DE102020120466A1 - Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Herstellverfahren - Google Patents

Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020120466A1
DE102020120466A1 DE102020120466.3A DE102020120466A DE102020120466A1 DE 102020120466 A1 DE102020120466 A1 DE 102020120466A1 DE 102020120466 A DE102020120466 A DE 102020120466A DE 102020120466 A1 DE102020120466 A1 DE 102020120466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure tank
outer shell
shell
punctiform
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020120466.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Stoll
Florian Eidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020120466.3A priority Critical patent/DE102020120466A1/de
Publication of DE102020120466A1 publication Critical patent/DE102020120466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/069Break point in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drucktank (100) zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug, mit einer Tankhülle (110), die aus einer Innenhülle (113) und einer Außenhülle (114) gebildet ist und einen zylindrischen Abschnitt (112) aufweist. Erfindungsgemäß ist die Außenhülle (114) im Bereich des zylindrischen Abschnitts (112) mit einer punktuellen Vertiefung (130) ausgebildet ist, welche bei einer zum Versagen des Drucktanks (100) führenden Drucküberlastung den Versagensort vorgibt.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Drucktanks (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucktank zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug, mit einer Tankhülle, die aus einer Innenhülle und einer Außenhülle gebildet ist und die einen zylindrischen Abschnitt aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Drucktanks.
  • Drucktanks der hier betreffenden Art werden in Kraftfahrzeugen zur Speicherung von Brennstoff, insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff (H2) für einen Brennstoffzellenantrieb oder zur Speicherung von Erdgas (CNG) für einen Erdgasantrieb, verwendet, wobei Innendrücke von bis zu 700 bar und mehr vorgesehen sind.
  • Eine äußere thermische und/oder mechanische Einwirkung (bspw. bei einer Fahrzeugkollision) kann zu einem plötzlichen Druckanstieg führen, weswegen Sicherheitseinrichtungen vorgesehen sind, wie bspw. ein Überdruckventil und/oder eine thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtung (TPRD), um gegebenenfalls den Druck im Drucktank zu verringern. So ist bspw. in der DE 10 2018 207 494 A1 ein Druckentlastungssystem zur Druckentlastung von mindestens einem Druckbehälter (Drucktank) gezeigt und beschrieben.
  • Trotzdem kann es zu einer Drucküberlastung kommen, weil die Sicherheitseinrichtungen bspw. zu träge reagieren oder eine Fehlfunktion haben. In diesem Fall kann der Drucktank unkontrolliert bersten bzw. zerplatzen.
  • Mit der Erfindung soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden, wie das unkontrollierte Bersten eines Drucktanks verhindert werden kann.
  • Dies gelingt mit dem erfindungsgemäßen Drucktank des Patentanspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch 1 erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Drucktanks. Zusätzliche Merkmale der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße Drucktank zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug umfasst eine Tankhülle (Drucktankwandung), die aus einer Innenhülle (Liner) und einer Außenhülle (Ummantelung) gebildet ist und die einen zylindrischen Abschnitt aufweist, wobei der Drucktank bevorzugt röhrenförmig ausgebildet ist, mit zwei Drucktankenden, zwischen denen sich der zylindrische Abschnitt (zylindrischer Mittelbereich) erstreckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Außenhülle im Bereich des zylindrischen Abschnitts mit einer punktuellen Vertiefung ausgebildet ist, welche bei einer zum Versagen führenden Drucküberlastung des Drucktanks den Versagensort, an dem ein Bersten der Tankhülle beginnt, vorgibt.
  • Unter einer punktuellen Vertiefung wird eine bohrungsartige Ausnehmung verstanden, die sich von außen bzw. von der Außenfläche in die Außenhülle hineinerstreckt, wobei diese Vertiefung so klein ausgebildet ist, dass einerseits keine strukturelle Schwächung des Drucktanks erfolgt und dass andererseits beim Überschreiten eines kritischen Druckniveaus das Bersten bzw. Zerplatzen der Tankhülle an dieser punktuellen Vertiefung initiiert wird. Die punktuelle Vertiefung fungiert quasi als Sollbruchstelle. Dadurch ist sichergestellt, dass der Drucktank im Versagensfall kontrolliert im zylindrischen Bereich birst bzw. zerplatzt.
  • Die punktuelle Vertiefung weist bevorzugt einen Durchmesser von 0,25 mm bis 2,0 mm, insbesondere von 0,5 mm bis 1,5 mm, auf (bei unrunder Lochgeometrie beziehen sich diese Angaben bevorzugt auf einen Maximaldurchmesser oder auf einen gemittelten Durchmesser).
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Drucktank bzw. dessen Tankhülle nur eine einzelne punktuelle Vertiefung aufweist, die insbesondere mittig zwischen den (axialen) Drucktankenden angeordnet bzw. ausgebildet ist. Es können aber auch mehrere punktuelle Vertiefungen vorgesehen sein, die an geeigneten Stellen angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die punktuelle Vertiefung nicht bis an die Innenhülle heranreicht, sondern sich in Dickenrichtung nur teilweise durch die Außenhülle erstreckt. Somit weist die Außenhülle an der punktuellen Vertiefung immer noch eine Restwanddicke auf (s. u.). Die punktuelle Vertiefung kann eine Tiefe aufweisen, die dem 0,3-fachen bis 0,8-fachen der Außenhüllendicke entspricht, d. h., die punktuelle Vertiefung erstreckt sich nur über 30 % bis 80 % der Außenhüllendicke.
  • Bevorzugt ist die Innenhülle aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff (bspw. Polyamid), gebildet. Die Innenhülle kann auch aus Metall (bspw. Aluminium) gebildet sein. Die Außenhülle ist bevorzugt aus einem faserverstärkten Kunststoff (Faserummantelung), insbesondere aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), gebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Drucktanks umfasst zumindest die folgenden, in dieser Reihenfolge auszuführenden Schritte:
    • - Bereitstellen der vorgeformten Innenhülle;
    • - Aufbringen der Außenhülle durch Umwickeln der Innenhülle mit wenigstens einem harzimprägnierten Faserband oder dergleichen, wobei für die zu erzeugende punktuelle Vertiefung an der betreffenden Stelle ein Stift platziert wird, womit insbesondere gemeint ist, dass zum Erzeugen der punktuellen Vertiefung ein Stift verwendet wird, der, vorzugsweise während des Wickelvorgangs, an der betreffenden Stelle platziert wird (der Stift kann bspw. in bereits gewickelte Faserlagen eingesteckt werden), sodass das Faserband beim Umwickeln bzw. beim weiteren Umwickeln um den Stift herum abgelegt wird,
    • - Aushärten der Außenhülle, insbesondere durch Erwärmen;
    • - Entfernen des Stifts, bevorzugt derart, dass dieser an einem überstehenden Ende mittels eines Werkzeugs gegriffen und herausgezogen wird, wozu insbesondere vorgesehen ist, dass der Stift einen (hinterschnittigen) Kopfabschnitt aufweist, der nach dem Umwickeln übersteht bzw. aus der Außenhülle herausragt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet im Vergleich zu einer bohrenden Erzeugung der punktuellen Vertiefung den Vorteil, dass keine Beschädigung der Verstärkungsfasern erfolgt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Stift um einen Metallstift, insbesondere um einen Stahlstift, sodass dieser eine hohe Stabilität aufweist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Stift, insbesondere der Metall- bzw. Stahlstift, eine Antihaftbeschichtung aufweist, die das Entfernen bzw. Herausziehen erleichtert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die in den Figuren der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung einen erfindungsgemäßen Drucktank.
    • 2 zeigt in einer vergrößerten Detaildarstellung den in 1 gekennzeichneten Bereich A der Tankhülle.
  • Der in 1 gezeigte Drucktank 100 umfasst eine Tankhülle 110, die zwei kuppelförmige Endabschnitte bzw. Drucktankenden 111 und einen sich dazwischen erstreckenden zylindrischen Abschnitt 112 aufweist. Die Tankhülle 110 ist aus einer Innenhülle (Liner) 113 und einer Außenhülle (Ummantelung) 114 gebildet, wobei die Außenhülle 114 die Innenhülle 113 vollständig umgibt. Die Innenhülle 113 ist aus Kunststoff oder Metall und die Außenhülle 114 ist aus faserverstärktem Kunststoff gebildet.
  • An seinen beiden axialen Enden weist die Tankhülle 110 jeweils eine Öffnung auf, in denen direkt oder indirekt jeweils ein Anschlusselement 120 eingesetzt ist. Die Anschlusselemente 120 (auch als Mundstücke oder Bosse bezeichnet) sind aus Metall gebildet und weisen eine Anschlussbohrung zur Verbindung mit einem Ventil oder einer Anschlussleitung auf. Eines der Anschlusselemente 120 kann auch als Verschlusselement (ohne Anschlussbohrung) ausgebildet sein (sogenannter Blindboss).
  • In dem mit A gekennzeichneten Bereich des zylindrischen Abschnitts 112 weist die Außenhülle 114 eine punktuelle Vertiefung 130 auf, welche bei einer Drucküberlastung des Drucktanks 100 den Versagensort vorgibt, an dem ein Bersten bzw. Zerplatzen des Drucktanks 100 initiiert wird, wie obenstehend erläutert. Die Vertiefung 130 befindet sich mittig zwischen den beiden Anschlusselementen 120, wie durch die Mittellinie M veranschaulicht. An der Vertiefung 130 kann eine Markierung (bspw. eine Farb- oder Pfeilmarkierung) vorgesehen sein, um beim Einbau in einfacher Weise eine gezielte Drehlage bzw. Ausrichtung zur Fahrzeugkarosserie zu ermöglichen und/oder um die Vertiefung 130, bspw. zur Inspektion, einfacher auffinden zu können.
  • Wie aus der Detaildarstellung in 2 ersichtlich, reicht die punktuelle Vertiefung 130 nicht bis an die Innenhülle 113 heran. D. h., die punktuelle Vertiefung 130 durchdringt die Außenhülle 114 nicht vollständig, sodass immer noch eine Restwanddicke vorhanden ist bzw. die Außenhülle 114 an der punktuellen Vertiefung 130 noch eine Restwanddick aufweist, die bevorzugt wenigstens 20 %, besonders bevorzugt wenigstens 30 % und insbesondere wenigstens 40 % der Außenhüllendicke (im betreffenden Bereich) beträgt.
  • Wie oben bereits erläutert, können mehrere solche punktuellen Vertiefungen vorgesehen sein, die an geeigneten Stellen angeordnet sind. Ferner ist oben ein bevorzugtes Herstellverfahren für den Drucktank 100 beschrieben, welches das Erzeugen der punktuellen Vertiefung(en) 130 ohne Beschädigung der in der Außenhülle 114 bevorzugt enthaltenen Verstärkungsfasern ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018207494 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Drucktank (100) zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug, mit einer Tankhülle (110), die aus einer Innenhülle (113) und einer Außenhülle (114) gebildet ist und einen zylindrischen Abschnitt (112) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (114) im Bereich des zylindrischen Abschnitts (112) mit einer punktuellen Vertiefung (130) ausgebildet ist, welche bei einer zum Versagen des Drucktanks (100) führenden Drucküberlastung den Versagensort vorgibt.
  2. Drucktank (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuelle Vertiefung (130) einen Durchmesser von 0,25 mm bis 2,0 mm, insbesondere von 0,5 mm bis 1,5 mm, aufweist.
  3. Drucktank (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzelne punktuelle Vertiefung (130) vorgesehen ist, die insbesondere mittig (M) zwischen den Drucktankenden (111) angeordnet ist.
  4. Drucktank (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuelle Vertiefung (130) nicht bis an die Innenhülle (113) heranreicht.
  5. Drucktank (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (113) aus Kunststoff oder Metall und/oder die Außenhülle (114) aus faserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
  6. Drucktank (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der punktuellen Vertiefung (130) eine Markierung befindet.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Drucktanks (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: - Bereitstellen der vorgeformten Innenhülle (113); - Aufbringen der Außenhülle (114) durch Umwickeln der Innenhülle (113) mit wenigstens einem harzimprägnierten Faserband, wobei für die zu erzeugende punktuelle Vertiefung (130) an der betreffenden Stelle ein Stift platziert wird; - Aushärten der Außenhülle (114); - Entfernen des Stifts.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift einen Kopfabschnitt aufweist, der nach dem Umwickeln übersteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift ein Metallstift ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift eine Antihaftbeschichtung aufweist.
DE102020120466.3A 2020-08-04 2020-08-04 Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Herstellverfahren Withdrawn DE102020120466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120466.3A DE102020120466A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Herstellverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120466.3A DE102020120466A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Herstellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120466A1 true DE102020120466A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75684086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120466.3A Withdrawn DE102020120466A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Herstellverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127049A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter zum Speichern eines gasförmigen Kraftstoffes sowie Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008261414A (ja) * 2007-04-11 2008-10-30 Toyota Motor Corp 圧力容器及びその製造方法
DE102016208005B3 (de) * 2016-05-10 2017-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit Ausgasungskanälen sowie Herstellungsverfahren
DE102018207494A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckentlastungssystem zur Druckentlastung von mindestens einem Druckbehälter sowie Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008261414A (ja) * 2007-04-11 2008-10-30 Toyota Motor Corp 圧力容器及びその製造方法
DE102016208005B3 (de) * 2016-05-10 2017-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit Ausgasungskanälen sowie Herstellungsverfahren
DE102018207494A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckentlastungssystem zur Druckentlastung von mindestens einem Druckbehälter sowie Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127049A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter zum Speichern eines gasförmigen Kraftstoffes sowie Kraftfahrzeug
WO2024083798A1 (de) 2022-10-17 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter zum speichern eines gasförmigen kraftstoffes sowie kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319545B2 (de) Vorrichtung zur Betankung von Dieselfahrzeugen
DE102018222302B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE102019217896B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102018118821B4 (de) Hochdruckbehälter und mantelverstärkungsschicht- wickelverfahren
DE10325598A1 (de) Hochdrucktank, bei dem hochfeste Fasern verwendet werden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019103649B4 (de) Hochdrucktank
WO2018224312A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung mit einem variablen massenstrom
DE102020120466A1 (de) Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Herstellverfahren
DE102015007047B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
DE102019135470A1 (de) Druckbehälter
WO2022136045A1 (de) Drucktank für gasbetriebenes fahrzeug
DE102015016699A1 (de) Druckgasbehälter
EP3601870B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter
DE10258445B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherbehälters
EP3118041B1 (de) Verbesserte strömungsleiteinrichtung für einen tankeinfüllstutzen
WO2008125317A1 (de) Gaskraftstofftank für kraftfahrzeug
DE102017211419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug und faserverstärktes Bauteil
DE102012210995A1 (de) Saugstrahlpumpe mit integriertem Filtermodul
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102016220148A1 (de) Druckbehälter mit einer den Behälter umgebenden Leitung sowie Herstellungsverfahren
EP3564008A1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines hohlkörperbauteils durch faserwickeln
DE102017001763B4 (de) Kraftstofftank, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftankes
DE102019102817A1 (de) Herstellungsverfahren für Hochdrucktank
DE102018102934A1 (de) Axialkugelzapfen
DE19718096C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines einen Schlauch umgreifenden Formteils an einem Schlauchabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned