DE2516395C2 - Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Info

Publication number
DE2516395C2
DE2516395C2 DE2516395A DE2516395A DE2516395C2 DE 2516395 C2 DE2516395 C2 DE 2516395C2 DE 2516395 A DE2516395 A DE 2516395A DE 2516395 A DE2516395 A DE 2516395A DE 2516395 C2 DE2516395 C2 DE 2516395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
pressure
windings
container
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2516395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516395A1 (de
Inventor
Emory Joe Golden Col. Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Marietta Corp
Original Assignee
Martin Marietta Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Marietta Corp filed Critical Martin Marietta Corp
Publication of DE2516395A1 publication Critical patent/DE2516395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516395C2 publication Critical patent/DE2516395C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/602Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels for tubular articles having closed or nearly closed ends, e.g. vessels, tanks, containers
    • B29C53/605Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels for tubular articles having closed or nearly closed ends, e.g. vessels, tanks, containers by polar winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7154Barrels, drums, tuns, vats
    • B29L2031/7156Pressure vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49874Prestressing rod, filament or strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Da der Betriehsdruck des Behälters im allgemeinen die Sireckgrenze rles Metallgefäßes überschreitet, ist es von Vorteil, wenn eine vorgespannte Beziehung zwischen der Umhüllung und dem Cc(aQ herbeigeführt werden kann, wodurch sowohl die Umhüllung als auch das Gefäß elastisch in einem Beanspruchungsbereich betreibbar sind, der den Gefäßbe astungsbereich für Betriebsdrucke überschreitet Eine derartige BeIastungsbeziehung dient auch zur Erhöhung der Ausbeulkräfte des Gefäßes.
Aus der DE-AS 12 16 628 sind zylindrische Druckgefäße bekannt, auf die Wickiungen aufgebracht und mit einem Harz beschichtet sind, in denen an den gewölbten Endteilen des Gefäßes eine konstante Zugspannung herrscht. Aus der DE-PS 7 \6 SS2 ist es bekannt, daß sich in Umfangsrichtung orientierte Wicklungen bei umhüllten Druckgefäßen auch bis über die Verbindungsbereiche zwischen dem zylindrischen Abschnitt und den haubenformigen Endteüen erstrecken.
Aufgabe der Erfindung ist ein einfaches und wirkungsvolles Verfahren zur Herbeiführung des erwähnten Spannungszustandes in den Wicklungen.
Diese Aufgabe wird durch das im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebene Verfahren gelöst.
Die Erzielung des vorgespannten Zustandes der
— r
im uiigviutltt.il
könnte an sich auch durch gleichmäßiges Vorspannen der Fäden während des Aufwickelvorganges erfolgen, jedoch ist diese gleichmäßige Vorspannung der Fäden während des Aufwickeins wesentlich komplizierter zu erreichen und zu überwachen/, als dies; durch die ein^alige^ kurzzeitige Rec^
Druckgefäßes über seine Proportionalitätsgrenze hinaus möglich ist. Das beanspruchte Verfahren stellt somit eine beträchtliche und überdies überraschend einfache Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung umwikkelter Druckbehälter dar.
Im folgenden wird ein Erzeugnis des Verfahrens gemäß der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben- Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines vollständig umwickelten Druckbehälters, bei der ein Teil der zweiten polar orientierten Wicklung weggeschnitten ist und
Fig. 2 eine Teilschnittansicht eines vollständig umwickelten Druckbehälters.
Wie sich den F t g. 1 und 2 entnehmen läßt, enthält das Gefäß 10 einen zylindrischen Teil 12 und je ein halbkugelförmiges oder haübenförmiges Endteil 14 an jedem Ende des zylinderförmigen Teils. Mindestens ein haubenförmiges Endteil 14 enthält einen Fluideinlaß. Der Fluideinlaß 17 ist an einem Ende des Behälters dargestellt, und das andere Ende ist entsprechend geformt, vgl. die Stelle 21, enthält aber keinen weiteren Fluideinlaß. Eine Verschlußeinrichtung 19 dichtet den Fluideinlaß ab. Weiter sind Teile des Umwickelmaterials zur besseren Illustration der Wickelanordnung weggeschnitten.
Die Wicke'anordnung enthält eine polar orientierte Fadenwicklung 20, die die gesamte Oberfläche des Gefäßes umschließt und in Kontakt mit der Gefäßoberfläche ist. Die polar orientierte Wicklung 20 wird von einer in Umfangsrichtung gewickelten Fadenwicklung 22 überlagert, die einen Bereich 24 umfaßt, der die Verbindungsstelle zwischen dem zylinderförmigen Teil des Gefäßes und den haubenformigen Erdteilen des Gefäßes (der mit 25 bezeichnete Bereich des Gefäßes) überdeckt und sich über einen Teil des haubenformigen Endes 14 erstreckt.
Die zweite polar orientierte Fadenwicklung 26 bedeckt die erste in Umfangsrichtung (zylindrisch) gewickelte Wicklung 22 und wird in ähnlicher Weise wie
J5 die erste polare Wicklung aufgebracht. Diese zweite polar orieniierte Fadenwicklung 26 häit die in Umfangsrichtung gewickelte Wicklung 22 und schüt/t diese Wicklung vor einem Verrutschen gegenüber dem Gefäß. In Fig. 2 ist der äußere Bereich des Wicklungsmaterials in der Nähe des Halses fies Behälters durch gebrochene Linien dargestellt und mit ,;cri Bezugszeichen 29 versehen. Diese Darstellung erfolgt nur zur Erlangung einer größeren Übersichtlichkeit, in Wirklichkeit besitzt die polare Wicklung 26 eine der polaren Wicklung 20 ähnliche Gestalt am Hals des Gefäßes. Der letzte Schritt beim Wickelverfahren wird durch die Aufbringung der obersten, in Umfangsrichtung gewikkelten Wicklung auf dem Druckbehälter ausgeführt. Wie insbesondere in F i g. 2 dargestellt, erstreckt sich die Umfangswicklung 28 nicht über die Verbindungsstellen zwischen dem zylinderförmtgen Teil und den beiden haubtnförmigen Endteilen des Gefäßes.
Das Aluminiumgefäß ist beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung der Serie 6000, insbesondere eines 6070-To-AlUmJnIUmS. hergestellt. Das Gefäß besitzt insbesondere eine etwa uniforme Wanddicke, vor allem an uc[i Steuert, an ueitcii uci zyimuci im iingc Tel! in die haubenformigen Endteile übergeht, vgl. F i g. 2.
Als Fadenmaterial wird beispielsweise eine Glasfaser verwendet. Außerdem enthält die Umwicklung ein Kunstharz, das mit dem genannten Fiberglas verträglich
Das Gefäßmaterial· muß mechanisch mit dem
aufgewickelten Material verträglich sein, d. h., daß die auf das Gefäß während der Druckbeaufschlagung ausgeübte Beanspruchung und die entsprechende auf die Glasfaserwicklung ausgeübte Beanspruchung beim Entlüften des Gefäßes, d. h. bei der Druckverringerung,
reversibel sein müssen, d. h„ da die Wicklung während der Druckbeaufschlagungs- und Entlüftungszyklen elastisch beansprucht ist. sollte das Gefäß während dieser Zyklen ebenso eine elastische Beanspruchung erfahren. Insbesondere muß die Beanspruchung bei jedem dieser Zyklen reversibel sein und ohne Beschädigung oder Verformung des Gefäßes vonstaüen gehen. Betrachtungen zur mechanischen Kompatibilität beim Bau zylindrischer Gefäße sind in »Journal of Spacecraft and Rockets«, Juli 1967, S. 872 beschrieben. Das Kräfte- "> gleichgewicht zwischen dem unter Druck vorbelasteten Gefäß und dessen durch Spannung vorbelasteter Umwicklung wird vor Betrieb des Geff-'ies erreicht. Durch ein genaues Abstimmen der Malerialbel. ungen kann das Gefäß in einem stark vergrößerte··! bela- ·> stungsbereich elastisch arbeiten, und die VV^y·1^ kann bei wirkungsvollen Belastungsp^gelu einer,. tzt werden. Der Vorbelastungszustand wire" " 'durch erreicht, daß ein friscSi gefertigtes Gefqß <_ini.m »Maßänderungs«-DruckzykIus unterwor, ~< wird, indem das Gefäß über die Proportionaigrenze belastet wird und sich dadurch um mehr als 2% reckt. Nach der Entlüftung ist der gewünschte Belastungszustand erreicht, d? sich das Metall elastisch nicht mehr ganz auf die ursprüngliche Dimension zurückzieht und deshalb durch die elastische Umwicklung einer Kompression unterworfen wird.
Die Entwurfscharakteristiken eines vollständig umwickelten Fiberglas-Druckbehälters werden unter Zuhilfenahme eines Rechners bestimmt. Ein geeignetes ^o Rechnerprogramm für diesen Zweck besitzt den Titel »Computer Program for the Analysis of Filament Reinforced Metal-Shell Pressure Vessel« und ist in »NASA Scientific and Technical Aerospace Reports«, vom 8. März 1968. Bd. 6. Nr. 3,S.419 veröffentlicht.
Die erforderlichen Eingabeparameter für das Rechnerprogramm umfassen die Geometrie des Druckbehälters, die Materialeigenschaften des Gefäßes, die Materialeigenschaften der Fäden, die Fäden- und Iongitudinalen Metallbeanspruchungen (stresses) bei Vorhandensein der Wicklung, und die Entwurfgrenzbedingungen. Für eine beispielsweise Ausführungsform bestehen die variablen Programmeingabeparameter für das Gefäß aus folgenden Größen:
ter Druck und »Maßänderungsdruck«. Andere ausgewählte Paramei.T werden durch die Anforderungen bestimmt, die an die Ausführung gestellt werden (z. B. Gefäßlänge und Durchmesser, die das Volumen ausmachen), oder sie sind als Ergebnis der Malerialaus- '" wahl festgelegt (Dichte. Modu' und Poisson-Verhältnis). Das Ergebnis des Rechners enthält dann z. B. folgende Daten Gestalt der Endbereiche, axiale und stirnseitige Dicke der Umwicklung. Belastung-werte (beim Abmessungsäiiderungsdruck, beim Druck Null.
,„:_ d„._.„u, ,1-....L
.„,ι u„. ,.;„„„.
Gefäßes und andere Betriebsdrucke verwenden.
Bei dem Entwurf und der Herstellung des Druckbehälter wird d:e Herstellung eines Gefäßes dadurch begonnen, daß durch Kaltspritzen ein rohrförmiger Rohling mit einer festen Basis hergestellt wird. Dieser Rohling wird dann in einer Lösung behandelt und vor der Verformung gehalten. Anschließend wird aas geschlossene Ende des Rohlings geformt, der Rohling wird zwei Formschritten zur Formung des Halses unterworfen, der erste Formvorgang erfolgt in einer heißen Form, und der zweite Formvorgang erfolgt in einer kalten Maßform. Auf diese Weise wird bei der Formung des Halses eine minimale Verbeulung bewirkt. Die abschließenden Schritte bei der Formung des Gefäßes bestehen in einer Wärmebehandlung und einer maschinellen Verformung. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist die Dicke des Gefäßes an der Verbindungsstelle zwischen dem zylinderförmigen Teil und den Endteilen im wesentlichen uniform. Der Gefäßstutzen wird mit einem Gewinde versehen, das das Gewinde des Schließkörpers aufnimmt; außerdem lassen sich Dichtungsringe und andere Dichtungen verwenden, die die Einlaßöffnung bei eingedrehtem Schließkörpcr abdichten. Nach der Formung des Gefäßes werden die Fadenwicklungen aufgebracht. Eine zur Aufbringung dieser Wicklungen geeignete Vorrichtung ist in der Lage, sowoiii die polar orientierte als auch die in Umfangsrichtung orientierte Wicklung aufzubringen. Während der vorgesehenen Schrittfolge wird die erste polare Umwicklung dadurch ausgeführt, daß 98 Kreise mit einem 4-Lunte-Versorgungssystem aus 20 Enden pro Lunte um das Gefäß gewickelt werden. Anschließend werden 7 Lagen aus zylinderförmigem Material (in Umfangsrichtung) (14 Schritte mit einem 4-Lunte-Versorgungssystem. das aus 20 Enden pro Lunte besteht) aufgebracht; dabei wird das Material so gewickelt, daß es die Verbindungsstelle zwischen dem zylinderförmigen Teil und den haubenförmigen Endteilen des Gefäßes überdeckt.
Anschließend wird das verbleibende, polar orientierte Materal (147 Kreise oder Ringe mit einem 4-Lunie-Versorgungssystem. auch 4-Vorspinn-Versorgungssv stern genannt, das 20 Enden pro Lunte oder Vorgarn enthält) in einer der ersten polaren liriihülluiij entsprechenden Weise aufgebracht und en:ia!:ei d;c Wirkung, daß dadurch die in Umfangsrichtung gew-kkelte Umhüllung vor einer Bewegung relativ zum Gefäß geschützt wird. Schließlich werden zwei Schichten aus in Umfangsrichtung gewickeltem Material (4 Schrille mit einem 4-Lunte-Versorgungssystem, das 20 Enden pro Lunte oder Vorgespinste enthält) auf den minieren Bereich des Zylinders aufgebracht. Das vollständig umwickelte Gefäß ist in Fig. 1 dargestellt. Das Fadenmaterial wird natürlich mit Kunstharz überzogen.
während es um den Behälter gewickelt wird. Diese P,- ..i,|,.i,...„„ ...,~Λ .1..,I,,,„κ .j..„.u„„f.iu_. A„a j:~ csj
geforderten minimalen Zerreißdruck), zusammen mit dem projektierten Gewicht und Volumen des Gefäßes. Für ein Gefäß, daß nach den oben ungegebenen Spezifikationen entworfen werden sollte, d. h. für einen Betriebsdruck von JJ-I bar (entspricht einem Ladedruck von 277 bar), einen Prüfdruck von 466 bar und einen minimalen Zerreißdrück von 62-2bar, erwies sich, daß hierfür ein Aluminiumgefäß mit einer Wanddicke von 33782 mm und einem Maßandcrungsdruck von 524 bar geeignet war und den vorgesehenen Beanspruchungen innerhalb eines annehmbaren Bereiches standhielt. Selbstverständlich lassen sich andere Dicken des durch einen mit Kunstharz gefüllten Vorratsbehälter geführt werden, bevor sie gewickelt werden. Dem Wickelschritt folgt anschließend ein Wärmebehandlungsschritt npch. der oei dem oben spezifizierten Gefäß die Temperatur von 176,7-C nicht überschreiten sofltc. Nachdem: das Gefäß umwickelt und warmebeharidclt wurde, wird der Maßänderungs-Druckbelastupgssehritt durchgeführt. Dieser Schrift wird bei dem gemäß den oben angegebenen \\ ertcn spezifizierten Gefäß dadurch bewerkstelligt, d?ß der Druck im GcfSiß allmählich auf 552 bar gesteigert wird, wobei die Druckänderungsraie 34,4 bar pro Minute nicht übe,-
schreiten darf. Anschließend wird der Druck im Gefäß wieder allmählich auf den Umgebungsdruck reduziert.
In demjenigen Zeitintervall, in dem der Druck die Streckgrenze des Metallbehälter» überschreitet, verformt sich der Behälter plastisch nach außen und hesitzt das Bestreben, diese erweiterte Form, auf die das Gefäß plastisch verformt wurde, im weiteren beizubehalten. Allerdings wird dabei die elastische Grenze der Fadenumwicklung während des Maßänderungs-Druckbelastüngsschriltes und derplastischen Verformung des Behälters nicht überschritten. Aufgrund der plastischen Verformung des Behälters befindet sich die Fadenumwicklung auch dann unter Spannung, wenn der Behälter elastisch entlastet wurde. Daher übt die Fadenumwicklung allgemein eine nach innen gerichtete Kraft auf die äußere Oberfläche des Behälters aus, wenn der Behälter den elastisch unbelasteten Zustand erreicht. Diese nach innen gerichtete Kräfte der Umwicklung bewirken eine Kompression und eine elastische Deformation des Behälters. Die Größe dieser Kräfte reicht jedoch nicht aus, den Behälter plastisch zu deformieren und zusammenzupressen. Nach dem Maßänderungs-Druckbeiastungszyklus ist daher die Fadenumwicklung spannungsbclastei. und das Gefäß steht unter einer Kompressionsbelastung.
Um eine plastische Deformation nach außen und ein Bersten des Behälters nach dem Maßändcrungs-Druckbelasiungszyklus zu bewirken, ist es notwendig, den Druck innerhalb des Behälters auf einen so großen Wert anwachsen zu lassen, daß die Kompressionskräfte im Behälter überstiegen werden und daß zur nach außen gerichteten Deformation des Behälters eine Kraft ausgeübt wird, die die starke Fadenumwicklung zum Reißen bringt Bei einer Belastung mit normalen Betriebsdrücken können die Druckkräfte die Komprcssionskräfte in dem Behälter zwar übersteigen. Die Druckkräfte sind jedoch während des Nofmalbclriobes nicht so groß, daß sie den Behälter plastisch gegen die
Wirkung der Fiidenuiiiwickliing deformieren.
Es sei darauf hingewiesen, daß die einem vorstehend beschriebenen Maßänderungs-Druekbelastungsschriit unterworfenen Behälter auch eine Mqarrißbildung aufweisen; der Einfluß dieser I laarrißbilduhg bleibt
ι« jedoch auf die Eigenschaften des Behälters minimal,
t Obwohl tn der in den Zeichnungen dargestellten, speziellen Ausführungsform das fadenförmige Umwickiunssmaterial aus Glas besteht, lassen sich auch andere fadenförmige Materialien oder Kombinationen von
Ii Materialien einschließlich Graphit, Bor oder Kcvlar verwenden.
Nach dem beschriebenen Verfahren herstellbar sind auch Druckbehälter, die für Atmungssystcmc mit komprimierter Luft verwendet werden, wie sie z. b. von Feuerwehrleuten oder Ticftauchcrn benutzt werden, außerdem Vorratsbehälter für flüssige Gase. Chemikalien, Brennstoffe und Gase.
Typische Werte für einen derartigen Druckbehälter lauten z. B.:
.(
1. MaximalesGewicht von etwa 4.1 kg.
2- Maximaler Betriebsdruck von 311 bar (Belastungsdruck von 277 bar).
3, Minimaies Inhaltsvolumcn von 4588.4 cm'.
4. Prüfdruck von 469 bar.
5. Minimaler Berstdruck von 622 bar.
6. Preiswerte Herstellung, die eine kommerzielle Produktion rechtfertigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters aus einem im wesentlichen zylindrischen eigentlichen Behälter aus Aluminium mit im wesentlichen halbkugeligen Endabschnitten sowie abwechselnd polar und in Umfangsrichtung orientierten Wicklungsanordnungen und einer Harzbeschichtung der Wicklungen, wobei sich sämtliche Wicklungen in einein vorbelasteten Zustand befinden, in dem Druckkräfte auf die äußere Oberfläche des eigentlichen Drackbehälters ausgeübt werden und sich die in Umfangsrichlung orientierten Wicklungsanordnungen über die Verbindungsbereiche zwischen dem zyl-ndrischen Abschnitt und den halbkugeligen Abschnitten des eigentlichen Aluminiumbehälters erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Umhüllen des eigentlichen Druckgefäßes durch die Wicklungen das Druckgefäß über seine Elastizitätsgrenze hinaus mit Druck beaufschlagt und es anschließend durch Verminderung des Druckes entlasi ;t, wodurch das Gefäß zufolge der elastischen Schrumpfung der Wicklungen elastisch zusammengedrückt wird.
DE2516395A 1974-04-19 1975-04-15 Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters Expired DE2516395C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/462,356 US3969812A (en) 1974-04-19 1974-04-19 Method of manufacturing an overwrapped pressure vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516395A1 DE2516395A1 (de) 1975-11-06
DE2516395C2 true DE2516395C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=23836141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516395A Expired DE2516395C2 (de) 1974-04-19 1975-04-15 Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3969812A (de)
JP (1) JPS5838672B2 (de)
AU (1) AU499289B2 (de)
BR (1) BR7502362A (de)
CA (1) CA1020475A (de)
DE (1) DE2516395C2 (de)
ES (2) ES436774A1 (de)
FR (1) FR2268223B1 (de)
GB (1) GB1449805A (de)
IE (1) IE41621B1 (de)
IT (1) IT1037455B (de)
SE (1) SE407275B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105787A1 (de) * 1991-02-23 1992-11-12 Daimler Benz Ag Druckbehaelter zum speichern eines druckmediums
DE102004036877A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-16 Deutz Ag Faserumwickelter Behälter

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047277A (en) * 1975-07-14 1977-09-13 Caterpillar Tractor Co. Track link pin bore - hydraulically prestretched
JPS5936146B2 (ja) * 1978-02-23 1984-09-01 川重防災工業株式会社 圧力容器
JPS56138564A (en) * 1980-03-27 1981-10-29 Toshiba Corp Vacuum container
FR2491044A1 (fr) * 1980-09-26 1982-04-02 Spie Batignolles Procede pour renforcer un corps creux realise par enroulement d'un profile, profile pour sa mise en oeuvre et canalisations s'y rapportant
DE3103646C2 (de) * 1981-02-04 1984-03-29 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Druckbehälter zur Lagerung sowie zum Transport gasförmiger Strömungsmittel
US4589562A (en) * 1981-05-04 1986-05-20 Fawley Norman Structures reinforced by a composite material
US4676276A (en) * 1981-10-20 1987-06-30 Fawley Norman Method of treating a pipe and product produced thereby
DE3147867C1 (de) * 1981-12-03 1983-07-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Torusfoermiger Druckbehaelter aus Verbundmaterial
US4785956A (en) * 1982-08-23 1988-11-22 Essef Industries, Inc. Tank fitting for a filament-wound vessel
US4732634A (en) * 1982-09-29 1988-03-22 Hercules Incorporated Method of forming threaded polar openings for composite pressure vessels
US4602480A (en) * 1982-09-29 1986-07-29 Hercules Incorporated Threaded polar openings for composite pressure vessels
US4559974A (en) * 1982-10-01 1985-12-24 Fawley Norman Apparatus and method of arresting ductile fracture propagation
DE3237761C2 (de) * 1982-10-12 1986-11-06 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters in Verbundbauweise
DE3316539C1 (de) * 1983-05-06 1984-04-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Torusfoermiger Druckbehaelter aus Verbundmaterial
US4588106A (en) * 1983-12-05 1986-05-13 Stark Sr Robert G Fiberglass molded pressure vessel and method of making same
US4561568A (en) * 1984-03-02 1985-12-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Liquid fuel expulsion system
US4546895A (en) * 1984-05-31 1985-10-15 A. O. Smith Corporation Loop bound orthotropic pressure vessel
IT1179497B (it) * 1984-11-27 1987-09-16 Vianini Spa Tubo in cemento armato ordinario ad armatura diffusa e metodo per la sua fabbricazione
FR2575966B1 (fr) * 1985-01-15 1987-12-18 Commissariat Energie Atomique Procede de bobinage d'un recipient
IT1185613B (it) * 1985-05-30 1987-11-12 Magnaghi Cleodinamica Spa Accumulatore di pressione gas-olio con struttura in materiali compositi per circuiti idraulici di velivoli
JPS62141367A (ja) * 1985-12-11 1987-06-24 ロバ−ト ジ− スタ−ク シニア 圧力容器およびその製造方法
US4699288A (en) * 1986-04-28 1987-10-13 Edo Corporation/Fiber Science Division High pressure vessel construction
DE3631975A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Eugen Ehs Trocknerbehaelter fuer eine klimaanlage
EP0326789A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Stamicarbon B.V. Laminiert aufgebautes Rad
SE463834B (sv) * 1988-03-15 1991-01-28 Asea Plast Ab Tryckkaerl
DE3821852A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-22 Diehl Gmbh & Co Druckgasflasche aus verbundwerkstoff fuer hohen gasdruck
GB8818622D0 (en) * 1988-08-05 1988-09-07 British Petroleum Co Plc Container for high pressure gases
US5284996A (en) * 1992-02-28 1994-02-08 Mcdonnell Douglas Corporation Waste gas storage
FR2694066B1 (fr) * 1992-07-23 1994-10-07 Aerospatiale Récipient pour le stockage de fluide sous pression, à rupture sans fragmentation.
WO1994005499A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-17 Clock Spring Company L.P. High tensile strength composite reinforcing bands and methods for making same
CA2142816C (en) * 1992-09-09 1998-08-04 Norman C. Fawley Methods for repairing pipe
US5499739A (en) * 1994-01-19 1996-03-19 Atlantic Research Corporation Thermoplastic liner for and method of overwrapping high pressure vessels
FR2720142B1 (fr) * 1994-05-20 1996-06-28 Inst Francais Du Petrole Structure légère PA-12-carbone pour le stockage de fluides sous pression.
JPH08219390A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Toray Ind Inc ガスボンベおよびその製造方法
US7185778B1 (en) 1995-09-25 2007-03-06 Allied-Signal Inc. Barrier units and articles made therefrom
US6991124B1 (en) 1995-09-25 2006-01-31 Alliedsignal Inc. Blast resistant and blast directing containers and methods of making
US5660503A (en) * 1996-01-11 1997-08-26 Lewis; R. David Light weight scuba with buoyancy control
US5822838A (en) * 1996-02-01 1998-10-20 Lockheed Martin Corporation High performance, thin metal lined, composite overwrapped pressure vessel
US5763973A (en) * 1996-10-30 1998-06-09 Imo Industries, Inc. Composite barrier can for a magnetic coupling
SE511172C2 (sv) * 1996-11-04 1999-08-16 Composite Scandinavia Ab Armerad plastbehållare, förfarande för dess framställning samt apparat för genomförande av förfarandet
DE19721128A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Messer Griesheim Gmbh Teilweise oder vollständige Verwendung einer an sich bekannten Druckgasflasche für verdichtete, verflüssigte oder gelöste Gase
US6145692A (en) * 1997-12-30 2000-11-14 Cherevatsky; Solomon Pressure vessel with thin unstressed metallic liner
US6146482A (en) * 1998-04-20 2000-11-14 Southwest Research Institute Method for designing high pressure low cost prestressed composite wrapped transmission line system
US6460721B2 (en) 1999-03-23 2002-10-08 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for producing and storing pressurized liquefied natural gas
US6425172B1 (en) * 1999-04-23 2002-07-30 Dynetek Industries Ltd. Homogenizing process for fiber-wrapped structural composites
US6354334B1 (en) * 2000-02-25 2002-03-12 Fernand Ellyin Fiber-reinforced composite wrapped steel liner
US6547092B1 (en) * 2000-11-14 2003-04-15 Solomon Chervatsky Pressure vessel with thin unstressed metallic liner
NO315248B1 (no) * 2000-12-15 2003-08-04 Knutsen Oas Shipping As Anordning ved gassflaske
CA2455405A1 (fr) * 2001-07-31 2003-02-13 Giat Industries Procede de realisation d'un reservoir renfermant du gaz comprime et reservoir ainsi obtenu
US7147124B2 (en) * 2002-03-27 2006-12-12 Exxon Mobil Upstream Research Company Containers and methods for containing pressurized fluids using reinforced fibers and methods for making such containers
US6953129B2 (en) * 2002-08-27 2005-10-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Pressure vessel with impact and fire resistant coating and method of making same
JP4639085B2 (ja) * 2002-12-02 2011-02-23 三菱レイヨン株式会社 圧力容器およびその製造方法
US7763137B2 (en) * 2003-02-03 2010-07-27 Kyushu University, National University Corporation Pressure shell, high-pressure tank provided with the pressure shell, manufacturing method of the high-pressure tank and manufacturing apparatus of the high-pressure tank
US6779565B1 (en) * 2003-03-19 2004-08-24 Ncf Industries, Inc. Composite reinforced gas transport module
JP3527737B1 (ja) * 2003-03-25 2004-05-17 サムテック株式会社 高剛性繊維を用いた高圧タンク及びその製造方法
JP4456080B2 (ja) * 2003-03-28 2010-04-28 モハーベ エアロスペース ベンチャーズ,リミティド ライアビリティ カンパニー ユニット形ハイブリッド式ロケット装置
DE602004012033T2 (de) * 2003-10-01 2009-02-26 Fuji Jukogyo K.K. Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
US20050087536A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Ronald Caudill Aluminum cylinder with a plastic coating
EP1743118A1 (de) * 2004-04-07 2007-01-17 Hydro System Treatment S.R.L. Behältnis für eine wasserbehandlungsvorrichtung und verfahren zur herstellung des behältnisses
US20080032876A1 (en) * 2004-08-09 2008-02-07 Mukenev Yerzhan K Gymflextor Training Device
US7476354B2 (en) 2004-09-22 2009-01-13 Clack Corporation Method and apparatus for making a blow molded article with integral insert
EP1885628A4 (de) * 2004-12-14 2011-07-13 Ascus Technologies Ltd Verbundwandstruktur, daraus hergestellter tankanhänger und herstellungsverfahren dafür
CN101175640B (zh) * 2005-04-11 2011-04-13 贝卡尔特先进复合有限责任公司 侧向开端口的细丝卷绕的压力容器
US7503249B2 (en) * 2005-04-27 2009-03-17 General Atomics Barrels for electromagnetic guns
US7497919B2 (en) * 2005-09-21 2009-03-03 Arde, Inc Method for making a multilayer composite pressure vessel
DE102006004120A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102006006902B4 (de) * 2006-02-09 2008-02-21 Gräfenthaler Kunststofftechnik GmbH Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CN100430640C (zh) * 2006-11-06 2008-11-05 哈尔滨工业大学 Pbo纤维与碳纤维混杂复合材料高压储氮气瓶的制备方法
CN100430641C (zh) * 2006-11-06 2008-11-05 哈尔滨工业大学 Pbo纤维与碳纤维混杂复合材料高压储氢气瓶的制备方法
US8858857B2 (en) * 2007-03-12 2014-10-14 Geoffrey Michael Wood Process for the rapid fabrication of composite gas cylinders and related shapes
KR20100090732A (ko) * 2007-10-31 2010-08-17 가스탱크 스웨덴 에이비 압축 가스용 용기, 용기 제조 방법 및 제조 설비
FR2923284B1 (fr) * 2007-11-02 2010-01-22 Liotard Metallurg Bouteille a gaz legere et anti-choc.
US8474647B2 (en) 2008-02-08 2013-07-02 Vinjamuri Innovations, Llc Metallic liner with metal end caps for a fiber wrapped gas tank
WO2009129530A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Ferus Inc. Composite structure vessel and transportation system for liquefied gases
US20100213198A1 (en) * 2008-04-18 2010-08-26 Ferus Inc. Composite structure vessel and transportation system for liquefied gases
DE102008024292A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Composite-Druckgasbehälter
US8074826B2 (en) * 2008-06-24 2011-12-13 Composite Technology Development, Inc. Damage and leakage barrier in all-composite pressure vessels and storage tanks
JP5182596B2 (ja) * 2009-04-10 2013-04-17 トヨタ自動車株式会社 タンクおよびその製造方法
CN102388257B (zh) * 2009-04-10 2015-05-27 丰田自动车株式会社 罐及其制造方法
US8517206B2 (en) * 2009-05-19 2013-08-27 Quantum Fuel Systems Technologies Worldwide Inc. High pressure storage vessel
GB0912866D0 (en) * 2009-07-23 2009-08-26 Beugen J Van Beheer Bv Inflatable closing plug for pipes
GB2474526B (en) * 2009-10-13 2016-08-24 Carr Roger Fibre wound vessel
WO2011052714A1 (ja) * 2009-10-30 2011-05-05 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 金属部材と複合材部材の接合構造
EP2532930B1 (de) * 2010-02-01 2020-07-08 Sergei Vladimirovich Lukyanets Druckzylinder aus metallverbund
DE102010028875B4 (de) * 2010-05-11 2014-05-28 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Behälter aus Verbundmaterial
US9879825B2 (en) * 2010-06-08 2018-01-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha High-pressure tank and manufacturing method of high-pressure tank
US8757423B2 (en) * 2010-07-02 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Composite pressure vessel and method of assembling the same
FR2963659B1 (fr) * 2010-08-03 2014-03-21 Astrium Sas Liaison entre liner metallique et structure composite dans la zone d'embase d'un reservoir
DE102010033623B4 (de) * 2010-08-06 2012-02-16 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern eines Mediums und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102010043645B4 (de) * 2010-11-09 2012-12-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Drucktankverbund
US8979121B2 (en) 2011-03-18 2015-03-17 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic inflator with central diffuser and composite overwrap
US20120234839A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Autoliv Asp, Inc. Compressed gas inflator with composite overwrap
US8297653B2 (en) 2011-03-18 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic inflator with composite overwrap
TWI586893B (zh) * 2011-11-30 2017-06-11 Edwards Japan Ltd Vacuum pump
WO2013083169A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-13 Blue Wave Co S.A. Multilayer pressure vessel
WO2013083176A2 (en) * 2011-12-05 2013-06-13 Blue Wave Co S.A. Fire resistant pressure vessel
AU2011382804A1 (en) * 2011-12-05 2014-07-24 Blue Wave Co S.A. Pressure vessel with metallic liner and two fiber layers of different material
USD733042S1 (en) * 2012-12-21 2015-06-30 Ebara Corporation Energy exchange chamber
RU2529206C1 (ru) * 2013-05-15 2014-09-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Длинномерный силовой конструкционный элемент типа вертикальной колонны из полимерного композиционного материала
RU2560125C2 (ru) * 2013-09-10 2015-08-20 Открытое акционерное общество "Российский научно-исследовательский институт трубной промышленности" (ОАО "РосНИТИ") Баллон высокого давления
CN103527549A (zh) * 2013-10-09 2014-01-22 三一汽车制造有限公司 一种复合材料筒管及制造方法、液压缸筒、活塞杆
US9216710B2 (en) 2014-04-23 2015-12-22 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator mounting apparatus, methods, and systems
US9421939B2 (en) 2014-06-10 2016-08-23 Autoliv Asp, Inc. Base-mounted airbag inflator and related methods and systems
WO2016020972A1 (ja) * 2014-08-04 2016-02-11 日産自動車株式会社 高圧タンク及び高圧タンク製造方法
US9682679B2 (en) 2014-08-08 2017-06-20 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator retainers and related methods and systems
US9573549B2 (en) * 2015-06-30 2017-02-21 Autoliv Asp, Inc. Inflator device with integral clamp stop
US9925944B2 (en) 2015-08-24 2018-03-27 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion mounting and/or orientation features
US10766396B2 (en) * 2015-10-01 2020-09-08 Wabash National, L.P. Insulated transportation trailer
KR20180017377A (ko) * 2016-08-09 2018-02-21 현대자동차주식회사 고압 용기
JP6729472B2 (ja) * 2017-04-20 2020-07-22 株式会社豊田自動織機 繊維構造体、圧力容器、及び繊維構造体の製造方法
JP6874576B2 (ja) * 2017-07-21 2021-05-19 トヨタ自動車株式会社 高圧タンクの製造方法
JP6881147B2 (ja) * 2017-08-10 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 高圧容器及び胴体補強層巻き付け方法
CN108825777B (zh) * 2018-06-21 2021-04-27 常州大学 一种预应力超高压绕丝容器筒体结构
US10637321B1 (en) * 2018-12-07 2020-04-28 GM Global Technology Operations LLC Motor housings and motor assemblies with controlled radial thermal expansion
JP7207103B2 (ja) * 2019-04-01 2023-01-18 トヨタ自動車株式会社 高圧タンク及びその製造方法
WO2022032180A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-10 Kegstand Co. Systems and methods for composite pressure vessels
CN112124284B (zh) * 2020-09-29 2022-06-24 东风商用车有限公司 复合材料贮气筒

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030818A (en) * 1932-03-07 1936-02-11 Babcock & Wilcox Co Method of forming a pressure vessel
NL52406C (de) * 1937-10-12
US2227817A (en) * 1938-06-03 1941-01-07 C O Two Fire Equipment Co Method of forming a container for high pressure fluid
US2858992A (en) * 1955-03-04 1958-11-04 Specialties Dev Corp Winding machine
US3023495A (en) * 1956-07-13 1962-03-06 Reinhold Engineering & Plastic Cold-working process for pressure vessel
DE1216628B (de) * 1957-11-26 1966-05-12 Hercules Powder Co Ltd Zylindrischer, druckdichter Hohlkoerper
US3411727A (en) * 1960-06-15 1968-11-19 Uniroyal Inc Method of winding filaments to form a pressure vessel
US3448253A (en) * 1963-11-22 1969-06-03 North American Rockwell "quasi-absolute" digital control system for winding filament on mandrel
DE2152123C3 (de) * 1971-10-20 1974-07-11 Elektrische Licht- Und Kraftanlagen Ag, 3579 Frielendorf Druckbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105787A1 (de) * 1991-02-23 1992-11-12 Daimler Benz Ag Druckbehaelter zum speichern eines druckmediums
DE102004036877A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-16 Deutz Ag Faserumwickelter Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU499289B2 (en) 1979-04-12
IE41621B1 (en) 1980-02-13
ES443842A1 (es) 1977-11-01
BR7502362A (pt) 1976-03-09
ES436774A1 (es) 1977-01-01
IT1037455B (it) 1979-11-10
GB1449805A (de) 1976-09-15
JPS50144121A (de) 1975-11-19
AU8031575A (en) 1976-10-21
IE41621L (en) 1975-10-19
SE407275B (sv) 1979-03-19
FR2268223A1 (de) 1975-11-14
CA1020475A (en) 1977-11-08
SE7504240L (sv) 1975-10-20
JPS5838672B2 (ja) 1983-08-24
US3969812A (en) 1976-07-20
FR2268223B1 (de) 1978-06-30
DE2516395A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP1977153B1 (de) Druckbehälter
DE2223852C3 (de)
DE102017208492B4 (de) Polkappenverstärkter Druckbehälter
DE102010043645B4 (de) Drucktankverbund
DE2223852A1 (de) Druckkessel und verfahren zu seiner herstellung
DE112012001283T5 (de) Druckgasinflator mit Verbundummantelung
DE2551590A1 (de) Behaelter fuer gase
DE102016204075A1 (de) Druckbehältersystem sowie Verfahren zum Druckentlasten eines Druckbehälters
DE3823113C1 (de)
DE102019126347A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
DE102020122538B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tanks
DE102016113652B4 (de) Verbundwerkstoffdruckbehälter vom Nicht-Zylinder-Typ eines Fahrzeugs
DE2829755A1 (de) Verfahren zum gasdichten verschliessen eines behaelters und verschlusskappe fuer dieses verfahren
DE10160701A1 (de) Tank für unter Druck stehende Flüssigkeiten oder/und Gase
DE102018006293A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Abschätzung des Berstdrucks
DE3403850A1 (de) Druckbehaelter mit doppelwand
DE60210364T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers insbesondere für ein Raumfahrzeug und nach dem Verfahren hergestellter Hochdruckspeicher
DE102016204073A1 (de) Druckbehältersystem umfassend einen Druckbehälter zum Speichern von Gas
DE102016220154B3 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs mit auxetischem Material
DE102019127599A1 (de) Hochdrucktank
WO2022058182A1 (de) Druckbehälter und druckbehältersystem
DE102020120466A1 (de) Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Herstellverfahren
DE834623C (de) Federelement
DE102018205943A1 (de) Mit Faserverbundwerkstoff verstärkter Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16J 12/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B29D 23/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee