DE2514845A1 - Sende-empfangsgeraet - Google Patents

Sende-empfangsgeraet

Info

Publication number
DE2514845A1
DE2514845A1 DE19752514845 DE2514845A DE2514845A1 DE 2514845 A1 DE2514845 A1 DE 2514845A1 DE 19752514845 DE19752514845 DE 19752514845 DE 2514845 A DE2514845 A DE 2514845A DE 2514845 A1 DE2514845 A1 DE 2514845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
converter
transmitter
amplifier
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752514845
Other languages
English (en)
Inventor
Giichi Ito
Kazuhiko Kakehi
Ryoichi Matsuda
Masaaki Terai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE2514845A1 publication Critical patent/DE2514845A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

25H845
NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE
PUBLIC CORPORATION, TOKYO
SENDEEMPFANGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Sende- und Empfangsgerät, und zwar insbesondere ein solches, bei dem sowohl für das Senden, als auch für das Empfangen ein einziger elektroakustischer Wandler verwendet wird.
F1IgUr 1 zeigt einen typischen bekannten Lautsprecher-Telefonapparat. Dieser besteht aus einem Mikrofon 10, einem Lautsprecher 11, einem Senderverstärker 12, einem Empfängerverstärker 14, einem Gabelübertrager 15»'der an eine Telefonleitung 17 angeschlossen ist, sowie eine Sprachsteuerungsschaltung 16. Die einzelnen Bauteile sind in der dargestellten Weise miteinander verbunden.
Da bei einem derartigen Lautsprecher-Telefonapparat der Gabelübertrager 15 keine vollständige Nebentonkompensation für verschiedene Impedanzen der Telefonleitung liefern kann, fließt der gesendete Sprechstrom durch einen geschlossenen Kreis, bestehend aus dem Mikrofon 10, dem Senderverstärker 12, dem Gabelübertrager 15» dem Empfänger-
-2-
509841/0764
25H845
-Z-
verstärker 14, dem Lautsprecher 11 und dem Mikrofon Auf diese Weise wird ein Heul- oder Pfeifton erzeugt, der eine Konversation erschwert oder gar unmöglich macht.
¥ill man dementsprechend bei der Konstruktion und Ausbildung eines bekannten Lautsprecher-Telefongerätes die akustische Kopplung zwischen dem Lautsprecher und dem Mikrofon vermindern, so muß man eine Vielzahl von Paktoren berücksichtigen. Hierzu gehören die Richteigenschaften von Lautsprecher und Mikrofon, der Anti-Heul-Effekt zwischen Lautsprecher und Mikrofon sowie die akustischen Verhältnisse in demjenigen Raum, in welchem das Telefon installiert wird. Diese Faktoren bringen schwierige Probleme mit sich, und zwar insbesondere dann, wenn Lautsprecher und Mikrofon im selben Gehäuse enthalten sind. Bei kürzlich entwickelten Lautsprecher-Telefongeräten wurde zur Verhinderung von Heultönen vorgeschlagen, die Sprachsteuerungsschaltung 16 zu verwenden, die während des Sendens den Verstärkungsfaktor des Empfängerverstärkers und während des Empfangs den VerStärkungs-
faktor des Sendeverstärkers vermindert. Zwar vermag diese Maßnahme das Auftreten eines Heultones zu verhindern, jedoch besteht die Tendenz dazu, daß die Anfangsbereiche und Endbereiche der Stimme verlorengehen. Dies senkt die Sprechqualität in weitem Umfange ab.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Sende-Empfangsgerät zu schaffen, bei dem das Auftreten eines Heultones vermieden und damit die Sprechqualität erhöht wird. Außerdem soil die Konstruktion vereinfacht werden, und zwar durch Verwendung eines
— 3—
509841/0764
25H8A5
eiiizigen reversiblen elektroakustischen Wandlers, der als Sender und Empfänger arbeitet. Bei der Auslegung der Telefonschaltung soll es nicht erforderlich sein, solche Faktoren zu berücksichtigen, wie etwa die akustischen Verhältnisse des Raumes, in welchem das Sende-Empfangsgerät aufgestellt wird, die Anti-Vibrationseigenschaften des Gehäuses und die akustische Kopplung zwischen dem Sender und dem Empfänger. Die Heulgrenze soll erweitert werden, da der Wandlungswirkungsgrad des elektroakustischen Wandlers verbessert wird. Auch soll auf die Verwendung eines Sprachsteuerungsschalters verzichtet und damit die Kommunikationsqualität verbessert werden. Die Vorrichtung soll aus einer geringen Anzahl von Einzelteilen bestehen, so daß ein kleines und leichtes Gerät hergestellt werden kann. Schließlich soll ein Telefonapparat geschaffen werden, bei dem das Halten eines Hörers überflüssig wird und bei dem kein Hörer mit Mikrofon erforderlich ist.
Die Erfindung schafft hierzu ein Sende-Empfangsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein einziger reversibler elektroakustischer Wandler, der als Sender und Empfänger arbeitet, sowie erste und zweite 2-4-Leitungs-Wandler vorgesehen sind; daß das 2-leitungsseitige Anschlußpaar des ersten 2-4-Leitungs-Wandlers an den reversiblen elektroakustischen Wandler angeschlossen ist; daß das erste Anschlußpaar der 4-leitungsseitigen Anschlußpaare des ersten 2-4-Leitungs-Wandlers zur Bildung eines Sendesystems an das erste Anschlußpaar de ρ 4-leitungsseitigen Anschlußpaare des zweiten 2-4-Leitungs-Wandlers ange-
-4-
BO 98 Λ 1/0764
schlossen ist, und zwar unter Zwischenschaltung eines Senderverstärkers; daß das zweite Anschlußpaar der 4-leitungsseitigen Anschlußpaare des ersten 2-4-Leitungs-Wandlers an das zweite Anschlußpaar der 4-leitungsseitigen Anschlußpaare, des zweiten 2-4-Leitungs-Wandlers angeschlossen ist; und daß das 2-leitungsseitige Anschlußpaar des zweiten 2-4-Leitungs-Wandlers an eine Kommunikationsleitung angeschlossen ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 ein vereinfachtes Schaltdiagramm eines bekannten Lautsprecher-Telefonapparates;
Figur 2 eine Grundschaltung des Sende-Empfangsgerätes nach der Erfindung;
Figur 3 ein Schaltdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
Figur 4 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung.
Wie es sich schematisch aus Figur 2 ergibt, besteht das erfindungsgemäße Sende-Empfangsgerät in Anwendung auf ein Fernsprechgerät aus einem einzigen reversiblen elektroakustischen Wandler 21, der sowohl zum Senden als auch zum Empfangen dient, aus ersten und zweiten 2-4-Leitungs-Wandlern 23 und 24 (die im folgenden als
-5-
509841/0764
25U845
wandlerseitiger Gabelübertrager bzw. als leitungsseitiger Gabelübertrager bezeichnet werden), aus Kompensationsschaltungen 25 und 26 jeweils für den wandlerseitigen Gabelübertrager 23 und den leitungsseitigen Gabelübertrager Zk, aus einem Senderverstärker und schließlich aus einem Empfängerverstärker 28.
Bei der Telefonschaltung nach Figur 2 dient der wandlerseitige Gabelübertrager 23 dazu, Signale vom Wandler 21 zum Senderverstärker 27 und vom Empfängerverstärker 28 zum Wandler 21 zu übertragen. Indem man die Impedanz Z der Kompensationsschaltung 25 gleich der Impedanz Z; s
des Wandlers 21 macht, kann man die Übertragung der Signale vom Empfängerverstärker 28 zum Senderverstärker 27 unterdrücken. Da der Impedanzwert Zs des Wandlers 21 bekannt und unabhängig von irgendwelchen Außenbedingungen, wie etwa einer Telefonleitung 29 ist, kann man die Impedanzen Zs des Wandlers 21 und Zns der Kompensationsschaltung 25 über dem gesamten Übertragungs-Frequenzband einander gleich machen. Es besteht also die Möglichkeit, die Übertragung der Signale vom Empfängerverstärker 28 zum Senderverstärker 27 zu unterdrücken. Beispielsweise besitzen im Handel erhältliche dynamische Lautsprecher Impedanzwerte Z3 von 8 Ohm oder 16 Ohm. Man verwendet also Kompensationsschaltungen mit diesen Impedanzwerten. Der leitungsseitige Gabelübertrager Zk überträgt Signale vom Senderverstärker 27 zur Telefonleitung 29 und von der Telefonleitung 29 zum Empfängerverstärker 28. Macht man die Impedanz Zna der Kompensationsschaltung gleich der Impedanz Zl der Telefonleitung 29, so ist «s möglich,
-6-
5098A1 /0764
die Übertragung von Signalen vom Senderverstärker 27 zum Empfängerverstärker 28 zu unterdrücken. Da jedoch die Frequenzcharakteristik der Impedanz Z1. der Telefonleitung nicht nur äußerst kompliziert ist, sondern auch in weitem Umfange in Abhängigkeit von der Länge und Art der Telefonleitung variiert, wird es schwierig, die Impedanzen Zng und Z, über dem gesamten Übertragungs-Frequenzband einander gleich zu machen. Aus diesem Grunde ist es praktisch unmöglich, eine Signalübertragung vom Senderverstärker 27 auf den Empfängerverstärker 28 vollständig zu unterdrücken. Jedoch besteht auch dann, wenn die Impedanzen Z und Zx einander nicht gleich sind,
ns
die Möglichkeit, den erfindungsgemäß angestrebten Zweck zu erzielen, und zwar ergibt sich dies noch aus der weiteren Beschreibung.
Die Telefonschaltung nach Figur 2 arbeitet folgendermaßen. Die zu sendende Stimme wird von dem Wandler 21, der als Sender und als Empfänger arbeitet, in ein elektrisches Signal umgewandelt, und dieses Signal wird dem Senderverstärker 27 über den wandlerseitigen Gabelübertrager 23 zugeführt. Das Signal wird vom Senderverstärker 27 bis auf einen geeigneten Pegel verstärkt und dann mittels des leitungsseitigen Gabelübertragers 2k über die Telefonleitung 29 übertragen. Da der leitungsseitige Gabelübertrager 24 hinsichtlich der Nebentöne nicht vollständig kompensiert ist, gelangt ein Teil der übertragenen Signale zum Empfängerverstärker 28. Da jedoch der wandlerseitige Gabelübertrager 23 gut kompensiert ist, überträgt er dieses Signal nicht zum Senderverstärker 27,
-7-
509841/0764
sondern zum Wandler 21. Dieses Signal ist von gleicher Art wie der Nebenton in einem gebräuchlichen Lautsprecher-Telefonapparat. Da jedoch erfindungsgemäß der Wandler als Sender und als Empfänger arbeitet, ergibt sich keine wesentliche akustische Kopplung. Dementsprechend gelangt das Signal nicht erneut durch den wandlerseitigen Gabelübertrager 23 zum Senderverstärker.
Aus diesem Grunde kann kein Heulen in einem geschlossenen Kreis auftreten, der den Senderverstärker 27, den Gabelübertrager 24, den Empfängerverstärker 28, den Gabelübertrager 23 und den Senderverstärker 27 enthält, und ebenfalls nicht in einem geschlossenen Kreis, der den Wandler 21, den Senderverstärker 27i den Gabelübertrager 24, den Emfpängerverstärker 28, den Gabelübertrager 23 und den Wandler 21 enthält.
Das aus der Telefonleitung 29 empfangene Signal gelangt durch den leitungsseitigen Gabelübertrager 24 zum Empfängerverstärker 28 und wird dort auf einen geeigneten Pegel verstärkt. Das Ausgangssignal des Empfängerverstärkers 28 wird durch den Wandlerseitigen Gabelübertrager 23 zum Wandler 21 geleitet und dort in ein akustisches Signal umgewandelt. Wie oben erwähnt, kommt es jedoch nicht zu einer erneuten Übertragung des empfangenen akustischen Signals und des reproduzierten akustischen Signals zum Senderverstärker 27·
Figur 3 zeigt im einzelnen die Konstruktion und die Arbeitsweise der Schaltung nach Figur 2. Diejenigen Einzelteile, die denen nach Figur 2 entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen. Zusätzlich zu den bereits anhand von Figur 2 beschriebenen Einzelteilen umfaßt die Schaltung
509841/0764 _8-
nach Figur 3 einen Bandpaß 31» der in Reihe mit dem Senderverstärker 27 liegt, Transformatoren 33 und 3h, Eingänge 35 und j6 für den leitungsseitigen Gabelübertrager 24 zum Anlegen von empfangenen Signalen und schließlich Ausgänge 37 und 38 des leitungsseitigen Gabelübertragers 24 zum Ableiten der empfangenen Signale. Sofern der Gabelübertrager 23 unter Verwendung einer Kompensationsschaltung gemäß Figur 2 angepaßt ist, so ist, da der Anpassungsbereich des Bandpasses 31 zwischen 0,3 und 4 KHz liegen kann, kein weiteres Frequenzband erforderlich. Der Bandpaß 31 dient dazu, Heultöne zu verhindern, die von den Frequenzen in dem genannten anderen Frequenzband erzeugt werden.
Bei der Schaltung nach Figur 3 ist der wandlerseitige Gabelübertrager 23 als brückenförmiger Gabelübertrager ausgebildet. Eine 600-Telefonschaltung, wie sie jetzt in weitem Umfange verwendet wird, dient als leitungsseitiger Gabelübertrager 24 und als Kompensationsschaltung 26. Wählscheibe und Wechselstromglocke sind nicht dargestellt. Als Wandler 21 dient ein gebräuchlicher dynamischer Lautsprecher, der zur Erzielung einer Impedanzanpassung über den Tranformator 33 an den brückenförmigen Gabelübertrager 23 angeschlossen ist. Durch Verwendung eines derartigen dynamischen Lautsprechers besteht die Möglichkeit, die Kompensationsschaltung mit einem Kondensator, einem Widerstand und mit einer Induktivität aufzubauen. Dies läßt eine vollständige Kompensation über dem gesamten Übertragungs-Frequenzband zu.
-9-
509841 /0764
Der AusgangsanSchluß des Senderverstärkers 27 ist mit den Übertragungsanschlüssen der 600-Telefonschaltung verbunden, und zwar über den Transformator 3k. Der Sekundärwiderstand des Transformators arbeitet als Kohlenstoffgeber zur Ausbildung einer Gleichstromschleife zu einer nicht gezeigten Zentrale. Der Bandpaß 31 ist in Reihe mit dem Senderverstärker 27 geschaltet und schneidet sämtliche Frequenzen ab, die außerhalb der Übertragungsbandbreite liegen. Auf diese Weise verbessern sich die Eigenschaften des wandlerseitigen Gabelübertragers 23« Insgesamt ergibt sich also ein Telefonapparat mit verbesserten Eigenschaften für eine Übertragung in zwei Richtungen.
Wie bereits erwähnt, besitzt der Telefonapparat nach Figur 3 einen einzigen reversiblen elektroakustischen Wandler, der als Sender und als Empfänger arbeitet, sowie erste und zweite 2-4-Leitungs-Wandler. Die 2-leitung*sseitigen Anschlüsse des ersten 2-4-Leitungs-Wandlers sind mit dem reversiblen elektroakustischen Wandler verbunden, und die 4-leitungsseitigen Anschlußpaare stehen mit den 4-leitungsseitigen Anschlußpaaren des zweiten 2-4-Leitungs-Wandler in Verbindung, und zwar jeweils über Verstärker. Ein Paar von Anschlüssen kO und 41 des zweiten Wandlers sind über die Telefonleitung geschaltet.
Figur h zeigt eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung, und zwar in Anwendung auf einen handbetätigungsfreien Ohrstöpsel-Telefonapparat. Diejenigen Bauteile, die mit denen nach Figur 3 übereinstimmen, tragen die
-10-
509841/0764
25U845
gleichen Bezugszeichen. Weiterhin richtet sich das Bezugszeichen 51 auf einen Benutzer und das Bezugszeichen 52 auf die Raurageräusche. Der Ausgang des Senderverstärkers 27 ist an einen Entzerrer 53 angeschlossen, dessen Entzerrerschaltung die Frequenzcharakteristik des übertragenen Signals kompensiert. Der Benutzer verwendet einen kleinen Wandler 21 in Form eines Ohrstöpsels, der beim Sprechen des Benutzers auf den im Ohr erzeugten Schalldruck und/oder auf über die Knochen übertragene Vibrationen und/oder auf den in der Atmosphäre erzeugten Schalldruck anspricht. Der Wandler erzeugt dabei eine Signalspannung, die der zu übertragenden Stimme entspricht. Diese Signalspannung wird an den Senderverstärker 27 angelegt, und zwar über den Gabelübertrager 23 und den Bandpaß 31· Das verstärkte Ausgangssignal aus dem Senderverstärker 27 gelangt über den Entzerrer 53 und den Gabelübertrager 24 in die Telefonleitung 29. Wenn der Wandler 21 auf die durch die Knochen übertragenen Vibrationen und auf den im Ohr erzeugten Schalldruck anspricht, ist der Pegel des Signals, das durch das Frequenzband geht, mangelhaft. Der Zweck des Entzerrers 53 liegt darin, diesen mangelhaften Pegel zu kompensieren. Der Entzerrer als solcher ist bekannt.
Das aus der Telefonleitung 29 kommende Signal wird über den Gabelübertrager 24 dem Empfängerverstärker 28 zugeführt. Im wesentlichen gelangt die gesamte Signalenergie am Ausgang des Empfängerverstärkers 28 über den Gabelübertrager 23 zum Wandler 21. Wird die Telefonschaltung mit einem normalen Telefonsystem verbunden, so kann man
. -11-
509841/0764
auf den Empfängez-verstärker verzichten, sofern das empfangene Signal eine ausreichende Pegelhöhe besitzt. Unter Verwendung der Ausführungsform nach Figur 4 kann man sich unterhalten, ohne ein Handgerät zu halten oder ohne einen Kopfhörer mit einem Mikrofon zu benutzen. Insbesondere dann, wenn der Wandler 21 derart konstruiert ist, daß er während der Übertragung lediglich auf die durch die Knochen laufenden Signale oder auf den Schalldruck im Ohr anspricht, kann man verhindern, daß die Raumgeräusche 52 oder andere Außengeräusche den Rauschabstand S/N der empfangenen Signale dadurch vermindern, daß sie durch eine Schaltung laufen, die den Gabelübertrager 23, den Bandpaß 31, den Senderverstärker 27, den Entzerrer 53, den Gabelübertrager 24, den Empfängerverstärker 28, den Gabelübertrager 23 und den Wandler 21 enthält. Dadurch erhöht sich die Qualität der Kommunikation. Wenn der Telefonapparat nach diesem Ausführungsbeispiel in den Kopfhörer für eine Telefonistin eingebaut wird, so ist es nicht erforderlich, ein Mikrofon vor dem Mund der Telefonistin anzuordnen. Dadurch ergibt sich ein Kopfhörer, der extrem einfach zu bedienen ist.
Vorstehend wurde die Erfindung beschrieben in Anwendung auf einen Lautsprecher-Telefonapparat mit hervorragender Kommunikationsfähigkeit in zwei Richtungen und auf einen handbedienungsfreien Ohrstöpsel-Telefonapparat unter Verwendung eines kombinierten Sender-Empfängers. Jedoch soll die Erfindung keinesfalls auf diese speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Gabelübertrager, die in den zwei-vier-Leitungs-Wandlern verwendet werden, durch eine Aktivschaltung
-12-
509841 /0764
25H845
zu ersetzen.
Im Vergleich zu bekannten Telefonapparten ergeben sich folgende Vorteile:
1. Es ist lediglich ein einziger elektroakustischer Wandler erforderlich, der als Hörmikrofon und als Sprechmikrofon arbeitet.
2. Bei der Auslegung der Schaltung müssen nicht solche Faktoren berücksichtigt werden, wie etwa die akustischen Eigenschaften des Raumes, die Anti-Vibrationseigenschaften des Gehäuses und die akustische Kopplung zwischen dem Sender und dem Empfänger.
3. Der Wandlungswirkungsgrad des elektroakustischen Wandlers wird verbessert. Entsprechend wird die Heulbegrenzung des Systems verbreitert. Da außerdem kein Sprachsteuerungsschalter erforderlich ist, kann die Kommunikationsqualität verbessert werden.
4. Die Anzahl der verwendeten Einzelteile ist gering, so daß man die Größe, das Gewicht und die Kosten des Telefonapparates vermindern kann. Dementsprechend eignet sich die Erfindung für Lautsprecher-Telefonapparate, für handbetätigungsfreie Ohrstöpsel-Telefonapparate, für Telefonapparate im Ortsnetz oder in Interfonanlagen bzw. Sprechanlagen, etc. Eine Anpassung der Erfindung an Interfonanlagen läßt sich ohne weiteres dadurch erzielen, daß man lediglich die Telefonleitung gemäß Figur 2 durch eine Sprechleitung ersetzt.
-13-
5 0 9 8 4 1/0764
25U845
λΖ
Erfindungsgemäß wird also lediglich ein einziger reversibler elektroakustischer Wandler verwendet, der ohne Sprechdurckknopf o. dgl. als Sender und als Empfänger arbeitet. Der elektroakustische Wandler ist an eine Kommunikationsleitung angeschlossen, und zwar über zwei 2-4-Leitungs-Wandler in Form von Gabelübertragern, die so zusammengeschaltet, daß sie ein Sendesystem und ein Empfangssystem bilden.
-13-
509841 /0764

Claims (1)

  1. 25H845
    PATENTANSPRÜCHE
    1.' Sende-Empfangsgerät,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein einziger reversibler elektroakustischer Wandler (21), der als Sender und Empfänger arbeitet, sowie erste und zweite 2-4-Leitungs-¥andler (23,24) vorgesehen sind; daß das 2-leitungsseitige Anschlußpaar des ersten 2-4-Leitungs-Wandlers (23) an den reversiblen akustischen Wandler (21) angeschlossen ist; daß das erste Anschlußpaar der 4-leitungsseitigen Anschlußpaare des ersten 2-4-Leitungs-Wandlers (23) zur Bildung eines Sendesystems an das erste Anschlußpaar der 4-leitungsseitigen Anschlußpaare des zweiten 2-4-Leitungs-Wandlers (24) angeschlossen ist, und zwar unter Zwischenschaltung eines Senderverstärkers (27)5 daß das zweite Anschlußpaar der 4-leitungsseitigen Anschlußpaare des ersten 2-4-Leitungs-Wandlers (23) zur Bildung eines Empfangssystems an das zweite Anschlußpaar der 4-leitungsseitigen Anschlußpaare des zweiten 2-4-Leitungs-Wandlers (24) angeschlossen ist; und daß das 2-leitungsseitige Anschlußpaar des zweiten
    -14-
    509841/076A
    25U845
    Ai
    P-4-I (.'itun^p-Wandlers (24) an eine Kommunikationsieii ui-.π (-°) angeschlossen ist.
    ?. ^orric'iiung nach Anspruch 1, dadnr· -Ti ,veKoniizeichnet,
    fU^r. ο i η Empi^'ngerverstärker (^o) in ein Empfangsystem ,^escb-·. l l et ist, und zwar zwischen dem zweiten Anschluß-■onij r der 4-.1 eitungsseitigen Anschlußpaare des zweiten ?-'!-I.-fi.i i un.^s-Wandlers (24) und dem zweiten Anschlußpaar der 4- I -■ itungsseitigen Anschlußpaare des ersten 2-4-Lei.tun."'S-Wnndlers (23) .
    '_'.. VMi'ilohtung nach Anspruch 1 oder 2, goVpiinzei cT)net durch
    einen Entzerrer (53) zum Kompensieren der Frequenzcharakteristik des übertragenen Signals, und zwar zwischen dem Sendf>rverstärker (27) des Sendesystems und dem ersten Anschluüpaar der 4-leitungsseitigen Anschlußpaare des zweiten 2-4-Leitungs-"Wandlers (24).
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder 2-4-Leitungs-¥andler (23,24) einen Gabelübertrager aufweist und daß der erste 2-4-Leitungs-Wandler (23) an eine Kompensationsschaltung (25) angeschlossen ist, deren Impedanz gleich der Impedanz des reversiblen elektroakustischen Wandlers (21) ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    «laß der zweite 2-4-Leitungs-Wandler (24) an eine
    509841 /0764
    -15-BAD ORIGINAL
    25H845
    !Compensationsschaltung (26) angeschlossen ist, deren Wert derart eingestellt ist, daß sie an die Impedanz der Kommunikationsleitung (29) angepaßt ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsleitung (29) eine Telefonleitung
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Bandpaß (3I) zum Durchlassen lediglich der Stimmenfrequenzen, der zwischen den Senderverstärker (27) des Sendesystems und das erste Anschlußpaar der 4-leitungsseitigen Anschlußpaare des ersten 2-4-Leitungs-Wandlers (23) geschaltet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der erste 2-4-Leitungs-Wandler (23) einen brückenförmigen Gabelübertrager aufweist.
    9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der reversible elektroakustische Wandler (21) ein Ohrstöpsel-Wandler ist.
    509841 /0764
DE19752514845 1974-04-04 1975-04-04 Sende-empfangsgeraet Ceased DE2514845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49037326A JPS50131705A (de) 1974-04-04 1974-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514845A1 true DE2514845A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=12494516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514845 Ceased DE2514845A1 (de) 1974-04-04 1975-04-04 Sende-empfangsgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4002860A (de)
JP (1) JPS50131705A (de)
CA (1) CA1026027A (de)
DE (1) DE2514845A1 (de)
GB (1) GB1507343A (de)
SE (1) SE402848B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913244C2 (de) * 1979-04-03 1981-07-02 Krone Gmbh, 1000 Berlin Taktgesteuerte Gegensprecheinrichtung zur Vermeidung akustischer Rückkopplung mit einem oder mehreren Schallwandlern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115658A (en) * 1977-04-11 1978-09-19 Williams Richard W Two way telephone amplifier
US4251689A (en) * 1979-07-09 1981-02-17 Canadian Patents & Dev. Ltd. Loudspeaker telephone apparatus
US7072476B2 (en) * 1997-02-18 2006-07-04 Matech, Inc. Audio headset
US5907538A (en) * 1997-02-18 1999-05-25 White; Donald R. Full duplex communication circuit with a transducer for simultaneously generating audio output and receiving audio input
US6298046B1 (en) * 1998-08-28 2001-10-02 Rc Networks Adjustable balancing circuit for an adaptive hybrid and method of adjusting the same
RU2370890C2 (ru) * 2003-11-11 2009-10-20 Матек, Инк. Устройство двухсторонней связи, содержащее один трансдюсер
WO2005048574A1 (en) * 2003-11-11 2005-05-26 Matech, Inc. Automatic-switching wireless communication device
US8315379B2 (en) * 2004-11-10 2012-11-20 Matech, Inc. Single transducer full duplex talking circuit
JP5009913B2 (ja) * 2006-07-27 2012-08-29 株式会社S&Sエンジニアリング 自走台車の水平搬送機構
KR101210191B1 (ko) * 2009-01-23 2012-12-07 비덱스 에이/에스 인시츄 폐쇄 효과 측정을 위한 시스템, 방법 및 보청기
SG185688A1 (en) * 2010-07-05 2012-12-28 Widex As System and method for measuring and validating the occlusion effect of a hearing aid user
DE102017105594A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 USound GmbH Verstärkereinheit für einen Schallwandler und Schallerzeugungseinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282465A (en) * 1941-02-27 1942-05-12 Bell Telephone Labor Inc Speech transmission system
US2535063A (en) * 1945-05-03 1950-12-26 Farnsworth Res Corp Communicating system
NL190604A (de) * 1953-09-11
US3178648A (en) * 1962-06-18 1965-04-13 De Loss J Tanner Transistorized amplifier utilizing an input transformer bootstrap configuration
US3889058A (en) * 1969-01-15 1975-06-10 Ard Anstalt Telephone systems with reduced acoustic feedback
US3784755A (en) * 1971-09-07 1974-01-08 Bell Canada Northern Electric Long-line telephone circuit
JPS5233963B2 (de) * 1971-09-28 1977-08-31
US3753786A (en) * 1972-03-29 1973-08-21 Gould Inc Method and apparatus for adjusting battery electrolyte concentration
JPS5226972B2 (de) * 1973-07-28 1977-07-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913244C2 (de) * 1979-04-03 1981-07-02 Krone Gmbh, 1000 Berlin Taktgesteuerte Gegensprecheinrichtung zur Vermeidung akustischer Rückkopplung mit einem oder mehreren Schallwandlern

Also Published As

Publication number Publication date
CA1026027A (en) 1978-02-07
SE402848B (sv) 1978-07-17
GB1507343A (en) 1978-04-12
SE7503851L (sv) 1975-10-06
US4002860A (en) 1977-01-11
JPS50131705A (de) 1975-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226003T2 (de) Steuerung der rückhörunterdrückung in einem telekommunikationsinstrument
DE69531413T2 (de) Sender-Empfänger mit einem akustischen Wandler vom Ohrpassstück-Typ
DE3204567A1 (de) Hoergeraet
DE2645087A1 (de) Nebenanschlussystem fuer fernsprecher
DE10359198A1 (de) System und Verfahren mit Lauthörtelefon
DE2514845A1 (de) Sende-empfangsgeraet
DE3115923A1 (de) Gegensprecheinrichtung
DE2511776C2 (de) Konferenzschaltung
DE2638286A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein freisprechertelefon
DE102014210760B4 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
EP0784395B1 (de) Mobiles Fernsprechendgerät
DE2820096A1 (de) Anordnung fuer einen fernsprechapparat mit einer freisprecheinrichtung
DE2728854A1 (de) Doppelt gerichtetes sprachsignal- steuergeraet
WO2000060830A2 (de) Mobiltelefon
DE2826671C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung
DE19526749A1 (de) Schaltkreis und Verfahren zur Verringerung von Eigenecho in einem Empfangssignalpfad
DE3706540A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der rueckhoerdaempfung bzw. schleifenverstaerkung bei gegensprecheinrichtungen
DE29919581U1 (de) Freisprecheinrichtung für Handys in Autos
DE3723261A1 (de) Fernsprecheinrichtung mit ohrmikrofon
DE3509658C2 (de)
EP0235765A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Rückhördämpfung bzw. Schleifenverstärkung bei Gegensprecheinrichtungen
DE2505811C3 (de) Schaltungsanordnung für eine sprachgesteuerte Gegensprechanlage
AT125043B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von mehr als zwei Fernmeldeeinrichtungen.
DE612953C (de) Fernsprechanlage, insbesondere zur UEbermittlung von Kommandos, fuer gleichzeitigen Gegensprechverkehr von mehr als zwei Sprechstellen
DE945996C (de) Anordnung zur Verbesserung der UEbertragungsguete, insbesondere der Rueckhoerdaempfung und der Anpassung, sowie zur Verminderung der Rueckkopplung beim Teilnehmerapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection