DE2515918C3 - Annäherungsschalter mit Berührungsschutz - Google Patents

Annäherungsschalter mit Berührungsschutz

Info

Publication number
DE2515918C3
DE2515918C3 DE2515918A DE2515918A DE2515918C3 DE 2515918 C3 DE2515918 C3 DE 2515918C3 DE 2515918 A DE2515918 A DE 2515918A DE 2515918 A DE2515918 A DE 2515918A DE 2515918 C3 DE2515918 C3 DE 2515918C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
proximity switch
plate
wall
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2515918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515918B2 (de
DE2515918A1 (de
Inventor
Alberto Varese Anzani (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASSANI SpA MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
BASSANI SpA MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASSANI SpA MAILAND (ITALIEN) filed Critical BASSANI SpA MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE2515918A1 publication Critical patent/DE2515918A1/de
Publication of DE2515918B2 publication Critical patent/DE2515918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515918C3 publication Critical patent/DE2515918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Annäherungsschalter mit Berührungsschutz gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Annäherungsschalter ist aus der DE-OS 43 262 bekannt, die sich jedoch mit seiner besonderen elektrofunktionellen Gestaltung befaßt, und zwar im Hinblick darauf, an einem Gerätechassis ein festes Bezugspotential in bezug auf den geerdeten Netzpol durch eine geeignete Schallungsanordnung anzulegen, um damit den Einsatz von einpoligen Berührungsfeldern zur Steuerung der Gerätefunktion zu ermöglichen. Bei der hierzu vorgesehenen besonderen Ausbildung ist das Problem der Sicherheit des Benutzers auch nicht einmal nebenher angesprochen.
Ganz allgemein weisen die bisher bekannten Annäherungsschalter verschiedene Nachteile auf. und zwar t>o sowohl im Hinblick auf die Installation als auch die Sicherheit- So arbeiten verschiedene bekannte Schalter mit dem Prinzip der Leitung eines elektrischen Stroms, sobald die Leiterplatte berührt wird. Als Ergebnis entsteht eine elektrische Verbindung, wenn auch über einen großen Widerstand zwischen der Platte und der inneren Schaltung. Diese Verbindung beruht darauf, daß ein Dufchbruch in der Wand einer Isolicrträgcrplattc vorgesehen ist, an der die Leiterplatte befestigt und darauf, daß ein Anschlußleiter von dieser Platte aus durch den Durchbruch hindurch zu einem Teil der Schaltung führt Dieser Schaltungsteil wird notwendigerweise aber an der rückwärtigen Seite der Isolierträgerplatte angebaut. Der übrige Teil der Schaltung ist in ein separates Gehäuse eingeschlossen, das an den ersten Schaltungsteil mit Hilfe von Anschlußzapfen oder -stücken angeschlossen ist.
Diese Ausbildung ist kompliziert und teuer und stellt darüber hinaus ein Hindernis für die Baustein- bzw. Modulproduktion verschiedener Einheiten dar, und zwar im Zusammenhang mit einer schwierigen Installation und einer größeren Gesamtabmessung für die Unterbringung. Im übrigen führt der elektrische Anschluß der Leiterplatte, wenn auch über einen großen Widerstand, stets zu einer Gefährdung des Benutzers. In der Praxis sind die Schaltungen an ein Spannungsnetz angeschlossen, und besteht selbstverständlich stets die Gefahr, daß bei irgendeiner beliebigen Ursache der Anschlußleiter die gesamte Spannung an die Leiterplatte überträgt, was mit ernsthaften Folgen für den Benutzer verbunden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die angegebenen Nachteile zu überwinden, indem sie für ein von jeglicher Gefahr einer elektrischen Entladung freies GerAt sorgt, wobei sich dieses auch noch dadurch auszeichnen soll, daß es in seiner Konstruktion einfacher, weniger kostenaufwendig und in Baustein- bzw. Moduleinheiten ausführbar ist, wodurch die Installation erleichtert und die Gesamtabmessungen reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
In der erreichten vorteilhaften Weise bilden die beiden parallelen Leiterplatten unter Zwischenschaltung einer Vielzahl von Isolierschichten die Platten eines Kondensators, dessen Dielektrikum von den Isolierschichten dargestellt wird, wobei die im Gehäuse enthaltene innere Platte an das Spannungsnetz angeschlossen ist, jedoch die äußere Platte vollständig gegenüber der inneren Platte isoliert ist. Dies heißt, dann, wenn der Benutzer die äußere Platte unter einer bestimmten Erdspannung oder unter annähernd einer derartigen Erdspannung berührt, bewirkt er eine Veränderung der Kapazität, und zwar unabhängig von der Art und Weise der Berührung der Platte, wobei die Kapazitätsänderung das Steuerungssignal für den Annäherungsschalter oder eine entsprechende Einheit darstellt. In dieser Weise wird also jegliche Gefahr für den Benutzer vermieden.
Im übrigen umgibt das Gehäuse die gesamte Schaltung der Einheit, die dann sowohl elektrisch als auch mechanisch gegenüber der Außenplatte und der Abdeckplatte isoliert und unabhängig ist. Auf diese Weise können die Einheiten im Isoliergehäuse mit Modulabmessungen eingeschlossen und austauschbar an dem rückwärtigen Teil der Platte installiert sein, wodurch die Installationsarbeiten der Austausch einzelner Einheiten und die Anschlüsse in maximaler Weise vereinfacht werden,
Ferner gestatten die Gesamtabmessungen auch in Fällen der Installation einer Vielzahl von Einheiten an einem einzigen Punkt Modulausführungsformen.
Die Anwendbarkeit der Modultechnik bietet im übrigen den Vorteil der Vereinfachung der Installation dieses Typs der Einheiten, die für verschiedene
Funktionen bestimmt sind und die bei der Realisierung einer Installation mit einer Vielzahl von Aufgaben zusammenarbeiten. Schließlich begünstigt die Modulbauweise aber auch die Entwicklung von technischen Geräten unterschiedlicher Art für zivile Installationen in Festkörperbauweise, ohne daß Probleme bei der Realisierung oder Installation auftreten.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind aus den Unteransprüchen zu ersehen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten und ausschließlich beispielhaft zu verstehenden Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen geschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine auseinande.gezogene Darstellung der verschiedenen Elemente, die bei der Installation eines Modulgehäuses zusammenarbeiten, wobei die Elemente teilweise im Schnitt dargestellt sind,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Einheit nach der Montage und
F i g. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen kapazitiven Schaltung.
In den Figuren ist mit 1 eine Platte au·· einein Isoliermaterial bezeichnet, die zusätzlich zu ihrer Wirkungsweise als Abdeckmittel auch als Träger wirkt, und zwar in einer Weise, die später noch erläutert wird. Diese Platte trägt zwei Platten 2 und 3 aus einem Leitermaterial, beispielsweise aus Aluminium, wobei die letztgenannten Platten in Aufnahmesitzen an der Vorderseite der Platte 1 angeordnet sind und eine Dicke besitzen, die die Dicke 7 der Wand der Platte 1 nicht merklich reduziert Die beiden Platten 2 und 3 sind voneinander in einem derartigen gegenseitigen Mittenabstand getrennt angeordnet, der der vorgesehenen Bausteingröße entspricht
Mit 4 ist ein aus einem Isoliermateria! hergestelltes Gehäuse bezeichnet, das zur Aufnahme der gesamten Schaltung eines Annäherungsschalters oder einer Schaltung irgendeiner Art bestimmt ist Dieses Gehäuse 4 verfügt über eine flache Wand 5, die innenseitig mit einer Leiterplatte 6 ausgekleidet ist und deren Abmessung im wesentlichen denen der beiden Platten 2 und 3 entspricht
Das Gehäuse 4 ist dazu bestimmt, in den rückwärtigen Teil der Platte 1 derart eingebaut zu werden, daß die Wand 5 der Rückseite der Platte gegenüberliegt und daß die Le'terplatten 3 und 6 parallel zueinander angeordnet und voneinander durch die Dicke 7 der Platte 1 und durch die Dicke der Platte 5 und einen evtl. Luftspalt 8 zwischen den genannten Einheiten getrennt sind (Fig.2). Entsprechend der Darstellung ist die innere der beiden Platten des Kondensators an die Netzspannung angeschlossen, während die andere, die von einem Benutzer zu berühren ist, normalerweise unter Erdspannung oder annähernd Erdspannung steht.
Diese Ausbildung ist deutlicher aus F i g. 3 zu ersehen, wo der Kondensator mit seinen Platten 3 und 6 gezeig· ist, der Bestandteil eines kapazitiven Widerstands-Verteilers ist, an welchem die Basisleitung /"endet, die an ein Bauteil angeschlossen ist, das dazu geeignet und bestimmt ist, ein von dem Verteiler kommendes Signal hindurchtreten zu lassen und zu verstärken.
Wenn der Benutzer υ mit seiner Hand die Platte 3 berührt, wird diese unter Erdspannung oder annähernd
ίο Erdspannung gesetzt und tritt somit eine kapazitive Veränderung ein, die ihrerseits in Form eines Signals an die Leitung /weitergegeben wird. Hier ist der Benutzer nicht der Gefahr einer Entladung ausgesetzt, da die beiden Platten voneinander getrennt gehalten und in hohem Maße gegeneinander isoliert sind.
Der oben erläuterte kapazitive Anschluß ermöglicht über die Eliminierung einer elektrischen Verbindung eine mechanische Unabhängigkeit der gesamten Schaltung von der Platte 1, da die Schaltung vollständig in dem Gehäuse 4 eingeschlossen sein kan« und mittels der Anschlußklemmen 4' beliebiger Art angeschlossen sein kann.
Infolgedessen kann das Gehäuse 4 eine vollständige Einheit umschließen und darüber hinaus ein Moduibauelement bilden, das austauschbar an der Platte einzeln oder entsprechend einer Vielzahl von Einheiten anzubauen ist, wobei im letztgenannten Fall die Gehäuse voneinander entsprechend der vorgesehenen Modulbauweise voneinander getrenn; sind. Beispielsweise kann im Fall der Fig. 1 eine der Anzahl der Platten 2 und 3 entsprechende Anzahl von Modulgeräten installiert werden.
Somit lassen sich die Arbeiten in einfacher Weise und schnell unter Einsparung von Arbeitszeit und -kosten ausführen.
Der Anbau des Gehäuses 4 kann in zwei unterschiedlichen Weisen durchgeführt werden. Die erste Weise besteht darin, das Gehäuse oder mehrere nebeneinander liegende Gehäuse direkt an die Platte 1 anzuordnen, die mit Mitteln zum bündigen Anbau ausgestattet ist Die zweite Weise besteht darin, ein Gehäuse oder mehrere nebeneinander liegende Gehäuse an einem Zwischenträger 9 ebenfalls aus einem Isoliermaterial anzuordnen, der einen großen Durchbruch 10 aufweist, durch den die Wand 5 zur Gegenüberstellung gegsn die Rückseite der Platte 1 hindurchführbar ist
Der Durchbruch weist an seiner Unterseite und an seiner Oberseite Einschiebe- und Schnappmittel 11 und 13 auf, die zur Zusammenarbeit mit Ansätzen 12 und 14 dienen, die ihrerseits vom Gehäuse 4 aus vorstehen, wobei das Ganze aus dem Sektor der Installation untereinander austauschbarer elektrischer Modulinstal lationen bekannt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Annäherungsschalter mit Berührungsschutz, mit einem kapazitiv angekoppelten Berührungsfeld, welches bei manueller Berührung eine kapazitive Veränderung hervorruft, die ihrerseits ein zur Steuerung des Annäherungsschalters geeignetes Signal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß ein die gesamte Schaltung des Annäherungsschalters einschließendes Isoliergehäuse (4) mit mindestens einer flachen Wand (5) vorgesehen ist, die innenseitig mit einer ihrerseits an die Schaltung angeschlossenen Leiterplatte (6) ausgekleidet ist, daß eine Abdeck- und/oder Trägerzwecken dienende Platte (1) aus Isoliermaterial vorgesehen ist, die im installierten Zustand ein oder mehrere Gehäuse (4) abzudecken in der Lage ist, und zwar derart, daß die flache Gehäusewand (5) in einem kurzen Abstand zur Rückseite der Abdeckplatte (1) gegenüberliegt, wobei die Abdeckplatte (1) für jedes einzelne Gehäuse (4) in ihrer Vorderseite eine zweite leiterplatte (3) aufweist, die zusammen mit der Platte (6) des Gehäuses (4) einen Kondensator bildet, dessen Platten von den genannten Platten (3,
6) und dessen Dielektrikum von der Wand der Abdeckplatte (1) und der Wand (5) des Gehäuses (4) und gegebenenfalls von einem zwischen diesen liegenden Luftspalt (8) gebildet sind.
2. Annäherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Gehäuse (4) austauschbar direkt an der Abdeckplatte (1) angeordnet ist, und zwar mit Hilfe von Einschiebemitteln.
3. Annäherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder d.: Gehäuse (4) an einem Zwischenträger (9) angeordnet ist oder sind, der einen Durchbruch (10) aufweist, durch den die flachen Wände (5) der zugehörigen Gehäuse (4) hindurchtreten und der entlang seiner Ränder mit Einschnappmitteln (11,13) für die Gehäuse (4) in der erforderlichen Stellung ausgestattet ist.
DE2515918A 1974-04-12 1975-04-11 Annäherungsschalter mit Berührungsschutz Expired DE2515918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21362/74A IT1006432B (it) 1974-04-12 1974-04-12 Mezzi di installazione e prote zione particolarmente per inter ruttori di prossimita o simili

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515918A1 DE2515918A1 (de) 1975-10-23
DE2515918B2 DE2515918B2 (de) 1978-10-26
DE2515918C3 true DE2515918C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=11180682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515918A Expired DE2515918C3 (de) 1974-04-12 1975-04-11 Annäherungsschalter mit Berührungsschutz

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4045629A (de)
AR (1) AR203232A1 (de)
AT (1) AT360105B (de)
BE (1) BE827878A (de)
BR (1) BR7502215A (de)
CA (1) CA1038947A (de)
CH (1) CH591757A5 (de)
DE (1) DE2515918C3 (de)
ES (1) ES211322Y (de)
FR (1) FR2267619B1 (de)
GB (1) GB1493329A (de)
IT (1) IT1006432B (de)
NL (1) NL7504208A (de)
YU (1) YU89775A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149217A (en) * 1977-07-26 1979-04-10 Rangaire Corporation Touch control panel for induction heating cook-top
US4255637A (en) * 1978-05-26 1981-03-10 Toyostar Corporation Light regulator switch
JPS5854754Y2 (ja) * 1978-06-23 1983-12-14 トヨスタ−株式会社 タツチスイツチ
EP0013279A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-23 Ballmer Technik KG Berührungsschalteranordnung
US4360739A (en) * 1979-03-21 1982-11-23 Dynascan Corporation Wall switch opening mounted power circuit timer-controller
DE3231806C2 (de) * 1982-08-26 1984-06-14 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Elektrisch betätigbare Ausgabevorrichtung
US4518826A (en) * 1982-12-22 1985-05-21 Mountain Systems, Inc. Vandal-proof communication system
US4977300A (en) * 1989-11-21 1990-12-11 Schroeder Alfred A Dispenser switch
US5426552A (en) * 1991-07-08 1995-06-20 Aditan, Inc. Electrical supply safety socket
US5485340A (en) * 1991-07-08 1996-01-16 Aditan, Inc. Electrical supply safety plug
US5291068A (en) * 1992-09-01 1994-03-01 Sterner Lighting Systems Incorporated Touch sensitive switching apparatus
US5500487A (en) * 1993-10-12 1996-03-19 Commonwealth Of Puerto Rico Modular pull-out assembly
US5573382A (en) * 1995-01-23 1996-11-12 Girard; Furness W. Multi-speed electric fan
JP4843564B2 (ja) 2007-06-11 2011-12-21 三菱自動車工業株式会社 タッチスイッチの構造
CN112982935B (zh) * 2021-03-03 2021-10-26 淮安市博彦土木工程科学研究院有限公司 一种宽景阳台用上拉脚手架及其施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525769A (en) * 1948-06-05 1950-10-17 Otis Elevator Co Control for electric circuit
US2659533A (en) * 1951-01-27 1953-11-17 Monroe Calculating Machine Touch-responsive keyboard
US3281541A (en) * 1963-05-13 1966-10-25 Leonard R Learner Touch sensitive telephone calling apparatus
US3307071A (en) * 1965-01-07 1967-02-28 Otis Elevator Co Touch responsive static electric control
US3339050A (en) * 1966-04-18 1967-08-29 United Carr Inc Switch-housing
US3492440A (en) * 1967-05-25 1970-01-27 Bell Telephone Labor Inc Direct station selection telephone set employing proximity type selector switches
US3562468A (en) * 1968-10-30 1971-02-09 Gen Electric Switch mounting means
US3668698A (en) * 1970-12-17 1972-06-06 Northern Electric Co Capacitive transducer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267619B1 (de) 1977-04-15
AR203232A1 (es) 1975-08-22
CH591757A5 (de) 1977-09-30
BR7502215A (pt) 1976-02-10
US4045629A (en) 1977-08-30
BE827878A (fr) 1975-07-31
ATA242975A (de) 1980-05-15
NL7504208A (nl) 1975-10-14
AT360105B (de) 1980-12-29
YU89775A (en) 1982-06-30
ES211322Y (es) 1976-10-16
FR2267619A1 (de) 1975-11-07
CA1038947A (en) 1978-09-19
ES211322U (es) 1976-05-16
DE2515918B2 (de) 1978-10-26
GB1493329A (en) 1977-11-30
IT1006432B (it) 1976-09-30
DE2515918A1 (de) 1975-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515918C3 (de) Annäherungsschalter mit Berührungsschutz
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE3544838C2 (de)
DE1590532A1 (de) Vorrichtung zum Aufgliedern von Kontaktfederleisten
CH359216A (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Sprühentladung
EP0203404B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Schirmungskappen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
DE3048170C2 (de)
DE2205138C3 (de) Dateneingabevorrichtung für einen elektronischen Computer o.dgl.
DE3001870C2 (de)
EP3562283A1 (de) Modulare backplaneanordnung
DE2355924A1 (de) Logische baueinheit zur verwendung in logischen schaltungen fuer industrielle anwendungszwecke
EP0547532B1 (de) Anordnung mit einer BCU-Einheit und mit Mitteln zum lösbaren Anschluss an BUS-Leitungen
DE3802642C1 (en) Electrical plug distributor
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE2232322A1 (de) Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen
DE102018109905A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem und Verfahren zu dessen Montage
DE2652082A1 (de) Einfassung fuer einzelne oder mehrere integrierte schaltungen
EP0156981A1 (de) Zusatzgerät für einen Elektrizitätszähler
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
DE2046729A1 (de) Prüfklemme für lötfreie Verbindungen mit integrierten Bausteinen
EP2073314A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
EP0383357B1 (de) Geräterückwand für elektrische und/oder elektronische Geräte
DE2061428B2 (de) Halterung für ein Halbleiterbauelement
WO1995031086A1 (de) Erdungsanschlusskontakt
DE4237865C2 (de) Baugruppenträger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee