erfindung wird mit einem Wirkstoff, von dem man wünscht, ihn in Tablettenform zu überführen,
und gegebenenfalls mit anderen üblichen Tablettenbestandteilen, wie Füllstoffen, Sprengmitteln und Gleitmitteln,
vermischt. Dieses Gemisch wird nach bekannten i«>
Verfahrensweisen tablettiert. Die Anteile an Trägermasse, Wirkstoffen. Füllstoffen, Sprengmitteln und
Gleitmitteln sind nicht kritisch und hängen selbstverständlich vom Wirkstoff und der angestrebten Einzcldosierung
in der Tablette sowie von den gewünschten '■-Eigenschaften
der Tablette ab. Im allgemeinen jedoch kann die dirckl tabletticrbare Trägermasse mindestens
10 Gewichtsprozent, sogar bis zu 99.9 Gewichtsprozent
des zu tablettierenden Gemisches ausmachen, obwohl Mengen im Bereich von etwa 30 bis etwa 95 Prozent
üblicher sind.
Der hier verwendete Ausdruck »aktive Substanz« bedeutet beliebige Substanzen, die für die einnehmende
Person eine nützliche oder erwünschte Wirkung zeigen. Geeignete aktive Substanzen sind Arzneimittel, wie
Anestetica, Antibiotica. hustenstillende Mittel, Vitamine, Antipyretica oder Antacida, und dergleichen. Lebensmittel,
wie Kakao, Haferflocken, getrocknete Früchte und dergleichen, genießbare Fabstoffe und andere
Lebensmittelzusätze und dergleichen. Die Trägermasse ist ein frei fließendes Granulat und verleiht den aktiven
Substanzen und anderen Bestandteilen der Mischung verbesserte Fließeigenschaften und dadurch ein leichteres
Tablettieren.
Das Gemisch aus Trägermasse. Wirkstoff und anderen Zusätzen wird unter Verwendung üblicher
Verfahren und Vorrichtungen hergestellt und direkt zu Tabletten verpreßt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile- und
Prozentangaben auf d?s Gewicht.
Herstellung von aus einer wäßrigen Dispersion von Carubin und Tricalciumphosphat erhaltenen, innigen
Gemischen:
A. 10 g Carubin aus Johannisbrotkernmehl wird in 1 1 Wasser gegeben. Das entstandene Gemisch wird
gründlich gerührt. Dann werden 90 g Tricalciumphosphat eingerührt, bis eine sahnige weiße Suspension
entsteht. Die Suspension wird auf einer beheizten Walze getrocknet. Es entsteht ein frei fließendes Pulver, das bei
einem Druck von 316 kg/cm2 zu 0,5 g schweren Tabletten mt einem Durchmesser von 10 mm verpreßi
wird. Ein Druck von 7 bis 11 kg/cm- ist erforderlich, um
die Tabletten aus der Form auszuwerfen. Die Stokcssche Härte der Tabletten liegt über 45.
B. 1 Liter Wasser wird mit 30 g Carubin versetzt und gerührt, bis ein viskoses Gemisch entsteht. Dann
werden 70 g Tricalciumphosphat eingerührt 'jnd anschließend
300 ml und danach 200 ml Wasser zugegeben. Es wird eine homogene milchige Suspension
erhalten. Nach dem Trocknen und Tablettieren gemäß Beispiel 1 beträgt der Auswurfdruck 2,8 kg/cm2 und die
Stokesche Härte 45.
C. Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wira die Suspension in einem Ofen bei b0°C getrocknet. Es
werden Massen mit 0 bis 7 Gewichtsprozent Carubin und 93 bis 100 Gewichtsprozent Tricalciumphosphat
hergestellt und zu Tabletten verpreßt. Die Stokesche Härte und die Zerfallsgeschwindigkcit werden gemessen.
In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengestellt:
Tablcttcnziisan.nicnsct/ung. Gewichtsprozent |
1 ncak iuni- phosphal |
Produkte | 'genschaften |
C'aruhin | 99 | llarlc | /cifallsgc- SL'hwindipki'ii in Minulen") |
1 | 99 | 27 | 1 |
1 | 95 | 24 | |
5 | 95 | 43 | 3 |
5 | 93 | 40,5 | |
7 | 93 | 39 | 4.5 |
t | ') /crfdlK^L's^h\i. nuli^k(.-n in Rcapensul.is. li.is iOm.il ic |
37.·") | |
μ::;,1,*;1.;;1;;. | ipi uiirdi· |
Es wird ein Gemisch aus 5 Teilen Carubin, 45 Teilen Tricalciumphosphat und 50 Teilen eines innigen
Gemisches von Tricalciumphosphat und Carubin mit einem Gehalt von 3 Prozent Carubin hergestellt und mit
Magnesiumstearat und unterschiedlichen Mengen an Zitronensäure vermischt. Das erhaltene Tablettierungsgemisch wird zu Tabletten geformt. Die Zerfallsge
schwindigkeiten der Tabletten werden nach den Standard-US-Zerfallsgeschwindigkeits-Test bestimm!
Die Ergebnisse dieser Versuche sind nachstehe™ zusammengefaßt.
Vcr- | Versuch Nr. | 3 | 4 | |
gleichs- | 94 | 89 | ||
vcrsuch | 1 | 1 | ||
1 | 2 | |||
Gemisch, Prozent | 99 | 98 | 5 | 10 |
Magnesiumstearat, | 1 | 1 | 1,25 | 1,25 |
Prozent | ||||
Zitronensäure, Prozent | — | 1 | ||
Zerfallsgeschwindig | 30 | 2,5 | ||
keit, Min. | ||||
Es wird eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt, bei denen innige Carubin-Tricalciumphosphat-Gemische
mit Carubin, Magnesiumstearat und Monocalciumphosphat vermischt werden. Die Gemische
werden tablettiert. Die Tabletten werden hinsichtlich der Zerfallsgeschwindigkeit begutachtet. Die Ergebnis
se dieser Untersuchungen sind nachstehend zusammen gefaßt:
Zusammenselzung des Gemisches Ansatz Nr.
(Teile) 1
Gemisch A (1 Prozent Carubin) 100 — - - - -
Gemisch B (3 Prozent Carubir;) - 100 — - - -
Gemisch C (5 Prozent Carubin) — — lOO 100 100 100
CaFubin 5 5 5 5 5 5
Magnesiumstearat 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
Monocalciumphosphat 5 5 5 10 15 20
Zerfallsgeschwindigkeit, Min. 1 3 >10 10 8 >10
45
Vergleichsbeispiel
Vermischte man 10 Gewichtsteile eines nach der Herstellungsvorschrift C (vgl. Beispiel 3 der DT-PS
20 61 800) erhaltenen innigen Gemisches mit einem Anteil von 1% Carubin und einem Anteil von 99%
Tricalciumphosphat nach den Angaben der DT-PS 20 61 800 mit Füllstoffen, Sprengmitteln und Gleitmitteln,
wobei als Füllstoff 89 Teile granuliertes Tricalciumphosphat,
als Sprengmittel 1 Teil Zitronensäure und als Gleitmittel 1,5 Teile Magnesiumstearat verwendet
worden sind, und stellte aus dem erhaltenen Gemisch nach den Angaben der Herstellungsvorschrift A
Tabletten her, so hafteten alle Tabletten an der Presse bzw. seinen Teilen an. Bei der Messung der Zerfallsgeschwindigkeit
in 10 ml Wasser im geschlossenen Reagenzglas, das 30mal je Minute gekippt wurde, zeigte
sich, daß nach 5 Minuten nur 1 % der Tabletten zerfallen waren.
Mischte man der vorstehend genannten Trägermasse noch 2 bzw. 3 Teile Carubin zu, so haftete keine der
Tabletten an, und bei der Zerfallprobe zeigte sich, daß 67% der Tabletten nach 5 bzw. 3 Minuten zerfallen
waren.
Jede der direkt tablettierbaren Trägermassen in den vorstehenden Beispielen kann nach den folgenden
Rezepten vermischt und unter Bildung von Tabletten oder Oblaten verpreßt werden.
55
A. Bonbons oder Oblaten
1. Bonbons mit Zitronengeschmack
25,0 Teile Trägermasse,
75,0 Teile Puderzucker,
75,0 Teile Puderzucker,
1,0 Teil trockene Zitronensäure,
0,25 Teile Perlen aus Zitronenöl, die mit einerr Pflanzenschleim beschichtet sind,
0,10 Teile Tartrazin (Farbstoff), 1,0 Teil Magnesiumstearat.
2. Bonbons mit Weintraubengeschmack
50,0 Teile Puderzucker (mindestens 92 Gewichtsprozent passieren ein Sieb der lichten
Maschenweite 0,074 mm),
2,0 Teile Weinsäure,
0,25 Teile Weintraubenaroma, 0,05 Teile Weintraubenfarbstoff,
O^ Teile Calciumstearat.
3. Bonbons mit Kirschgeschmack
75,0 Teile Trägermasse,
25,0 Teile Puderzucker,
2,0 Teile Fumarsäure,
0,2 Teile Kirscharoma,
0,1 Teil roter Farbstoff,
1,0 Teil Magnesiumstearat.
B. Arzneimittel
1. 50,0 Teile Trägermasse,
37,5 Teile Aluminiumhydroxid, 1,0 Teil Magnesiumstearat.
2. 100,0 Teile Trägermasse,
25,0 Teile Calciumcarbonat, 5,0 Teile Magnesiumcarbonat,
1 Tropfen Pfefferminzöl, 2,0 Teile Magnesiumstearat.
3. 100,0 Teile Trägermass;e,
25,0 Teile Acetylsalicylsäure, 15,0 Teile Maisstärke, 2,0 Teile Magnesium stearat.
4. 90,0 Teile Trägermassie,
10,0 Teile Vitamin C in trockener Form, 2,0 Teile Magnesiumstearat.
Andere Wirkstoffe, die in Gemischen mit der Trägermasse zur direkten Tablettierung verwendet
werden können, sind z. B. Nutriumbicarbonat, Acetanilid,
Phenacetin und MagnesiumtrisilicaL
C. Spezialprodukte
1. Invertasetabletten
96,4 Teile Trägermasse, 3,6 Teile flüssige Invertase, dreifach konzentriert
(K = 0,9),
1,0 Teile Magnesiumstearat.
2. Kakao-Zucker-Tabletten
35,0 Teile Trägermasse, . 55.0 Teile Puderzucker,
10,0 Teile fetter Kakao, 0,2 Teile Kochsalz, 1,0 Teil Magnesiumstearat.
Aus dem Gemisch werden Kakao-Zucker-Tabletten hergestellt.
3. Hochkonzentrierte Farbtabletten
90,0 Teile Trägermasse,
10,0 Teile Dinatriumsalz von 1-p-Sulfophenyl-azo-2-naphthol-6-sulfonsäure
(Farbstoff).
4. Nährstofftabletten zur Hefezüchtung
34,0 Teile Calciumsulfat · 2H2O, 23,0 Teile Weizenmehl,
9,0 Teile Ammoniumchlorid, 0,25 Teile Kaliumbromat, 17,75 Teile Natriumdihydrogenphosphat,
16.0 Teile Kochsalz, 900,0 Teile Trägermasse,
10.1 Teile Magnesiumstearat.
Claims (1)
1. Direkt tablettierbare, Tricalciumphosphat und
Carubin (Johannisbrotkernmehl) enthaltende teilchenförmige
Trägermasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem trockenen Gemisch
aus
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752519714 DE2519714C3 (de) | 1975-05-02 | 1975-05-02 | Direkt tablettierbare, Tricalciumphosphat und Carubin enthaltende teilchenförmige Trägermasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752519714 DE2519714C3 (de) | 1975-05-02 | 1975-05-02 | Direkt tablettierbare, Tricalciumphosphat und Carubin enthaltende teilchenförmige Trägermasse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519714A1 DE2519714A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2519714B2 DE2519714B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2519714C3 true DE2519714C3 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=5945660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752519714 Expired DE2519714C3 (de) | 1975-05-02 | 1975-05-02 | Direkt tablettierbare, Tricalciumphosphat und Carubin enthaltende teilchenförmige Trägermasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2519714C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4352821A (en) | 1981-07-21 | 1982-10-05 | Shaklee Corporation | Sweet tableting agent |
-
1975
- 1975-05-02 DE DE19752519714 patent/DE2519714C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4352821A (en) | 1981-07-21 | 1982-10-05 | Shaklee Corporation | Sweet tableting agent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2519714A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2519714B2 (de) | 1977-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508263T2 (de) | Therapeutische mischung aus vitamin und calcium in form einer galenischen einzeldosistablette, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0434088B1 (de) | L-Carnitin-haltige Zubereitungen | |
DE60036205T2 (de) | Granulat bestehend aus Stärke und Laktose | |
DE69022452T2 (de) | Direktkomprimierte Cholestyramintablette und lösungsmittelfreier Überzug dafür. | |
DE2020982C3 (de) | Verwendung eines Zuckerproduktes als Trägermasse zur Herstellung direkt komprimierbarer Tabletten | |
DE60102971T3 (de) | Pulverisiertes Mannit und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0111209B1 (de) | Verbesserter Sorbit, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
EP0119480B1 (de) | Sphärische Einkristalle für pharmazeutische Zwecke | |
DE2020619B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer für die unmittelbare Komprimierung von Tablettensubstanzen geeigneten Trägersubstanz | |
DE2020620A1 (de) | Traeger fuer das unmittelbare Komprimieren von Tabletten | |
DE69718046T2 (de) | Direkt verpressbares lactitol und verfahren dazu | |
DE4420735C2 (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch stabiler, sich mit hoher Auflösegeschwindigkeit auszeichnender Brausetabletten | |
DE68902531T2 (de) | Dispergierbare zubereitung. | |
DE69108022T2 (de) | Arzneimittel. | |
DE2241960C2 (de) | Freifließendes Granulat zur Tablettenherstellung | |
DE2706660A1 (de) | Ascorbinsaeure enthaltende granulate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2045343A1 (de) | Futtermittel Vorgemisch und seine Herstellung | |
DE69012932T2 (de) | Zubereitung für schäumendes Präparat. | |
DE69206031T2 (de) | Tablettierhilfsstoff. | |
DD253181A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer stabilen nicarandil enthaltenden arzneimittelzubereitung | |
DE69002186T2 (de) | Kalziumpantothenatzusammensetzung. | |
DE4027927A1 (de) | Brausekomponente und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2451446B1 (de) | Zusammensetzung für die tablettenherstellung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2061800C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer direkt verpreßbaren, Tricalciumphosphat enthaltenden teilchenförmigen Trägermasse zur Tablettenherstellung und ihre Verwendung | |
DE2519714C3 (de) | Direkt tablettierbare, Tricalciumphosphat und Carubin enthaltende teilchenförmige Trägermasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |