DE2516223A1 - Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von adsorbern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von adsorbern

Info

Publication number
DE2516223A1
DE2516223A1 DE19752516223 DE2516223A DE2516223A1 DE 2516223 A1 DE2516223 A1 DE 2516223A1 DE 19752516223 DE19752516223 DE 19752516223 DE 2516223 A DE2516223 A DE 2516223A DE 2516223 A1 DE2516223 A1 DE 2516223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration gas
adsorber
heater
heat accumulator
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516223B2 (de
DE2516223C3 (de
Inventor
Joerg Dipl Chem Dr Rer Reyhing
Wilhelm Rhode
Hans Ing Grad Wimber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2516223A priority Critical patent/DE2516223C3/de
Priority to JP51030009A priority patent/JPS51133184A/ja
Priority to US05/675,230 priority patent/US4030896A/en
Priority to BR7602236A priority patent/BR7602236A/pt
Priority to FR7610789A priority patent/FR2307567A1/fr
Publication of DE2516223A1 publication Critical patent/DE2516223A1/de
Publication of DE2516223B2 publication Critical patent/DE2516223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516223C3 publication Critical patent/DE2516223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
;h 796/Ή 803) H 75/21
De/Vo
9.4.1975
Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von
Ads orbern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regenerieren periodisch umschaltbarer Adsorber
durch Erwärmen und Kühlen mit einem Regenerlergas.
Es ist bekannt, zum Zwecke des Regenerieren einem
Adsorber zuerst erwärmtes und anschließend kühles Regeneriergaa während bestimmter Zeiträume zuzuführen. Bei in der Technik bevorzugten Anlagen ist der Zeitraum der Erwärmung des Adsorbers, die dem Kühlen des Adsorbers vorangeht, häufig wesentlich kürzer als der Zeitraum des nachfolgenden Kühlens. Deshalb muß das Regeneriergas während des Erwärmens des Adsorbers jeweils während eines kurzen Zeitraumes aufgeheizt werden. Dazu benutzt man einen
609844/0^71
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Erhitzer mit einem sehr hohen elektrischen oder kalorischen Anschlußwert, um die notwendige Energie innerhalb des kurzen Zeitraumes zur Verfügung stellen zu können. Da der elektrische oder kalorische Anschlußwert einer Anlage eine Maßzahl für die Energie ist, die ein Energielieferant ständig bereitstellen muß, bestimmt dieser neben der tatsächlich verbrauchten Energie wesentlich die Energiekosten, das heißt ein hoher elektrischer oder kalorischer Anschlußwert verursacht hohe Energiekosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Energiekosten einsparende Methode zum Regenerieren periodisch umschaltbarer Adsorber zu finden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Erwärmens des Adsorbers das Regeneriergas vor Eintritt in den Adsorber nacheinander über einen Wärmespeicher und einen Erhitzer geführt wird und daß mindestens während eines Teils des Zeitraumes während des Kühlens des Adsorbers ein Teilstrom des Regeneriergases vom Hauptstrom des Regeneriergases abgezweigt und nacheinander über einen Erhitzer und einen Wärmespeicher geführt wird.
Dem Wärmespeicher wird somit die während eines vorangegangenen Zeitraumes zugeführte Wärme entzogen» Der Erhitzer braucht deshalb nur einen wesentlich niedrigeren elektrischen oder kalorischen Anschlußwert zu besitzen, da das Regeneriergas beim Durchströmen des Wärmespeichers bereits wesentlich angewärmt
6 0 9 B 4 U I 0 4 7 1
LINüE AKTIENGESELLSCHAFT
3 -*
wird. Die gesamte aufzuwendende Energie bleibt zwar gleich, der elektrische oder kalorische Anschlußwert dieses Anlagenteiles wird jedoch erfindungsgemäß erheblich reduziert.
Für eine vereinfachte RohrIeitungsführung und Ventilsteuerung erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Teilstrom des Regeneriergases vom Hauptstrom des Regeneriergases vor dessen Eintritt in den Adsorber abgezweigt wird.
An Energie kann zusätzlich gespart werden, wenn der Teilstrom des Regeneriergases vom Hauptstrom des Regeneriergases nach dessen Austritt aus dem Adsorber abgezweigt wird. Die Energieersparnis resultiert daraus, daß das Regeneriergas des Teilstromes einen Teil der dem Adsorber zugeführten Wärme beinhaltet.
Bei zwei parallel geschalteten Adsorbern ergeben sich für den Wärmespeicher und den Erhitzer besonders günstige Betriebsdaten dadurch, daß der Zeitraum während dem der Adsorber gekühlt wird, mit dem Zeitraum während dem der V/arme speicher aufgeheizt wird, übereinstimmt. Das über Wärmespeicher und Erhitzer bzw. umgekehrt geführte Regeneriergas kann dann kontinuierlich dem Wärmespeicher Wärme entziehen bzw. Wärme zuführen.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich, wenn der Erhitzer und der Wärmespeicher gemeinsam in einem Behälter angeordnet 3ind. Damit reduziert sich der Bauaufwand für Wärmespeicher und Erhitzer wesentlich. Weiterhin entfallen die bei getrennter Aufstellung notwendigen Verbindungsleitungen, Abstützungen und Gestelle.
60984^/0/1 71
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Um den Wärmeverlust möglichst gering zu halten und die Wirkung der durch den Erhitzer erzielbaren Nacherhitzung des Regeneriergases während des Erwärmens des Adsorbers zu steigern, erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Erhitzer in einem Wärme isolierten Rohr angeordnet ist, das von der Speichermasse des Wärmespeichers konzentrisch umgeben ist.
Die Führung der Strömungsquerschnitte innerhalb des Behälters gestaltet sich dann besonders einfach, wenn die Strömungsquerschnitte des Wärmespeichers und des Erhitzers hintereinander geschaltet sind und die Strömung des Regeneriergases im Wärmespeicher und die Strömung des Regeneriergases im Erhitzer einander entgegengesetzt gerichtet sind.
Die nachfolgenden Zeichnungen zeigen jeweils schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei parallel geschalteten Adsorbern, wobei einer der Adsorber erwärmt wird,
Figur 2 eine schematLsche Darstellung des gleichen erfindungsgemäßen Verfahrens mit zi-jei parallel geschalteten Adsorbern, wobei einer der Adsorber gekühlt wird,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines anderen erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei parallel geschalteten Adsorbern, wobei, einer der Adsorber erwärmt wird,
B Π q ft /4 /, / Π A 7 1
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Figur 4 eine schematische Darstellung des in Figur 3 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei parallel geschalteten Adsorbern, wobei einer der Adsorber gelcühlt wird und
Figur 5 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Behälter in dem ein Erhitzer und ein Wärmespeicher angeordnet sind.
Figur 1 zeigt eine sinnbildliche Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei parallel geschalteten Adsorbern 1 und 2, wobei der Adsorber 1 durch das Regeneriergas erwärmt wird. Das Regeneriergas strömt dabei über die Leitungen 5» 4 und 5 durch den Wärmespeicher 6 und nimmt die darin gespeicherte Wärme auf. Im Erhitzer 7 wird das Regeneriergas nacherhitzt und gelangt von dort über Leitung 5 und 8 in den Adsorber 1 und durchströmt diesen. Der Weg des Regeneriergases ist durch die dick gezeichneten Leitungen und Pfeile verdeutlicht. Gleichzeitig gelangt das zu reinigende Gas über Leitung 9 in den Adsorber 2 und verläßt diesen über Leitung 10 entsprechend den dünn eingezeichneten Pfeilen. Ventileinrichtungen 11 bis 20 regeln die Strömung von Regeneriergas und des zu reinigenden Gases.
Figur 2 zeigt eine sinnbildliche Darstellung des gleichen erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei parallel geschalteten Adsorbern 1 und 2, wobei der Adsorber 1 durch den
6099 A A/0471
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Hauptstrom des Regeneriergases gekühlt wird. Duron geeignetes . Schalten der Ventileinrichtungen 11 bis 20 wird dabei vom Hauptstrom des Regeneriergases vor dessen Eintritt in den Adsorber 1 von der Leitung 8 durch Leitung 5 ein Teilstrom des Regeneriergases abgezweigt und nacheinander Über den Erhitzer 7 und den Wärmespeicher 6 geführt. Leitung 4 ist abgesperrt. Die im Erhitzer 7 dem Teilstrorn des Regeneriergas zugeführte Wärme, gibt dieser größtenteils im Wärmespeicher 6 wieder ab. Der Teilstrom des Regeneriergases ist dabei in der Regel wesentlich geringer als der Hauptstrom des Regeneriergases, beispielsweise nur ein Drittel des Hauptstromss oder weniger.
Der Weg äes Regeneriergases während des Kühlens des Adaorfoers Ist dureh diok gezeichnete Leitungen und Pfeile verdeutlicht.
Figur 3 zeigt eine sinnbildliche Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei parallel geschalteten Adsorbern 21 und 22, wobei der Adsorber 21 durch das Regeneriergas erwärmt wird. Das Regeneriergas strömt dabei über ύίβ Leitungen 23, 24 und 25 durch den Warmespeicher 26 und nimmt die darin gespeicherte Wärme auf. Im Erhitzer 27 wird das Regeneriergas nacherhitzt und gelangt von dort über Leitungen 25 und 2β in üen Adsorber 21 und durchströmt diesen. Durch Leitungen 42, 43 wird das Regenerier gas. wieder abgeleitet. Der Weg des Regeneriergases ist durch die diolc gezeißhneten Leitungen und Pfeile verdeutlicht. Während der Adsorber 21 regeneriert
6098 4 4 /0471 ·>/·
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
wird, gelangt das zu reinigende Gas über Leitung 27 in den Adsorber 22 und verläßt diesen über Leitung 28, entsprechend den dünn gezeichneten Pfeilen. Ventileinrichtungen 29 bis 41 regeln die Strömung von Regenerlergas und des zu reinigenden Gases.
Figur 4 zeigt eine sinnbildliche Darstellung des gleichen wie in Figur 3 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei parallel geschalteten Adsorbern 21 und 22, wobei der Adsorber 21 durch den Hauptstrom dee Regeneriergases gekühlt wird. Durch geeignetes Schalten der Ventileinrichtungen 29 bis 41 wird dabei vom Hauptstrom des Regeneriergases nach dessen Austritt aus dem Adsorber 21 durch Leitungen 42, 44 ein Teilstrom des Regeneriargases abgezweigt und nacheinander Über den Erhitzer 27> den Wärmespeicher 26 und Leitung 45 geführt. Während des KÜhlens des Adsorbers bleibt Leitung 24 geschlossen. Die im Erhitzer 27 dem Teilstrora des Regeneriergases zugeführte Wärme gibt dieser größtenteils im Wärmespeicher wieder ab. Der Weg des Regeneriergases ist ebenfalls durch dick gezeichnete Leitungen und Pfeile verdeutlicht.
Die gezeigten Verfahren eignen sich besonders zum Einsatz in Gaszerlegungs-, insbesondere in Luftzerlegungsanlagen. Bei bekannten Adsorbern für Luftzerlegungsanlagen wird beispielsweise die notwendige Regeneriergasmenge durch einen Erhitzer in einer dem Zyklus von Regenerieren und Adsorbieren
ρ η Q R /, α / Π U η
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
entsprechenden kurzen Zeit erwärmt. Bei einem Zyklus von beispielsweise 90 Minuten entfallen auf die Heizzeit während der der Erhitzer betrieben wird ca. ein Viertel dieses Zeitraumes. Wird der Erhitzer jedoch erfindungsgemäß mit einem Wärmespeicher kombiniert und erfindungsgemäß kontinuierlich betrieben, d.h. sowohl während des Erwärmens als auch während dee Kühlens des Adsorbers, so braucht dieser Erhitzer nur mehr ein Viertel der bisherigen elektrischen oder kalorischen AnschlußIeIstung zu besitzen. Der Erhitzer kann mit elektrischer Energie, Gas, beispielsweise Erdgas, oder mit anderen Energieträgern beheizt werden. Dadurch, daß der Erhitzer erfindungsgemäß kontinuierlich betrieben werden kann, wird der Erhitzer nicht so stark belastet, da er beispielsweise wesentlich geringeren Temperatur-.Schwankungen unterworfen ist.
Figur 5 zeigt einen Schnitt duroh einen erfindungs« gemäßen Behälter 46 in dem ein Erhitzer 47, beispielsweise ein Elektroerhitzer, und ein Wärmespeicher 48, 49 und 50 angeordnet sind. Der Behälter weist im wesentlichen ein zylinderförmiges Mittelstück 48 und einen oberen 51 und einen unteren 52 Deckel auf und ist auf einem Gestell 53 abgestützt. Am unteren Deckel 52 sind Leitungen 54 für die Ausblasung vorgesehen. In Richtung der Behälterlängsachse ist ein wärmeisoliertes Rohr 50 angeordnet, das zugleich einen wesentlichen Teil des innerhalb des Behälters 46 verlaufenden Strömungsquerschnittes darstellt. Im
6 0 9 8 A 4 / 0 h 7 1
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
oberen Bereich des Rohres 50 befindet sich der Erhitzer 47 der über einen Anschluß 55 an die Energieversorgung angeschlossen ist. Das zylinderförmige Mittelstück 48, das wärmeisolierte Rohr 50 sowie die zwischen diesen eingebrachte Speichermasse 49 bilden den Wärmespeicher. Die Speichermasse 49 stützt sich am Rost 56 ab und kann aus einer Schüttung von Quarzsteinen bestehen. Im oberen Deckel 51 münden ein Einfüllstutzen 57* während ein Mannloch 58 im unteren Bereich des zylinderförmigen Mittelstückes 48 angeordnet ist.
Während des Kühlens des Adsorbers strömt nur ein Teilstrom des Regeneriergases gemäß der Richtung des gestrichelt gezeichneten Pfeiles durch den wärmeisolierten Stutzen 59 in den Behälter 46. Vom wärmeisolierten Stutzen 59 gelangt der Teilstrom des Regeneriergases in das wärmeisolierte Rohr 50. Im wärmeisolierten Rohr 50 wird das Regeneriergas durch den Erhitzer 47 erwärmt. Am unteren Deckel 52 wird das Regeneriergas umgelenkt und durch die Speichermasse 49, wo es die aufgenommene Wärme größtenteils wieder abgibt, geführt und durch Stutzen 60 wieder aus dem Behälter geleitet.
Während des Erwärmens des Adsorbers nimmt das Regeneriergas den umgekehrten Weg durch den Behälter 46 wie beim Kühlen des Adsorbers. Die Strömungsrichtung ist durch die ausgezogen gezeichneten Pfeile wiedergegeben. Dabei strömt jedoch das gesamte Regeneriergas durch den Behälter, weshalb die Strömungsquerschnitte nach dem Hauptstrom des Regeneriergases bemessen sein müssen.
609844/0471 ./.

Claims (7)

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT (H 796/te 805) -10- H 75/21 De/Vo 9-4.1975 Patentansprüche
1. Verfahren zum Regenerieren periodisch umschaltbarer Adsorber durch Erwärmen und Kühlen mit einem Regeneriergas, dadurch gekennzeichnet, daß während des Erwärmens des Adsorbers (I, 21) das Regeneriergas vor Eintritt in den Adsorber (I, 21) nacheinander über einen Wärmespeicher (6, 2β) und einen Erhitzer (7, 27) geführt wird und daß mindestens während eines Teils des Zeitraumes während des Kühlens des Adsorbers (I, 21) ein Teilstrom des Regeneriergases vom Hauptstrom des Regeneriergases abgezweigt und nacheinander über den Erhitzer (7, 27) und den Wärmespeicher (6, 26) geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom des Regeneriergases vom Hauptstrom des Regeneriergases vor dessen Eintritt in den Adsorber (lt 21) abgezweigt wird.
J>. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom de
3 Regeneriergases vom Hauptstrom des Regeneriergases nach dessen Austritt aus dem Adsorber (1, 21) abgezweigt wird.
6098 4 4/0471
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT AA
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J> mit zwei parallel geschalteten Adsorbern, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum während dem ein Adsorber gekühlt wird mit dem Zeitraum während dem der Wärmespeicher aufgeheizt wird, übereinstimmt·
5· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer (47) und der Wärmespeicher (48, 49, 50) gemeinsam in einem Behälter (46) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer (47) in einem wärmeisolierten Rohr (50) angeordnet ist, das von der Speichermasse (49) des Wärmespeichers (48, 49, 50) konzentrisch umgeben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsquerschnitte des Wärmespeichers (48, 49, 50) und des Erhitzers (47) hintereinander geschaltet und die Strömung des Regeneriergases im Wärmespeicher (48, 49, 50) und die Strömung des Regeneriergases im Erhitzer einander entgegengesetzt gerichtet sind.
609844/0 4 71
Leerseite
DE2516223A 1975-04-14 1975-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent Expired DE2516223C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516223A DE2516223C3 (de) 1975-04-14 1975-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent
JP51030009A JPS51133184A (en) 1975-04-14 1976-03-22 Method and apparatus for reganerating adsorber
US05/675,230 US4030896A (en) 1975-04-14 1976-04-08 Regeneration of adsorbents
BR7602236A BR7602236A (pt) 1975-04-14 1976-04-12 Processo e dispositivo para a regeneracao de adsorvedores
FR7610789A FR2307567A1 (fr) 1975-04-14 1976-04-13 Procede et installation pour la regeneration d'adsorbeurs a fonctionnement cyclique par chauffage et refroidissement desdits adsorbeurs a l'aide d'un gaz de regeneration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516223A DE2516223C3 (de) 1975-04-14 1975-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516223A1 true DE2516223A1 (de) 1976-10-28
DE2516223B2 DE2516223B2 (de) 1978-04-13
DE2516223C3 DE2516223C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5943821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516223A Expired DE2516223C3 (de) 1975-04-14 1975-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4030896A (de)
JP (1) JPS51133184A (de)
BR (1) BR7602236A (de)
DE (1) DE2516223C3 (de)
FR (1) FR2307567A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1583491A (en) * 1977-06-01 1981-01-28 Cjb Developments Ltd Adsorption heat pump
DE2810269A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-20 Mittex Ag Anlage zur wassergewinnung aus luft und verfahren zu deren betrieb
US4264340A (en) * 1979-02-28 1981-04-28 Air Products And Chemicals, Inc. Vacuum swing adsorption for air fractionation
US4249915A (en) * 1979-05-30 1981-02-10 Air Products And Chemicals, Inc. Removal of water and carbon dioxide from air
FR2464744A1 (fr) * 1979-09-12 1981-03-20 Ceag Verfahrenstechnik Gmbh Procede et installation pour la regeneration thermique de produits adsorbants charges
DE2952216C2 (de) * 1979-12-22 1983-01-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung und Wiederverwertung von Wärme aus den Abgasen metallurgischer Prozesse
US4601732A (en) * 1980-07-07 1986-07-22 Near Equilibrium Research Associates Apparatus for recovering dilute species in a fluid stream
US4479814A (en) * 1980-07-07 1984-10-30 Near Equilibrium Research Associates Recirculation regeneration
US4398927A (en) * 1980-07-30 1983-08-16 Exxon Research And Engineering Co. Cyclic adsorption process
DE3030474A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-25 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines adsorbers
JPS5794321A (en) * 1980-12-03 1982-06-11 Hitachi Ltd Heat regenerating apparatus
US4372857A (en) * 1981-03-05 1983-02-08 Union Carbide Corporation Liquid adsorption process and apparatus
JPS57165224U (de) * 1981-04-09 1982-10-18
DE3139369C2 (de) * 1981-10-03 1985-11-21 Rekuperator KG Dr.-Ing. Schack & Co, 4000 Düsseldorf Adsorptionsfilter mit Desorptionseinrichtung
DE3149672C2 (de) * 1981-12-15 1986-11-13 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Klimatisieren unter Anwendung von mittels Wassersorption arbeitenden Speichermedien
DE3201390A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-28 CEAG Verfahrenstechnik GmbH, 4714 Selm Verfahren zur rueckgewinnung eines im wesentlichen wasserfreien desorbats sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US4472178A (en) * 1983-07-05 1984-09-18 Air Products And Chemicals, Inc. Adsorptive process for the removal of carbon dioxide from a gas
US4536197A (en) * 1983-09-16 1985-08-20 Cook Thomas E Process and apparatus for removing adsorbed material from an adsorber
AT380092B (de) * 1983-09-29 1986-04-10 Simmering Graz Pauker Ag Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waerme aus wasserdampfhaeltigen gasen durch absorption oder adsorption
DE3336427A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von adsorbern
US4726818A (en) * 1984-12-20 1988-02-23 Union Carbide Corporation Bulk removal of water from organic liquids
US4589890A (en) * 1985-01-10 1986-05-20 Dedert Corporation Heat recovery method and apparatus
FR2577148B1 (fr) * 1985-02-12 1987-04-30 Traitement Gaz Genie Indl Procede et dispositif pour la desorption de charbon actif
US4696681A (en) * 1986-10-01 1987-09-29 The Boc Group, Inc. PSA assembly
US4786294A (en) * 1987-12-21 1988-11-22 Allied-Signal Inc. Integrated gas purification and thermal conditioning system utilizing molecular sieve adsorption
US5213593A (en) * 1989-01-06 1993-05-25 Pall Corporation Pressure swing sorption system and method
GB9105619D0 (en) * 1991-03-16 1991-05-01 Boc Group Plc Improvements in pressure swing adsorption plants
US5294410A (en) * 1992-06-01 1994-03-15 Solar Turbine Incorporated Gas purification and conditioning system
DE4317768A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Somos Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines insbesondere feuchten Adsortionsmittels
US5580369A (en) * 1995-01-30 1996-12-03 Laroche Industries, Inc. Adsorption air conditioning system
EP0805010B1 (de) * 1996-05-03 2001-10-31 Roderich Wilhelm Dr.-Ing. Gräff Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Adsorptionsmittels
US5897686A (en) * 1997-10-22 1999-04-27 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis gas drying and CO2 removal
CN104185564B (zh) * 2012-03-29 2018-12-04 飞利浦灯具控股公司 加热装置
FR3078269B1 (fr) 2018-02-23 2020-02-14 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Adsorbeur pour l'epuration ou la separation d'un flux gazeux comprenant un systeme de remplissage amovible

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398010A (en) * 1931-08-01 1933-09-07 Rech S Et D Expl S Petrolifere Process and arrangement for the recovery of gases or vapours by means of solid adsorbent substances with recovery of heat units
BE620498A (de) * 1955-11-10 1900-01-01
US2995208A (en) * 1958-08-15 1961-08-08 Phillips Petroleum Co Adsorption process and apparatus
BE671789A (de) * 1964-11-20 1966-05-03 Continental Oil Co
FR1542113A (fr) * 1966-12-09 1968-10-11 Continental Oil Co Procédé de séparation d'hydrocarbures
FR1517092A (fr) * 1967-02-03 1968-03-15 Air Liquide Procédé de purification d'un gaz par adsorption
DE1817004C3 (de) * 1967-12-27 1981-10-29 Takaaki Prof. Dr. Tokyo Tamura Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff aus gewöhnlicher Luft durch Adsorption
GB1298818A (en) * 1968-12-20 1972-12-06 Kobe Steel Ltd Separation of oxygen from air
US3712027A (en) * 1971-01-22 1973-01-23 Continental Oil Co Vapor adsorption process for recovering selected components from a multi-component gas stream
FR2153498A5 (de) * 1971-09-13 1973-05-04 Air Liquide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516223B2 (de) 1978-04-13
BR7602236A (pt) 1976-10-05
FR2307567A1 (fr) 1976-11-12
JPS5541132B2 (de) 1980-10-22
US4030896A (en) 1977-06-21
JPS51133184A (en) 1976-11-18
FR2307567B1 (de) 1980-06-13
DE2516223C3 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von adsorbern
DE3701544C2 (de)
DE3336427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von adsorbern
DE2316831B2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
DE2947288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speisen einer brennstoffbatterie mit reaktiven produkten
DE3139153A1 (de) "verfahren zum umschalten zweier regeneratoren"
DE19518323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Wärmetausch
CH622336A5 (de)
EP0049782A1 (de) Verfahren zur zyklischen Desorption von zyklisch mit Adsorbaten beladenen Adsorptionsmitteln
DE1619880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Abgasen
EP0135882B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kernreaktors
DE102005026587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Biogas oder Faulgas
DE102015118081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Gemischzusammensetzung von Ortho- und Para-Wasserstoff in einem Flüssigwasserstoffreservoir
DE2701166C2 (de) "Verfahren und Anlage zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators"
DE707079C (de) Verfahren zur Abscheidung von gasfoermigen Verunreinigungen aus Gasgemischen durch Ausfrieren
DE1564051B1 (de) Gasreinigungsanlage
DE3006238A1 (de) Verfahren zur behandlung der abgase aus schwefelextraktionsanlagen und anlage zum einsatz dieses verfahrens
DE2734934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE10100114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Adsorbers
EP0355519A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters
DE102011051022A1 (de) Rauchgasentschwefelung mit Wassergewinnungsmöglichkeit
DE2740530A1 (de) Einrichtung zur vermeidung von speisewasserseitigen thermoschocks im hochdruckteil von dampfkraftwerken
DE3018705A1 (de) Waermepumpe mit einem rauchgas erzeugenden brenner
DE338231C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zementieren von Eisen und Eisenlegierungen
DE3620623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Heizen und Kuehlen eines Waeremtauschers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee