DE2514850A1 - Kraftbetriebene einspannvorrichtung fuer werkstuecke - Google Patents

Kraftbetriebene einspannvorrichtung fuer werkstuecke

Info

Publication number
DE2514850A1
DE2514850A1 DE19752514850 DE2514850A DE2514850A1 DE 2514850 A1 DE2514850 A1 DE 2514850A1 DE 19752514850 DE19752514850 DE 19752514850 DE 2514850 A DE2514850 A DE 2514850A DE 2514850 A1 DE2514850 A1 DE 2514850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
container
rotatable body
annular groove
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752514850
Other languages
English (en)
Inventor
John Richard Peden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANTILLO DEREK VIVIAN IVOR
Original Assignee
SANTILLO DEREK VIVIAN IVOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANTILLO DEREK VIVIAN IVOR filed Critical SANTILLO DEREK VIVIAN IVOR
Publication of DE2514850A1 publication Critical patent/DE2514850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16195Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod
    • B23B31/16216Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • B23B31/1622Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16195Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod
    • B23B31/16216Jaws movement actuated by levers moved by a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1274Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1291Fluid pressure moves jaws via mechanical connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/27Separate chuck-actuating power source
    • Y10T279/275Self-contained

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

ρατενταντγΧι/γβ
, ι? se·::o.'.iE
3 iiANNfivra Hannover, den 3. April 1975
KÖNIUSTIl. 21 · ΤΚΓ.ΕΓΟΝ 32 49*
Betr.: P 712/em - Anmelder: i) John Richard Peden
Liphill Quay, Bere Ferrers, Devon
2) Derek Vivian Ivor Santillo Mannamead, Plymouth PlA 7BB, Devon
n Kraftbetriebene Einspannvorrichtung für Werkstücke "
Die Erfindung betrifft eine kraftbetriebene Einspannvorrichtung für Werkstücke, insbesondre ein auf der Welle einer Werkzeugmaschine, z.B. einer Drehbank, Revolverdrehbank, Fräsmaschine odgl* angebrachtes Aufspannfutter, das ein Einspannen und Abspannen des Werkstückes in einem einzelnen kraftbetriebenen Arbeitshub ermöglicht, und zwar entweder mit einem einwärtsgerichteten Anschlag für Stabmaterial oder einem auswärtsgerichteten Anschlag für Rohrmaterial, je naehedem wie ein Steuerorgan den Anschlag betätigt.
Bekannte Bauarten von kraftbetriebenen Einspannvorrichtungen werden entweder pneumatisch oder hydraulisch betätigt. In beiden Fällen wird für den Antrieb eine
509842/0443
25U850
Kraftquelle benötigt, die außerhalb des Antriebsmotors der Werkzeugmaschine liegt. Diese bekannten Spannfutter sind teuer und auch schwierig in die Werkzeugmaschine einzubauen.
Die Kraftquelle der bekannten pneumatisch betätigten Spannfutter ist meistens ein Luftkompressor, der eine Druckluftleitung über eine oder mehrere Steuerventile speist. Diese Ventile dienen zur Steuerung einer pneumatischen Betätigungsvorrichtung, die über ein geeignetes Verbindungsglied an einer in der hohlen Welle der Maschine angeordneten Zugstange oder an ein Rohr angreift. Die Zugstange oder das Rohr verbinden den Antrieb mit dem Mechanismus des Aufspannfutters, dessen Klemmbacken durch axiale Verschiebung der Zugstange oder des Rohres beim Öffnen oder Schließen radial bewegt werden. Bekannte hydraulische Kraftspannfutter wirken in ähnlicher Weise.
Diese bekannten Kraftspannfutter haben den Nachteil, daß die Zugstange oder das Rohr, die sich axial innerhalb der Hohlwelle der Werkzeugmaschine erstrecken,hinderlich sind oder mindestens den für die Bearbeitung langer stabförmiger Werkstücke erforderlichen Raum innerhalb der Hohlwelle stark beschränken. Ein weiterer Nachteil
509842/0443
-3- 25U850
besteht darin, daß der Zusammenbau und das Einstellen der bekannten kraftbetriebenen Spannfutter erhebliche Zeit und Arbeitskraft beansprucht. Deshalb bilden die bekannten Kraftspannfutter nach ihrem Einbau tatsächlich einen Teil der Werkzeugmaschine, obwohl sie auswechselbar sein sollen. Es hat sich deshalb gezeigt, daß wegen des erforderlichen Arbeite- und Zeitaufwandes und der Dauer, in der die Maschine hierbei außer Betrieb ist, die bisher bekannten Bauarten von kraftbetriebenen Spannfuttern unpjzktisch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kraftbetriebene Einspannvorrichtung zu schaffen, die die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist und die insbesondere die Bohrung einer Hohlspindelmaschine nicht behindert, um dadurch die Bearbeitung von langen stangenförmigen Werkstücken zu ermöglichen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine leichte Auswechselbarkeit eines Spannfutters entweder mit anderen kraftbetriebenen Spannfuttern der gleichen Type oder mit handbetätigten Spannfuttern zu ermöglichen, so/laß verschiedene Größen von Werkstücken durch schnell auswechselbare Spannfutter verschiedener Größe in einer einzigen Maschine bearbeitet werden können. Die Erfindung bezweckt ferner, ein kraftbetriebenes Spannfutter zu schaffen, das robust ist,
509842/0443
25H850
außer dem Antriebsmotor der Werkzeugmaschine keine andere getrennte Kraftquelle benötigt und sowohl in der Herstellung als auch in der Monatage wesentlich billiger ist als die bisher bekannten Bauarten.
Gemäß der Erfindung erhält die Einspannvorrichtung ihren Antrieb von der Welle der Werkzeugmaschine, auf der sie angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Einspannvorrichtung mit einem flüssigen Druckmittel betrieben, dessen Druck mittels innerhalb des Aufspannfutters vorgesehener Organe bei dessen Umdrehung erzeugt wird und die Antriebsorgane für die Klemmbaken betätigt.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß es infolge der Erzeugung des Flüssigkeitsdruckes durch den Umlauf des Spannfutters möglich ist, eine komplizierte und teuere zusätzliche Kraftquelle sowie Kraftübertragungsvorrichtungen zwischen einer Kraftquelle und dem Aufspannfutter zu ersparen-. Nach der Erfindung kann die Einspannvorrichtung vollständig als selbständige Einheit ausgebildet sein, wodurch eine schnelle und einfache Auswechslungsmöglichkeit erreicht wird.
509842/0443
25U850
Das Aufspannfutter kann vollständig automatisch betätigt werden, indem man das Steuerorgan oder die die Druckflüssigkeit verteilenden Ventile elektrisch, betreibt f hierbei kann die elektrische Stromversorgung für die Einspannvorrichtung über die Maschinenwelle der Einspannvorrichtung zugeführt werden, und es können zum Öffnen oder Schließen der Klemmbacken Steuerimpulse verwendet werden.
Es empfiehlt sich, bei einer Verkörperung der Erfindung eine Sicherheitssperrvorrichtung für die Klemmbacken vorzusehen, damit diese beim Umlauf des Spannfutters nicht geöffnet werden. In gleicher Weise kann eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen sein, die eine Betätigung des Motors verhindert, wenn die Klemmbacken geöffnet sind. Da das Aufspannfutter für innere oder äußere Einspannungen geeignet ist, empfiehlt es sich, ein Anzeigegerät zum Nachweis der Einspannrichtung vorzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema des Arbeitsetromkreises des Spannfutters,
509842/0443
25U850
Fig. 2 einen Axialschnitt einer praktischen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie
III - III der Fig. 2,
Fig.'4 einen Querschnitt nach der Linie
IV - IV der Fig. 2, und
Fig. 5 eine Teilansicht nach der Linie V-V der Fig. 3.
Das in der Zeichnung dargestellte Spannfutter hat einen drehbaren Körper 11, der aus drei Teilen 11a, 11b und 11c besteht. Diese sind mittels Schrauben 39 zusammengefügt und beweglich in einem ortsfesten Gehäuse 12 gelagert. An der Gehäusewand 12a sind Rollen 46, 47 ( siehe Fig. 4) angebracht, die in einer V-förmigen Ringnut eines Zwischenteils 11b geführt sind. Der drehbare Körper 11 ist in eine Werkzeugmaschine eingebaut, an deren Spindel er in üblicher Weise, z.B. mittels dreier axialer Stifte 11d ( Fig. 2) befestigt ist. Der ortsfeste Gehäuseteil 12 liegt an einem festen Anschlag der Werkzeugmaschine an, so daß sich der Teil 11 entsprechend drehen kann.
- 7 509842/0443
In dem Schema der Fig. 1 ist der Körper 11 in zwei Teilen durch eine Umrißlinie angedeutet. Das Spannfutter hat radial bewegliche Klemmbacken 13» die mit Schrauben 13a an Gleitelementen 14 des Körpers 11 befestigt sind. An der Rückseite der Elemente i4 sind Ausnehmungen 16 vorgesehen, in die ein Arm eines entsprechenden ¥inkelhebels 15 eingreift, dessen anderer Arm in eine Ringnut 19 eines Antriebsrohres 17 eingreift, das in der Bohrung des Spannfutterkörpers 11 angebracht ist. Die Ringnut 19 ist durch das Ende des Antriebsrohres 17 und das mit einem Flansch 18a versehene Ende eines Einsatzes 18 gebildet.
Die Öffnungs- und Schließbewegungen der Klemmbacken werden durch Axialverschiebung des Antriebsrohres 17 barirkt, das die Winkelhebel 15 in bekannter Weise in Umdrehungen versetzt. Das Antriebsrohr 17 hat an de« der Ringnut 19 abgewendeten Ende einen Flansch 17a» der in eine Ringnut 20 in der Bohrung des Spannfutterkörpers 11 eingreift und als Kolben wirkt, wodurch die Ringnut 20 in zwei Kammern unterteilt wird. Diese können mit Druckflüssigkeit von hohem und niedrigem Druck beaufschlagt werden, um das Antriebsrohr 17 in der eine oder anderen axialen Richtung zu verschieben.
• - 8 -
509842/0443
25H850
Die Druckquelle des Spannfutters speist einen Hochdruckbehälter 22, der mit einer Reihe von Pumpen 25 verbunden ist, die bei einer Bewegung des Spannfutters automatisch betätigt werden. Es sind sechs Pumpen 25a, 25b, 25c, 25d, 25e und 25f vorhanden, die ringBrmig um den Spannfutterkörper 11 angeordnet sind« Die Pumpe ist in Fig. 5 ä-n Einzelheiten dargestellt.
Jede Pumpe besteht im wesentlichen aus einem in einer Bohrung gleitenden Kolben, an dessen Ende ein Einwegventil angebracht ist. Die Bohrungen, in denen die Kolben der Pumpen 25a bis 25f gleiten, sind durch ein Rohr 29 untereinander und mit einem Niederdruckbehälter 23 verbunden. Wenn sich die Kolben in ihren Bohrungen hin- und herbewegen, saugen die Pumpen 'Flüssigkeit aus dem Ndaierdruckbehälter 23 und drücken sie durch ein Rohr 2k in einen Hochdruckbehälter 22. Eine Taumelscheibe 26 bewirkt eine aufeinanderfolgende Betätigung der Kolben der Pumpen 25a bis 25f. Diese Taumelscheibe ist an dem ortsfesten Gehäuse 12 so angebracht, daß sie beim Betrieb der Pumpen 25 stillsteht. Die Taumelscheibe 26 ist an einem Ende 27 drehbar gelagert und hat einen Regler 28, mit dem die Neigung der Drehachse des Spannfutterkörpers 11 eingestellt werden kann, um die Hublänge eines jeden Kolbens der Pumpen 25 zu bestimmen.
509842/0443
2514350
Der von den Pumpen 25 gespeiste Hochdruckbehälter 22 ist durch ein Rohr 24a und zwei Zweigrohre 24a und 24a mit entsprechenden Ventilen 31, 32 verbunden, die in dem Spannfutterkörper 11 angebracht sind· Der Niederdruckbehälter 23 ist durch ein Rohr 29a und Zweigrohre 29a und 29a„ mit entsprechenden Ventilen 30, verbunden. Die Ventile 30, 31, 32, 33 sind einfache Auf/Zu-Ventile mit radialen Kolben, die in einen Steuerring 36 eingreifen. Dieser ist begrenzt drehbar auf dem Spannfutterkörper angebracht. Die Ventile werden durch Abwärtsbewegung ihrer Kolben geöffnet und durch eine Feder geschlossen. Der Steuerring 36 hat vier Nuten 3^0» 3^1, 36?, 3^o» die Steuernocken für die vier Ventile 30, 31, 32, 33 bilden. Die Ventile 30 bis 33 sind paarweise diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Nuten 3^n bis 3^ sind so angeordnet, daß die sich gegenüberliegenden Ventilpaare gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden. Daher sind in der in Fig. 1 gezeigten Stellung die Ventile 30 und 32 geöffnet und die Ventile 31 und 33 geschlossen, weil die Kolben in den entsprechenden Nuten 36 und 36« eingreifen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, verbinden die Ventile 31» 33 eine Kammer der Ringnut 20 des Antriebskörpers 11 mit dem Hochdruckbehälter 22 und die andere Kammer mit dem N*derdruckbehälter 23, oder umgekehrt je nach Lage des Stauerringes 36. Daher öffnen sich die Klemmbacken
509842/0443 - 10 -
25U850
13 in einer Stellung des Steuerringes 36 und schließen sich in der anderen Stellung, wie aus Pig. 1 ersichtlich ist.
Der Druck, mit dem sich die Klemmbacken 13 schließen, hängt von dem Druck des Hochdruckbehälters 22 ab, und die Größe dieses Druckes ist abhängig von dem Antrieb der Pumpen 25· Dieser ist -wiederum abhängig von der Kraft, mit der die Neigung der Taumelscheibe 26 aufrechterhalten wird. Die auf die Taumelscheibe ausgeübte Kraft kann mit dem Regler 28 reguliert werden, wie in Pig. 4 gezeigt ist. Die Taumelscheibe 26 ist in dem ortsfesten Gehäuse 12 in zwei gleichachsigen Drehzapfen 27a, 27b gegenüber dem Regler 28 gelagert. Dieser besteht aus einem Reglerkörper 40, der in das feste Gehäuse 12 eingeschraubt ist und einen gefederten Kolben 40a hat. Der Reglerkörper 40 ist mit dem Gehäuse 12 verschraubt. Sein Kolben 40a greift an einem Arm eines Winkelhebels 41^ der auf einem Drehzapfen 42 schwenkbar ist. Der andere Arm des Winkelhebels 4i greift am Punkt 43 an der Taumelscheibe 26 an.
In Fig. 4 ist der Winkelhebel 4i vom Ende aus betrachtet dargestellt, so daß die Bwegung des Reglerkörpers 40 nach rechts oder links eine innerhalb oder außerhalb der Bildebene liegende Bewegung des Punktes 43 verursacht.
509842/0443
25U850
Die Einstellung des Reglerkörpers 40 bestimmt die Vorspannkraft, die durch den gefederten Kolben 4Oa auf die Taumelscheibe Z6 ausgeübt -wird. Wenn der Druck im Behälter 22 ansteigt, verstärkt sich auch der Gegendruck in den Pumpen 25» und der gefederte Kolben wird gegen die Bewegung seiner Vorspannfeder gedrückt, bis die Taumelscheibe senkrecht zur Umdrehungsachse des SpannfutterKrpers 11 steht.
In der besonderen Ausführungsform der Figuren 2, 3f k und 5 werden der Hochdruck- und Niederdruckbehälter durch eine zweite Ringnut in der Bohrung des Spannfutterkörpers 11 gebildet. Diese Ringnut ist durch einen ringförmigen Kolben 37 in zwei Kammern unterteilt. Der Ringkolben 37 wird durch eine Anzahl τοη Federn 57 in einer solchen Richtung vorgespannt, daß er den Hochdruckbehälter 22 verkleinert. Dies erfordert jedoch einen zusätzlichen Behälter 60, der durch ein ringförmiges elastisches Glied 6i gebildet wird, das sich den bei einer Bewegung der Klemmbacken entstehenden Druckschwankungen anpassen kann, bevor eine Ausgleichsbewegung des ringförmigen Kolbens 37 eintritt. Zur Beobachtung der Lage des elastischen Gliedes 61 ist ein durchsichtiges Fenster 62 vorgesehen.
- 12 -
509842/0 4 43
25U850
Die verschiedenen Leitungen 24, 24a, 24a und 24a , welche die Pumpenanlage 25 mit dem Hochdruckbehälter 22 und den entsprechenden Ventilen 31» 32 verbinden, sowie die Leitungen 29» 29a, 29a.. und 29ap, die den Niederdruckbehälter 23 mit den Pumpen und den entsprechenden Ventilen 30» 33 verbinden, sind durch Bohrungen des Spannfutterkörpers 11 gebildet, jedoch sind nicht alle Bohrungen in der Zeichnung dargestellt. In ähnlicher ¥eise sind auch die Leitungen, die die vier Ventile 30 "bis 33 mit den zwei Kammern der Ringnut 20 im Spannfutterkörper 11 verbinden, also die Leitungen 34, 34a, 34b, 35, 35a und 35b durch Bohrungen des Spannfutterkörpers 11 gebildet. Auch diese Leitungen sind in der Zeichnung nicht ersichtlich, außer dem Rohr 29, das auf einer der Schnittlinien liegt.
In Fig. 5 ist eine der Pumpen, nämlich die Pumpe 25f» in Einzelheiten dargestellt. Diese Pumpe hat einen Kolben 50» der in ein ringförmiges Teil 26a der Taumelscheibe 26 eingreift. Der Kolben 50 ist in einem Pumpenkörper 56 geführt und wird durch eine zwischen Kolben und einem Ventücörper 52 angeordnete Feder 51 gegen die Taumelscheibe 2.6 gedrückt. Der Ventilkörper 52 hat eine Axialbohrung 53» die durch ein Ventilglied 54 verschlossen wird, das mittels einer Feder 25 in den Ventücörper 52 einseift. Der Pumpenkörper 56 hat einen radialen Durchgang
509842/0443
- 13 -
-13- 25U850
56a, der mit dem schrägen, zum Niederdruckbehälter 23 führenden Rohr 29 des Spannfutterkörpers 11 komuniziert. In ähnlicher Weise hat das gegen den Pumpenkörper 56 durch einen Dichtungsring 58 abgedichtete Ventilglied 5k einen ringförmigen Durchgang 54a, der mit der zum Hochdruckbehälter 22 führenden Rohrleitung 24 komuniziert. Wenn sich der Spannfutterkörper 11 gegen das ortsfeste Gehäuse 12 verdreht, gleitet der Kolben 50 in dem Kanal des ringförmigen Teils 26a der Taumelscheibe 26 und bevegt sich wegen deren Neigung in dem Pumpenkörper 56 hin und her. Beim Bestreichen des ringförmigen Durchganges 56a verschließt der Kolben 50 das untere Ende der Kolbenbohrung, wodurch Flüssigkeit gegen die Wirkung des Ventilgliedes 54 durch die Bohru-ng 53 gedrückt wird und durch die Rohrleitung 24 in den Hochdruckbehälter 22 gelangt. Wenn der Kolben 50 in der Bohrung wieder zurückgeht, wird ein Zurückfließen der Flüssigkeit in der Rohrleitung 24 durch das Ventilglied 54 verhindert, das von der Feder 55 gegen den Ventikörper 52 gedrückt wird. Infolgedessen entsteht im Bereich der Kolbenbohrung zwischen der Bohrung 53 und dem ringförmigen Durchlaß 56a ein Niederdruck. Wenn der Kolben 50 durch die Feder 51 an dem ringförmigen Durchlaß 56a vorbeibewegt wird,
wird die Flüssigkeit aus dem Niederdruckbehälter 23 durch die Leitung 29 in diesen Bereich abgezogen, der für einen anschließenden Druckhub bereit ist, da der Kolben 50 noch einmal in der Kolbenbohrung heruntergedrückt worden ist.
509842/0443
25H850
-Ik-
Die Behälter 22, 23 sollten groß genug sein, um genug Flüssigkeit für mehrere Einstellbewegungen zum Öffnen und Schließen der Klemmbacken 13 zu speichern und um sicherzustellen, daß das Spannfutter betriebsfähig bleibt, selbst wenn das zu bearbeitende Werkstück sich nach zwei oder drei Versuchen noch nicht ganz in der richtigen Lage befinden sollte. Auch wenn die Einspannvorrichtung mehrere Male benutzt wird und dabei der Flüssigkeitsdruck in den Behältern 22, 23 und infolgedessen auch der Preßdruck der Klemmbacken 13 zum Festspannen des Werkstückes sich verringert, wird der Druck in den Behältern 22, 23 nach mehreren Umdrehungen des Spannfutters wieder hergestellt, so daß das Spannfutter seine volle Preßkraft hat, bevor das Werkzeug einen Arbeitsdruck auf das Werkstück ausübt.
- Patentansprüche -
- 15 -
509842/0443

Claims (1)

  1. - 15 - 25U850
    PATENTANSPRÜCHE
    ί 1. . Auf der Welle einer Werkzeugmaschine angeordnete kraftbetriebene Einspannvorrichtung für Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung ihren Antrieb von der Welle der Werkzeugmaschine erhält, auf der sie angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    mit
    daß die Einspannvorrichtung/Druckflüssigkeit betrieben ist, deren Druck mittels in ihrem Innern vorgesehener Organe (25) bei ihrer Umdrehung erzeugt wird und Antriebsorgane (17, 17a) für die Klemmbacken (13) betätigt, vobei die Antriebsorgane (17» 17a) durch ein Reglerorgan (36) gesteuert werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem drehbaren Körper (11) der Einspannvorrichtung Mittel (22, 23) zum Speichern des durch seine Umdrehung und die Organe (25) erzeugten Flüssigkeitsdruckes vorgesehen sind.
    - 16 -
    509842/0443
    k. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (13) radial mittels eines axial verschiebbaren, doppeltwirkenden Plüssigkeitsantriebes (17» 17a) nach innen oder nach außen beweglich sind, der mit Steuerventilen (30» 31» 32, 33 ) versehen ist, welche den Flüssigkeitsdruck zu den Antriebsorganen (l7» 17a) leiten, und diese in der einen oder anderen Richtung bewegen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem drehbaren Körper (11) der Vorrichtung zwei Druckflüssigkeitsbehälter (22, 23) vorgesehen sind, wobei die den Flüssigkeitsdruck erzeugenden Organe (25) die Flüssigkeit von einem Behälter (23) zum anderen Behälter (22) pumpen.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen k und 5» dadurch gekennzeichnet, daß der doppeltwirkende Flüssigkeitsantrieb (17, 17a) mit den Druckflüssigkeitsbehältern (22, 23) über vier Ventile (30, 31, 32, 33) verbunden ist, die von einem Reglerorgan (36) selektiv geöffnet und geschlossen werden, um eine Seite des Antriebsorgans (l7, 17a) mit einem Behälter (22, 23) und die andere Seite mit dem anderen Behälter (22, 23) zu verbinden.
    509842/0443
    25U850
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder der vier Ventile (30, 31, 32, 33) sich radial nach außen erstrecken, und daß das Reglerorgan (36) aus einem Steuerring mit Nockenflächen (36q, 36 , 36 , 36 ) zum Betätigen der Ventile (30, 31t 32, 33) besteht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (13) durch einen ersten Antrieb radial nach innen und durch einen zweiten Antrieb radial nach außen beweglich sind.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flüssigkeitsdruck erzeugenden Organe (25) aus einer Anzahl von Pumpen (25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f) bestehen, die durch Drehung des mit der Maschinenwelle relativ zu einem unverdrehbaren Teil (12) umlaufenden beweglichen Teils (11) in Betrieb gesetzt werden,,
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Pumpen (25) derart kreisförmig angeordnet ist, daß ihre Kolben sich axial zum drehbaren Körper (11) erstrecken und in eine mit ihnen umlaufende Taumelscheibe (26) eingreifen.
    - 18 -
    509842/0443
    . 18 . 25H850
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Regelorgane (28) zum Verändern der auf die Taumelscheibe (26) ausgeübten Kraft, die in Bezug auf eine Senkrechte zur Achse des drehbaren Körpers (11) kippbar ist.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (l7> 17a) aus einem Rohr (l7) besteht, das in einey Bohrung des drehbaren Körpers (ii) axial gleitbar ist und dessen eines Ende an der Klemmbacke (13) über Verbindungselemente (l4, 15, l6) anliegt, die die Axialbewegung des Antriebsorgans (I7) als radiale Bewegung auf die Klemmbacken (13) übertragen, und das einen Flansch (l7a) hat, der in eine Ringnut (20) der Bohrung des drehbaren Körpers (11) eingreift, wobei die Ringnut (20) als Antriebszylinder dient, der durch den von dem Flansch (l7a) gebildeten Kolben in zwei ringförmige Kammern geteilt ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeitsbehälter (22, 23) durch eine zweite Ringnut (32) der Axialbohrung des drehbaren Körpers (11) gebildet sind, wobei die Ringnut (32) einen ringförmigen Kolben (37) enthält, der zur
    509842/0443
    25U850
    Ringnut (20) hin elastisch vorgespannt ist und die Ringnut (32) in eine erste und zweite Kammer (22, 23) unterteilt und dadurch den ersten und zweiten Flüssigkeitsbehälter bildet.
    lh. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem drehbaren Körper (11) eine weitere elastisch^ verformbare Kammer (6o) gebildet ist, die mit dem ersten und zweiten Behälter (22, 23) verbunden ist und als zusätzlicher Behälter dient, um Druckschwankungen beim Betrieb der Klemmbacken (13) auszugleichen.
    15· Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (36) und/oder die Steuerventile (30 - 33) elektrisch betrieben sind.
    l6, Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (13) mit einer Sicherheits-Sperreinrichtung versehen sind, die einen Umlauf der Maschinenwelle bei abgespannten Klemmbacken (13) verhindert.
    5098Λ2/04Α3
    Leerse ite
DE19752514850 1974-04-05 1975-04-04 Kraftbetriebene einspannvorrichtung fuer werkstuecke Pending DE2514850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15371/74A GB1504296A (en) 1974-04-05 1974-04-05 Work holding chucks for machine tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514850A1 true DE2514850A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=10057996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514850 Pending DE2514850A1 (de) 1974-04-05 1975-04-04 Kraftbetriebene einspannvorrichtung fuer werkstuecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4032161A (de)
CA (1) CA1025653A (de)
DE (1) DE2514850A1 (de)
FR (1) FR2274387A1 (de)
GB (1) GB1504296A (de)
IT (1) IT1032609B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005761B4 (de) * 2005-06-09 2011-07-21 Franz Kessler GmbH, 88422 Werkzeugmaschine mit einer Klemmvorrichtung
DE102006005762B4 (de) * 2005-06-09 2011-07-21 Franz Kessler GmbH, 88422 Mehrachsen-Drehkopf mit einer Fluideinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823141A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Gedib Ingenieurbuero U Innovat Spannvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
GR1009821B (el) * 2019-09-03 2020-09-24 Νικολαος Αλεξανδρου Ανδρουτσος Πληρως περιστρεφομενο συστημα συσφιξης

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249913A (fr) * 1945-08-29 1947-07-31 Tarex Sa Mandrin pour broche de tour automatique.
FR1008212A (fr) * 1950-01-11 1952-05-15 Cie Gen Equip Aeronautique Perfectionnements aux mandrins de serrage
DE946110C (de) * 1952-09-23 1956-07-26 Viktor Landauf Hydraulisches Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
FR1107731A (fr) * 1954-06-26 1956-01-04 Nerco Mandrin perfectionné
US3612724A (en) * 1968-12-14 1971-10-12 Boulton Aircraft Ltd Hydraulic apparatus
ATA193685A (de) * 1985-06-28 1987-06-15 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von glucosaminderivaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005761B4 (de) * 2005-06-09 2011-07-21 Franz Kessler GmbH, 88422 Werkzeugmaschine mit einer Klemmvorrichtung
DE102006005762B4 (de) * 2005-06-09 2011-07-21 Franz Kessler GmbH, 88422 Mehrachsen-Drehkopf mit einer Fluideinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US4032161A (en) 1977-06-28
IT1032609B (it) 1979-06-20
FR2274387A1 (fr) 1976-01-09
GB1504296A (en) 1978-03-15
CA1025653A (en) 1978-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
EP0735944A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
DE102012209077B4 (de) Spanneinrichtung zum Einspannen eines stabartigen Werkstücks und Werkzeugmaschine damit
DE2110147C3 (de) Revolverkopfeinrichtung an Revolverdrehmaschinen
DE19817882B4 (de) Radialpresse
DE1477884A1 (de) Spannfutter
DE1800430A1 (de) Werkzeughalter fuer Werkzeugmaschinen
DE2514850A1 (de) Kraftbetriebene einspannvorrichtung fuer werkstuecke
DE1813990A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin und Werkzeugwechselvorrichtung
DE2809110A1 (de) Rohrmuffenverschraubungsmaschine
DE3042400A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung
EP1073556B1 (de) Radialpresse
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
EP1190815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Schmierung eines Kraftspannfutters
DE19722287B4 (de) Drahtvorschub- und Ziehvorrichtung
DE2245796A1 (de) Doppeltwirkender druckmittelzylinder
DE3636421C2 (de) Automatische Schnellspanneinrichtung für Werkzeuge in Bohr- und Frässpindeln
DE1502356A1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung
DE1703418B2 (de) Schraubvorrichtung mit einer schraubenzufuehreinrichtung und einem schraubenhalter
DE1810722A1 (de) Selbstzentrierendes Spannfutter
DE2533639A1 (de) Maschine zur herstellung von masshaltigen zylindrischen erzeugnissen
DE3801745A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE2339849C3 (de) Vorrichtung zur Ausspansteuerung der Bohrspindel einer an einem Langdrehautomaten angeordneten Bohreinrichtung
DE3405704C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee