DE2514688A1 - Schnellschlussventil, insbesondere dampfisolierventil - Google Patents

Schnellschlussventil, insbesondere dampfisolierventil

Info

Publication number
DE2514688A1
DE2514688A1 DE19752514688 DE2514688A DE2514688A1 DE 2514688 A1 DE2514688 A1 DE 2514688A1 DE 19752514688 DE19752514688 DE 19752514688 DE 2514688 A DE2514688 A DE 2514688A DE 2514688 A1 DE2514688 A1 DE 2514688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
quick
pressure
piston
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514688B2 (de
DE2514688C3 (de
Inventor
Ernst Voegeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2514688A1 publication Critical patent/DE2514688A1/de
Publication of DE2514688B2 publication Critical patent/DE2514688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514688C3 publication Critical patent/DE2514688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/04Safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/32Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting on a servo-mechanism or on a catch-releasing mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • Y10T137/7729Reset by pressure equalization valve or by-pass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

P 4889/St/mm
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz
Schnellschlussventil, insbesondere Dampfisolierventil
Die Erfindung betrifft ein Schnellschlussventil, insbesondere Dampfisolierventil in Kernreaktoranlagen, mit einem in einem Zylinder verschiebbaren, mit dem Verschlussteil verbundenen Schlie sskolben, wobei der bei Schliessbewegung wirksame Zylinderraum mit einer Druckmittelzufuhrleitung urüder andere Zylinderraum mit einem Raum niedrigeren Druckes verbunden ist und wobei in der Druckmittelzufuhrleitung ein Steuerventil vagesehen ist.
Bei bekannten Schnellschlussventilen dieser Art wird das Steuerventil in Abhängigkeit von der zu überwachenden Betriebsgrösse über Messgeräte und Signalwandler betätigt. Hierdurch ergibt sich eine gewisse Zeitverzögerung vom Ueberschreiten des Grenzwertes der zu überwachenden Grosse bis zum Ansprechen des Schnellschluss vent ils. Ist das Schnellschlussventil in einer Kernreaktoranlage eingebaut, so besteht die Gefahr, dass im Falle eines Leitungsbruches wegen der Zeitverzögerung erhebliche Mengen des die Leitung durchströmenden Mediums, das durch kurzlebige Spaltprodukte kontaminiert sein könnte, in das Maschinenhaus austreten.
609839/0628
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnellschlussventil der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass seine Ansprechzeit wesentlich verkürzt und damit ein noch höherer Sicherheitsgrad erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Steuerventil einen Kolben aufweist, dessen eine Kolbenseite vom im Bereich des Austrittsstutzens des Schnellschlussventils wirdenden Druck des das Schnellschlussventil durchströmenden Mediums derart beaufschlagt ist, dass bei Auftreten einer plötzlichen Drucksenkung stromunterhalb des Sitzes des Schnellschlussventils das Steuerventil öffnet. Durch diese Gestaltung wird das Steuerventil direkt dem Druck des das Schnellschlussventil durchströmenden Mediums stromunterhalb des Ventilsitzes ausgesetzt, d, h. dass keine Messfühler und/oder Signalwandler zwischengeschaltet sind. Da sich im Falle eines Leitungsbruches eine Unterdruckwelle mit Schallgeschwindigkeit zum Schnellschlussventil hin ausbreitet, wird die Ansprechzeit des Schnellschlussventils wesentlich verkürzt und ausserdem ergibt sich eine erhöhte Funktionssicherheit wegen des direkt auf den Steuerventilkolben wirkenden Druckes. Ferner ist wegen des Fehlens von Messgeräten und Signalwandlern das erfindungsgemässe Ventil weniger störanfällig.
Bei Verwendung des erfindungsgemässen Ventils in Kernreaktoranlagen ist normalerweise eine Sicherheitsschaltung für die Betätigung des Steuerventils vorhanden. Wird eine solche Sicherheitsschaltung zusätzlich zum erfindungsgemässen Schnellschlussventil angewendet, so ergibt sich der Vorteil, dass durch die direkte Beaufschlagung des Steuerventilkolbens die Ansprechzeit des
609839/062B
-3- 25U68Ö
Schnellschlussventils im Falle eines Leitungsbruches kürzer ist, als wenn - wie bisher üblich - seine Schliessbewegung über die Sieherheitsschaltung ausgelöst wird.
Die Erfindung ist sowohl bei Schnellschlussventilen anwendbar, deren Kolben von einem fremden Druckmittel beaufschlagt werden, als auch bei Schnellschlussventilen, deren Kolben vom sogenannten Eigenmedium, d.-h. von dem das Schnellschlussventil durchströmenden Medium, beaufschlagt wird. Im letztgenannten Fall ist die mit dem bei Schliessbewegung wirksamen Zylinderraum verbundene Druckmittelzufuhrleitung mit ihrem anderen Ende stromoberhalb des Ventilsitzes am Gehäuse des Schnellschlussventils angeschlossen. Die Verwendung des Eigenmediuins ergibt besonders kurze Schliesszeiten, weil keine langen Leitungen notwendig sind.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur Beaufschlagung des Kolbens de.s Steuerventils/aem im Bereich des Austrittsstutzens des Schnellschlussventils wirkenden Druck eine am Austrittsstutzen angeschlossene Leitung vorgesehen. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass das aus Schnellschlussventil und Steuerventil mit den zugehörigen Leitungen bestehende System vor dem Einbau in die Anlage in einfacher Weise einer Funktionsprüfung unterzogen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert, die im Schnitt ein Schnellschlussventil gemäss der Erfindung zeigt.
Gemäss der Zeichnung ist innerhalb eines Sicherheitsbehälters 1
' 609839/0628
25U688
einer Atomkraftanlage ein Schnellschlussventil 2 untergebracht, dass in einer Leitung 70, 70' angeordnet ist, die von einem nicht gezeichneten Kernraktor zu einer ebenfalls nicht gezeichneten, jedoch ausserhalb des Sicherheitsbehälters befindlichen Turbine führt. Das Schnellschlussventil 2 besteht im wesentlichen aus einem Verschlussteil 8 und einem Ventilgehäuse 3 mit einem Eintrittsstutzen 4 und einem Austrittsstutzen 5. Im Gehäuse 3 ist ein Ventilsitz 7 ausgebildet, mit dem der Verschlussteil 8 zusammenwirkt. Der Verschlussteil 8 ist über eine Stange 9 mit einem Kolben 11 verbunden, der in einem mit dem Gehäuse 3 verbundenen Zylinder 10 verschiebbar ist. In der Zeichnung oberhalb des Kolbens 11 befindet sich ein Zylinderraum 13, der beim Schliessen des Ventils 2 wirksam ist und an dem eine Leitung 16 angeschlossen ist, die dem Zylinderraum 13 beim Schliessen des Ventils 2 Druckmittel zuführt. Dieses Druckmittel stammt aus dem Ventilgehäuse 3 stromoberhalb des Ventilsitzes 7 und wird über eine Leitung 17 entnommen, die mit der Leitung 16 über ein Steuerventil 20 verbunden ist. In der Zeichnung unterhalb des Kolbens 11 befindet sich ein Zylinderraum 14, der über eine Leitung 19, 40 mit einem Raum 41 niedrigen Druckes verbunden ist. In diesem Raum herrscht ein Druck, der tiefer ist als Atmosphärendruck, und der Raum 41 steht z. B. mit dem Kondensator der Turbine in Verbindung. Die Stange 9 ist gegen den Zylinderraum 13 hin offen und enthält eine sich am Deckel 12 des Zylinders 10 abstützende Druckfeder 15, die die Schliessbewegung des Verschlussteils 8 unterstützt.
Das Steuerventil 20 umfasst ein Gehäuse 21 und einen darin be-
609839/0828
weglichen Teil 22. Am untersten Ende des beweglichen Teils 22 weist dieser einen Kolben 30 auf, der in einem Zylinder 23 des Gehäuses 21 verschiebbar ist. An der Unterseite des Zylinders 23 ist eine Leitung 18 angeschlossen, die über ein Magnetventil 47 und ein Rückschlagventil 49 mit dem Austrittsstzutzen 5 des Schnellschlussventils 2 in Verbindung steht. An der Oberseite des Kolbens 30 weist der bewegliche Teil 22 einen Verschlussteil 31 auf, der mit einem Sitz 31' im Gehäuse 21 zusammenwirkt. Am oberen Ende-des Zylinders 23 mündet die vom Ventilgehäuse 3 kommende Leitung 17, so dass der Verschlussteil 31 in Schliesssteilung die Druckmittelzufuhr vom Ventilgehäuse 3 her absperrt. In der Leitung 17 ist ein Rückschlagventil 45 angeordnet, das eine Strömung von Medium in Richtung des Ventilgehäuses 3 verhindert. An den Verschlussteil 31 schliesst sich nach oben eine Stange 32 an, die in einen Verschlussteil 33 übergeht, der mit einem Sitz 33' zusammenwirkt. Zwischen den Sitzen 31' und 33' erstreckt sich eine die Stange 32 mit radialem Abstand umgebende Bohrung 24, an die die zum Zylinderraum 13 führende Leitung 16 ausgeschlossen ist. An den Sitz 33' schliesst sich nach oben eine zylindrische Erweiterung 25 an, an die die zum Raum 41 niedrigeren Druckes führende Leitung 40 angeschlossen ist. Der Verschlussteil 33 ist nach oben verlängert und bildet zusammen mit einer Bohrung 26 im Gehäuse 21 eine Führung für den beweglichen Teil 22 des Steuerventils. Die Verlängerung des Verschlussteils 33 ist gegen oben offen und enthält eine sich am oberen Ende der Bohrung 26 abstützende Druckfeder 35. Ausserdem ist der die Druckfeder 35 enthaltende Hohlraum über eine radiale Bohrung 36 mit der zylindrischen Erweiterung 25 verbunden.
609839/0628
-6- 251468B
Von der am Austrittsstutzen 5 angeschlossenen Leitung 18 zweigt zwischen dem Zylinder 23 und dem Magnetventil 47 eine Leitung 50 ab, die mit einer Verbindungsieitung 51 verbunden ist, die sich zwischen dem Raum 41 niedrigen Druckes und einem Raum 55 hohen Druckes erstreckt. Der im Raum 55 herrschende Druck liegt zwischen Atmosphärendruck und Frischdampfdruck Beiderseits der Einmündung der Leitung 50 in die Leitung 51 weist diese ein Magnetventil 56 und 57 auf. Zwischen dem Magnetventil 57 und dem Raum 55 hohen Druckes kann eine Drossel 58 vorgesehen sein; ebenso zwischen dem Ma-gnetventil 47 und des Rückschlagventil 49 eine Drossel 48.
Das beschriebene Schnellschlussventil wirkt wie folgt:
Im Normalbetrieb der Anlage sind das Schnellschlussventil 2 in der gezeichneten, offenen Stellung und das Steuerventil 20 ebenfalls in der gezeichneten Stellung, in der der Sitz 31' geschlossen und der Sitz 33' geöffnet sind. Es fliesst Frischdampf vom Reaktor her über die Leitung 70 in das Ventilgehäuse 3 und dann über den Austrittsstutzen 5 und die Leitung 70' zur Turbine. Die Zylinderräume 13 und 14 oberhalb bzw. unterhalb des Kolbens 11 des Verschlussteils 8 sind über die Leitungen 16, 40 bzw. 19, mit dem Raum 41 niedrigen Druckes verbunden- Der auf .den Verschlussteil 8 wirkende Druck des Frischdampfes hält, der Druckfeder 15 entgegenwirkend, das Schnellschlussventil in der gezeichneten offenen Stellung. Im Steuerventil 20 steht der bewegliche Teil 22 einerseits unter der Wirkung der Feder 35 und andererseits unter der die Kraft der Feder 35 überwiegenden Wirkung der auf
609839/0628
-e- 25U688
den Kolben 30 wirkenden Drücke. Dabei sind das Magnetventil 47 offen und die Magnetventile 56 und 57 geschlossen. Am Rückschlagventil 49 ist die Vorspannung der Feder so goehlt, dass dieses Ventil dann und nur dann geöffnet wird, wenn der an ihm wirkende Druckabfall um ein geringes grosser ist als die Druckdifferenz, die bei normalen Zuständen zwischen den Anschlussstellen der Leitungen 17 und 18 am Gehäuse 3 bzw. am Austrittsstutzen 5 auftritt. Im Zylinder 23 stellt sich somit im stationären Zustand oberhalb und unterhalb des Kolbens 30 - infolge der an diesem Kolben auftretenden Leckage - der um den Druckabfall am Rückschlagventil 45 reduzierte, hohe Druck ein, der im Ventilgehäuse 3 stromoberhalb des Ventilsitzes 7 herrscht. Der Kraft der Druckfeder 35 wirkt somit eine resultierende Druckkraft entgegen, deren Grösse etwa gleich ist dem Produkt der von der wirksamen Dichtlinie des Sitzes 31 begrenzten Kreisfläche mit der Differenz der in der Leitung 17 zwischen dem Rückschlagventil 45 und dem Steuer-
einerseits andererseits
ventil 20/Äind im Raum 41/herrschenden Drücke. Die Feder 35 ist so bemessen, dass ihre Vorspannung im Normalbetrieb stets kleiner ist als die genannte resultierende Druckkraft. Tritt in der zur Turbine führenden Leitung 70' ein Bruch und damit eine plötzliche Drucksenkung auf, so öffnet sich das Rückschlagventil 49 und über das offene Magnetventil 47 wird der Zylinderraum unterhalb des Kolbens 30 entlastet. Da oberhalb des Kolbens 30 wegen des Rückschlagventils 45 noch der ursprüngliche Frischdampfdruck wirkt, wird der bewegliche Teil 22 des Steuerventils 20 nach unten geworfen, so dass der Verschlussteil 31 den Sitz 31' freigibt, während sich der Verschlussteil 33 an den Sitz 33' anlegt. Es strömt nunmehr Frischdampf aus der Leitung 17 über die Bohrung 24 des Steuerventils 20 und die Leitung 16 in den Zylinderraum
609839/0628
13 oberhalb des Kolbens 11. Der Verschlussteil 8 des Schnellschluss vent ils 2 wird dadurch, unterstützt von der Druckfeder 15, rasch in Schliessstellung bewegt. Bei der beschriebenen Bewegung des beweglichen Teils 22 nach unten findet eine adiabatische Expansion und damit eine Druckverminderung im Ringraum über dem Kolben 30 statt, die die Resultierende der Druckkräfte im Laufe des Abwärtshubes des beweglichen Teils 22 verkleinert. Um dieser Verkleinerung entgegenzuwirken, kann am Abschnitt der Leitung 17 zwischen dem Rückschlagventil 45 und dem Zylinder 23 ein Speichervolumen angeordnetes ein.
Die Magnetventile 47, 56 und 57 können mit einer nicht gezeichneten, auch auf andere Grossen als dem Druck ansprechenden Sicherheitsschaltung verbunden sein. Soll das Schnellschlussventil 2 durch ein von einer Bedienungsperson gegebenes Steuersignal oder durch ein von der Sicherheitsschaltung gegebenes Schliessignal betätigt werden, so wird das Magnetventil 56 durch ein entsprechendes elektrisches Signal geöffnet, wodurch der Raum unterhalb des Kolbens 30 direkt mit dem Raum 41 niedrigen Druckes verbunden wird. Dadurch sind die auf den achsnäheren Bereich des beweglichen Teils 22 wirkenden Druckkräfte im Gleichgewicht gehalten. Der bewegliche Teil 22 wird daher durch den im Ringraum oberhalb des Kolbens 30 wirkenden Ueberdruck, unterstützt durch die Wirkung der Feder 35, in seine untere Endlage geschoben, wodurch der obere Zylinderraum 13 des Zylinders 10 über die Leitungen 17 und 16 mit dem Gehäuse 3 des Schnellschlussventils 2 verbunden wird. Das Schnellschlussventil 2 wird dann - wie oben bereits beschrieben - rasch geschlossen.
.609839/0628
Bei anderen Betriebszuständen, ζ. B. beim Anfahren, kann das Schnellschlussventil 2 dadurch offengehalten werden, dass das eventuell offene Magnetventil 56 und das Magnetventil 47 geschlossen und das Magnetventil 57 geöffnet werden, so dass der hohe
30
Druck aus dem Raum 55 auf die Unterseite des Kolbens/wirkt. Unter dem Einfluss dieses Druckes wird der bewegliche Teil 22 nach oben verschoben, so dass das Schnellschlussventil 2 sich öffnet,
auf
sobald im Ventilgehäuse 3/den Verschlussteil 8 wirkender Druck vorhanden ist. Beim Aufwärtshub des beweglichen Teils 22 kann kurzzeitig Dampf aus dem Ventilgehäuse 3 über die Leitung 17, den Sitz 33' und die Leitung 40 in den Raum 41 geringeren Druckes abströmen. Ein solches Abströmen kann gewünschtenfalls dadurch vermieden werden, dass in die Leitung 40 ein Ventil eingebaut wird, das dann während dieser Uebergangsphase geschlossen wird.
Das Steuerventil 20 mit den Leitungen 16 bis 19 kann am Ventilgehäuse 30 angebaut oder auch in dessen Wand eingebaut sein. Ausser dem Vorteil,/dass das Steuerventil 20 und die Verbindungsleitungen dann einer geringeren Gefahr der Zerstörung ausgesetzt sind, ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Leitungen kurzer werden und damit das Ansprechen des Schnellschlussventiles noch rascher stattfindet.
Das Magnetventil 47 kann auch ausserhalb des Sicherheitsbehälters 1 angeordnet sein, was allerdings zu einer unerwünschten Verlängerung der Leitung 18 führen würde.
Der Durchmesser der Bohrung 26 im Gehäuse 21 kann auch gleich demjenigen der Bohrung 24 gemacht werden, so dass der Verschluss-
609839/0628
teil 33 des Steuerventils 20 nicht als Ventil mit Sitz, sondern als Schieber mit Steuerkante wirkt.
Die Leitung 19 kann über ein nicht dargestelltes Dreiwegventil wahlweise mit der Leitung 40 und mit dem Raum 55 höheren Drukkes verbunden werden, so dass das Schnellschlussventil 2 auch geöffnet werden kann, wenn mediumseitig kein Druck auf dem Verschlussteil 8 wirkt.
S09839/062S

Claims (11)

  1. - li -
    Patentansprüche
    l.y Schnellschlussventil, insbesondere Dainpfisolierventil in Kernraktoranlagen, mit einem in einem Zylinder verschiebbaren, mit dem Verschlussteil verbundenen Schliesskolben, wobei der bei Schliessbewegung wirksame Zylinderraum mit einer Druckmittelzufuhrleitung und der andere Zylinderraum mit einem Raum niedrigeren Druckes verbunden ist und wobei in der Druckmittelzufuhrleitung ein Steuerventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) einen Kolben (30) aufweist, dessen eine Kolbenseite vom im Bereich des Austrittsstutzens (5) des Schnellschlussventils (2) wirkenden Druck des das Schnellschlussventil durchströmenden Mediums derart beaufschlagt ist, dass bei Auftreten einer plötzlichen Drucksenkung stromunterhalb des Sitzes (7) des Schnellschlussventils das Steuerventil öffnet.
    609839/0628
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem bei Schliessbewegung wirksamen Zylinderraum (13) verbundene Druckmittelzufuhrleitung (16) mit ihrem anderen Ende (17) stromoberhalb des -Ventilsitzes (7) am Gehäuse (3) des Schnellschlussventils angeschlossen ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Zylinderraum (14) über eine Leitung (19) mit dem Raum" (41) niedrigeren Druckes verbunden ist, in dem ein tieferer Druck als Atmosphärendruck herrscht.
  4. 4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30) des Steuerventils (20) doppeltwirkend ausgebildet ist und die andere Seite dieses Kolbens (30) vom-stromoberhalb des Ventilsitzes (7) wirkenden Druck des das Schnellschlussventil (2) durchströmenden Mediums beaufschlagt ist.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckmittelzufuhrleitung (17) zwischen dem Gehäuse (3) des Schnellschlussventils (2) und dem Kolben (30) des Steuerventils (20) ein Bückschlagorgan (45) angeordnet ist, das eine Strömung nur in Richtung des Steuerventils (20) zulässt.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckmittelzufuhrleitung (17) zwischen dem Rückschlagorgan (45) und dem Steuerventil (20) ein Speiche.rvolumen angeordnet ist.
    6 0 9839/0628
    -13- 25H688
  7. 7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des Kolbens (30) des Steuerventils (20) mit dem im Bereich des Austrittsstutzens (5) des Schnellschlussventils (2) wirkenden Druck eine am Austrittsstutzen (5) angeschlossene Leitung (18) vorgesehen ist.
  8. 8. Ventil nach Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass .in der Leitung (18) zwischen dem Austrittsstutzen (5) und dem Steuerventil(20) ein Rückschlagorgan (49) angeordnet ist, das eine Strömung nur in Richtung des Austrittsstutzens (5) zulässt.
  9. 9. Ventil nach Anspruch 8, mit eine Feder aufweisendem Rückschlagorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder des Rückschlagorgans (49) so bemessen ist, dass der Druckabfall am Rückschlagorgan (49) ungefähr gleich dem bei Normalbetrieb am Schnellschlussventil (2) auftretenden Druckabfall ist.
  10. 10. Ventil nach Anspruch 8^ mit einer einen Schliessbefehl abgebenden Sicherheitsschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom Austrittsstutzen (5) zum Steuerventil (20) führenden Leitung (18) zwischen dem Rückschlagorgan (49) und dem Kolben (30) des Steuerventils (20) eine Leitung (50) angeschlossen ist, die über ein von der Sicherheitsschaltung betätigtes Ventil (56) mit dem Raum (41) niedrigeren Druckes verbindbar ist.
  11. 11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwi-
    . 609839/0628
    sehen dem Rückschlagorgan (49) und dem Kolben (30) des Steuerventils (20) angeschlossene Leitung (50) über ein von der Sicherheit sschaltung betätigtes Ventil (57) mit einem Raum (55) höheren Druckes verbindbar ist.
    609839/0 628
DE19752514688 1975-03-20 1975-04-04 Schnellschlußventil, insbesondere Dampfisolierventil Expired DE2514688C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356175 1975-03-20
CH356175A CH589815A5 (de) 1975-03-20 1975-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514688A1 true DE2514688A1 (de) 1976-09-23
DE2514688B2 DE2514688B2 (de) 1977-05-26
DE2514688C3 DE2514688C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US4129141A (en) 1978-12-12
SE7602387L (sv) 1976-09-21
JPS51116428A (en) 1976-10-13
NL165269C (nl) 1981-03-16
IT1055490B (it) 1981-12-21
FR2304840B1 (de) 1982-10-01
CA1040966A (en) 1978-10-24
SE424481B (sv) 1982-07-19
JPS562633B2 (de) 1981-01-21
FR2304840A1 (fr) 1976-10-15
DE2514688B2 (de) 1977-05-26
NL165269B (nl) 1980-10-15
CH589815A5 (de) 1977-07-15
BE839713A (fr) 1976-09-20
NL7504535A (nl) 1976-09-22
GB1548754A (en) 1979-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE2932114C2 (de) Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
DE2218653C2 (de) Absperrventil mit einem Kolben und einem Hilfsventil
DE2634175A1 (de) Fluessigkeitsfuellstand-kontrollsystem
DE2519376A1 (de) Kernreaktoranlage
EP0364397A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2430724A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2514688A1 (de) Schnellschlussventil, insbesondere dampfisolierventil
DE2514688C3 (de) Schnellschlußventil, insbesondere Dampfisolierventil
DE1912043A1 (de) Gasdruckregler
DE2013681A1 (en) Rapid sealing of pressurized conduits innucl
DE2710527A1 (de) Ventil zum absperren von druckmedien
DE2446044C3 (de) Steuerbares Ventil in einer Kernreaktoranlage
DE1096311B (de) Membran-Gasdruckregler
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE462528C (de) Sicherheitsvorrichtung an Gashochdruckreglern
DE1214065B (de) Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung
AT208791B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
AT256892B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE1800240C3 (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil
AT218439B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
DE503773C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Druckstoessen in Rohrleitungen
DE2714098A1 (de) Schutzvorrichtung
DE1259258B (de) Vorrichtung zum Absperren eines Wasserpfostens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)