DE2517173A1 - Verfahren zur trennung von isotopen - Google Patents
Verfahren zur trennung von isotopenInfo
- Publication number
- DE2517173A1 DE2517173A1 DE19752517173 DE2517173A DE2517173A1 DE 2517173 A1 DE2517173 A1 DE 2517173A1 DE 19752517173 DE19752517173 DE 19752517173 DE 2517173 A DE2517173 A DE 2517173A DE 2517173 A1 DE2517173 A1 DE 2517173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- isotope
- separation
- laser
- laser radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D59/00—Separation of different isotopes of the same chemical element
- B01D59/34—Separation by photochemical methods
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Lasers (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
1 ?>
^R. 19/5
KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen,
Hammerbacher Str. 12 u.
Unser Zeichen:
VPA 75 P 93H BRD
Mü/Ant
Verfahren zur Trennung von Isotopen
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Trennung
von Isotopen aus einem Gemisch entsprechender gasförmiger Verbindungen auf physikalischem oder chemischem Wege mit Hilfe
einer Laserstrahlung. Solche Verfahren sind schon verschiedentlich empfohlen worden, siehe die deutschen Offenlegungsschriften
2 150 232, 2 120 401 und 2 312 194, und wurden insbesondere
auch schon für die Uranisotope U 238 und U 235 vorgeschlagen, in der Hoffnung, auf diesem Wege die Anreicherung
von Kernbrennstoffen gegenüber den bisherigen Verfahren der Gasdiffusion und des Trenndüsenverfahrens wesentlich wirtschaftlicher
gestalten zu können. Grundlage der genannten Vorschläge ist dabei, daß die Unterschiede der Absorptionskoeffizienten
der verschiedenen zu trennenden Isotope bei einer bestimmten Wellenlänge möglichst groß sind, damit nur das eine Isotop angeregt,
d.h. in einen höheren Energiezustand gebracht wird und
aus diesem durch an sich bekannte physikalische oder chemische Methoden abgetrennt werden kann. Es ist jedoch sehr schwer,
in den Spektren gasförmiger Uranverbindungen geeignete Linien zu finden, die die Erzielung eines ausreichenden Effektes versprechen.
609848/0390
- 2 - VPA 75 P 93H BRD
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, das auch in Fällen eines sogenannten quasikontinuierlichen Spektrums,
bei dem die verschiedenen Banden aufgespalten und überlagert sind, einen effektiven Trennungsprozeß ermöglicht. Dieses Ziel
wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Laserstrahlung mit einer spektralen Breite,die maximal der Breite der Isotopenverschiebung
entspricht, ein dampfförmiges Gemisch der Verbindung durchsetzt, wobei die Frequenz so eingestellt wird, daß
Häufungsstellen von Rotationsschwingungslinien der einen das gewünschte Isotop enthaltenden Verbindung im Spektrum erfaßt
werden und die Intensität der Strahlung so groß ist, daß deren Absorption den Sättigungsbereich erreicht und die Strahlungsdauer bei gepulstem Laser kleiner als die Rotationsrelaxationszeit
ist. Das Verfahren kann dabei auch so geführt werden, daß anstelle eines gepulsten Lasers ein kontinuierlich strahlender
Laser verwendet wird, dann muß jedoch der chemische oder physikalische Abtrennprozeß so eingestellt werden, daß er
schneller als die Rotationsrelaxation ist.
Dieses Verfahren sei nun am Beispiel der Trennung der Uranisotopenverbindungen
des UiV näher erläutert, es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß aufgrund dieses Prinzips
selbstverständlich auch andere Isotopenverbindungen getrennt bzw. angereichert werden können. Dem Verfahren liegen nun
folgende theoretische Überlegungen zugrunde:
Das Spektrum der Isotopenverbindung ist, wie bereits erwähnt, quasikontinuierlich, die Unterschiede im Absorptionsspektrum
sind daher nicht ausreichend groß, um eine selektive Erfassung einer einzelnen Isotopenverbindung nach dem bisherigen Stand der
Technik zu erreichen. In solchen Spektren treten aber Häufungsstellen von Rotationsschwingungslinien im Infrarot, im sichtbaren
oder im ultravioletten Bereich auf. An solchen Stellen (im Q- und R-Zweig) kann die Linienzahl innerhalb eines engen
Wellenzahlenbereiches sehr groß werden, z.B. 100 und mehr, be-
609846/0390
- 5 - VPA 75 P 93 H BRD
zogen auf den UIV Isotopieeffekt der J/, Bande, der bei
-1
0,55 x cm liegt. Strahlt man nun an solchen Häufungsstellen, die durch die Frequenzen /1 und y*2 begrenzt sind, mit Laserlicht hoher Intensität ein, so können nur jene Moleküle Licht absorbieren, die sich in bestimmten Rotationszuständen befinden Diese Zustände sind dadurch charakterisiert, daß ihre Übergänge oder Absorptionsfrequenzen in dem genannten Gebiet liegen. Sie werden dadurch sehr stark angeregt, d.h. sie befinden sich dann auf einem höheren Energieniveau. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei impulsförmigem Laserlicht die Impulsdauer kleiner ist als die Rotationsrelaxationszeit, d.h. jene Zeit, die verstreicht, bis die Moleküle in ihren energetischen Grundzustand zurückgefallen sind.
0,55 x cm liegt. Strahlt man nun an solchen Häufungsstellen, die durch die Frequenzen /1 und y*2 begrenzt sind, mit Laserlicht hoher Intensität ein, so können nur jene Moleküle Licht absorbieren, die sich in bestimmten Rotationszuständen befinden Diese Zustände sind dadurch charakterisiert, daß ihre Übergänge oder Absorptionsfrequenzen in dem genannten Gebiet liegen. Sie werden dadurch sehr stark angeregt, d.h. sie befinden sich dann auf einem höheren Energieniveau. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei impulsförmigem Laserlicht die Impulsdauer kleiner ist als die Rotationsrelaxationszeit, d.h. jene Zeit, die verstreicht, bis die Moleküle in ihren energetischen Grundzustand zurückgefallen sind.
™„„ ,„.. „„„„
angeregten Moleküle stellen nur einen Bruchteil Q aller Moleküle dar, die Licht des Frequenzbereiches^1 - y 2 absorbieren können.
Wählt man die eingestrahlte Lichtintensität so groß, daß sogenannte Sättigung eintritt, dann befindet sich als Konsequenz
der Tatsache, daß die Übergangswahrscheinlichkeit von dem Grundzustand
zum angeregten Zustand gleich groß, wie in umgekehrter Richtung ist, die Hälfte der absorbierenden Moleküle im angeregten
Zustand.
Benennt man nun die Moleküle der das Isotop 1 enthaltenden Verbindung
A und jene, der das Isotop 2 enthaltenden Verbindung 2
A und bezeichnet den angeregten Zustand mit einem Sternchen,
A und bezeichnet den angeregten Zustand mit einem Sternchen,
so ergibt sich die Konzentration der angeregten Moleküle A*
1A ■ 1O
609846/0390
VPA 75 P 9314 BRD
2
und jene des angeregten Moleküls A* zu
und jene des angeregten Moleküls A* zu
2 2 2
1 2
Q und Q stellen die oben erwähnten Bruchteile für die die
Q und Q stellen die oben erwähnten Bruchteile für die die
Isotope 1 und 2 enthaltenden Verbindungen dar. Der Unterschied
1 2
zwischen Q und Q ist somit verantwortlich für die Größe der unterschiedlichen Anregung der die unterschiedlichen Isotopen enthaltenden Verbindungen, er ist also für den Trennfaktor
zwischen Q und Q ist somit verantwortlich für die Größe der unterschiedlichen Anregung der die unterschiedlichen Isotopen enthaltenden Verbindungen, er ist also für den Trennfaktor
2 2
P = ^Q bestimmend, wenn alle angeregten Moleküle A* durch
chemische und physikalische Verfahren abgetrennt werden können.
Dieser Trennfaktor ist dann erzielbar, wenn, wie erwähnt, eine Häufungsstelle im quasikontinuierlichen Spektrum gefunden wird,
1 2
wo die Moleküle A und A in den Frequenzbereichen zwischen )y 1 und y 2 verschieden viele und/oder verschieden stark besetzte Rotationslinien besitzen. Da hierbei die Selektivität als Folge der Sättigung erreicht wird, kann man dieses Anregungsverfahren mit dem Ausdruck selektive Sättigung beschreiben.
wo die Moleküle A und A in den Frequenzbereichen zwischen )y 1 und y 2 verschieden viele und/oder verschieden stark besetzte Rotationslinien besitzen. Da hierbei die Selektivität als Folge der Sättigung erreicht wird, kann man dieses Anregungsverfahren mit dem Ausdruck selektive Sättigung beschreiben.
Der Absorptionsquerschnitt, der die Isotopen enthaltenden Verbindungen,
z.B. UFg bestimmt also nicht mehr den Trenneffekt, er bestimmt bei diesem Verfahren nur die Leistungsdichte, mit
der eingestrahlt werden muß, um Sättigung und damit den gewünschten Trenneffekt zu erreichen. Diese Sättigungsintensität
ergibt sich aus dem Absorptionsquerschnitt 5" der abzutrennenden Substanz, z.B. 235 UFg und der Lebensdauer V des angeregten
Zustandes zu
I3 = hc
609846/0390
- 5 - VPA 75 P 9314 BRD
(h = Planck1sches Wirkungsquantum, c = Lichtgeschwindigkeit,
J- = Wellenlänge des eingestrahlten Lichtes).
Statt mit gepulstem Licht kann auch mit gleichförmig eingestrahltem
Licht gearbeitet werden, sofern der Abtrennprozeß (chemisch oder physikalisch) schneller ist, als die Rotationsrelaxation und sofern die Lichtintensität die Sättigungsbedingung
nach vorstehender Gleichung erfüllt.
Als Beispiel sei erwähnt, daß sich für UFg bei der Bestrahlung
der starken Bande bei 22O0A eine Leistungsdichte I von 20 MW
2 s
pro cm ergibt. Der Absorptionsquerschnitt beträgt dabei
— 17 2
2,5 . 10 cm und die Lebensdauer des angeregten Zustandes
2,5 . 10 cm und die Lebensdauer des angeregten Zustandes
T = 10"9 sek.
23S In der Fig. 1 sind die Banden der Verbindungen J UF,- und
TJIV bei einer Wellenzahl von 623 cm" (entspricht einer
Wellenlänge von 16 /um) dargestellt. Wegen der geringen Isotopie· verschiebung findet man keine Wellenlänge, die sich für ein
bisher bekanntes Laserisotopentrennverfahren eignet. Anders liegen aber die Verhältnisse beim Verfahren der selektiven
Sättigung, wo es auf die Liniendichte ankommt.
Das in Fig. 2 dargestellte Schwingungsrotationsspektrum des UFg zeigt, daß im Q-Zweig eine wesentlich höhere Liniendichte
als im P- und R-Zweig vorhanden ist. Innerhalb der für den Q-Zweig dargestellten Kurve liegen nämlich 150 Linien, die von
nahezu 100$ aller möglichen Molekülgrundzustände herrühren, während für den P- und den R-Zweig nur jede 10. Rotationslinie
eingezeichnet ist. Durch die Rotationsaufspaltung ist dieses
Spektrum noch weiter verwaschen, jedoch stellt .der Q-Zweig eine für das vorliegende Verfahren geeignete Häufungsstele
dar. Bei einer Einstrahlung mit einer Frequenz von J£ + 0,25 cm"
und einer Laserbreite νοηΔΓ?; 0,5 cm" errechnet sich ein
Trennfaktor von F = 2400.
609846/0390
- 6 - VPA 75 P 93 H BRD
Dies bedeutet, das vorliegende Trenn- bzw. Anregungsverfahren
eignet sich vorwiegend für solche Banden im Infrarot, Sichtbaren oder Ultraviolett, die keine Bandkante im R-Zweig zeigt, aber
einen, wenn auch schwach absorbierenden Q-Zweig aufweisen.
235
Unter der Annahme, daß die UFg - Verbindung aus mehreren Schwingungsbandensystemen besteht, die geringfügig gegeneinander verschoben sind, ergeben sich folgende Verhältnisse:
Unter der Annahme, daß die UFg - Verbindung aus mehreren Schwingungsbandensystemen besteht, die geringfügig gegeneinander verschoben sind, ergeben sich folgende Verhältnisse:
235
Wird in den J UiV - Q-Zweig eingestrahlt, der am kurzwelligsten
Wird in den J UiV - Q-Zweig eingestrahlt, der am kurzwelligsten
238 liegt, so absorbiert hier schon der R-Zweig der UPg - Bande
relativ stark. Im ungünstigsten Fall liegt das Maximum des UF/- - R-Zweiges an der Stelle, an der der Q-Zweig des
UF absorbiert. Für diesen Fall ergibt sich ein Trennfaktor
von F etwa 6.
235 Dies bedeutet, wenn der Q-Zweig des UF/- dort absorbiert, wo
238
der R-Zweig einer UFg - Bande liegt, so ergeben sich die
der R-Zweig einer UFg - Bande liegt, so ergeben sich die
für das Verfahren der selektiven Sättigung je nach Überlappung der Banden, Trennfaktoren, die zwischen 6 und 2400 liegen.
Aus dem Gesagten ergibt sich, daß dieses Verfahren auch dann
zur Isotopentrennung geeignet ist, wenn die spektralen Unterschiede der beiden Uranverbindungen UFg und UFg gering
sind. Auch bei einer "Strukturlöschung des Spektrums", wie sie z.B. durch Linienauf spaltung, durch Überlagerung von
"hot bands" und durch eine dichte Folge von Bandenprogressionen
möglich sind, ergeben sich bei Ausnutzung der Häufungsstellen große Trennfaktoren. Die erforderlichen hohen Leistungsdichten
können im Pulsbetrieb leicht erzeugt werden, während dieser kurzen Pulszeiten sind keine Rotationsrelaxationen möglich,
dies ist jedoch kein Kachteil, sondern eine für das Funktionieren des eigentlichen Abtrennvorganges notwendige Voraussetzung.
609846/0390
- 7 - VPA 75 P 9314 BRD
Dae Verfahren wird auch dadurch erleichtert, daß der verwendete
Laser nicht extrem schmalbandig sein muß, im Grenzfall kann seine
spektrale Breite der IsotopenverschiebungAi^iso entsprechen.
Solche breitbandige Laser, insbesondere Farbstofflaser, lassen sich mit höherer Ausgangsleistung und größerem Wirkungsgrad
betreiben als Schmalbandi ge.
Wesentliche Voraussetzung für das vorliegende Verfahren ist die Bestimmung der zur Anreicherung geeigneten Laserwellenlänge.
Diese läßt sich nicht von vornherein angeben, sondern muß für jede Verbindung experimentell bestimmt werden. Mit herkömmlichen
Spektrometern, die mit Licht geringer Intensität arbeiten, läßt sich diese Wellenlänge nur dann ermitteln, wenn aus der Bandenkontur
der Typ der Teilbande (P-, Q-, Ε-Struktur usw.) eindeutig identifiziert werden. Der erzielbare Trennfaktor dieses Verfahrens
läßt sich aus einem solchen Spektrum grob bestimmen. Bei einem stark quasikontinuierlichen Spektrum stellt die
fluoreszenzspektrometische Untersuchung ein geeignetes Verfahren zur Findung der Häufungsstellen dar. Dabei wird die Substanz
A mit Laserlicht bestrahlt, dessen Impulsdauer kleiner als die Rotationsrelaxationszeit ist und mindestens gleich groß
ist, wie die Sattigungsintensität I . Man mißt das Fluoreszenzlicht,
das proportional zur Zahl der damit angeregten Moleküle
1 2
A* ist. Dieselbe Messung wird für die Substanz A wiederholt.
Der Trennfaktor ist dann gleich dem Verhältnis der beiden Meßwerte.
Durch Variation der eingestrahlten Wellenlänge und der Bandbreite des Lasers läßt sich der Trennfaktor experimentell
optimieren.
Ergänzend zu den bisherigen Ausführungen sei erwähnt, daß sich als Abtrennprozeß besonders die fotochemische Reaktion des
angeregten UFg-Isotops mit H2, CO, COg, O2, Ze und anderen
6098^6/0390
- 8 - VPA 75 P 9314 BRD
Verbindungen eignet, die bei Raumtemperatur nicht oder nur langsam
mit UPg reagieren.
Es können jedoch auch noch andere Prozesse infrage kommen, wie z.B.
a) Prädissoziation
b) Photoionisation
c) Zwei-Photon-Photoreaktion
d) Zwei-Photon-Prädissoziation
e) Zwei-Photon-Dissoziation
f) Zwei-Photon-Ionisation
SelbstTerständlich läßt sich das beschriebene Verfahren auch zur Trennung anderer Isotopen verwenden, so können z.B. die
ι·* ι ρ
Kohlenstoffisotope C und C über die selektive Sättigungsanregung durch Einstrahlen in die CH.-Deformationsbande
(sehr schwach gekrümmter Q-Zweig) getrennt und angereichert
werden.
5 Patentansprüche
2 Figuren
2 Figuren
609846/0390
Claims (5)
1. Verfahren zur Trennung von Isotopen aus einem Gemisch entsprechender
Verbindungen auf physikalischem oder chemischem Wege mit Hilfe einer Laserstrahlung, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Laserstrahlung mit einer spektralen Breite die maximal der Breite der Isotopenverschiebung entspricht, ein
dampfförmiges Gemisch der Verbindung durchsetzt, wobei die Frequenz so eingestellt wird, daß Häufungsstellen von
Rotationssohwingungslinien der einen das gewünschte Isotop enthaltenden Verbindung im Spektrum erfaßt werden, die
Intensität der Strahlung so groß ist, daß deren Absorption den Sättigungsbereich erreicht und die Strahlungsdauer bei
gepulstem Laser kleiner als die Rotationsrelaxationszeit ist.
2. Verfahren zur Trennung von Isotopen aus einem Gemisch entsprechender
Verbindungen auf physikalischem oder chemischem Wege mit Hilfe einer Laserstrahlung, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Laserstrahlung mit einer spektralen Breite die maximal der Breite der Isotopenverschiebung entspricht, ein
dampfförmiges Gemisch der Verbindung durchsetzt, wobei die Frequenz so eingestellt wird, daß Häufungsstellen von
RotationsSchwingungslinien der einen das gewünschte Isotop
enthaltenden Verbindung im Spektrum erfaßt werden und die Intensität der Strahlung so groß ist, daß bei kontinuierlich
strahlendem Laser der chemische oder physikalische Abtrennprozeß schneller als die Rotationsrelaxation ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffindung der Häufungseteilen mit Hilfe
der Fluoreszenzspektroskopie durchgeführt wird.
609846/0390
- 10 - VPA 75 P 9314 BRD
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß es zur Trennung von Uranisotopenverbindungen, vorzugsweise
des UFg Verwendung findet, wobei eine Laserstrahlung im sichtbaren,
Ultraviolett- oder Infrarotbereich vorgesehen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dafl eine
Laserstrahlung von 16 /um Wellenlänge den Q-Zweig der
y^ Bande des J:> UP6 erfaßt.
609848/0390
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2517173A DE2517173C3 (de) | 1975-04-18 | 1975-04-18 | Verfahren zur Trennung von Isotopen |
US05/676,461 US4139435A (en) | 1975-04-18 | 1976-04-13 | Method of separating isotopes |
ZA762235A ZA762235B (en) | 1975-04-18 | 1976-04-13 | Method of separating at least one component of an isotope mixture |
AU12958/76A AU502013B2 (en) | 1975-04-18 | 1976-04-13 | Isotope separation |
IL49419A IL49419A (en) | 1975-04-18 | 1976-04-14 | Process for the separation of isotopes |
FR7611260A FR2307569A1 (fr) | 1975-04-18 | 1976-04-15 | Procede pour la separation des isotopes |
CA250,391A CA1072488A (en) | 1975-04-18 | 1976-04-15 | Method of separating isotopes |
GB15718/76A GB1512873A (en) | 1975-04-18 | 1976-04-15 | Method of separating at least one component of an isotope mixture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2517173A DE2517173C3 (de) | 1975-04-18 | 1975-04-18 | Verfahren zur Trennung von Isotopen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517173A1 true DE2517173A1 (de) | 1976-11-11 |
DE2517173B2 DE2517173B2 (de) | 1980-02-14 |
DE2517173C3 DE2517173C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=5944355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2517173A Expired DE2517173C3 (de) | 1975-04-18 | 1975-04-18 | Verfahren zur Trennung von Isotopen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4139435A (de) |
AU (1) | AU502013B2 (de) |
CA (1) | CA1072488A (de) |
DE (1) | DE2517173C3 (de) |
FR (1) | FR2307569A1 (de) |
GB (1) | GB1512873A (de) |
IL (1) | IL49419A (de) |
ZA (1) | ZA762235B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4526664A (en) * | 1974-04-01 | 1985-07-02 | The United Sates Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Isotope separation apparatus and method |
FR2626785B1 (fr) * | 1979-05-14 | 1990-07-27 | Commissariat Energie Atomique | Procede de separation isotopique des molecules 235uf6 et 238uf6 du gaz hexafluorure d'uranium |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1959767C2 (de) * | 1969-11-28 | 1982-12-23 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur Isotopentrennung |
US3937956A (en) * | 1973-10-23 | 1976-02-10 | Exxon Research & Engineering Company | Isotope separation process |
-
1975
- 1975-04-18 DE DE2517173A patent/DE2517173C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-04-13 US US05/676,461 patent/US4139435A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-13 AU AU12958/76A patent/AU502013B2/en not_active Expired
- 1976-04-13 ZA ZA762235A patent/ZA762235B/xx unknown
- 1976-04-14 IL IL49419A patent/IL49419A/xx unknown
- 1976-04-15 GB GB15718/76A patent/GB1512873A/en not_active Expired
- 1976-04-15 FR FR7611260A patent/FR2307569A1/fr active Granted
- 1976-04-15 CA CA250,391A patent/CA1072488A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL49419A0 (en) | 1976-07-30 |
ZA762235B (en) | 1977-04-27 |
DE2517173B2 (de) | 1980-02-14 |
FR2307569B1 (de) | 1978-11-17 |
FR2307569A1 (fr) | 1976-11-12 |
CA1072488A (en) | 1980-02-26 |
DE2517173C3 (de) | 1980-10-02 |
IL49419A (en) | 1979-03-12 |
US4139435A (en) | 1979-02-13 |
GB1512873A (en) | 1978-06-01 |
AU502013B2 (en) | 1979-07-12 |
AU1295876A (en) | 1977-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2449424A1 (de) | Verfahren zum trennen von isotopen | |
DE1296611B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer gasfoermigen Isotopenmischung | |
DE3244158A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung | |
DE2458563A1 (de) | Verfahren zur isotopentrennung mittels laser | |
DE2403580A1 (de) | Verfahren zum trennen von isotopen | |
DE2447762C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen und Anwendung desselben zur Herstellung chemischer Verbindungen | |
DE2324779C3 (de) | Verfahren zur Trennung von gasförmigen Stoffgemischen unter Verwendung von Laserstrahlen | |
DE2520530A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ionisation einer isotopenart | |
DE2651122C2 (de) | ||
DE2517173C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Isotopen | |
DE2810791C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines gasförmigen Gemisches aus Isotopenverbindungen | |
DE2700952C2 (de) | Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem | |
DE2855078A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur photoanregung | |
DE2659590C2 (de) | Verfahren zur Isotopentrennung aus gasförmigen Stoffgemischen | |
DE2610801C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Isotopenverbindungen | |
Niemann | Method of separating isotopes | |
DE2843686A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selektiven optischen erregung einer isotopenmannigfaltigkeit eines koerpers und anwendung des verfahrens | |
DE2640583C2 (de) | Verfahren zum Trennen von Isotopen | |
DE1598271C3 (de) | Vorrichtung zur Atomabsorptions-Spektr al analyse | |
DE2600451A1 (de) | Isotopen-trennvorrichtung | |
DE1547217C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines invertierten Raman-Spektrums | |
DE2528953A1 (de) | Verfahren zur trennung von isotopen | |
DE3228630A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung seltener schwefelisotopen mittels laserstrahlung | |
DE1598882C3 (de) | Mehrkanal-Absorptionsspektrometer | |
DE2462932C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |