DE2516883A1 - Laser-aggregat - Google Patents

Laser-aggregat

Info

Publication number
DE2516883A1
DE2516883A1 DE19752516883 DE2516883A DE2516883A1 DE 2516883 A1 DE2516883 A1 DE 2516883A1 DE 19752516883 DE19752516883 DE 19752516883 DE 2516883 A DE2516883 A DE 2516883A DE 2516883 A1 DE2516883 A1 DE 2516883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
sleeve
laser beam
plate
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516883
Other languages
English (en)
Inventor
Luc Andre Tagnon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE2516883A1 publication Critical patent/DE2516883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Laser-Aggregat, bei dem ein Laserstrahlbündel exakt vertikal richtbar ist und das in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Richtungsumkehrung oder mit einer Vorrichtung zur 90°-Umlenkung des Laserstrahlbündels verwendet werden kann, mit einem Laser, einem afokalen System und einem Unterbau mit einer Halterung, in der der Laser und das afokale System in einer solchen Stellung aufnehmbar sind, daß die Achse des Lasers im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Laser-Aggregat der beschriebenen Gattung zu schaffen, bei dem sich ein Laserstrahlbündel exakt vertikal und, bei Bedarf, exakt waagerecht richten läßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der im wesentlichen vertikalen Trajektorie des Laserstrahlbündels und dem afokalen System nachgeschaltet eine an sich bekannte optische Vorrichtung zur automatischen Korrektur der Vertikalität des vom Laser ausgesandten Laserstrahlbündels angeordnet ist, die im wesentlichen aus zwei zueinander
509846/0 7 25
/2
- 2 - 46 272
gleichachsig und untereinander angeordneten, eine Flüssigkeit mit einer Brechzahl von 1,5 enthaltenden Schalen zusammengesetzt ist, wobei der Boden jeder Schale wenigstens zum Teil von einer planparallelen durchsichtigen Scheibe gebildet ist und die genannten Scheiben zueinander parallel angeordnet sind, daß die Halterung Teile aufweist, die gemeinsame Drehung des Lasers, des afokalen Systems und der optischen Korrekturvorrichtung um die im wesentlichen vertikale Achse des Laserstrahlbündels gestatten, daß die beiden Schalen in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet sind, in dessen oberen und unteren Boden je eine Öffnung für den Durchgang des Laserstrahlbündels gebohrt ist und das bei gleichachsiger Anordnung mit dem Laser an diesem angebracht ist, und daß sich die Rechtwinkligkeit der planparallelen durchsichtigen Scheiben der beiden Schalen zum einfallenden Laserstrahlbündel mit Einstellvorrichtungen einstellen läßt, die von außerhalb des Gehäuses betätigbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Laser-Aggregat ist in der Topometrie, beim Hausbau, insbesondere beim Bau von Fahrstuhlschächten in sehr hohen Gebäuden, wie z.B. Türmen und Hochhäusern, und, ganz allgemein, auf allen Gebieten anwendbar, wo die Vertikale oder eine Horizontale des Standortes mit großer Genauigkeit bekannt sein muß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise in einer vertikalen Schnittebene, eines Laser-Aggregates in einer erfindungsgemäßen Ausbildungsform,
/3
509846/0725
- 3 - 46 272
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer Vorrichtung zur automatischen Korrektur der Vertikalität eines Lichtstrahlbündels, die mit zwei !Flüssigkeitsprismen arbeitet,
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch eine Einzelheit einer abgewandelten Ausbildungsform,
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise in einer vertikalen Schnittebene, eines Laser-Aggregates in einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 und 7 Schnitte in vergrößertem Maßstab durch Einzelheiten des in Fig. 4 und 5 dargestellten Laser-Aggregates.
Das in den Zeichnungen dargestellte Laser-Aggregat weist als Hauptbauteile einen mit im wesentlichen vertikaler Achse angeordneten eigentlichen Laser 1 auf, ein afokales System , eine diesem nachgeschaltete und auf der im wesentlichen vertikalen Trajektorie des vom Laser 1 ausgesandten Laser-
p strahlbündeHs angeordnete optische Vorrichtung zur automatischen Korrektur der Vertikalität des Laserstrahlbündels, sowie einen Unterbau 3 mi^ einer Halterung 4, in der der Laser 1 und die optische automatische Korrekturvorrichtung 2 in einer solchen Stellung aufnehmbar sind, daß die Achse des Lasers im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Bei beiden gezeigten Beispielen weist die Halterung 4 Seile auf, die Drehung des Lasers 1 um seine im wesentlichen vertikale Achse gestatten. Zu diesem Zweck gehört zur Halterung eine mit im wesentlichen vertikaler Achse angeordnete zylindrische Hülse 5, die an ihrem oberen Teil eine eng tolerierte Bohrung 5a aufweist. Andererseits ist der Laser 1, für dessen optischen und elektronischen Teil an sich bekannte Bauteile
509846/0 725
- 4 - 46 272
verwendet sein können, in einem Gehäuse untergebracht, in dessen unterem Teil nach einem Merkmal der Erfindung eine zum Laserstrahlbündel gleichachsige eng tolerierte zylindrische Lagerfläche 6 und eine nach unten weisende Stirn- oder Auflagefläche 7 ausgebildet sind. Der untere Teil des Lasers ist in der Weise in das Innere der Hülse 5 eingesetzt, daß die Auflagefläche 7 des Lasergehäuses am oberen Ende der Hülse 5 aufliegt und die zylindrische Lagerfläehe 6 infolge entsprechender Wahl ihres und des Durchmessers der eng tolerierten Bohrung 5a der Hülse 5 in der Bohrung 5a spielfrei drehbar ist.
Zur Verhinderung von Drehung des Lasers 1 in der Hülse 5 ist eine Blockiervorrichtung vorgesehen, die bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Schraube 8 gebildet ist, deren Kopf einen Bedienungsknopf bildet. Die Schraube 8 ist in ein G-ewindeloch eines Ringes 9 eingeschraubt, der am oberen Ende der Hülse 5 bsispielsweise mit (nicht gezeichneten) Schrauben befestigt ist. Die Schraube 8 wirkt radial auf eine angearbeitete Zunge bzw. einen im Querschnitt verringerten Teil 5b der Wand der Hülse 5 und preßt diesen fest an die Lagerfläehe β an. Bei dem in Fig. 4 und 5 gezeigten Beispiel ist die zur Blockierung dienende Schraube in ein in der Wand der Hülse 5 ausgebildetes G-ewindeloch eingeschraubt und wirkt auf ein halbmondförmiges Klemmstück 11, indem sie dieses fest an die zylindrische Lagerfläehe β anpreßt.
Bei "beiden gezeigten Ausführungsbeispielen weist der Unterbau 3 als Hauptbauteil eine im wesentlichen waagerechte Platine 12 auf, die mit einer großen Öffnung 13 versehen und an drei höheneinstellbaren Füßen 14 abgestützt ist? von denen in Fig. 1 bis 4 nur awei gezeichnet sind. Die Füße 14 gestatten in Verbindung mit einer an der Platine 12 angebrachten (nieht gezeichneten) Kugellibelle eine grobe Horizont ie rung der Platine 12 und damit auch sine grobe vertikale Ausrichtung der Achse der Hülse 5S die in einer nachfolgend
508846/0725 "
- 5 - 46 272
näher "beschriebenen Weise mit der Platine 12 verbunden ist. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist die Öffnung 13 im wesentlichen in der Mitte der Platine 12 ausgebildet, während bei dem Beispiel gemäß Fig. 4 "und 5 die Öffnung 13 in einer seitlichen Verlängerung 12a der Platine 12 und außerhalb des Dreiecks ausgebildet ist, an dessen Ecken die drei die Platine 12 abstützenden Füße 14 angeordnet sind.
Bei beiden gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Hülse 5 mit einer Führungsvorrichtung in jeder beliebigen waagerechten Richtung verstellbar in oder vor der Öffnung 13 der Platine 12 angeordnet und läßt sich nach Einfahren in die gewünschte Stellung mit einer Blockiervorrichtung gegenüber der Platine 12 arretieren.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist die obenerwähnte Führungsvorrichtung von zwei parallelen waagerechten Platten 15 und 16 gebildet, die an den einander abgewandten Stirnflächen der Platine 12 verschiebbar sind und gleichachsige kreisrunde Öffnungen aufweisen, durch die die Hülse 5 hindurchdringt. Die Hülse 5 weist in einem mittleren Bereich einen Flansch 17 auf, mit dem sie an die Platte 15 angeschraubt ist. In der kreisrunden Öffnung der Platte 16 kann sie jedoch frei gleiten. Die oben angeführte Blockiervorrichtung ist von Spannteilen gebildet, die je nach Betätigungsrichtung auf die Platte 16 wirken und diese in Richtung auf die Platte 15 zustellen, um beide Platten 15 und 16 gegen die Platine 12 zu spannen und auf diese Weise die Hülse 5 gegenüber der Platine 12 zu blockieren, oder, im Gegensatz dazu, die Platte 16 von der Platte 15 weg verstellen, damit beide an den einander abgewandten Stirnflächen der Platine 12 verschoben werden können. Zu den vorerwähnten Spannteilen gehört ein erster Ring 18, cfer die Hülse 5 umfaßt und an dieser in Achsenrichtung verschiebbar ist. Der Ring 18 trägt ein Außengewinde und ist gegen Drehung relativ zur Hülse 5 mit drei Schrauben 19 gesichert, von denen in Fig. 1 nur eine gezeichnet ist. Die Schrauben 19 verlaufen parallel zur Achse
509846/0725
/6
- 6 - 46
der Hülse 5 und durchdringen in den Flansch 17 eingearbeitete radiale Schlitze sowie in die Platten 15 und 16 gebohrte Löcher. Die Köpfe der Schrauben 19 stützen sich an der unteren Stirnfläche der Platte 16 ab. Zu den erwähnten Spannteilen gehört ferner ein zweiter Ring 21, der mit einem Innengewinde in das Außengewinde des Ringes 18 eingreift. Der Ring 21 ist drehbar, jedoch ohne Verstellmöglichkeit in Achsenrichtung, an den zylindrischen Außenflächen des Flansches 17 und eines im Abstand von diesem auf die Hülse 5 aufgeschraubten weiteren Ringes 22 aufgenommen.
Auf diese Weise wird durch Drehen des Ringes 21 in einer ersten Richtung der Ring 18 beispielsweise nach oben verstellt, wobei die Schrauben 19 die Platte 16 in Richtung auf die Platte 15 ziehen, um diese gegen die Platine 12 zu spannen. Wird dagegen der Ring 21 in einer zweiten, der entgegengesetzten Richtung gedreht, verstellt sich der Ring 18 nach unten, wobei sich die Platte 16 unter der Wirkung der Schwerkraft von der Platte 15 entfernt, so daß die beiden Platten 15 und 16 an den einander abgewandten Stirnflächen der Platine 12 verschoben werden können.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 4 und 5 ist die obenerwähnte Führungsvorrichtung im wesentlichen von zwei waagerechten und rechtwinklig zueinander angeordneten Gleitführungen gebildet. Die Hülse 5 ist mit Schrauben 23 fest mit dem beweglichen Teil oder Schieber 24 der einen der beiden Gleitführungen verbunden. Der Schieber 24 ist in waagerechter Richtung in einem Führungsteil geführt, das vom beweglichen Teil oder Schieber 25 der zweiten Gleitführung getragen ist. Das Führungsteil für den Schieber 24 kann beispielsweise von einer im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Nut 26 gebildet sein, die im Schieber 25 ausgebildet ist und in einer waagerechten Richtung normal zur waagerechten Bewegungsrichtung des Schiebers 25 verläuft. Der Schieber 25 ist seinerseits in einem Führungsteil geführt, das von der Verlängerung 12a der Platine 12 getragen ist und beispielsweise von einer
509846/07 25 /7
- 7 - 46 272
im Querschnitt schwalbensehwanzförmigen Nut 27 gebildet ist, welche in die Platinenverlängerung 12a eingearbeitet ist.
Wie in Fig. 5 zu erkennen, ist des weiteren mit dem Schieber 24 eine Zahnstange 28 verbunden, in die ein Ritzel 29 eingreift. Dieses ist an einem Ende einer Achse 31 befestigt, welche in einem mit dem Schieber 25 fest verbundenen Block drehbar gelagert ist. Mit dem anderen Ende der Achse 31 ist fest ein Handrad 33 verbunden. Durch Drehen des Handrades in der einen oder anderen Richtung wird das Ritzel 29 in der entsprechenden Richtung gedreht und infolge dessen Eingriffs in die Zahnstange 28 der Schieber 24 in der Schwalbenschwanznut 26 verstellt. Wie Pig. 4 zeigt, ist in gleicher Weise unter dem Schieber 25 eine Zahnstange 34 angebracht, in die ein Ritzel 35 eingreift. Dieses ist an ein Ende einer Achse 36 angeschlossen, die in einem mit der Platine 12 fest verbundenen Block 37 drehbar gelagert ist. Mit einem am anderen Ende der Achse 36 befestigten Handrad läßt sich das Ritzel 35 drehen, um den Schieber 25 in der Schwalbenschwanznut 27 zu verstellen. Ist der Laser 1 in einer nachfolgend näher beschriebenen Weise so angeordnet, daß das von ihm ausgesandte Laserstrahlbündel vertikal von oben nach unten gerichtet ist, weisen die Schieber 24 und für den Durchgang des Laserstrahlbündels jeweils eine Öffnung 39 bzw. 41 auf.
In Pig. 6 ist zu erkennen, daß der Schieber 25 in der Schwalbenschwanznut 27 in einer beliebigen gewünschten Stellung mit einem Klemmkeil 42 blockierbar ist, der mit einer Schraube 43 an die schräge Kante des Schiebers 25 anpreßbar ist. Die Schraube 43» deren Kopf als Bedienungsknopf ausgebildet ist, ist in einen fest mit der Platine 12 verbundenen Block 44 eingeschraubt. Wie Pig. 7 zeigt, ist in gleicher Weise der Schieber 24 in der Schwalbenschwanznut in einer beliebigen gewünschten Stellung mit einem Klemmkeil 45 blockierbar, der mit einer Schraube 46 an die schräge
509846/0725
- 8 - 46 272
Kante des Schiebers 24 anpreßbar ist. Die Schraube 46, deren Kopf als Bedienungsknopf ausgebildet ist, ist in einen auf dem Schieber 25 fest angebrachten Block 47 eingeschraubt.
Bei beiden gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Laser 1 so angeordnet, daß sich sein Austrittsfenster an seinem unteren Ende befindet, damit das Laserstrahlbündel vertikal von oben nach unten gerichtet ist. Außerdem ist die optische Vorrichtung 2 zur automatischen Korrektur der Vertikalität auf dem unteren Ende des Lasers 1 und gleichachsig zu diesem angebracht.
Anhand Fig. 1 und 2 wird nun in Einzelheiten die optische Vorrichtung 2 beschrieben. Selbstverständlich kann die in Fig. 4 mit strichpunktierten Linien eingeseiclinete optische Vorrichtung 2 analog der nachfolgend zn beschreibenden ausgeführt sein.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, weist die optische Vorrichtung 2 zwei zylindrische Schalen 48 und 49 auf, die gleichachsig zueinander und übereinander angeordnet sind und eine Flüssigkeit mit der Brechzahl 1,5 enthalten. Die Schale 48 ist mit einem streng eingepaßten oder aufgeschraubten Deckel verschlossen, während der Abschluß der Schale 49 von einem anderen in sie streng eingepaßten oder an ihr aufgeschraubten Deckel und zum Teil vom Boden der Schale 48 gebildet ist, der in den Deckel der Schale 49 streng eingepaßt oder eingesehraubt ist. Die Schalen 48 und 49 und der Deckel der Schale 48 weisen für den Durchgang das Laserstrahlbündels zur Achse der Schalen 48 und 49 zentrierte Fenster- auf. Die Böden der Schalen 48 und 49 sind zum. Teil von zueinander parallel angeordneten planparallelen und durchsichtigen Scheiben gebildet. Das Aggregat aus den beiden Schalen 48 und 49 ist in einem zylindrischen Gehäuse 53 zwischen zwei nachgiebigen Rundringen 51 und 52 elastisch aufgenommen. Das Gehäuse 53 ist mit seinem obersa Ende beispielsweise durch Verschraubung fest mit dem unteren Ende dss Gehäuses des
509846/072 5 /9
- 9 - 46 272
Lasers 1 verbunden und zu diesem gleichachsig angeordnet. In den oberen und den unteren Boden des Gehäuses 53 ist jeweils eine Öffnung für den Durchgang des Laserstrahlbündels gebohrt.
Außerdem ist eine von außen betätigbare Einstellvorrichtung zum Einstellen der Rechtwinkligkeit der planparallelen durchsichtigen Scheiben der beiden Schalen 48 und 49 zu dem einfallenden Laserstrahlbündel im Innern des Gehäuses 53 vorgesehen. Diese Einstellvorrichtung kann beispielsweise von vier Schrauben 54 gebildet sein, von denen in Fig. 1 nur zwei gezeichnet sind. Diese Schrauben 54 sind gegeneinander um jeweils 90° versetzt und in Gewindelöcher in der zylindrischen Wand des Gehäuses 53 eingeschraubt und wirken auf die zylindrische Wand der Schale 49. In Deckung mit den Schrauben 54 sind in die Hülse 5 vier Löcher 55 gebohrt, um die Schrauben 54 mit einem Schraubendreher drehen zu können.
Anhand Fig. 2 wird nunmehr die Arbeitsweise der optischen Vorrichtung 2 zur automatischen Korrektur der Vertikalität beschrieben. Es sei zunächst angenommen, daß die Rechtwinkligkeit der planparallelen durchsichtigen Scheiben der beiden Schalen 48 und 49 mit dem einfallenden Laserstrahlbündel zuvor in einer nachfolgend näher beschriebenen Weise mittels der Schrauben 54 eingestellt wurde. Falls nun aus irgendeinem Grunde das Laser-Aggregat seine Stellung so verändern würde, daß die Achse des vom Laser 1 ausgesandten Laserstrahlbündels mit der Vertikalen einen kleinen Winkel * bildet, würden die Böden der beiden Schalen 48 und 49 die in Fig. 2 gezeichnete Stellung einnehmen, so daß sich zwei Flüssigkeitsprismen mit des Scheitelwinkel «L ergeben würden. Diese beiden Flüssigkeitsprismen, als Ganzes gesehen, lenken das Laserstrahlbündel um einen Winkel D ab, der bestimmt ist durch
D= 2 (n - 1) Λ .
/10 509846/0725
- 10 - 46
Da die Brechzahl der "beiden Flüssigkeiten 1,5 "beträgt, ergibt sich für D = »6 , so daß das laserstrahlbündel nach dem Durchgang durch die beiden Flüssigkeitsprismen vertikal austritt.
Die Arbeitsweise des Laser-Aggregates in der einen oder der anderen der beiden vorbeschriebenen Ausbildungsformen ist wie folgt: Nachdem das Laser-Aggregat zum vorgesehenen Standort verbracht wurde, wird zuerst die Platine 12 horizontiert, indem man die Höhe der Füße 14 mit Hilfe von Schrauben 56 so lange verändert, bis die Luftblase der von der Platine getragenen Kugellibelle in der Mitte der Libelle steht. Sodann wird die Schraube 8 gelöst, damit der Laser 1 in der Hülse 5 gedreht werden kann. Beschreibt nun das Laserstrahlbündel auf einer Einstellscheibe einen kleinen Kreis, bedeutet dies, daß das aus der optischen Vorrichtung 2 austretende Laserstrahlbündel nicht genau vertikal gerichtet ist, und zwar weil die planparallelen durchsichtigen Scheiben der Schalen 48 und 49 nicht rechtwinklig zum einfallenden Laserstrahlbündel stehen. Dies wird nun mit Hilfe der Schrauben 54 so lange korrigiert, bis beim Drehen des Lasers um seine geometrische Achse das Laserstrahlbündel auf der Einstellscheibe nur noch eine punktförmige Markierung zeichnet, Das austretende Laserstrahlbündel ist dann einwandfrei vertikal gerichtet. Sollte dann das Laser-Aggregat in der Folge aus irgendeinem Grunde in eine Stellung kommen, in der die geometrische Achse des Lasers 1 mit der Vertikalen einen kleinen Winkel oC bildet, wird die Trajektorie des Laserstrahlbündels durch die optische Vorrichtung 2 automatisch so korrigiert, daß das Laserstrahlbündel vertikal austritt. Nachdem die vorgenannten Einstellarbeiten ausgeführt sind, kann die Schraube 8 erneut angezogen werden, um den Laser relativ zur Hülse 5 zu arretieren. Die Lage des Auftreffpunktes des Laserstrahlbündels an der Einstellscheibe kann innerhalb gewisser Grenzen verändert werden, entweder durch Verschieben der beiden Platten 15 und 16 an der Platine 12,
/11 509846/0725
- 11 ~ 46 272
wie weiter o"ben im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, oder unter Benutzung der beiden rechtwinklig zueinander angeordneten GIeitführungen, wie im Zusammenhang mit Fig. 4 und 5 beschrieben.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf ein Laser-Aggregat, das so angeordnet bzw. ausgelegt ist, daß das Laserstrahlbündel vertikal von oben nach unten gerichtet ist. Das Laser-Aggregat läßt sich jedoch auch gegebenenfalls in Verbindung mit einer Vorrichtung 57 zur Richtungsumkehrung des Laserstrahlbündels (Fig. 1) oder mit einer Vorrichtung 58 zur 90 -Umlenkung des Laserstrahlbündels (Fig. 3) verwenden.
Zu diesem Zweck ist, wie in Fig. 1 gezeigt, am unteren Ende der Hülse 5 eine Platte 59 angebracht, die nach einer Seite der Hülse 5 vorspringt und mit einer zur Hülse 5 gleichachsigen ersten Öffnung 61 und einer aus dem Zentrum der Hülse 5 heraus nach außen verlegten zweiten Öffnung 62 versehen ist. Die Vorrichtung 57 zur Richtungsumkehr des Laserstrahlbündels ist im wesentlichen von einem "Kubuskeil" genannten Tetraeder-Prisma 63 gebildet, das in einem an der Platte 59 wegnehmbar angebrachten Gehäuse 64 untergebracht ist und das durch die Öffnung 61 hindurch vertikal von oben nach unten ankommende Laserstrahlbündel durch die Öffnung hindurch vertikal von unten nach oben umzulenken vermag.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung 58 zur 90°-Umlenkung des Laserstrahlbündels ist im wesentlichen von einem Pentaeder-Prisma 65 gebildet, welches das dreh die Öffnung 61 hindurch ankommende, vertikal von oben nach unten gerichtete Laserstrahlbündel rechtwinklig in die Horizontale umzulenken vermag. Das Pentaeder-Prisma 65 ist in einem Gehäuse 66 untergebracht, das in einer an der Platte 59 wegnehmbar angebrachten Halterung 67 drehbar so aufgenommen ist, daß seine Drehachse mit der geometrischen Achse der Hülse 5 zusammenfällt. Das Gehäuse 66 weist eine Öffnung 68 für das einfallende Laserstrahlbündel und ein Austrittsfenster 69
509846/0725 /1:
- 12 - 46
für das austretende Laserstrahlbündel auf. Eine in ein Gewindeloch der Halterung 67 eingeschraubte Klemmschraube wirkt auf das Gehäuse 66 und erlaubt dessen Arretierung in jeder beliebigen Winkelstellung.
/Ansprüche
503846/0725

Claims (12)

  1. ANSPRÜCHE
    Laser-Aggregat, „ei den, ein LaseratrahlWel .***
    vertikal richtbar ist und das in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Richtungsumkehrung oder mit einer Vorrichtung zur 90°-Umlenkung des Laserstrahlbündels verwendet werden kann, mit einem Laser, einem afokalen System und einem Unterbau mit einer Halterung, in der der Laser und das afokale System in einer solchen Stellung aufnehmbar sind, daß die Achse des Lasers im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der im wesentlichen vertikalen Trajektorie des Laserstrahlbündels und dem afokalen System nachgeschaltet eine an sich bekannte optische Vorrichtung (2) zur automatischen Korrektur der Vertikalität des vom Laser (1) ausgesandten Laserstrahlbündels angeordnet ist, die im wesentlichen aus zwei zueinander gleichachsig und untereinander angeordneten, eine Flüssigkeit mit einer Brechzahl von 1,5 enthaltenden Schalen (48,49) zusammengesetzt ist, wobei der Boden jeder Schale (48,49) wenigstens zum Teil von einer planparallelen durchsichtigen Scheibe gebildet ist und die genannten Scheiben zueinander parallel angeordnet sind, daß die Halterung (4) Teile (Hülse 5) aufweist, die gemeinsame Drehung des Lasers (1), des afokalen Systems und der optischen Korrekturvorrichtung (2) um die im wesentlichen vertikale Achse des Laserstrahlbündels gestatten, daß die beiden Schalen (48,49) in einem zylindrischen Gehäuse (53) angeordnet sind, in dessen oberen und unteren Boden je eine Öffnung für den Durchgang des Laserstrahlbündels gebohrt ist und das bei gleichachsiger Anordnung mit dem Laser (1) an diesem angebracht ist, und daß sich die Rechtwinkligkeit der planparallelen durchsichtigen
    509846/0725
    /i
    - ϊ - 46 272
    Scheiben der beiden Schalen (48,49) zum einfallenden Laserstrahlbündel mit Einstellvorrichtungen (Schrauben 54) einstellen läßt, die von außerhalb des Gehäuses (53) betätigbar sind.
  2. 2. Laser-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (1) in seinem unteren Teil eine zum Laserstrahlbündel gleichachsige zylindrische Lagerfläche (6) und eine nach unten weisende Auflagefläche (7) aufweist, und daß zur Halterung (4) eine mit im wesentlichen vertikaler Achse angeordnete zylindrische Hülse (5) gehört, die den unteren Teil des Lasers (1) aufnimmt, wobei die Auflagefläche (7) des Lasers (1) am oberen Ende der Hülse (5) aufruht, während die zylindrische Lagerfläche (6) des Lasers (1) in der Hülse (5) spielfrei drehbar ist.
  3. 3. Laser-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) erste Blockiervorrichtungen ( 8 j8,11) zur Verhinderung von Drehung des Lasers (1) in der Hülse (5) aufweist.
  4. 4. Laser-Aggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Unterbau (3) eine im wesentlichen waagerechte Platine (12) gehört, die eine Öffnung (13) aufweist und an drei zur Horizontierung der Platine (12) höheneinstellbaren Füßen (14) abgestützt ist, und daß die Hülse (5) in oder vor der Öffnung (13) der Platine (12) über eine Führungsvorrichtung (15,16 ; 24,26,25,27) beweglich angeordnet ist, die eine Verstellung der Hülse (5) in jeder beliebigen waagerechten Richtung gestattet.
  5. 5. Laser-Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) in einer gewünschten Stellung relativ zur Platine (12) mit einer weiteren Blockiervorrichtung (18,19,21,22; 42,43,44,45,46,47) arretierbar ist.
    5 09846/0725 /3
    - Ä ~ 46 272
  6. 6. Laser-Aggregat nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß zur Führungsvorrichtung (15»16) zwei parallele waagerechte Platten (15»16) gehören, die auf den einander abgewandten Stirnflächen der Platine (12) verschiebbar sind und für den Durchgang der Hülse (5) kreisrunde, zueinander gleichachsige Öffnungen aufweisen, wobei eine (15) dieser Platten (15»16) fest mit der Hülse (5) verbunden ist, während die andere Platte (16) an der Hülse (5) in Achsenrichtung verschiebbar ist, und daß die Blockiervorrichtung (18,19*21,22) Spannteile (Schrauben 19) aufweist, die auf die Platte (16) wirken und bei Betätigung den Abstand zwischen den beiden Platten (15»16) verkleinern oder vergrößern.
  7. 7. Laser-Aggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (24,26,25,27) von zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Gleitführungen (24,26 und 25»27) gebildet ist, wobei die Hülse (5) fest mit dem Schieber (24) der einen (24,26) der beiden Gleitführungen (24»26 bzw. 25,27) verbunden ist, deren Führungsteil (Schwalbenschwanznut 26) vom Schieber (25) der anderen Gleitführung (25,27) getragen ist, und deren Führungsteil (Schwalbenschwanznut 27) wiederum von der Platine (12) getragen ist.
  8. 8. Laser-Aggregat nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gleitführung (24,26 bzw. 25,27) zum Verstellen des zu ihr gehörenden Schiebers (24 bzw. 25) in der einen oder der anderen Richtung eine Zahnstange (28 bzw. 34) und ein in diese eingreifendes, mit einem Handrad (33 bzw. 38) betätigbares Ritzel (29 bzw. 35) zugeordnet sind.
  9. 9. Laser-Aggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Hülse (5) eine Platte (59) angebracht ist, die an einer Seite der Hülse (5) vorspringt und eine zur Hülse (5)
    5098A6/0725 /4
    46 272
    gleichachsige erste Öffnung (61) und eine aus dem Zentrum der Hülse (5) nach außen verlegte zweite Öffnung (62) aufweist.
  10. 10. Laser-Aggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (57) zur Richtungsumkehrung des Laserstrahlbündels an der Platte (59) wegnehmbar angebracht ist und ein "Kubuskeil" genanntes Tetraeder-Prisma (63) aufweist, welches das von oben nach unten gerichtete und durch die erste Öffnung (61) der Platte (59) hindurchgehende Laserstrahlbündel vertikal von unten nach oben durch die zweite Öffnung (62) der Platte (59) hindurch umzulenken vermag.
  11. 11. Laser-Aggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (58) zur 90°-Umlenkung des Laserstrahlbündels an der Platte (59) wegnehmbar angebracht ist und ein Pentaeder-Prisma (65) aufweist, welches das vertikale, die erste Öffnung (61) der Platte (59) von oben nach unten durchdringende Laserstrahlbündel rechtwinklig in die Horizontale umzulenken vermag.
  12. 12. Laser-Aggregat nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Pentaeder-Prisma (65) in einem Gehäuse (66) untergebracht ist,, das um eine mit der Achse der Hülse (5) zusammenfallende geometrische Achse relativ zur Platte (59) drehbar aufgenommen ist, damit das aus dem Pentaeder-Prisma (65) austretende horizontale Laserstrahlbündel eine waagerechte Ebene bestreichen kann.
    509846/0725
    Leerseite
DE19752516883 1974-04-24 1975-04-17 Laser-aggregat Pending DE2516883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7414229A FR2269220B1 (de) 1974-04-24 1974-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516883A1 true DE2516883A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=9138056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7512238U Expired DE7512238U (de) 1974-04-24 1975-04-17 Laser-aggregat
DE19752516883 Pending DE2516883A1 (de) 1974-04-24 1975-04-17 Laser-aggregat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7512238U Expired DE7512238U (de) 1974-04-24 1975-04-17 Laser-aggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4040752A (de)
JP (1) JPS50149295A (de)
CH (1) CH587574A5 (de)
DE (2) DE7512238U (de)
FR (1) FR2269220B1 (de)
GB (1) GB1464083A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933393A (en) * 1995-03-02 1999-08-03 Nikon Corporation Laser beam projection survey apparatus with automatic grade correction unit
FI119983B (fi) * 2006-05-24 2009-05-29 Kone Corp Menetelmä ja järjestelmä hissin johteiden asentamiseksi
KR100911047B1 (ko) 2006-11-29 2009-08-06 (주)인천측기 레이저 수평 수직장치용 삼발이
KR100881144B1 (ko) 2007-12-31 2009-02-02 (주)인천측기 레이저 수평 수직장치
CN112525231B (zh) * 2020-11-17 2022-11-15 苏州睿牛机器人技术有限公司 一种用于激光传感器聚焦显示调节的调节工装
CN115032163A (zh) * 2022-06-28 2022-09-09 南京康测自动化设备有限公司 一种高精度的激光器垂直度校准装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1285775A (en) * 1917-08-04 1918-11-26 Crown Optical Co Optical instrument.
US2147156A (en) * 1934-01-13 1939-02-14 Radio Patents Corp Photoelectric apparatus
US3324557A (en) * 1965-03-04 1967-06-13 William S Hodges Optical plumbing device
US3684381A (en) * 1970-03-23 1972-08-15 Ati Inc Laser beam planar reference
US3655274A (en) * 1970-05-07 1972-04-11 Ingenuics Inc Gravity operated liquid prism
US3729266A (en) * 1971-06-18 1973-04-24 Hamilton Kent Mfg Co Apparatus for automatically directing and maintaining a beam of electromagnetic radiation relative to earth horizontal
US3771876A (en) * 1971-11-17 1973-11-13 E Ljungdahl Producing a plane or conical optical reference surface
US3858984A (en) * 1973-06-08 1975-01-07 Apl Enterprises Inc Optical plumb leveler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50149295A (de) 1975-11-29
DE7512238U (de) 1976-11-18
US4040752A (en) 1977-08-09
CH587574A5 (de) 1977-05-13
FR2269220B1 (de) 1979-09-28
FR2269220A1 (de) 1975-11-21
GB1464083A (en) 1977-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215451T2 (de) Laserausrichtungssystem
DE2515828C3 (de)
CH691708A5 (de) Laserstrahl-Nivelliergerät.
DE2515828A1 (de) Einstellbarer unterbau, insbesondere fuer topometrieinstrumente
DE102008041029A1 (de) Lasergerät
EP1939586A2 (de) Laserprojektionsvorrichtung
DE4118991C2 (de) Bohrlehre zur Ausbildung bestimmter Bohrlochbilder an Werkstücken
DE102006020027A1 (de) Kamerahalter für Stativ
DE2516883A1 (de) Laser-aggregat
DE3613643C1 (de) Faseroptische Fokusiereinrichtung
AT393986B (de) Vorrichtung zum zerteilen von werkstuecken, insbesondere von holz
DE2548465A1 (de) Tuersicherungs-lichtschranke
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
DE102007007084A1 (de) Nivellierungs-, Lotungs- und Winkelkalibrierungsinstrument mit einem pendelnd aufgehängten Lotkörper
DE10329747B3 (de) Schwenkkopfsystem insbesondere für Film- und Videokameras
DE3116634A1 (de) Vorrichtung zum automatischen justieren von ebenen gegenstaenden mit zwei bezugspunkten, insbesondere bei der herstellung von halbleiterbauelementen
DE2432671A1 (de) Vorrichtung zum messen und bearbeiten von werkstuecken
DE2639020C2 (de) Belichtungsmeßvorrichtung für Aufsatzkameras an Mikroskopen
DE19619739C1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche, insbesondere zur Höhenverstellung eines Computerbildschirmes
DE817037C (de) Stativkopf, insbesondere fuer optische Geraete
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE2161929C2 (de) Optisches Beobachtungsinstrument zum Ausrichten einer Einrichtung
DE1201724B (de) Dioptervisier
DE1087367B (de) Parallelogrammfuehrung fuer Objekttische
DE2843842A1 (de) Einspanneinrichtung, vorzugsweise zum zusammenhalten von werkstuecken