DE2516547B2 - Kontinuierliches verfahren zur herstellung von essigsaeure - Google Patents
Kontinuierliches verfahren zur herstellung von essigsaeureInfo
- Publication number
- DE2516547B2 DE2516547B2 DE19752516547 DE2516547A DE2516547B2 DE 2516547 B2 DE2516547 B2 DE 2516547B2 DE 19752516547 DE19752516547 DE 19752516547 DE 2516547 A DE2516547 A DE 2516547A DE 2516547 B2 DE2516547 B2 DE 2516547B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- acetic acid
- butane
- cobalt
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 143
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 67
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 48
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 41
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 33
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 31
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 24
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 19
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 13
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 46
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 7
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N heptan-3-one Chemical compound CCCCC(=O)CC NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- -1 halide compounds Chemical class 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 4
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- ZBYYWKJVSFHYJL-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);diacetate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O ZBYYWKJVSFHYJL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 3-Methylbutanoic acid Natural products CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000920340 Pion Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUKVMZJGMBEQDE-UHFFFAOYSA-N [Co](=S)=S Chemical compound [Co](=S)=S XUKVMZJGMBEQDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCFIGPFUCRUDII-UHFFFAOYSA-N [Co](C#N)C#N.[K] Chemical compound [Co](C#N)C#N.[K] UCFIGPFUCRUDII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 229920006221 acetate fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- AQLMHYSWFMLWBS-UHFFFAOYSA-N arsenite(1-) Chemical compound O[As](O)[O-] AQLMHYSWFMLWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910021446 cobalt carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- DZUDZSQDKOESQQ-UHFFFAOYSA-N cobalt hydrogen peroxide Chemical compound [Co].OO DZUDZSQDKOESQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);carbonate Chemical compound [Co+2].[O-]C([O-])=O ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTUHPOUJWWTMNC-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Co+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O XTUHPOUJWWTMNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MULYSYXKGICWJF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);oxalate Chemical compound [Co+2].[O-]C(=O)C([O-])=O MULYSYXKGICWJF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- INPLXZPZQSLHBR-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);sulfide Chemical compound [S-2].[Co+2] INPLXZPZQSLHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAGMGKHBHTVQQM-UHFFFAOYSA-H cobalt(2+);trioxido(oxo)-$l^{5}-arsane Chemical compound [Co+2].[Co+2].[Co+2].[O-][As]([O-])([O-])=O.[O-][As]([O-])([O-])=O HAGMGKHBHTVQQM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012332 laboratory investigation Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N p-toluic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- GQKZRWSUJHVIPE-UHFFFAOYSA-N sec-amyl acetate Natural products CCCC(C)OC(C)=O GQKZRWSUJHVIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CGOSIVYNVKVZBK-UHFFFAOYSA-K sodium cobalt(2+) trinitrite Chemical compound [Na+].[Co++].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O CGOSIVYNVKVZBK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- LGRDAQPMSDIUQJ-UHFFFAOYSA-N tripotassium;cobalt(3+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[Co+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] LGRDAQPMSDIUQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/215—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Essigsäure
durch Oxidation von Butan in flüssiger Phase in Gegenwart einer Carbonsäure mit zwei bis vier
Kohlenstoffatomen oder einer Mischung flüssiger, durch das Verfahren gebildeter Produkte als Lösungsmittel,
eines darin löslichen Kobaltkatalysators und eines Beschleunigers bei einer Temperatur zwischen 80
und 1500C und unter Druck, Abführung der flüssigen,
den Katalysator und nicht umgesetzten Kohlenwasserstoff enthaltende Reaktionsmischung in eine Trennzone,
in welcher ein Teil der Essigsäure abgetrennt und gewonnen wird, während der Katalysator und der nicht
umgesetzte Kohlenwasserstoff sowie ein Teil der Reaktionsmischung als flüssige Phase zur Reaktionszone
zurückgeführt werden.
Essigsäure ist eine bekannte Handelsware mit vielen Verwendungszwecken, wie z. B. zur Herstellung von
Essigsäureanhydnd und Acetatestern, insbesondere
Vinylacetat, und als Säure, Lösungsmittel oder Reagenz bei der Herstellung von Kautschuk, Kunststoffen,
Acetatfasern, Pharmazeutika, Farbstoffen, Insektiziden und photographischen Chemikalien anwendbar.
Es gibt verschiedene Verfahren ;sur Herstellung von Essigsäure, wobei eines die Oxidation niedrig molekularer
Kohlenwasserstoffe, insbesondere Butan, in flüssiger Phase ist.
In der Vergangenheit war die Oxidation von Butan in flüssiger Phase in Anwesenheit einer verhältnismäßig
großen Menge eines Kobaltkatalysators und eines Beschleunigers von besonderem Interesse. Dieses
Verfahren war besonders vorteilhaft, da außer Kohlenoxiden und Wasser das Produkt hauptsächlich aus
Essigsäure besteht und die Reaktion bei niedrigeren Temperaturen und Drücken als andere Essigsäureverfahren
durchgefünrt werden kann, wodurch man eine Anlage von leichter Konstruktion verwenden kann. ^
Andererseits haben diese beschleunigten Reaktionen sehr ernstliche Nachteile, wie im folgenden noch
Die bei diesen Verfahren als wirksam genannten Beschleuniger sind Halegenidverbindungen, oft Bromide,
und aliphatische Ketone, von denen insbesondere Methyläthylketon zu nennen ist Ein anderer vorgeschlagener
Beschleuniger ist p-XyloL
Bei Verwendung eines Halogenidbeschleunigers ist die verwendete Reaktionsmischung äußerst korrodierend.
Daher kann die Reaktion nicht in einem üblichen Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl durchgeführt
werden. Der Austausch von üblichem rostfreiem Stahl durch kostspielige Legierungen erhöht die Investitionskosten
für die Anlage erheblich. Außerdem sind Bromidbeschleuniger relativ teuer.
Die Verwendung von p-Xylol als Beschleuniger ist
vom großtechnischen Standpunkt nicht sehr praktisch, da die als Nebenprodukt anfallende Terephthalsäure die
Raffinierung der Produkte wesentlich kompliziert.
Daher wurde Methyläthylketon als Beschleuniger gewählt, obgleich eine beträchtliche Menge während
der Reaktion mit geringer Wirksamkeit in Essigsäure umgewandelt wurde. Da Methyläthylketon teurer ist als
Essigsäure, ist dies eine kostspielige Wahl.
Ein noch wesentlicherer Nachteil gegen die Verwendung von Methyläthylketon als Beschleuniger liegt
jedoch darin, daß - obgleich die Oxidation absatzweise sehr gut verläuft, wenn alle Reaktionsteilnehmer in das
Gefäß gegeben und bis nach beendeter Reaktion nicht entfernt wird - dies nicht für ein kontinuierliches
Arbeiten gilt. Wird der Reaktion in einer Vorrichtung begonnen, in welche die Reaktionsteilnehmer kontinuierlich
eingeführt und aus welcher die Produkte mit etwa derselben Geschwindigkeit entfernt werden, kann
die Reaktion für nicht mehr als einige Stunden aufrechterhalten werden. Dies ist der Fall, selbst wenn
Kobaltkatalysator und Methyläthylketon in ausreichender Menge zugegeben werden, um ihre Konzentration
auf Werten zu halten, die zu absatzweisen Oxidationen geeignet sind. Da das absatzweise Arbeiten für die
großtechnische Produktion zu teuer ist, ist das mit Methyläthylketon beschleunigte Verfahren auch nicht
durchführbar.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines beschleunigten Verfahrens zur Herstellung
von Essigsäure in flüssiger Phase durch Oxidation von niedrig molekularen Kohlenwasserstoffen, das in
kontinuierlicher Weise durchgeführt wird und dabei ebenso wirksam ist wie die entsprechenden absatzweisen
bekannten Verfahren und das, was die Reaktionsteilnehmer und die Vorrichtung betrifft, relativ wirtschattlich
ist.
Es wurde nun ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Oxidation von Butan
mit einem sauerstoffhaltigem Gas in flüssiger Phase, in Gegenwart einer Carbonsäure mit zwei bis vier
Kohlenstoffatomen oder einer Mischung flüssiger, durch das Verfahren gebildeter Produkte als Lösungsmittel,
eines darin löslichen Kobaltkatalysators und eines Beschleunigers bei einer Temperatur zwischen 80
und 150° C und unter Druck, Abführung der flüssigen,
den Katalysator und nicht umgesetzten Kohlenwasserstoff enthaltende Reaktionsmischung in eine Trennzone,
in welcher ein Teil der Essigsäure abgetrennt und gewonnen wird, während der Katalysator und der nicht
umgesetzte Kohlenwasserstoff sowie ein Teil der Reaktionsmischung als flüssige Phase zur Reaktionszone
zurückgeführt werden, gefunden, das nun dadurch gekennzeichnet ist, daß man Äthanol in einer Menge
von 1 — 20 Gew.-% als Beschleuniger und zwischen 5
jnd 150 Gew.-% Butan im molaren Überschuß
gegenüber Sauerstoff sowie 0,03-3 Gew.-°/o Kobalt, jeweils auf das Gewicht des Lösungsmittels bezogen,
einsetzt
Man kann ein für kontinuierliche Verfahren übliches Reaktionsgefäß verwenden. Es ist so ausgerüstet, daß
die Reaktionsteilnehmer und anderen Komponenten kontinuierlich zugefügt und die Produkte und anderen
Komponenten in derselben Weise entfernt werden können. Das Reaktionsgefäß kann aus jedem Material
bestehen, das gegen den Angriff durch heiße Essigsäure beständig ist. Rostfreier Stahl (z. B. AISI Type 316) wird
bevorzugt, weil korridierende Komponenten, mindestens solche, die rostfreien Stahl korrodieren, vermieden
werden. Selbstverständlich können auch andere Legierungen, die unter die obige Kategorie fallen, wie z. B.
solche aus Zirkonium, Titan, Nickel oder Glas verwendet werden. Wie noch ersichtlich, können auch
die anderen im Verfahren verwendeten Anlagen, wie Rohre, Destillationskolonnen und Kühler, üblich sein.
Ein kontinuierliches Verfahren ist inhärent im Zustand der Bewegung, und zwar auf Grund des kontinuierlichen
Ein- und Austritts der Reaktionsteilnehmer. Diese Bewegung ist auf Grund der dadurch geschaffenen
Homogenität für eine wirksame Reaktion vorteilhaft. Die Bewegung kann jedoch durch Rühren oder
Verwendung einer Zirkulationsschleife zusammen mit Pumpen bei hoher Geschwindigkeit unterstützt werden.
Da die Produktmischung praktisch frei von Ameisensäure ist, kann ein einfaches Raffinierungssystem
verwendet werden. Die im Rohprodukt anwesende, äußerst geringe Ameisensäuremenge wird offensichtlich
während der Destillation durch das Kobaltkatalysatorpräparat zerstört. Der hohe Eisigsäuregehalt im
Produkt macht die Gewinnung anderer Produkte unnötig, und diese Produkte werden einfach entsprechend
der Aufrechterhaltung eines Arbeitens unter konstanten Verhältnissen zurückgeführt oder abgezogen.
Das sauerstoffhaltige Gas kann Sauerstoff, Luft oder eine Mischung von Sauerstoff mit inerten Gasen, wie
Stickstoff, sein. Das O2 wird mit der Geschwindigeit
seines Verbrauches oder bei langsamerer Geschwindigkeit in die Reaktionskammer eingeführt, wobei der
Verbrauch einfach durch Analyse des Ausflusses untersucht wird. Der Sauerstoffteildruck sollte ausreichen,
um die die Reaktion aufrechtzuerhalten und vorzugsweise auch für eine annehmbare Reaktionsgeschwindigkeit
genügen, was durch einfache übliche Analyseverfahren und Berechnungen der Wirksamkeit
bestimmt werden kann.
Das Lösungsmittel kann vorzugsweise Essigsäure oder eine Mischung der durch das Verfahren gebildeten
flüssigen Produkte sein.
In der Praxis wird Essigsäure anfänglich, d. h. im ersten Zyklus des kontinuierlichen Verfahrens, verwendet,
und ein Teil der Mischung der durch das Verfahren gebildeten flüssigen Produkte wird anschließend in
jedem erneuten Zyklus verwendet. Dies ist die bevorzugte Verfahrensweise. Wo jedoch eine Mischung
flüssiger Produkte verfügbar ist, kann diese anfänglich verwendet werden. Wie oben erwähnt, wird ein Teil der
Mischung der flüssigen Produkte in ausreichender Menge zur Schaffung des in der Reaktionszone
erforderlichen Lösungsmittels verwendet, um die Komponenten der Reaktionszone löslich zu machen
und, in Zusammenarbeit mit Temperatur und Druck, eine flüssiee Phase aufrechtzuerhalten. Die tatsächliche
Menge wird vom Fachmann auf der Basis der Kapazität der Anlage bestimmt Die Menge der anderen
Komponenten ist auf das Gewicht des Lösungsmittels bezogen.
An Stelle von Essigsäure können andere niedrig molekulare Carbonsäuren mit 2—4 Kohlenstoffatomen
in denselben Mengen verwendet werden, wie z. B. Propionsäure, n-Buttersäure und Isobuttersäure. Das
Kobaltkatalysatorpräparat ist in der flüssigen Phase löslich. Die Löslichkeit des Präparates braucht nicht
hoch zu sein; jedoch müssen mindestens 0,03 Gew.-% Kobalt, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels, im
Lösungsmittel im aktiven Zustand anwesend sein.
Für praktische Zwecke bedeutet dies, daß das Kobalt vorzugsweise in Form eines im Lösungsmittel löslichen
Salzes, z.B. Kobaltoacetattetrahydrat, vorliegt Wenn 0,1 Gew.-% dieses Salzes, bezogen auf das Gewicht des
Lösungsmittels, verwendet wird, dann wird der obige Wert von 0,03 Gew.-% erhalten. In der Praxis werden
größere Mengen bevorzugt, wie aus dem folgenden hervorgeht. Neben dem obengenannten, bevorzugten
Salz kann das Kobaltkatalysatorpräparat Kobaltiacetat, Kobaltdisulfid, Kobaltioxid, Kobaltoarsenat, Kobaltoarsenit,
Kobaitocarbonat, Kobaltochromat, Kobaltooxalat, Kooaltooxid, Kobaltosulfid, Kaliumkobalticyanid,
Natriumkobaltinitrit und Kobaltikaliumcyanid sein. Andere Salze sind solche von Propionat, Butyral,
lsovalerat, Benzoat, Toluat, Terephthalat, Naphthenat,
Salicylat und Acetylacetonat. Die Struktur des tatsächlichen Katalysators, wie er in situ vorliegt, und sein
Wirkungsmechanismus sind nicht bekannt. Wo das obengenannte Acetat das Salz und Essigsäure das
Lösungsmittel ist, liegt der Kobaltkatalysator vermutlich in Form einer Koordinationsverbindung vor, in
welcher viele der Liganden Acetogruppen sind, die möglicherweise mit Wassermolekülen alternieren. Es ist
anzunehmen, daß mindestens 2 Kobaltatome im KoordinaiionsverbindungMiiolekül assoziiert sind, und
daß es möglich ist, daß zu jedem gegebenen Zeitpunkt eines oder beide entweder im 2 + - oder 3+ -Zustand
vorliegen können. Der Katalysator wirkt vermutlich über den Angriff von 3 + Kobalt auf Butan durch einen
Eleklronenübertragungsmechanismus. Vermutlich hält der Beschleuniger den Katalysator im aktiven Zustand.
Statt einer Begrenzung des Katalysatorträgers auf ein
Salz kann es genauer sein zu sagen, das Kobalt sollte in Form einer im Lösungsmittel löslichen Verbindung
vorliegen, durch welche das Kobalt in situ in einen aktiven katalytischen Zustand tritt.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Beschleuniger ist Äthanol; die im folgenden angegebenen
Mengen sind als 100% reiner abs. Alkohol (dehydratisiert) gegeben.
Gewöhnlich werden die flüssigen Komponenten zuerst in den Reaktor eingeführt, woran sich die gasförmigen Komponenten zu Verfahrensbeginn anschließen. Bei Erreichen des Zustandes konstanter Bedingungen erfolgt die Einführung von Gas und flüssigen Komponenten fast gleichzeitig, obgleich von Zeit zu Zeit auf der Basis einer Analyse des Ausflusses Anpassungen erfolgen können.
Gewöhnlich werden die flüssigen Komponenten zuerst in den Reaktor eingeführt, woran sich die gasförmigen Komponenten zu Verfahrensbeginn anschließen. Bei Erreichen des Zustandes konstanter Bedingungen erfolgt die Einführung von Gas und flüssigen Komponenten fast gleichzeitig, obgleich von Zeit zu Zeit auf der Basis einer Analyse des Ausflusses Anpassungen erfolgen können.
Die Reaktion erfolgt bei einer Temperatur zwischen etwa 80 und 1500C, vorzugsweise etwa 100 und 1400C.
Unterhalb etwa 8O0C ist die Reaktionsgeschwindigkeit zu langsam, daß sie mit Ausnahme für Laboratoriumsuntersuchungen
unpraktisch ist. Oberhalb von etwa 1400C
greift der Kobaltkatalysator die Essigsäure an und verursacht einen Wirksamkeitsverlust; da jedoch bei
höheren Temperaturen Wärmeenergie zurückgewonnen werden kann, ist der obere Bereich von etwa 1500C
akzeptabel. Es wird darauf hingewiesen, daß ζ. Β. Butan
eine kritische Temperatur von etwa 152° C hat und dies
ist ein die obere Grenze bestimmender Faktor.
Der gesamte Reaktionsdruck muß so sein, daß er die Reaktion in flüssiger Phase hält Der autogene
Wasserstoffdruck bei der gewählten Temperatur bestimmt den Druck, unter weichem die Reaktion
erfolgt Neben dem autogenen Druck muß ausreichend sauerstoffbaltiges Gas anwesend sein, um in der Lösung
eine oxidierende Umgebung zu schaffen. Die Sauerstoffkonzentration im sauerstoffhaltigen Gas kann etwa
10-100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des sauerstoffhaltigen Gases, betragen. Es wird jedoch
bevorzugt, im sauerstoffhaltigen Gas ein inertes Verdünnungsgas, wie Stickstoff, vorliegen zu haben;
daher ist die bevorzugte Zusammensetzung des sauerstoffhaltigen Gases etwa 10-70 Gew.-% Sauerstoff,
wobei der Rest, d. h. etwa 30-90%, aus inertem Verdünnungsgas besteht. Gegebenenfalls kann Luft
verwendet weiden. Der Gesamtdruck ist dann der autogene Druck von Wasserstoff zusammen mit den
Drücken von Sauerstoff und inertem Verdünnungsgas oder dem Rest der Komponenten der Luft. Da der
autogene Druck von Butan bei der vorgeschlagenen Reaktionstemperatur merklich ist sollte der Gesamtdruck
für das System etwa 15,4-70 ata oder mehr, vorzugsweise etwa 21 -35 ata, betragen. Der Fachmann
muß den zur Aufrechterhaltung der Reaktion in flüssiger Phase ausreichenden Gesamtdruck auswählen
und eine ausreichende Sauerstoffzufuhr einschließen, um eine annehmbare Reaktionsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten.
Die in der Reaktion verwendete Butanmenge kann zwischen etwa 5 und 150%, vorzugsweise zwischen
etwa 50 und 125%, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels, betragen. Für optimale Ergebnisse
sollte ein molarer Butanüberschuß über den Sauerstoff, ausgedrückt als gelöstes und/oder ungelöstes Butan
vorliegen. Dieser kann aus einer Anaiyse des Reaktorinhalts und -ausflusses bestimmt werden. In der Praxis
bedeutet dies, wie oben erwähnt daß aller eingeführte Sauerstoff verbraucht werden soll und daß kein molarer
Sauerstoffüberschuß, sondern ein molarer Mangel bevorzugt wird.
Die zur Einleitung und Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Verfahrens notwendige Menge ist
relativ gering. Zur Einleitung der Oxidation sollte mindestens etwa 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht
des Lösungsmittels, verwendet werden. Eine willkürliche obere Grenze kann etwa 20 Gew.-% betragen,
obgleich die einzige wirkliche Begrenzung nach oben die Wirtschaftlichkeit ist. Der bevorzugte Bereich liegt
zwischen etwa 1,5 und 8 Gew.-% . Zur Aufrechterhaitung der Oxidation kann Äthanol in solcher Geschwindigkeit
eingeführt werden, daß die Konzentration auf etwa 1,5-5 Gew.-% gehalten wird. Wiederum ist die
obere Grenze willkürlich und nur durch wirtschaftliche Überlegungen, gegeben. Es ist daher klar, daß
Einleitungs- und Aufrechterhaltungsbereich gleich sein können, wobei letzterer mit Werten von 1,5-5% ein
bevorzugter unterer Bereich der Aufrechterhaltung ist. Die Vorteile von Äthanol im erfindungsgemäßen
Verfahren liegen in seinen niedrigen Kosten, der zur Reaktion nötigen geringen Menge und seiner hoch
wirksamen Umwandlung in Essigsäure, insbesondere im Vergleich zu Methyläthylketon; noch wesentlicher ist
die Feststellung, daß ein durch Äthanol beschleunigte: kontinuierliches Verfahren unendlich lang aufrechter
halten werden kann, was tatsächlich bedeutet, daß da; Verfahren nur durch die verfügbare Vorrichtung unc
nicht durch irgendwelche inhärenten Beschränkunger hinsichtlich seiner eigenen Kontinuität begrenzt wird
Es ist interessant festzustellen, daß eines der Nebenpro dukte der äthanolbeschleunigten Oxidation von Butar
Methyläthylketon ist und daß letzteres ohne Inhibierunj der Reaktion in die Reaktionszone zurückgeführ
werden kann. Da Äthanol einen Zyklus des kontinuierli chen Verfahrens nicht überlebt muß es zu Beginn jede;
Zyklus zusammen mit Butan, zusätzlichem Katalysatoi und sauerstoffhaltigem Gas in die Reaktionszone
eingeführt werden.
Wie oben erwähnt müssen mindestens 0,03 Gew.-°/< Kobalt, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels, ir
einer .im Lösungsmittel gelösten Form anwesend sein Dies entspricht 0,1 Gew.-% Kobaltoacetattetrahydra·.
einem bevorzugten Träger, um das Kobalt in Lösung zi bringen Da die maximale Löslichkeit dieses Salzes ir
Essigsäure etwa 7% beträgt, ist eine obere Grenze füi die zu verwendende Salzmenge gegeben. Der bevorzug
te Bereich für das Salz liegt zwischen etwa 1 und i Gew.-%. Ausgedrückt als Kobalt, gibt es jedoch der
breiten Bereich von 0,03-3 Gew.%, vorzugsweise et we 0,3-1,5 Gew.-%, wobei die Prozentsätze wiederum au
das Gewicht des Lösungsmittelmediums bezogen sind Die Bereiche für Kobalt per se sind universeller unc
gelten auch bei Verwendung anderer Träger. Wiederun muß die angegebene Kobaltmenge im Medium ir
aktivem katalytischen Zustand anwesend sein. wa> bedeutet, daß sie in die Reaktionsmischung in Forrr
eines löslichen Salzes oder einer anderen Verbindung die in situ in den aktiven Zustand treten kann, eingefühn
werden muß.
Die Hauptnebenprodukte aus der erfindungsgemä ßen Reaktion sind diejenigen, die bei anderer
Butanoxidationen üblich sind, jedoch in wesentlich geringeren Mengen. Die niedrigsiedenden Nebenprodukte
sind Methylacetat Aceton, Äthylacetat, Methylethylketon und 2-Butylacetat. Die hochsiedender
Nebenprodukte sind Propionsäure, Buttersäure und ir manchen Fällen Butyrolacton. Es werden auch Kohlendioxid
und Wasser gebildet. Weiterhin gibt es eine geringe Menge an Teeren zusammen mit geringer
Mengen anderer Verunreinigungen.
Eine typische Analyse des rohen flüssigen Ausflusses einer erfindungsgemäßen Butanoxidation (ausschließlich
Kohlenoxiden) ist wie folgt:
Verbindung Gew.-%
Aceton 0,4-0,5
Wasser 8,0-10,0
Methylacetat 0,3 - 0,5
Äthylacetat 0,4-0,6
Methyläthylketon 0,9-1,2
Sek.-Butylacetat 0,3-0,5
Essigsäure 81,0-84,0
Propionsäure 0,8 -1,3
Buttersäure 0,9-1,5
Butyrolacton 0,1-0,2
Kobaltacetat 1,2-1,8
Das einzige, aus einer Quelle von außen eingeführt« Wasser ist vorzugsweise nur das Hydrationswasser irr
Kobaltkatalysator. Anderes Wasser wird in dem als
Lösungsmittel verwendeten Anteil der Mischung flüssiger Produkte eingeführt, da es selbstverständlich
im flüssigen Produkt der Reaktion enthalten ist. Die bevorzugte obere Grenze für Wasser in der Reaktionszone liegt bei etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht der Mischung in der Reaktionszone, wobei ein optimaler Bereich für das Wasser zwischen etwa 2 und
10Gew.-% liegt.
Eine einfache, aber wirksame Art und Weise, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt
werden kann, ist wie folgt: Die Komponenten werden zu einem oder mehreren in Reihe oder parallel
angeordneten Reaktoren geführt; das austretende Gas läuft durch ein Kondensationssystem, aus welchem
flüssiges Butan entfernt und zum Reaktor zurückgeführt wird; das im Gas verbleibende Butan wird in einem
Butangewinnungssystem (im Gegensatz zu einem Kondensationssystem), ebenfalls zur Rückführung zum
Reaktor, gewonnen; der flüssige Ausfluß fließt aus dem Reaktor zu einer Kolonne zur Entfernung leichter
Materialien, wo gelöstes Butan und oxygenierte, niedriger als Essigsäure siedende Verbindungen abdestilliert
und zum Reaktor zurückgeführt werden. Dann läuft das Bodenmaterial aus der Kolonne zur Entfer-
s nung leichter Materialien zu einer Katalysatorentfernungskolonne.
Hier werden etwa 60% des Bodenmaterials abdestilliert und hinterlassen eini* Lösung aus
Kobaltacetat in Essigsäure (Propionsäure, Buttersäure und Butyrolacton sind ebenfalls anwesend), die vom
ίο Boden der Katalysatorentfernungskolonrie entfernt und
gegebenenfalls zusammen mit zusätzlichem Katalysator zum Reaktoi zurückgeführt werden. Das Destillat aus
der Katalysatorentfernungskolonne wird zu einer Essigsäuretrocknungskolonne geführt. Vom Boden
derselben wird trockene Essigsäure abgezogen und schließlich in der Essigsäurereinigungskolonne zur
Herstellung von Eisessig destilliert.
Die Ergebnisse der vorliegenden Reaktion werden wie folgt berechnet:
üew.-% Umwandlung v. Butan =
Mol eingef. Butan — Mol gewonnenes Butan
100.
Mol eingef. Butan
Da zwei Mol Essigsäure aus jedem Mol Butan hergestellt werden können, wird die Wirksamkeit eines Butanverfahrens
wie folgt berechnet:
Mol gebildete Essigsäure/2
% Wirksamk. in Essigsäure =
(Mol eingef. Butan) — (Mol gewonnenes Butan)
100.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Verfahren
der Erfindung. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben Gew.-Teile und Gew.-°/o.
Die Oxidation erfolgte in einem Autoklav aus rostfreiem AlSI Type 316 L Stahl mit einer Kapazität
von 3.8 1, der mit Heiz- und Kühlschlange, Rührer, einer Anzahl von Einlaßleitungen. Wärmeelement, Überflußöffnung
für Flüssigkeit und Ausgang für Abgase versehen war. Für kontinuierliche Reaktionen konnte
die Anlage in zwei verschiedenen Weisen betrieben werden. Bei einem Verfahren (Verfahren 1) kann das
abgeführte Gas durch mit Kochsalzlösung gekühlte Kühler umgeleitet werden, wo überschüssiges Butan
kondensiert und in die Reaktionsmischung zurückfließen gelassen wird. Dies ist ein wirksames Mittel zur
Entfernung der Reaktionswärme. Bei Anwendung dieses Verfahrens wird der Reaktor nur teilweise mit
Flüssigkeit (V2 bis 2Z3) gefüllt was mittels eines am
Reaktor abgebrachten Sichtglases festgestellt werden kann. Flüssigkeit wird kontinuierlich vom Boden des
Autoklavs entfernt um den Flüssigkeitsspiegel aufrechtzuerhalten. Die Vorrichtung hat auch eine Rückflußschleife,
durch welche die Flüssigkeit vom Reaktorboden entfernt und zum Kopf umgepumpt werden kann.
Die Leitungsführung dieser Schleife läuft durch einen Kühler. Dies gibt die Möglichkeit, zusätzliche Mittel zur
Wärmeentfernung aus der Reaktionsrcüschung zu verwenden.
Bei einem anderen Verfahren (Verfahren H) des kontinuierlichen Arbeitens gemäß Beispiel 1 ist der
betriebene Reaktor mit Flüssigkeit gefüllt und Gas und Flüssigkeit werden zusammen durch einen Ausgang am
Kopf des Gefäßes überfließen gelassen. Dann läuft das kombinierte Material durch ein Motorventil, durch
welches es auf atmosphärischen Druck verringert wird.
Nach dem Motorventil läuft die Mischung zu einer Dampf-Flüssigkeits-Trennvorrichtung, an deren Boden
flüssiges Produkt entfernt wird, während das Abgas am Kopf entweichen gelassen wird. Das Abgas wird durch
Faiien bei -70° C geleitet, um möglichst viel überschüssiges
Butan zu sammeln. Dann läuft das abgestrippte Gas durch eine Meßvoi richtung und wird analysiert und
entlüftet. Bei beiden Verfahren wird ein Teil des Abgases kontinuierlich durch eine Sauerstoffanalysierungsvorrichtung
gelei'iet.
Im Verfahren 1 und II wird ein Verfahren mit einem
einzigen Durchgang verwendet.
In Beispiel 1 wird ein mit einer Mischung aus Gas und Flüssigkeit voller Reaktor betrieben, wobei Gas und Flüssigkeit kontinuierlich in eine Trennzone überfließen, wo sie getrennt werden. Die Flüssigkeit wird in einem Aufnahmebehälter gesammelt und das Gas durch ein Motorventil entweichen gelassen, worauf es kontinuier-
In Beispiel 1 wird ein mit einer Mischung aus Gas und Flüssigkeit voller Reaktor betrieben, wobei Gas und Flüssigkeit kontinuierlich in eine Trennzone überfließen, wo sie getrennt werden. Die Flüssigkeit wird in einem Aufnahmebehälter gesammelt und das Gas durch ein Motorventil entweichen gelassen, worauf es kontinuier-
so lieh gemessen und anal ysiert wird.
Zu Beginn der Reaktion werden 15C0 Teile einer 3,5°/oigen Lösung von Kobaltoacetauetrahydrat in
Essigsäure, 900 Teile Buten und 125 Teile Äthanol in den
Autoklav gegeben. Die Mischung wird auf 120°C
s5 erhitzt, und es wird ausreichend Stickstoff bis zum
Erreichen eines Druckes von 35 atii eingelassen. Während der Druck auf diesem Wert gehaltet*, wird,
werden 54 1/std Stickstoff eingeführt, und Sauerstoff
wird mit einer Geschwindigkeit von 801/std eingelassen.
Die Reaktion beginnt innerhalb von eriva 3 Minuten,
und die Sauerstoffmenge wird auf 15* 1/std erhöht
Wenn die Reaktion läuft wird die Butanbiischickung mit
einer Geschwindigkeit von 400 Teilen/std begonnen, und eine Lösung au» 33% Kobaltoacetat und 2%
Äthanol in Essigsäure wird mit einer Geschwindigkeit von 400 ccm/std emgelühi t
Unter diesen Bedingungen wird die Reaktion mit vollständigem Verbrauch des Sauerstoffs 18 Stunden
609540/477
aufrechterhalten. Nach dieser Zeit wurde der Versuch abgebrochen. Während des Betriebes wurde das
Produkt in zwei gelrennten Perioden von 4 je Stunden, nämlich den ersten 4 Stunden und den letzten 4 Stunden,
zur Analyse gesammelt. Gas und Flüssigkeit wurden analysiert und man erhielt ein Verhältnis aus Reaktionsteilnehmern und Produkt. Die Umwandlung des Butans
betrug 40% und die Wirksamkeit von Butan in Essigsäure 76%.
Der aus dem Reaktor austretende Gasstrom wurde mittels einer Sauerstoffanalysevorrichtung überwacht,
und als er anzeigte, daß aller Sauerstoff verbraucht war, wurde die Beschickungsgeschwindigkeit des Sauerstoffs
auf den gewünschten Wert erhöht. Dies ist der Punkt, wo die Reaktion ills angelaufen betrachtet und die
konstante Butanbeschickung begonnen wird, d. h. mit einer Geschwindigkeit von 400 Teilen/std.
Im Verlauf der Reaktion ist der Reaktor gefüllt und der Ausfluß fließt über und läuft in eine Trennvorrichtung,
wo nicht umgesetztes Butan entfernt und zum Reaktionsgefäß zurückgeführt wird. Der restliche
Anteil des Ausflusses läuft zu einer Destillationsvorrichtung, in welcher Essigsäure, andere in der Reaktion
gebildete Verbindungen und Wasser abdestilliert werden. Die Destillation wird so geregelt, daß das
Material im unteren Teil der Kolonne eine Lösung aus Kobaltacetat in Essigsäure mit etwa derselben Konzentration
ist, wie sie zu Beginn der Oxidation verwendet wurde. Diese wird auch mit der Geschwindigkeit, mit
welcher sie in der Destillation gesammelt wird, zum Reaktor zurückgeführt. Auf diese Weise wird nach
Anlaufen des Betriebes die Katalysa'orkonzentration auf einem konstanten Wert in der Oxidationszone
gehalten.
Beispiel 2(Vergleichsversuch 1)
35
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Methyläthyl keton an Stelle des Äthanols wiederholt; die Reaktion
wurde bei 124 C begonnen; der Gasfluß betrug 50 1/std
Stickstoff und 150 1/std Sauerstoff; nach Anlaufen der Reaktion wurden 10% Methyläthylketon an Stelle von
2% Äthanol verwendet.
Die Reaktion dauerte bei guter Geschwindigkeit 4 Stunden an; zu dieser Zeil begann jedoch der
Sauerstoffgehalt im Abgas zu steigen und erreichte innerhalb von 30 Minuten 10%. An diesem Punkt wurde
die Sauerstoffzufuhr abgebrochen. Der Stickstofffluß wurde aufrechterhalten, bis das System von Sauerstoft
frei war. Dann wurde wiederum Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 50 1/std in den Reaktor eingelassen.
Die Oxidation konnte jedoch nicht wieder begonnen werden.
Beispiel 3 (Vergleichsversuch 2)
SS
Eine absatzweise Verfahrensdurchführung wurde angewendet um festzustellen, ob die folgenden Beschleuniger
für das kontinuierliche Verfahren in Beispiel 1 und 2 geeignet sind: Methanol, n-Propanol, sek.-Butanol, 2-Heptanon, 3-Heptanon, Acetaldehyd, Aceton.
Benzophenon, Acetophenon, Cyclohexanon, 2J-Pentandion, 2,4-Pentandion, Äthyienglykolmonobutyläther,
Isobutyraldehyd, Azo-bis-isobutyronitril, Äthylacetat.
Äthylenglykol, Triäthylentetramin und Methylacetat
Entweder es erfolgte keine Reaktion oder die Reaktionsgeschwindigkeit war so langsam, daß es
keinen Zweck hatte, mit Ausnahme von 2-Heptanon und 3-Heptanon, die etwa gleich wirksam wie
Methyläthylketon waren, eine kontinuierliche Reaktion zu versuchen.
Beispiel 2 wurde jeweils mit 2-Heptanon und 3-Heptanon wiederholt, und zwar mit denselben
Ergebnissen.
Beispiel 4(Vergleichsversuch3)
Es wurde das Verfahren I von Beispiel 1 angewendet
wobei eine Zusammenfassung einer Reihe von IC Versuchen gegeben wird. Die folgende Mischung wurde
zu Beginn jedes Versuches in den Reaktor eingeführt 1350 Teile Essigsäure, 50 Teile Kobaltoacetattetrahydrat,
100 Teile Methyläthylketon und 700 Teile Butan Das Material wurde auf 1100C erhitzt. Stickstoff wurde
zur Erhöhung des Druckes auf 21 atü zugefügt, und der Druckregulator des Systems wurde auf diesen Punkl
eingestellt. Dann wurde der Stickstofffluß von 40 1/std begonnen, was einen stetigen Fluß des inerten Gases zur
Sauerstoffanalysierungsvorrichtung ergibt Dann wurde eine geringer Sauerstofffluß eingelassen, und nach
Beginn der Reaktion (laut Analyse des Abgases) wurde dieser Fluß auf den gewünschten Wert erhöht. Dann
wurde die kontinuierliche Zufuhr von Butan und einer Lösung aus 3,5% Kobaltoacetat in Essigsäure begonnen
Bald darauf wurde die flüssige Produktentnahme begonnen. Das Abgas wurde gemessen und periodisch
analysiert. Eine typische Beschickungsgeschwindigkeii besteht aus 40 1/std Stickstoff, 150 1/std Sauerstoff, 2OC
Teilen/std Butan und 200ccm/std Katalysatorlösung.
Die Reaktion in jedem Versuch begann sehr schnell nach Einlaß des ersten Sauerstoffs. Als der volk
Sauerstofffluß eingelassen wurde, wurde er vollständig zu Beginn des Betriebes verbraucht. Das Verfahrer
verlief sehr glatt für eine merkliche Dauer nach Zufuhr von Butan und Katalysatorlösung; dann begann jedoch
aus nicht ersichtlichem Grund der Sauerstoffgehalt irr Abgas /.υ steigen, und innerhalb weniger Minuten lag er
im explosiven Bereich, und der Versuch wurde abgebrochen. Die Dauer eines kontinuierlichen Betriebes
variiert von 1-8 Stunden. Es gibt keiner ersichtlichen Grund für die Unterschiede in der
Reaktionszeit von einem Versuch zum anderen.
Nach Abbruch der Reaktion konnte sie nicht wieder aufgenommen werden, es sei denn, man stellte der
Reaktor ab, räumte ihn aus, reinigte ihn und gab eine frische Beschickung der Reaktionsteilnehmer hinein.
Es wurden verschiedene Versuche gemacht die Reaktion durch schneäleres Rühren, unterschiedliche
Drucke und Temperaturen, plötzliches Abkühlen Anwendung von Verfahren II und Variieren der
Verhältnisse der Komponenten aufrechtzuerhalten weiterhin wurde versucht, Katalysatorgifte im System
zu lokalisieren, jedoch war alles ohne Erfolg.
In einem vorangehenden Test wurde ein absatzweise!
Versuch mit der folgenden Beschickung durchgeführt: 1000 Teile Essigsäure,
25 Teile Kobaltoacetat
75 Teile Äthanol,
600 Teile Butan.
Diese Mischung wurde auf 110"C erhitzt dann wurde
Sauerstoff zugeführt Für etwa 20 Minuten erfolgte keine Reaktion, nach dieser Zeit begann jedoch eine
heftige Reaktion. Dann wurde Sauerstoff mit hohe» Geschwindigkeit eingeführt und in dem Maß verbraucht wie er eingeführt wurde. Nach Erreichen eines
Druckes von 24,5 atü wurde die Reaktion beendet und das Produkt entnommen, gewogen und analysiert. Die
Bulanumwandlung betrug 80%. Unter Berücksichtigung des in Essigsäure oxidierten Äthanols von 90%
Wirksamkeit betrug die Wirksamkeit für Butan in Essigsäure 75%. Die Produktionszusammensetzung war
praktisch gleich derjenigen aus einer Oxidation mit Methyläthylketon als Beschleuniger.
Dann wurde das Verfahren kontinuierlich durchgeführt (Verfahren II). Die Oxidation wurde mit Äthanol
als Beschleuniger begonnen, und nach befriedigendem Anlaufen wurde die folgende kontinuierliche Beschikkung
angefangen:
Butan 400 Teile/std
Essigsäurelösung aus 3,5%
Essigsäurelösung aus 3,5%
Kobaltoacetat und 2% Äthanol 400 Teile/std
Stickstoff 40 l/std
Sauerstoff 200 l/std
Diese Reaktion verlief glatt und beständig. Sie dauerte 18,5 Stunden an, bevor sie abgebrochen wurde.
Der kontinuierliche Betrieb wurde in Versuchen von 30, 16 und 12 Stunden wiederholt, die alle nach dieser
Zeit abgebrochen wurden.
In einem der Versuche wurde die Katalysatorrückführung
mit Erfolg durchgeführt.
Beispiel 6bis 10
Die folgenden Beispiele verwendeten Verfahren II zwecks Vergleich der Wirkung unterschiedlicher
Reaktionstemperaturen. Alle Versuche wurden nach kurzer Zeit abgebrochen. Von Zeit zu Zeit wurden
Gasproben entnommen und durch Massenspektrometrie auf Kohlendioxid und Butan analysiert. Bei diesen
Versuchen mit einem einzigen Durchgang wurden die Ergebnisse berechnet, indem man die in der Reaktion
gebildete anteilige Essigsäure als Differenz zwischen der in der Katalysatorlösung eingeführten Menge und
der Gesamtmenge im Produkt annahm. Die Wirksamkeiten in Essigsäure und andere Produkte wurden aul
dem Kohlenstoffgehalt der betreffenden Produkte berechnet.
Bedingungen und Ergebnisse sind in der folgender Tabelle 1 aufgeführt. Die Katalysatorlösung bestand aus
3,5% Kobaltoacetattetrahydrat, 2% Äthanol und derr Rest Essigsäure, Stickstoff wurde mit 40 l/std eingeführt
Der Druck betrug in allen Fällen 35 atü.
Beispiel | Temperatur Zeit | Std. | Teile | TcIc | idem. | Butan H2 | Methyl | Äthyl | O; H | k.- | Aceton | Methyl | Gesamt | ι säure | Teile | Prod u ktzusa mmenselzun; | Butan Ätha | 0,52 | 0,92 | t acetal | ident. | säure | Pro | lacton | i: % | 7,93 |
4 | Butan | Katal>s. | äthyl | acetat | schic | geschwin- | äthyl | gewicht | Prod u. | nol | 85,87 0,61 | 84,79 0S2 | pion | 8.63 | ||||||||||||
6 | lösung | 0,26 | keton | digk. | keton | insgesamt | H2O | 84,1 | 1,09 | 0,77 | 1,43 | säure | 0,13 | ■ Aceton | 10,32 | |||||||||||
3 | 0,26 | 41,40 23,0 | 1,12 | 0,51 | 1/Std | 1,0 | 625 | 0,35 0,05 | 0,85 | 0,90 | 1,31 | 5,30 | 0,11 | 11,70 | ||||||||||||
C | 5 | 0,34 | 28,78 30,0 | 1,12 | 0,42 | 650 | 1.75 | 465 | Mol | 0,43 0,05 | 2-Butyl- Methyl- nicht | 0,95 | 1,35 | 1,36 | 3,40 | 0,07 | 9,40 | |||||||||
6 | 140 | T | 9 364 | 0,23 | 71,9 10,5 | 0,98 | 0,56 | 650 | 0,95 | 470 | 116.5 | 14 032 | 8,66 | 0,44 0,04 | aceta | 3,23 | 4,44 | 0,88 | 3,26 | 0,11 | 0.19 | 7,72 | ||||
7 | 140 | 4 | 13 260 | 9 236 | 0,29 | 42,5 29,0 | 0,52 | 0,63 | 650 | 1.19 | 444 | 175 | 16 435 | 10,12 | 0,65 0.04 | 2,65 | 1,67 | 1,04 | 3,24 | 0,15 | 0,45 | 8,85 | ||||
140 | 4 | 5618 | 0,02 | 43,8 24,0 | 0,93 | 0,74 | 350 | 1,25 | 635 | 87,5 | 9015 | 9,07 | 0.47 0.06 | 1.71 | 1,50 | — | 1,26 | 3,09 | 0,09 | 0,22 | ||||||
8 | 15(1 | 5116 | 11460 | — | 13,0 — | 1,60 | 0,97 | 490 | — | 627 | 78,3 | 14 420 | 5,8 | 0,80 | 0.91 | 1.61 | — | 1,06 | 3,48 | 0,08 | 0,15 | |||||
150 | 2 894 | 4 370 | Abgasanalyse: % | 13,3 — | 1,31 | 0,69 | 250 | — | 537 | 58,5 | 5 921 | 6.90 | 0,65 | 1.60 | 2,73 | 0.21 | ||||||||||
9 | 120 | 2 100 | 2 250 | CO, | 350 | 41,3 | 4 128 | 9,78 | 1,96 | |||||||||||||||||
10 | 150 | 2 480 | 3 105 | 5 506 | 10,05 | Propion- Butter- Butyro- | 1.84 | |||||||||||||||||||
Beispiel | Produktzusammensetzung: % (Fortsetzung? | 2-Butyl- | saurc | — | ||||||||||||||||||||||
Methyl- nicht | 32,76 | acetat | n-Butyl- Essig- | — | Abcas- | |||||||||||||||||||||
acetal | 37,04 | acetal | 83,53 1,30 | volumcn | ||||||||||||||||||||||
13,0 | 0,38 | 82,26 1,12 | Mol | |||||||||||||||||||||||
6 | 0.27 | 25,5 | 0,44 | 0.08 | 83,59 0,98 | 33,5 | ||||||||||||||||||||
7 | 0.28 | 31,5 | 0,41 | 0.07 | 87,9 | 51,5 | ||||||||||||||||||||
0,33 | 34,2 | 0,28 | 0,06 | 81.8 | ||||||||||||||||||||||
8 | 0,52 | 33,9 | 0.32 | 0,06 | 36.6 | |||||||||||||||||||||
0,54 | — | 0,07 | 12,2 | |||||||||||||||||||||||
9 | 0,42 | — | -- | — | ||||||||||||||||||||||
10 | 0,45 | % Butanwirksamkeit in | "' | |||||||||||||||||||||||
Bei- | Essig | |||||||||||||||||||||||||
säure | Butter- Butyro- CO2 | |||||||||||||||||||||||||
säure lacton | ||||||||||||||||||||||||||
70,0 | ||||||||||||||||||||||||||
6 | 73,5 | 6,45 0,60 | ||||||||||||||||||||||||
7 | 71,5 | 4,40 0.38 | ||||||||||||||||||||||||
65,7 | 5,32 - | |||||||||||||||||||||||||
8 | 67,1 | 6,15 0,72 | ||||||||||||||||||||||||
77,2 | 5,83 0,83 | |||||||||||||||||||||||||
9 | 77,8 | 4,02 - | ||||||||||||||||||||||||
10 | 3,65 | |||||||||||||||||||||||||
13
14
Produktivität | O2 |
in Essigsäure; | Rest |
Ibs/fl1 | |
14,5 | 93,2 |
!6,I | 96,2 |
14,8 | 92,6 |
7.4 | 96,1 |
9,6 | 86,2 |
5,6 | 98,8 |
7,2 | 99,1 |
O2 Wirksamkeit | BiiUtiuimwiindl. | Saldo bczügl. | Saldo bczügl |
in Essigsäure | % | Material: | Butan |
45,4 | 25,3 | 98,5 | 100.3 |
50,3 | 24,3 | 93,5 | 91.S |
46,7 | 27,6 | 98,4 | 98,5 |
42.5 | 16,8 | 95,3 | 92,6 |
39,5 | 24 | 98,3 | 101.6 |
55,6 | 39.5 | 98,0 | 95,5 |
52,0 | 42,8 | 97,1 | 92,0 |
Claims (1)
- Patemanspruch:Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Oxidation von Butan mit einem sauerstoffhaltigem Gas in flüssiger Phase, in Gegenwart einer Carbonsäure mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen oder einer Mischung flüssiger, durch das Verfahren gebildeter Produkte als Lösungsmittel, eines darin löslichen Kobaltkatalysa- ι ο tors und eines Beschleunigers bei einer Temperatur zwischen 80 und 1500C und unter Druck, Abführung der flüssigen, den Katalysator und nicht umgesetzten Kohlenwasserstoff enthaltende Reaktionsmischung in eine Trennzone, in welcher ein Teil der Essigsäure abgetrennt und gewonnen wird, während der Katalysator und der nicht umgesetzte Kohlenwasserstoff sowie ein Teil der Reaktionsmischung als flüssige Phas-; zur Reaktionszone zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthanol in einer Menge von 1 —20 Gew.-% als Beschleuniger und zwischen 5 und 150 Gew.-% Butan im molaren Überschuß gegenüber Sauerstoff sowie 0,03 — 3 Gew.-% Kobalt, jeweils auf das Gewicht des Lösungsmittels bezogen, einsetzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46173174 | 1974-04-17 | ||
US461731A US3923882A (en) | 1974-04-17 | 1974-04-17 | Production of acetic acid |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2516547A1 DE2516547A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2516547B2 true DE2516547B2 (de) | 1976-09-30 |
DE2516547C3 DE2516547C3 (de) | 1977-05-18 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50137919A (de) | 1975-11-01 |
NL180580C (nl) | 1987-03-16 |
NL180580B (nl) | 1986-10-16 |
US3923882A (en) | 1975-12-02 |
JPS566408B2 (de) | 1981-02-10 |
IT1037316B (it) | 1979-11-10 |
FR2268005A1 (de) | 1975-11-14 |
GB1479534A (en) | 1977-07-13 |
FR2268005B1 (de) | 1979-03-16 |
BE827987A (fr) | 1975-10-16 |
NL7504520A (nl) | 1975-10-21 |
CA1033759A (en) | 1978-06-27 |
DE2516547A1 (de) | 1975-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724510T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren, aromatischen Aldehyden und aromatischen Alkoholen | |
EP1923379A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Carbonylverbindungen in Jet Loop Reaktoren | |
EP0413215B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten | |
DE2300903A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butylbenzolhydroperoxid und dessen verwendung zur herstellung von phenol, acetophenon und methylaethylketon | |
EP0304763A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren | |
EP0228701A2 (de) | 2-Iod-perfluor-2-methylalkane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2747758C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isophthaloyldichlorid oder Terephthaloyldichlorid | |
DE1618889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methylmercaptopropionaldehyd | |
DE2400260C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methacrolein aus einer Gasreaktionsmischung | |
EP0062291B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Ketone | |
DE2745918C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
DE4107987A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-hydroxypropionsaeure | |
DE3110765A1 (de) | Katalytische butanoxidation in fluessiger phase | |
EP1008582B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen | |
DE2516547C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Essigsäure | |
DE2508452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen | |
DE3879399T2 (de) | Herstellung von trisubstituierten hydroxyalkylalkanoaten aus aldehyden. | |
DE2314950C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl | |
DE2516547B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von essigsaeure | |
DE1814707B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure | |
DE69017570T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lactons. | |
DE2057956A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsaeurechloriden | |
EP0055354B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 3-Alkyl-buten-1-alen | |
DE2341147B2 (de) | Verfahren zur herstellung von benzoesaeure | |
DE2632898A1 (de) | Kobaltkatalysierte oxidation von gesaettigten, aliphatischen c tief 3 - c tief 7 -kohlenwasserstoffen zu essigsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |