DE2515695A1 - Zeitvielfachvermittlungsanlage - Google Patents
ZeitvielfachvermittlungsanlageInfo
- Publication number
- DE2515695A1 DE2515695A1 DE19752515695 DE2515695A DE2515695A1 DE 2515695 A1 DE2515695 A1 DE 2515695A1 DE 19752515695 DE19752515695 DE 19752515695 DE 2515695 A DE2515695 A DE 2515695A DE 2515695 A1 DE2515695 A1 DE 2515695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- information
- time
- time division
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
Patentanv/alt Dipl.-Phys. Leo Thul
Stuttgart
Stuttgart
Ξ. Töngi 1
L STANDARD ELECTRIC CORPORATION
ITEV/ YORK
Zeitvielfachvermittlungsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zeitvielfachvermittlungsanlage
für binärcodierte Informationen.
In einem Zeitvielfachübertragungssystem überträgt ,jede
Zeitvielfachleitung eine Anzahl von binären Informationen zeitlich aufeinanderfolgend, während einer bestimmten.
Periode oder Rahmen. Jede Information besteht aus einer Anzahl von Bits und belebt eine bestimmte Zei.tlage oder
Zeitkanal innerhalb eines Rahmens. Die Information, die zwischen zwei Teilnehmern ausgetauscht werden soll, besteht
demnach aus denjenigen Informationen, die denselben Zeitkanal im aufeinanderfolgenden Rahmen belegen.
Eine Zeitvielfachvermittlungsanlage, die insbesondere in Verbindung mit pulscodemodulierten Telefonübertragungssystemen
verv/endet wird, dient dazu, eine Information eines Zeitkanals auf eine Eingangszeitvielfachleitung zu einem
anderen Zeitkanal irgendeiner anderen Ausgangszeitvielfaehleitung zu vermitteln. Bei Telefonvermittlungaanlagen
stellt ;1ede Information einen codierten Abtastwert des
analogen Sprachsignals dar. Normalerweise wird dabei eine
Abtastfrequenz von 8 kHz verv/endet, und 256 Kanäle sind auf einer Zeitvielfachleitung angeordnet, wobei jeder Kanal
8 Bits umfasst.
7.4.1975 Fk/Du 509844/0359
E. Töngi 1 "Ά"
Diese Vermittlun^sanlage kann z.B. in Zeit-Raum-Zeit-Reihenfolge
aufgebaut sein, in der die Informationen der anderen Zeitvielfachleitung zunächst in einem Eingangssprachspeicher
abgespeichert werden, 'danach über eine R^umvielfachstufe zu einem Ausgangsspeicher gelangen,
und schliesslich von diesem Sprachspeicher auf die betreffende Ausgangsvielfachleitung weitergegeben werden.
Normalerweise wird dabei eine Raumvielfachstufe benutzt,
die aus einer Anzahl von Koppelgruppen besteht, die mit so viel Koppelelementen ausgerüstet sind, wie Bits
in einer Information enthalten sind, wobei die Bits einer Information in paralleler Form zu den verschiedenen
Raumkoppelgruppen gelangen und jeder Koppelpunkt dementsprechend
1 Bit einer Information überträgt.
Bei einer .derart aufgebauten R^umvielfachstufe verursacht
ein Versagen z.B. in einer Koppelgruppe den Ausfall der gesamten Informationsvermittlung» Eine bekannte Methode,
diesen totalen Verlust der Übertragungsfähigkeit zu vermeiden, besteht darin, eine andere Raunvielfachstufe vorzusehen,
die den Betrieb aufnimmt, wenn das Versagen einer Koppelgruppe in der ersten Raumvielfachstufe gemerkt
wird. Diese Lösung ist iedoch aufwendig und erfordert zusätzlichen Raum. Eine andere Lösung ist in der französischen
Patentschrift Nr. 7107697 angegeben. Sie besteht darin, eine Reservekoppelgruppe vorzusehen, die als Ersatz
für eine ausgefallene Koppelgruppe dienen soll. Durch diese Lösung wird die ohnehin schon grosse Anzahl von
Koppelgruppen nocht weiter "rergrößert und damit auch die
Anzahl der Koppelpunkte und Verbindungsleitungen.
5098U/0359
E. Töngi 1
Es ist daher Aufgabe 5er vorliegenden Erfindung den Verlust in der Übertragungskapazität einer solchen Raumvielfachanordnung
auf ein Miniraum zu beschränken, ohne jedoch dadurch einen erhöhten Aufwand in Kauf nehmen zu müssen.
Die Erfindung geht aus von einer Zeitvielfachvermittlungsanlage, insbesondere in Zeit-Raum-Zeit-Anordnung mit einer
Eingangszeitvielfacheinheit, einer Raumvielfachstufe
und einer Ausgangszeitvielfacheinheit, bei der die zu vermittelnden
binären Informationen seriell auf Eingangszeitvielfachleitungen ankommen, in den Zeitvielfachstufen der
Vermittlungsanlage parallel verarbeitet werden, und wieder seriell auf Ausgangszeitvielfachleitunsen abgegeben werden,
und v/obei die Raumvielfachstufe aus mehreren identisch
aufgebauten Koppelgruppen besteht.
Die gestellte Ausgabe löst die Erfindung dadurch, dass die
Koppelgruppen voneinander unabhängig arbeiten, daß nede Verbindung zwischen zwei Teilnehmern nur über eine der
Koppelgruppen vermittelt wird, daß dem Sprachspeicher der Eingangszeitvielfacheinheit Verteilerschaltungen nachgeschaltet
sind, ,die die Informationen vor der Übertragung über eine Koppelgruppe wieder in serielle Form bringen
und kanalweise zyklisch an die Koppelgruppen verteilen, und daß Zuordnungsschaltungen dem Sprachspeicher der Ausgangszeitvielfacheinheit
vorgeschaltet sind, die die von den . ■ Koppelgruppen seriell eintreffenden Informationen
wieder in parallele Form bringen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nun anhand von Figuren erläutert. Es.
zeigen:
509844/0359
E. Töngi-1
Fig. 1: ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vermittlunganlage,
Fig. 2: ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der ■Verteilerschaltung
DE2 der Fig. 1,
Fig. 3: ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der
Schaltung DS3 der Fig. 1,
Fig. '4: ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Schaltung F3 in Fig. 1
Fig. 5: ein Blockdiagramm einer Schaltung, zur seriellparallel-Übertragung
von Bits über die Leitungen zwischen den Zeitvielfacheinrichtungen und den Raumviel^acheinrichtungen der Vermittlun-~sanlage.
Bei der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die zu vermittelnden Informationen aus 8 Bits bestehen . die
J I
.jeweils einen von 256 Zeitkanälen der Multlplexleitung belegen,
wodurch eine Übertragungsgeschwindigkeit von 16 Megabaud gegeben ist.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm der erfindungsgenäßen Vermittlungsanlage.
Die Vermittlungsanlage besieht insbesondere aus einer Anzahl von Raumkoppelgruppen P1 , P2, P3, P4-, die aus
einer Schaltmatrix mit m horizontalen Koppelreihen R1 bis Rm dargestellt sind sowie in η vertikalen Koppelreihen,
die mit C1 bis Cn bezeichnet sind; dabei sind jeweils die horizontalen Koppelpunktreihen der verschiedenen Koppelgruppen
wie z.B. R2 zu einer gemeinsamen -Eingangszeitmultiplexleitung wie z.B. E2 verbunden, in diesem Falle durch
eine andere Eingangszeitvielfacheinheit GE2, während die
entsprechenden vertikalen Koppelreihen der verschiedenen Koppelgruppen wie z.B. C3 mit einer Ausgangsmultiplexleitung
wie z.B. S3 über eine Ausgangszeitvielfacheinheit GS3 verbunden sind. Jede Koppelmatrix hat daher genau so viele
horizontale Koppelreihen wie ankommende Multiplexleitun-
509844/0359
Ξ. Töngi 1
gen und ankommende Zeitvielfacheinheiten, und so viel vertikale Koppelreihen v/ie Ausgangszeitvielfachleitungen und
Ausgangszeitvielfacheinheiten. Ein elektronischer Koppelpunkt, z.B. in bekannter TTL-integrierter Technik vorgestellt,
verbindet jeweils an den Schnittpunkten der horizontalen und vertikalen Koppelreihen der verschiedenen
Koppelmatrizen die ihm zugeordnete Eingangszeitvielfacheinheit mit der Ausgangszeitvielfacheinheit.
Die Eingangszeitvielfacheinheit GE2 besteht aus einem
Sprachspeicher Ϊ4Ε2 mit 256 Speicherplätzen entsprechend
den 256 Eingangszeitvielfachkanälen, dessen ausgang beim,
wahlfreien Auslesen die gespeicherten Informationen in paralleler Form einer Verteilschaltung DE2 zuführt, die von
einer nicht dargestellten Synchronisierschaltung gesteuert v/ird, über 4 Ausgänge verfügt und über diese die Informationen
in serieller Form zu den 4 Roumkoppelgruppen weitergibt. Die Au3gang3zeitvielfacheinheit G33 besteht aus
einem Sprachspeicher MS3 und 256 Speicherplätzen, die in paralleler Form die Informationen abspeichern, die von einer
Zuordnungsschaltung DS3 abgegeben v/erden, v/obei letztere ebenso von der Synchronisierschaltung gesteuert wird,
und an ihren 4 Eingängen, die von den 4 Koppelgruppen einlaufenden Informationen in serieller Form erhält. Der
Sprachspeicher MS3 liefert nacheinander die Informationen entsprechend den verschiedenen Zeitkanälen zur Ausgangsmultiplexleitung
S3 ab.
Eins Wegesuchschaltung wie z.B. GC3, die mit den vertikalen
Koppelreihen der verschiedenen Koppelgruppen verbunden ist, wie z.B. C3, stellen über vier Auswahlschaltungen wie
z.B. F3, die ieweils einer Koppelgruppe zugeordnet sind, die Durchschaltung von einem der m Koppelpunkte, die auf
509844/0359
E. Töngi 1
der entsprechenden vertikalen Koppelreihe innerhalb dieser Koppelgruppe angeordnet sind.
Es gibt deshalb so viele Wegesuchschaltungen, wie abgehende
Zeitvielfacheinheiten oder Ausgangszeitvielfachleitungen.
Die Wegesuchschaltung GC3 besteht aus einem Adressenspeicher
MC3, der die Adressen derjenigen Koppelpunkte beinhaltet,
die z.B. in der Koppelreihe G3 ausgewählt v/erden müssen; diese Adressen werden nacheinander parallel ausgelesen und
zu einer Adressenverteilschaltung DC3 überbracht, die ähnlich
zur Verteilschaltung DE2 aufgeteilt sind und ebenso γόη der nicht dargestellten Synchronisierschalfcung gesteuert wird, mit ebenfalls vier Ausgängen, die dazu dienen,
die Adressen der zu betätigenden Koppelpunkte nacheinander zu jeder der vier Raumkoppel^ruppen zu übertragen.
Es ist natürlich möglich, die Wegesuchschaltung anstatt den vertikalen Koppelpunktreihen, den horizontalen Koppelpunktreihen
zuzuordnen, wobei in diesem Fall so viele Wegesuchschaltungen vorhanden wären wie Eingangszeitvielfacheinheiten
oder Eingangszeitvielfachleitungen existieren.
Da in der Praxis die Raumkoppelgruppen oft relativ weit von den Zeitvielfacheinheiten und den Wegesuchschaltungen
entfernt sind, da in der elektrischen Umgebung Störgeräusche vorhanden sind, k'ann der■Störabstand dadurch verbessert
werden, daß ein Leitungssender und ein Leitungsempfänger (in der Fig. nicht dargestellt) jeweils an den Enden der
Verbindungsleitungen zwischen Raumkoppelgruppen und Zeitvielfacheinheiten
angefügt wird.
Es soll noch bemerkt werden, dass Fig. 1 eine Zeitvielfachvermittlungsanlage
darstellt, die eine einseitig gerichtete
509844/0359
'£, Töngi 1
Verbindung zwischen Eingangszeitmultiplexleitungen wie z.B
2 2 und Ausgangsaiultiplexleitung wie z.B. S3 erlauben. Um
eine zweiseitig gerichtete Übertragung zu ermöglichen,ist
jeder Eingangszeitvielfachleitung und Eingangszeitvielfachleitung eine Ausgangszeitvielfachleitung und eine Ausgangszeitvielfacheinheit
zugeordnet und umgekehrt, und die Koppelpunkte werden verdoppelt, wodurch eine übertragung
in beiden Richtungen möglich wird.
Im folgenden wird nun die Betriebsweise der oben beschriebenen Vermittlungsanlage erläutert, wobei auf das Beispiel
einer Eingangszeitvielfachleitung E2 eingegangen wird, die mit einer Ausgangszeitvielfachleitung S33 verbunden
wird.
Beim Beginn jeder Zeitlage ti, t2...,t256, die jeweils ungefähr
0,5 usec dauern und der Kanalzeit einer Kultiplexleitung
entsprechen, wird der ^prac!-speicher ME2 adressiert,
um ausgelesen zu werden, und die ausgeiesene Information
wird zur Verteilschaltung DE2 parallel übertragen. Diese Schaltung gibt die erhaltenen Informationen
nacheinander zu den verschiedenen Raumkoppelgruppen P1 bis P4 weiter, wodurch diese in serieller Form über die
entsprechenden durchgeschalteten Koppelpunkte zur Zuordnungsschaltung DS3 gelangen, wobei für die vollständige
Übertragung einer Information vier Zeitlagen vorgesehen sind, d.h. ungefähr 2 _/Usec. Zu Beginn jeder Zeitlage
ti, t2...,t256 gibt die Zuordnungsschaltung DS3 nacheinander in paralleler Form die erhaltenen Informationen weiter,
die danach zum Sprachspeicher MS3 übertragen werden. Die Zeitverschiebung von vier Zeitlagen tritt zwischen
dem Auslesen einer Information im Sprachspeicher ME2 und
509844/0359
E. Tcngi 1
seiner Einspeicherung in den dprachspeicher MS3 auf, wobei
angenommen wird, dass die Einschreib- und Auslesezeiten der Informationen in die Sprachspeicher vernachlässigbar
sind, genauso wie die Zeiten für die Übertragung der Informationen innerhalb der Verteilerschaltung und der Zuordnungsschaltung
und die Leitungslaufzeiten. Dadurch wird die zu Beginn der Zeitlage ti aus den oprachspeicher
ME2 ausgelesene Information über die Verteilschaltung DE2 zur Koppelgruppe P1 gegeben und in serieller Form mit
einer iJbertragungsgeschv/indigkeit von 4 Megabauds während
den Zeitlagen ti, t2, t3 und t4 über die entsprechenden
Koppelpunkte übertragen, um dann schliesslich in der Zuordnungsschaltung
DS3 einzutreffen, -von der die Information schliesslich in paralleler Form in den Sprachspeicher
MS3 zu Beginn der Zeitlage t5 eingelesen wird. Danach wird die Information, die auf dem Sprachspeicher ME2 zu
Beginn der Zeitlage t2 gelesen wurde zur Koppelgruppe P2 übertragen und über diese während den Zeitlagen t2, t3,
t4 und t5 zur Zuordnungsschaltung D33 übertragen, von der aus sie in den Sprächspeicher MS3 zu Beginn der Zeitlage
t6 gelangen, usw. Die Koppelgruppe P1 überträgt diejenigen Informationen, die auf dem Sprachspeicher ME2 zu Beginn
der Zeitlagen t1,t5» t9...,t253 ausgelesen wurden; die Koppelgruppe P2 überträgt diejenigen Informationen,
die bei Beginn der Zeitlagen t2, t6, t1O...,t254 ausgelesen wurden; die Koppelgruppe P3 überträgt diejenigen
Informationen, die zu Beginn der Zeitlagen t3, t7, t11...., t255 ausgelesen wurden und schliesslich, die Koppelgruppe
•P4 überträgt diejenigen Informationen, die zu Beginn der Zeitlagen t4, t8, t12...,t256 ausgelesen wurde.
Die Koppelpunkte in den verschiedenen Koppelgruppen werden wie folgt gesteuert. Zu Beginn jeder Zeitlage von ti
509844/0359
E. Töngi 1
bis t256 wird der Adressenspeicher MC3 ausgelesen und die
Adresse des jeweiligen Koppelpunktes wird in paralleler Form zur Adressenverteilschaltung DG3 übertragen. Diese
Schaltung, die in derselben Weise arbeitet und genau
adressiert wird wie die Verteilschaltung DE2, gibt die erhaltenen Adressen nacheinander zu jeder der vier Auswahlschaltungen
wie z.B. F3 weiter, die der Koppelgruppe P1 · zugeordnet ist, und überträgt, diese in serieller Form mit
einer Übertragungsgeschwindigkeit von 4 Megabaud.
Die Übertragungszeit einer Adresse beträgt deswegen vier Zeitlagen. Jede Auswahlschaltung decodiert, die erhaltener
und steuert das Durchschalten des entsprechenden Koppelpunktes beim Beginn der Übertragung der Information über
diesen Koppelpunkt. Die Auswahlschaltung F3 steuert auf diese Weise das Durchschalten des entsprechenden Koppelpunktes
zu 3eginn der Zeitlage ti, Die Auswahlschaltung,die mit
der Koppelgruppe P2 arbeitet, steuert das Durchschalten eines Koppelpunktes zu Beginn der Zeitlage t2. usw.
Wegen der Verschiebung von vier Zeitlagen zwischen dem Auslesen einer Koppelpunktadresse im Adressenspeicher MC3
und dem Durchschalten dieses Koppelpunktes, muss die A-dresse folglich 4 Zeitlagen vorher bereits ausgelesen werden,
d.h. vier Zeitlagen vor dem Auslesen der zugehörigen Information aus dem Sprachspeicher ME2.
In der erfindungsgemäßen Vermittlunjsanlage beansprucht
eine Verbindung zwischen zwei Teilnehmern nur eine Koppelgruppe, d.h. jede Koppelgruppe überträgt je ein Viertel
der gesamten Verbindungen. Daraus folgt, daß ein Versagen
einer Koppelgruppe ( z.B. wegen Ausfall der Energieversorgung) lediglich ein Viertel aller Verbindungen betrifft,
ohne die anderen Verbindungen zu beeinflussen.
509844/0359
E. Töngi-1
Dadurch geht lediglich ein Minimum von Übertragungskapazität
verloren. ·
In Fig.. 1 wurde als Beispiel eine R?umvielfachstufe mit ·
vier· Koppelgruppen gewählt, aber die Erfindung kann ebenso
auf Raumvielfachstufen mit zwei Koppelgruppen oder acht Koppelgruppen angewendet werden. Allgemein besteht die
Beziehung, daß die Übertragungsgeschwindigkeit der Informationen
in dieser Anlage umgekehrt proportional zu der Anzahl der Koppelgruppen ist.
Pig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verteilschaltung DE2 in Fig. 1. Dabei sind vier Parallel-Serienwandler vorgesehen,
die z.B. als Schieberegister 1,2,3 und 4 vorgesehen sind, deren 8 Paralleleingänge b1, b2,...,b8 je
8 bits einer Information erhalten, die aus dem Sprachspeicher ausgelesen wurde, der .dieser Verteilschaltung
zugeordnet ist. An einem andereriyn der 4 Schieberegister
liegen Synchronisierimpulse an, die von der Synchronisierschaltung
mit einer Frequenz von vier MHz abgegeben werden, und die serielle Abgabe der Informationsbits an
den Ausgängen si bis s4 steuern ..Eingänge el bis e4>
die den vier Schieberegistern zugeordnet sind, werden durch die Synchronisierschaltung bei Beginn der Zeitlagen ti
bis t256 aktiviert , wodurch das betroffene Register in die
Lage versetzt wird, die an den Eingängen b1 bis b8 aller Register anstehenden Informationen einzulesen. Bei Beginn
der Zeitlage ti wird demnach der Eingang el des Schieberegisters
1 aktiviert und die an den Eingängen b1 bis b8 anstehende Information wird in dieses Register 1 eingespeichert
und mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von. 4 Megabaud in serieller Form am Ausgang si abgegeben.
Bei Beginn der Zeitlage t2 wird der Eingang e2 des Schie-
509844/0359
€ pn*
Tön-gi 1
Reregisters 2 aktiviert und die zu ihrem Zeitpunkt antehende
Information wird in das Register eingegeben und dementsprechend
mit der Übertragungsgeschwindigkeit von 4 Megabauld zum Ausgang s2 abgegeben, usw. Die Informationen,
die in serieller Form an den Ausgängen si bis s4 der
Schieberegister 1 bis 4 anstehen, sind untereinander jeweils um eine Zeitlage verschoben.
Die Adressenverteilschaltung DC3 in Fig. 1, die dem Adressenspeicher
MC3 zugeordnet ist, entspricht der Verteilschaltung DE2 wie eben beschrieben^ mit der Ausnahme, daß
die Art der bearbeiteten Information unterschiedlich ist.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Zuordnungsschaltung DS3 der Fig. 1. Darin sind vier Serienparallelwandler
vorgesehen, die z.B. aus vier Schieberegistern 5,6,7 und 8 bestehen, die an Eingängen f5, f6, f7 und f8 die penigen
Informationen in serieller Form erhalten, die von den Koppelgruppen P1 bis P4 eintreffen, und zwar mit einer Übertragungsgeschwindigkeit
von 4 I'Iegabauds, wobei die Schieberegister iede Information in paralleler Form an
erhalten
Ausgängen c1 bis c8, (v/obei dieser Vorgang von den obenbeschriebenen
Taktimpulsen gesteuert wird, die mit einer Frequenz von 4 MHz am Eingang h der Schieberegister anliegen.
Die Ausgänge c1 bis c8 der vier Register sind mit den Eingängen einer Lo^ikschaltung 9 verbunden, deren vier
Eingänge i,j,k und 1 wechselweise bei Beginn der Zeitlagen ti bis t256 aktiviert werden, wozu wiederum Impulse
vorgesehen sind, die die Synchronisierschaltung abgibt. Die Aktivierung der Eingang i,n,k und 1 erlaubt die Übertragung
der am Ausgang eines Schieberegisters anstehenden
509844/0359
E. löngi 1
Information zu den Parallelausgängen d1 bis d8 der Logikschaltung
9. Dadurch wird zu Beginn der Zeitlage ti der
Eingang i der. Logikschaltung 9 aktiviert unä die Information,
die im schieberegister 5 während der vier vorhergehenden Zeitlagen gespeichert war,;steht an den Parallelausgängen
d1 bis d8 zur Verfugung, um danach wie oben beschrieben
in einen Sprachspeicher eingegeben zu werden. Danach,, b^i Beginn der Zeitlage .t2, wird der Eingang j
aktiviert und die im Schieberegister 6 gespeicherte Information steht an den Parallelausgängen d1 bis d8 zur
Verfügung,, u.s.w. Bei. Beginn jeder Zeitlage ti bis t256
steht eine Information, in -paralleler Form an den' Ausgängen
d1 bis d8 der Logikschaltung 9 zur Verfügung.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Auswahlschaltung
F3 der Fig. 1, die den Koppelpunkten der vertikalen Koppelreihe C3 der Koppelgruppe P1 zugeordnet ist.
Darin ist ein. berienparallelwandler enthalten,.der z.B.
als schieberegister 10 ausgeführt ist, und der an seinem Eingang g die Adressen derjenigen Koppelpunkte erhält,
die ausgewählt worden sind f und an einem anderen
Eingang h die Synchronisierimpulse von der Synchronisiereinheit mit einer Frequenz von 4 MHz. Das Schieberegister
10 liefert ständig in paralleler Form die Bits ab, die es in serieller Form erhalten hat. Die Bits gelangen
dann zu einem Pufferregister 11, das die Bits
durchläßt, wenn am Eingang ρ durch ein Signal der Synchronisiereinheit zu Beginn der Zeitlagen ti, t5, t9
... .,t253 aktiviert wurde, und mit einem Ad,ressendecoder 12 verbunden wurde, dessen verschiedene Ausgänge jeweils
die Durchschaltung der Koppelpunkte der vertikalen Koppelreihe C3 der Koppelgruppe P1 in Fig.1 steuern.
./■
509844/0359
251569S
E. Töngi 1 *
Zu Beginn der Zeitlage t5 wird die vollständige Adresse eines Koppelpunktes-,die im Schieberegister 10 v/ährend
der Zeitlagen ti bis t4 abgespeichert wurde, zu den Ausgängen des irufferregisters 11 übertragen, worin sie so
lange gespeichert bleibt, bis der Eingang ρ wieder aktiviert v/ird, d.h. bis zum Beginn der Zeitlage t9. Der
zugeordnete Ausgang des Adressendecoders 12 wird dementsprechend während den Zeitlagen t5, t6, t7 und t8
aktiviert,worauf der gesteuerte Koppelpunkt durchgeschaltet wird. Zu Beginn der Zeitlage t9 ist entweder
eine neue vollständige Adresse am Ausgang des Schieberegisters 10 verfügbar und ein anderer Koppelpunkt
derselben Koppelreihe wird dementsprechend durchgeschaltet, oder die gleiche Adresse steht wieder am Ausgang
des Schieberegisters 10 und derselbe Koppelpunkt wird wiederum durchgeschaltet.
Fig. 5 zeigt das Blockdiagramm einer Schaltung zur seriellen-parallelen Übertragung von Informationsbits
über die Leitungen zwischen den Zeitvielfacheinheiten und den Raumkoppelgruppen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
auf diesen Leitungen ist oft durch ihre Länge und durch Störspannungen in der Umgebung begrenzt ,wogegen die
serielle Übertragung der Informationen innerhalb der Koppelgruppen mit höheren Geschwindigkeiten durchgeführt
werden kann. Das Prinzip der seriellen-parallelen Übertragung, die in Fig. 5 dargestellt ist, gestattet
es, die Übertragung von Informationen über diese Leitungen zwischen den Zeitvielfacheinheiten und den
Haumvielfachkoppelgruppen mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 4 Megabaud durchzuführen.
In Fig. 5 erkennt man die Koppelgruppe P1 der Fig.1
und den Parallelwandler 2, die Verteilachaltung DE2,.'
509844/0359
E* Töngi 1
die etwas abgeändert wurde und mit T' bezeichnet wird; weiterhin ist der Serienparallelwandler 5 der Zuordnungs-.schaltung
DS3 dargestellt, der ebenfalls'modifiziert wurde und mit 5' bezeichnet ist. Der Parallelserienwandler 1·
hat zwei Ausgänge, die auf Grund geeigneter Signale der Synchronisierschaltung gleichzeitig zwei aufeinanderfolgende
Bits einer Information, die in paralleler Form anlag übertragen,,, und zwar mit einer Übertragungsgeschwindigkeit
von 2 Megabaud. Diese Bits gelangen zur Koppelgruppe P1 und zu den zwei parallelen Eingängen eine.s parallelen
Serienwandlers 13, der z.B. als Schieberegister ausgebildet ist, wodurch die Informationsbits zur'horizontalen
Koppelreihe R2 gelangen und dann mit der Übertragungsgeschwindigkeit von 4 Megabaud mit Hilfe von geeigneten
Signalen, der Synchronisiereinheit weiterübertragen werden.
Die gleiche Änderung der Übertragungsgeschwindigkeit wird durchgeführt, um von der Raumkoppelgruppe PI eintreffende
Informationsbits zur Zuordnungsschaltung DS3 zu übertragen. Ein Serien-Parallelwandler 14, z.B. ein Schieberegister,
erhält die Informationsbits in serieller-Form von der vertikalen
Koppelreihe G3 mit einer Geschwindigkeit von 4 Megabaud und gibt gleichzeitig an zwei parallelen Ausgängen
die aufeinanderfolgenden Bits mit einer Geschwindigkeit von 2 Megabaud ab. Danach werden diese Bits paarweise im Serienparallelwandler
51 registriert, ehe er sie danach parallel
abgeben kann.
Die Anzahl der parallelen Ausgänge der Schaltungen 1' und
14 ist nicht begrenzt. Dabei bedeutet eine größere Anzahl von parallelen Ausgängen eine weitere Absenkung der Übertragungsgeschwindigkeit.
509844/0359
δ. Töngi 1
Um im. Falle des Versagens einer Koppelgruppe den Verlust
von Übertragungskapazität weiter zu verringern, kann eine Reservekoppelgruppe vorgesehen v/erden,, die den anderen
Koppelgruppen zugeordnet ist und im Bedarfsfall eine defekte Koppelgruppe ersetzen kann. Diese Lösung ist im Zusammenhang
mit der erfindungsgemäßen Anlage besonders vorteilhaft,
denn eine ausgefallene Koppelgruppe kann schnell identifiziert werden, und die Reservekoppelgruppe kann
deren Aufgaben schnell übernehmen.
Eine Variante des Prinzips der Erfindung besteht darin, die
Informationen innerhalb einer Koppelgruppe in einer seriell-parallelen Hybridform zu übertragen, wobei die Koppelgruppen
in voneinander unabhängige Gruppen unterteilt sind, die verschiedene Informationen übertragen, und wobei
jede Koppelgruppe einer Gruppe lediglich einen Teil einer Information seriell überträgt, während die anderen
Teile derselben Information in serieller Form durch die
Koppelgruppen der anderen Gruppe übertragen, .werden.
6 Ansprüche
3 Blatt Zeichnungen
509844/0359
Claims (6)
- E. Tcn'gi 1AnsprücheZeitvielfachvermittlungsanlage, insbesondere in Zeit-Raum-Zeit-Anordnung mit einer Eingangszeitvielfacheinheit, einer Raumvielfachstufe und einer Ausgangszeitvielfache inheit, bei der die zu vermittelnden "binären Informationen seriell auf Eingangszeitvielfachleitungen ankommen, in den Zeitvielfachstufen der ^ermittlungsanlage parallel verbreitet werden, und wieder ■ seriell auf Ausgangszeitvielfachleitungen abgegeben werden, und wobei die Raumvielfachstufe aus mehreren identisch aufgebauten Koppelgruppen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelgruppen (P1 bis P4-) voneinander unabhängig arbeiten, dass jede Verbindung zv/ischen zwei Teilnehmern nur über eine der Koppelgruppen vermittelt wird, dass dem Spraphspeicher (ME2) der Eingangszeitvielfacheinheit (GE2) Verteilschaltungen (BE2) nachgeschaltet sind, die die Informationen vor der Übertragung über eine Koppelgruppe wieder in serielle Form bringen und kanalweise zyklisch an die Koppelgruppen verteilen, und dass Zuordnungsschaltungen (DS3) dem Sprachspeicher (MS3) der Ausgangszeitvielfacheinheit (GS2) vorgeschaltet sind, die die von den Koppelgruppen seriell eintreffenden Informationen wieder in parallele Form bringen.
- 2. Zeitvielfachvermittlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuordnungsschaltung (DS3) so viele Serien-Parallel-Wander enthält wie Koppelgruppen vorhanden sind, und daß jeder Serien» Parallel-Wandler ausgangsseitig mit einer gemeinsamen Logikschaltung (9) verbunden ist, die von einer Bynchronisierschaltung gesteuert wird und die umgewandelten Informationen nacheinander an den nach-509844/0359E. Töngi 1 · ff*.folgenden.Sprachspeicher (M33) abgibt.
- 3. Zeitvielfachvermittlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Adressierung der Koppelpunkte der Koppelgruppen Adressenspeicher (MC3) und Adressenverteilschaltungen (DG3) vorgesehen sind,die die vom Adressenspeicher (MC3) ausgelesenen Adressen zyklisch an die Koppelgruppen verteilen.
- 4. Zeitvielfachvermittlungsanlage nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Adressenspeicher (MC3) der gleichen vertikalen Koppelreihe (R2) innerhalb der Koppelgruppen zugeordnet ist, und daß die zuständige Adressenverteilschaltung (DC3) die parallel erhaltenen -Adressen seriell an die Auswahlschaltungen (F3) wieder weitergibt, von denen jeweils eine einer Koppelgruppe zugeordnet ist.
- 5. Zeitvielfachvermittlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Information zwischen den Verteilschaltungen (DE2) und den Zuordnuhgsschaltungen (DS3) über mindestens zwei Leitungen in seriell-paralleler Hybridform übertragen werden.
- 6. Zeitvielfachvermittlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelgruppen (P1 und P4) in mehrere Gruppen unterteilt sind, und daß jede Koppelgruppe einer Gruppe in serieller Form nur einen Teil einer Information überträgt, während andere Teile durch die anderen Koppelgruppen dieser Gruppe übertragen werden.509844/0359/ItLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7413453A FR2279294A1 (fr) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Reseau de commutation de messages codes multiplexes dans le temps |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515695A1 true DE2515695A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2515695C2 DE2515695C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=9137767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2515695A Expired DE2515695C2 (de) | 1974-04-18 | 1975-04-10 | Zeitvielfachvermittlungsanlage |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3983330A (de) |
BE (1) | BE828069A (de) |
CH (1) | CH607521A5 (de) |
DE (1) | DE2515695C2 (de) |
ES (1) | ES436640A1 (de) |
FR (1) | FR2279294A1 (de) |
GB (1) | GB1483273A (de) |
IT (1) | IT1037329B (de) |
ZA (1) | ZA751470B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985004776A1 (en) * | 1984-04-06 | 1985-10-24 | American Telephone & Telegraph Company | Multiplexed interconnection of packet switching node packages |
EP0170799A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-02-12 | International Business Machines Corporation | Vermittlungssysteme |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2311470A1 (fr) * | 1975-05-13 | 1976-12-10 | Thomson Csf | Autocommutateur a commutation temporelle, procedes de reconfiguration d'un tel autocommutateur |
FR2356322A1 (fr) * | 1976-06-22 | 1978-01-20 | Thomson Csf | Reseau de connexion temporel et spatial, et autocommutateur comprenant un tel reseau |
FR2361784A1 (fr) * | 1976-08-11 | 1978-03-10 | Raimbaud Pierre | Dispositif pour multiplexer et/ou aiguiller plusieurs messages sur une seule ligne et/ou un message sur plusieurs lignes |
FR2361780A1 (fr) * | 1976-08-11 | 1978-03-10 | Raimbaud Pierre | Procede et dispositif de transmission de donnees, notamment au moyen de lignes telephoniques multiples |
DE2718277A1 (de) * | 1977-04-25 | 1978-11-02 | Gen Electric Co Ltd | Digitale koppelanordnung zur verwendung in rechnergesteuerten fernmelde-vermittlungssystemen |
US4345324A (en) * | 1980-07-09 | 1982-08-17 | Christian Rovsing A/S | Process and system for error detection in a computer-controlled telephone exchange |
US4412322A (en) * | 1980-09-25 | 1983-10-25 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Time division switching system |
IT1156368B (it) * | 1982-06-22 | 1987-02-04 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Rete di commutazione pcm modulare e autoinstradante per autocommutatori telefonici a comando distribuito |
IT1156369B (it) * | 1982-06-22 | 1987-02-04 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Rete di commutazione pcm modulare e autoinstradante con comando di in stradamento su canale virtuale per autocommutatori telefonici a comando distribuito |
CA1199394A (en) * | 1983-02-18 | 1986-01-14 | Conrad Lewis | Switching system with separate supervisory links |
US4520478A (en) * | 1983-06-22 | 1985-05-28 | Gte Automatic Electric Inc. | Space stage arrangement for a T-S-T digital switching system |
US4780716A (en) * | 1985-11-01 | 1988-10-25 | Nec Corporation | Semiconductor integrated switching apparatus |
GB2188813B (en) * | 1986-04-01 | 1990-03-14 | Stc Plc | Switching network |
US5978370A (en) | 1997-01-13 | 1999-11-02 | At&Tcorp | Circuit-switched switching system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7005143A (de) * | 1970-04-10 | 1971-10-12 | ||
GB1348778A (en) * | 1970-11-21 | 1974-03-20 | Plessey Telecommunications Res | Data switching exchanges |
BE789827A (fr) * | 1971-10-12 | 1973-04-09 | Int Standard Electric Corp | Perfectionnements aux reseaux de commutation temporelle |
FR2180171A5 (de) * | 1972-04-11 | 1973-11-23 | Materiel Telephonique |
-
1974
- 1974-04-18 FR FR7413453A patent/FR2279294A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-03-11 ZA ZA00751470A patent/ZA751470B/xx unknown
- 1975-04-10 DE DE2515695A patent/DE2515695C2/de not_active Expired
- 1975-04-11 US US05/567,120 patent/US3983330A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-15 GB GB15411/75A patent/GB1483273A/en not_active Expired
- 1975-04-16 ES ES436640A patent/ES436640A1/es not_active Expired
- 1975-04-17 IT IT22431/75A patent/IT1037329B/it active
- 1975-04-18 CH CH497175A patent/CH607521A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-18 BE BE2054279A patent/BE828069A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985004776A1 (en) * | 1984-04-06 | 1985-10-24 | American Telephone & Telegraph Company | Multiplexed interconnection of packet switching node packages |
US4577308A (en) * | 1984-04-06 | 1986-03-18 | At&T Bell Laboratories | Multiplexed interconnection of packet switching node packages |
EP0170799A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-02-12 | International Business Machines Corporation | Vermittlungssysteme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE828069A (fr) | 1975-10-20 |
US3983330A (en) | 1976-09-28 |
AU7962375A (en) | 1976-09-16 |
FR2279294A1 (fr) | 1976-02-13 |
CH607521A5 (de) | 1978-12-29 |
ES436640A1 (es) | 1977-02-01 |
GB1483273A (en) | 1977-08-17 |
ZA751470B (en) | 1976-02-25 |
DE2515695C2 (de) | 1982-05-06 |
IT1037329B (it) | 1979-11-10 |
FR2279294B1 (de) | 1978-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515695A1 (de) | Zeitvielfachvermittlungsanlage | |
DE2758797C2 (de) | Umsetzer zum Umsetzen von Serien-Kanal-Daten einer Vielzahl von primären digitalen Multiplexstrecken in Parallel-Kanal-Daten | |
DE2848255C2 (de) | ||
DE2132004A1 (de) | Multiplex-Information-UEbertragungsanlage | |
DE2406740A1 (de) | System zur regelung von verfahrensausruestungen | |
DE2427668A1 (de) | Kontrollanordnung fuer eine zeitvielfachkoppeleinrichtung mit zumindest teilweise duplizierten parallelgeschalteten teilkoppelstufen | |
EP0161034A2 (de) | Pufferspeicher für eine Eingangsleitung einer digitalen Vermittlungsstelle | |
DE2657878A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein zeitmultiplex-nachrichtenuebertragungssystem zum empfangsseitigen kanalweisen zusammenstellen von in form von ueberrahmen uebertragenen informationen | |
DE3031080C2 (de) | ||
DE2431256A1 (de) | Zeitvielfachvermittlungsstelle | |
DE2262235C2 (de) | Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten | |
DE2538392B2 (de) | Kopplungseinheit fuer numerische multiplex-uebertragungskanaele | |
DE2512047A1 (de) | Anordnung zur serienparallelwandlung, insbesondere fuer zeitvielfachvermittlungsanlagen | |
DE2433369C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen zwischen mehreren Teilnehmern bei einem PCM-Zeitmultiplexsystem | |
EP0173274A2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung | |
DE2430483C3 (de) | Verbindungsnetz für eine automatische elektronische PCM-Vermittlungsstelle | |
DE2652920B2 (de) | Mehrstufige Koppeleinrichtung für Zeitvielfachbetrieb | |
DE3109767C2 (de) | Zeitmultiplexkoppelfeldeinheit zur Zeit-Raum-Vermittlung | |
DE2419566C3 (de) | Verfahren zum Übertragen von binären Daten über eine taktgesteuerte Zeitmultiplexvermittlungsstelle | |
DE2605066A1 (de) | Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung | |
DE2250516B2 (de) | Fernmeldenetzwerk mit sternfoermiger struktur | |
DE3331043C2 (de) | ||
DE2327375C2 (de) | PCM-Vermittlungsstelle mit Zeitvielfach- und Raumvielfacheinrichtungen | |
DE1291384B (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung einer bestimmten Kanal-Zeitlage aus mehreren Gruppen von Kanal-Zeitlagen in einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle | |
DE3111022A1 (de) | "schaltungsanordnung fuer taktgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlagen" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2625352 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |