DE2514337A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filmbahnen aus thermoplastischem kunststoff fuer die verpackung von nahrungsmitteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filmbahnen aus thermoplastischem kunststoff fuer die verpackung von nahrungsmitteln

Info

Publication number
DE2514337A1
DE2514337A1 DE19752514337 DE2514337A DE2514337A1 DE 2514337 A1 DE2514337 A1 DE 2514337A1 DE 19752514337 DE19752514337 DE 19752514337 DE 2514337 A DE2514337 A DE 2514337A DE 2514337 A1 DE2514337 A1 DE 2514337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
flow divider
layer
temperature
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752514337
Other languages
English (en)
Inventor
William R Penrod
Stanley C Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US368958A external-priority patent/US3901636A/en
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Priority to DE19752514337 priority Critical patent/DE2514337A1/de
Priority to CH427975A priority patent/CH578927A5/de
Publication of DE2514337A1 publication Critical patent/DE2514337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0014Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing flat articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/758Odour absorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filmbahnen aus thermoplastischem Kunststoff für die Verpackung von Nahrungsmitteln Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Filmbahnen aus thermoplastisehen Kunststoff für die Verpackung von Nahrungsmitteln im Extrudierverfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Sie behandelt das Problem der Geruchfreiheit solcher Verpackungsfolien, die mit Nahrungsmitteln in Berührung gelangen.
  • Dieses Problem wurde in dem Aufsatz Extrusion Coating and Adhesive Lamination for Packaging Materials" behandelt, erschienen im Oktoberheft 1972 von PLASICS DESIGN E>4D PROCESS-ING. Hierin wurde darauf hingewiesen, daß der Geruch von Polyäthyler für die Verpackung von Nahrungsmitteln nicht tragbar ist, und daß es schwierig sei, diesen Geruch unschädlich zu machen, Die Erfindung geht von der Feststellung aus, daß der Geruch von extrudierten Filmbahnen dann auftritt, wenn die Schmelze auf eine Temperatur erhitzt erde, bei der der Kunstharz oxidiert. Gleichzeitig erhält die Filmbahn dabei aber eine gute Haæt- und Klebefähigkeit, die sie dafür geeignet macht, mit einer anderen Filmbahn verbunden zu werden. Auch fördert eine hohe Erhitzung die Fließfähigkeit des Materials, was gerade beim Extrudieren dünner Filmbahnen erwünscht ist.
  • In Lösung der Aufgabe, bei der Herstellung von Filmbahnen aus thermoplastischen Kunststoff im Extrudierverfahren für Zwecke der Verpaclwng von Nahrungsmitteln den einer '-'ilrnbahn anhaftenden Geruch unschädlich zu machen, wird gemäß der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, in dem zunächst ein erhitzter Schmelzfluß in zwei Einzelströine aufgeteilt wird, der eine Einzelstrom so hoch erhitzt wird, daß der Kunstharz oxidiert, um gute Pließ- und Klebeeigenschaften zu erhalten, wobei der andere Einzelstrom auf eine Temperatur erhitzt wird, die unter der Oxydationstemperatur des Kunstharzes liegt, wonach aus den beiden Einzelströmen zwei seitlich benachbarte Filmbahen extrudiert und zusammengefügt werden, und daß die auf die höhere Temperatur erhitzte, klebefähige Filmbahn (18) an ihrer freien Oberfläche mit einer den Geruch der Filmbahn zurückhaltenden Declbihn (16) belegt wird. Die mit dem Geruch behaftete Filmbahn wird somit beiderseits mit geruchfreien Bahnen belegt, und zwar einerseits mit einer aus dem gleichen Kunststoff hergestellten, aber unter den Oxydationspunkt erhitzten Filmbahn, und andererseits mit einer Deckbarm, die vorzugsweise aus Papier besteht, Es ist zu empfehlen, die beiden Filmbahn nach dem Extrudieren zusammen mit der Deckbahn unter Druck zusammenzufügen, wobei die beiden Filmbahnen miteinander verschweißt werden und die Festigkeit des Verpackungsmittels erhöht wird. Zweckmässig ist es ferner, beim Zusammenfügen der Filmbahnen zu kühlen, um das hocherhitzte Material abzuschnecken Der hoch zu erhitzende Einzelstrom des Schmelzflusses wird sweckmässig auf eine Temperatur von ca.340°C, vorzugsweise zwischen 325 und 340 0C erhitzt, wogegen der andere Einzelstrom auf ca. 3000C, vorzugsweise zwischen 270 und 3000C erhitzt wird, insbesondere dann, wenn beide Filmbahnen aus Polyäthylen hergestellt werden.
  • Die Eriindunf" besteht auch aus einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei zum Stand der Technik zu erwEmen ist, daß einige appartive Einzelheiten an sich bekenmt sind. So ist in der Zeitschrift TAPPI vom 4. April 1972 a Seite 548 eine Doppelschlitz-Düse mit einem Düsenkopf zur unterschiedlichen Erhitzung des Kunststoffes beschrieben, wobei die Steuerung der Schmelztemperaturen behandelt werden.
  • Das Luft eilen eines Schmelzflusses und das getrennte k;L'trudieren zeigen ferner die US-PSn 5 416 190, 3 797 987 und 3 664 796. Einrichtungen zum Teilen von Strömen zeigen die US--PSn 3 405 425 und 2 952 873. Dosierventile für Kunststoffe sind in den US-PSn 3 307 217 und 3 761 211 beschrieben.
  • Dies vorausgeschickt besteht die Vorrichtung gemäß der Erfindung aus einer einzigen Extrudiermaschine mit einer Plstiiiziervorrichtun etwa in Form einer Schnecke und folgenden, z.T. bekannten Elementen: a) einem Stromaufteiler im Schmelzfluß des erhitzten und plastifizierten Kunststoffmaterials, b) rohrförmigen Anschlußstücken im Anschluß an den Stromaufteiler, c) einem Doppelschlitz-Düsenkopf mit zwei Schmelzkairimern, in die die rohrförmigen Anschlußstücke einmünden und aus denen je eine Filmbahn dicht nebeneinander verlaufend extrudierbar sind, d) unabhängig voneinander regelbaren Heizvorrichtungen hinter dem Stromaufteiler zur Erhitzung eines Einzelstromes der Schmelte über deren Oxydationstemperatur und des anderen Einzel stromes bis unter diese Temperatur, und e) Nitteln zum Zusammenfügen der beiden Filmbahnen und zum Heranführen sowie Aufbringen einer Deckbahn auf die freie Oberfläche der Filmbahn, deren Einzelstroin auf über die : Oxydationsteinperatur erhitzt wurde.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die rohrförmigen Ans chlußstücke hinter dem Stromaufteiler zweckmässig mit Heizvorrichtungen und Thermoelementen zur Überwachung der Schmelztemperaturen versehen. Dabei wiro das rohrförmige Anschlußstück, das dem über die Oxydationstemperatur erhitzten Einzelstrom zugeordnet ist, in seinem beheizten Bereich zweckmässig schleifenförmig verlangertf um die der Erhitzung ausgesetzte Wegstrecke zu verlängern, Auch der einsatz bekannter Mischvorrichtungen in die rohr förmigen Anschlußstücke, die das Material auf gewundenen Wegen umlenken und stets wieder neu mit den heissen Wan dungen in Beru1irung bringen, fördert die Heranftirung der Heiztemperaturen.
  • Zur Aufrechterhaltung der verschiedenen Schmeltemperaturen erhält zweckmässig jede Schmelzkammer des Lüsenkopfes eine Heizvorrichtung Zum Zusammenfügen der beiden Filmbahnen und der Deckbahn dienen zwei Druckwalzen, von denen die Walze, die die hinter die Oxydationstemperatur erhitzte Filmbahn berührt, gekühlt ist.
  • Zur Einstellung des Schmelzflusses und der aufgeteilten Einzelströme ist dem Stromaufteiler ein Dosierventil vorgeordnet; der Stromaufteiler ist zum graduell unterschiedlichen Aufteilen des Schmelzflusses eingerichtet. Weitere Einzelheiten des Stromaufteilers sind in den Unteransprüchen 16 bis 18 und anhand der Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung sind Ausfahrungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig 1 eine schematische Darstellung der Gpsamtanlage, Fig 2 einen längsschnitt durch den Stromaufteiler und die rohrförmigen Anschlußstücke, Fig 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig.2, Fig 4 eine Seitenansicht des Stromaufteilers mit Schnitt durch eine Stellwelle, Fig 5 eine teilweise Seitenansicht einer anderen Ausführungsforin der Erfindung, bei der ein Einzelstrom im Heizbereich schleifenförmig umgeführt wird, und Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform nach Fig 5 etwa entsprechend Fig. 2.
  • Die in Fig.1 dargestellte Gesamtanlage besteht aus einer einzigen Extrudiermaschine 11 zum Plastifizieren des thermoplastischen Kunststoffes beispielsweise durch eine Druckschnecke, einem iiosierventil 12 mit Handrad 23 zum Binstellen des einzigen Schmelzflusses, einem Stromaufteiler 13 zum Aufteilen des Schmelzflusses in zwei gleichmässige Einzelströme unter Umlenkung der Ströme, und einem Doppelschlitz-Düsenkopf 15 mit zwei beheizbaren Schmelkammern (nicht dargestellt), aus denen dicht nebeneinanderliegend zwei Filmbahnen 18 und 19 extrudiert werden. Die bei den Filmbahnen werden ausserhalb des Düsenkopfes zwischen zwei '£alzen mit einer über die Walze 17 herangeführten Deckbahn 16 aus Papier zusammengefügt, wobei die andere Walze 20 eine Kühlwalze ist. Somit wird die Filmbahn 18, deren Einzelstrom auf über die Oxydationstemperatur des Kunstharz es erhitzt wurde und deshalb zwar gut klebe-und fließfähig, aber auch mit unerwünschtem Geruch behaftet ist, allein durch den Spaltdruck zwischen den Walzen 17 und 20 zwischen die geruchsfreien Bahnen 19 und 16 eingebettet, sodaß die Bahn 18 ihren Geruch nicht mehr angeben kann. Der Einzelstrom der Filmbahn 19 wurde nicht so hoch erhitzt, daß der Kunstharz oxidieren konnte und ist deshalb geruchfrei.
  • In der Extrudiermaschine 11 wird der Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, mit einer Temperatur unterhalb der Oxydationstemperatur des Kunstharzes von ca. 3000C zu einem gut und gleichmassig fießenden Strom erhitzt. Der Schmelzfluß führt dann durch das Dosierventil 12, das einige nicht dargestellte IGmlenkble-nden enthält, in abgemessener Zeitmenge durch einen Auslaßstutzen 21 in einen Einlaßstutzen 22 am Stromaufteiler 13.
  • Das Dosierventil 12 braucht nicht näher beschrieben zu werden, da es als an sich bekannt ausgewiesen wurde Der in Fig.2,3 und 4 dargestellte Stromaufteiler 13 besteht aus einem zweiteiligen Ventilkörper 25, dessen Teile in üblicher Weise miteinander verbunden werden. Die gegenüberliegenden Teile des Ventilkörpers 25 haben fluchtende Ansnehmungen 26, die gegeneinander gerichtet sind und eine Aufnahme für einen Mittelblock 27 bilden, der in der Auf. -naluite verspannt und abgedichtet wird. Der Mittelblock 27 hat T-Form mit einem Innengewinde 29, in den der Einlaßstutzen 22 eingeschraubt ist, der eine innere Diirchgangs bohrung 30 hat, die rechtwinkelig in eine Querbohrung 31 des Mittelblockes größeren Durchmessers ein:Ündet. Die Querbohrung 31 setzt sich beiderends in miteinander fluchtendem Durchgängen 32 und 33 des Ventilkörpers 25 fort.
  • Der Einlaßstutzen 22 trägt einen Ringflansch 35, an dem ein Über'qurfflansch 36 Anschlag findet, der mit mehreren Durchgangslöchern 37 für Schraubenbolzen 39 versehen ist, die mit dem Auslaßstutzen 21 des Dosierventils 12 verschraubt sind. Über futters 40 (Fig.4) kann der Ringflansch 35 unter Abdichtung gegen den Auslaßstutzen gezogen werden.
  • In dem vorzugsweise zylindrisch ausgeführten Wiittelblock 27 ist ein spitzwinkelinger Flußteiler 41 beweglich geführt ie Fig.2 und 3 zeigen, hat dieser Flußteiler gegenüberliegend geneigte Teilflächen 42 und 43, die zu einem Scheitel 44 hin konvergieren, Über eine Stellwelle 45 kann der Scheitel 44 in die Siiittellinie der Durchgangsbohrung 30 gestellt werden, um den eintretenden Schmelzfluß in zwei gleiche Einzelströme aufzuteilen, die in die Durchgänge 32 und 33 führen.
  • Der in der Querbohrung 31 gleitend geführte Flußteiler 41 ist an seiner geneigten Teilfläche 43 mit der Stellwelle 45 verbunden, beispielsweise verschweißt. Die Stellwelle erstreckt sich durch den Durchgang 33 und einen Teil des Ventilkörpers 25 hindurch nach aussen und wird dort in einer Lagerhülse 46 abgestützt. Diese Lagerhülse hat einen Anschlußilansch 47, über den sie mittels Schrauben 48 gegen den Ventilkörper 25 gezogen werden kann, wie auch Fig.4 zeigt. Lm anderen Ende trägt die # lagerhülse 46 einen Flanccii 49, der eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Flanseines 50 einer mit Innengewinde versehenen Stellmutter 54 hat, Diese Stellmutter 51 ist mit ihrem Innengewinde auf dem Gewindeteil 52 der Stellwelle 45 aufgeschraubt und hat ausserdem ein Aussengewinde, auf dem ein Handrad 53 sitzt. Das Handrad 53 ist über Madenschraube 55 mit der Stellmuter 51 drehfest verbunden.
  • Die Laderhülse 46 ist mit einer Keilnut 56 versehen, in die e federteil 57 eingesetzt ist, der in die Stellwelle 45 eingreift und deren Mitdrehen beim Betätigen des Handrades 53 mit der Stellmutter 51 verhindert, sodaß die Stellwelle geradlinig bewegt wird, um über den Flußteiler 41 die richtige Aufteilung des Schmelzflusses in die beiden Durchgänge 32 und 33 einzustellen. An den Flansch 49 ist ein Haltering 58 angeschraubt, der mit der Aussenfläche des Flansches 50 zusammenarbeitet und diesen Flansch zusammen mit der Stellmutter 51 an einem titwandern der Stellwelle 45 bei deren geradliniger Bewegung hindert.
  • Der Haltering 58 kann über Schrauben 53a derart mit dem Flansch 49 verbunden werden, daß eine nach innen gerichtete Bewegung des Halteringes relativ zum Flansch 49 begrenzt wird, ohne daß der Haltering mit dem Flansch 50 verspannt wird, höchstens soviel, daß die Drehbewegung der Flansche schwergängig ist.
  • Die Durchgänge 32 und 33 sind ellenbogenartig gekrümmt und öffnen rechtwinkelig zum Durchgang 31 im Mittelblock 27.
  • Sie führen die Einzelströme der Schmelze durch rechtwinkelig abgekröpfte verengte Durchgänge 59 und 60 in Zwischenstücken 61 und 62, die nach Fig 4 mittels Kopfschrauben mit dem Ventilkörper 25 verbunden sind. In die Zwischenstücke 61,62 sind rohrförmige Anschlußstücke 63 und 65 eingeschraubt, die parallel zueinander abwärts verlaufen und an den unteren Enden Ringschultern 66 tragen, an denen Überwurfflansche 67 zum Festziehen der rohrförmigen Anschlußstücke 63,65 gegen die Einlaßöffnungen des Düsenkopfes 15 anschlagen.
  • Die rohrförmigen Anschlußstücke 63, 65 können von unabhängig voneinander beheizten Heizvorrichtungen 70 und 71 umgeben sein, die elektrische Widerstandselemente sein können und dazu dienen, in jedem Einzelstrom eine vorgegebene Temperatur einzustellen und aufrechtzuerhalten. Die Heizvorrichtungen müssen nicht unbedingt im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrers bereits die unterschiedlichen Temperaturen in den beiden Einzelströmen erzeugen; diese kann den beiden. Heizvorrichtungen 72 und 73 zu beiden Seiten der Schmelkammern des Düsenkopfes 15 überlassen werden (Fig. 1), von denen die Heizvorrichtung 72 die hohe und die Heizvorrichtung 73 die niedrigere Erhitzungstemperatur einstellt.
  • Die gegenüberliegenden Enden des zweiteiligen Ventilkörpers 25 können durch Widerstandsheizer 75 geschlossen werden, die über Kopfschrauben 76 befestigt werden (Fig. 4), In die Zwischenstücke 61,62 können Thermoelemente 77 eingesetzt werden, um die Temperaturen in den Iieizvorrichtungen 70971 und 75 und im Inneren des Stromaufteilers 13 zu überwachen.
  • Jedes der rohrförmigen Anschlußstücke 63 und 65 enthalten eingesetzte Mischvorrichtungen 79, die die Schmelze bei ihrem Eintritt in den Düsenkopf 15 auf gewundene Wege durcharbeiten. Diese itischeinsätze sind an sich bekannt und haben Quetschflächen 80, die die Schmelzströme bearbeiten, bevor sie gleichmässig in und durch den Düsenkopf 15 gelangen Die itischeinsätze 79 können eingeschrumpfte oder sonstwie mit den rohrförmigen Anschlußstücken 63,65 verbunden und über Dichtungsringe 82 an die Einlaßöffnungen des Düsenkopfes 15 angeschlossen sein, die jeweils mit einer Schmelz kammer kommunizieren.
  • Der Doppelschlitz-Düsenkopf mit zwei Schmelzkammern kann demjenigen entsprechen, wie er in der US-Patentanmeldung 316 863 vom 20 Dez 1972 von Nelead (DU-OS ) beschrieben ist. Im Gegensatz hierzu ist jedoch anstelle der stirnseitigen Einspeisung für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine Einspeisung von oben her zu empfehlen, da nur zwei Schmelkammern erforderlich sind.
  • Der Düsenkopf 15 und die Heinzvorrichtungen /2,73, die sici zu beiden Seiten je einer nicht dargestellten Schmelzkammer erstrecken, sind so angeordnet, daß in einer der Schmelzkammern eine Temperatur zwischen 270 und 300° c aufrechterhalten wird, die unterhalb der Oxydationstemperatur des thermoplastischen Kunststoffes liegt, wogegen in der anderen Schmelzkammer eine über der Oxydationstemperatur liegende Temperatur zwischen 325 und 3400C aufrechterhalten wird In Fig.1 ist die Heizvorrichtung 72 diejenige, die einen Einzelstrom auf über Oxydationstemperatur erhitzt, sodaß die Filmbahn 18 gute Fließ- und Klebeeigenschaften hat, um mit der Filmbahn 19 zusammengefügt zu werden.
  • Die Heizvorrichtungen 72 und 73 werden von einzelnen nicht dargestellten Thermoelemeiiten temperaturmässig überwacht um an beiden Filmbahnen 18 und 19 gute Klebeeigenschaften einzustellen, jedoch darf nur die Filmbahn 18 mit Geruch behaftet sein, der von der Filmbahn selbst niemals wegzubringen ist. Daher wird die Filmbahn 18 zwischen zwei geruchireie Bahnen 19 und 16 eingeschlossen. Auch wird durch die beiderseitige Abdeckung der Filmbahn 18 erreicht, daß Beschädigungen und Stiftlöcher am fertigen Verpackungsmaterial abgedeckt sind.
  • Als thermoplastischer Kunststoff wird üblicherweise rolyäthylen verwendet, jedoch kann auch Polypropylen oder anderes material wie z.B. modifiziertes Polyäthylen, Ionomere oder andere Polymere eingesetzt werden.
  • Die Deckbahn 16 ist zweckmässig trockenes Papier, das sich nicht verexirft, jedoch kann sie auch aus einer extrudierten Filmbalin bestehen, die auf die Temperatur der Filmbahn 19 erhitzt wurde. Die Deckbahn kann vssr einer besonderen Düsenkopf geliefert werden, sodaß eine mehrschichtige Yerpackungsfolie erzeugt wird, die nur aus Kunststoff besteht.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 wird die gleiche Extrudiermaschine mit dem Dosierventil und dem Doppelschlitz-Düsenkopf wie im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 bis 4. Es sind daher für diese Teile in Fig. 5 und 5 die gleichen Bezugsziffern eingesetzt worden wie für gleiche Teile in Fig.1 bis 4.
  • In Fig. 5 und 6 ist für den hoch zu erhitzenden Einzeistrom eine ausladende Heiz-'-larmetasuschvorrichtung 85 vorgesehen, die einen mehr schleifenförmigen Weg für den Hochtemperatur-Einzelstrom bildet als es beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1 bis 4 der Fall ist, um eine größere und zeitlich längere J3erüirung zwischen dem Material und den Heizflächen einzustellen und um so eine größere Wärmemenge zum Erweichen des Materials in dieses einzufilhren. Der Wrmeaustauscher 85 hat Blockform und ersetzt quasi das rohrförmige Anschlußstück 63 im Anschluß an den Ventilkörper 25 nach Fig.1 bis 4. Ein erstreckt sich seitlich zum Stromaufteiler 13 und hat einen senkrechten Durchgang 87, der mit dem Durchgang 32 im Stromaufteiler 13 kommuniziert und im rechten Winkel in eine schleifenförmigen Durchgang 88 übergeht. Dieser sich seitlich erstreckende Durchgang 88 geht über in einen parallelen Durchgang, der über eine rechtwinkelige Abkrümmung 89 in ein kurzes rohrförmiges Mischlußstück 90 einmündet, das in den Körper 86 eingeschraubt ist. Über einen Überwurfflansch 91 wird das AnschluBstück 90 ähnlich wie das Anschlußstück 63 nach Fig.2 mit dem Düsenkopf 15 verbunden.
  • Entland einer jeden Seite des Wärmeaustauschers 85 erstrecken sich Wiederstands-Heizvorrichtungen 92, die über Schrauben 93 mit Federringen 95 festgelegt sind. Über Stromanschlüsse 96 wird die elektrische Energie zugeführt.
  • Weitere Stromanschlüsse 97 sind für die stirnseitigen Heizvorrichtungen vorgesehen. In die geradlinigen Durcngänge 88 erstrecken sich je ein Thermoelement 99 und 100 zur Temperaturüberwachung, die zugleich aneinandergereihte Mischeinsätze 101 abstützen. Jeder Mischeinsatz hat eine spitz zulaufende vordere Partie und ein flügelartiges Schwanzende, die ineinandergreifen. Sie sind ferner mit seitlichen Furchen versehen, durch die das Material hindurchgezwängt wird, wodurch eine intensive Durchknetung des Materials und damit ein verbesserte Wärmeübergang erfolgt.

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Filinbahnen aus thermop'asti schem Kunststoff für die Verpackung von Nahrungsmitteln im Extrudierverfahren, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß ein erhitzter Schmelzfluß in zwei Einzelströme aufgeteilt wird, der eine Einzelstrom so hoch erhitzt wird, daß der Kunstharz oxidiert, um gute Fließ- und Klebeeigenschaften zu erhalten, wobei der andere Einzelstrom auf eine Temperatur erhitzt wird, die unter der Oxydationstem-peratur des Kunstharz es liegt, wonach aus den beiden Einzelströmen zwei seitlich benachbarte Filmbahnen (18,19) extrudiert und zusammengeführt werden, und daß die auf die höhere Temperatur erhitzte, klebefähige Filmbahn an ihrer freien Oberfläche mit einer den Geruch der Filmbahn zurückhaltenw den Deckbahn (16) belegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbahn (16) aus Papier besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filmbahnen (18,19) nach dem Extrudieren zusammen mit der Deckbahn (16) unter Druck zusammengefügt.
werden.
4, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenfügen gekühlt wird.
5* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der eine Einzelstrom auf eine Temperatur von etwa 340°C der andere auf eine Temperatur von etwa 30000 erhitzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Erflitzungstemperaturen zwischen 325 und 340°C für den einem und zwischen 270 und 300°C für den anderen Einzelstrom,
7, Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Filmbahnen aus Polyäthylen hergestellt werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer einzigen Extrudiermaschine, gekennzeichnet durch a) einen Stromaufteiler (13) im Schmelzfluss des erhitzten und plastifizierten Kunststoffmaterials, b) rohrförmige Anschußstücke (63,65 bzw. 86,90) Im Anschluß an den Stromaufteiler, c) einen Doppelschlitz-Düsenkopf (15) mit zwei Schmelzkammern, in die die rohrförmigen Anschlußstücke einmunden und aus denen je eine Filmbahn (18,19) dicht nebeneinanderliegend extrudierbar sind, d) unabhängig voneinander regel bare Heizvorrichtungen (70,71 bzw. 72,73 bzw.85,71) hinter dem Stromaufteiler zur Erhitzung eines Einzelstromes der Schmelze über deren Oxydationstemperatur und des anderen bis unter diese Temperatur, und e) mittel (17,20) zum Zusammenfügen der beiden Filmbahnen und zum Heranführen sowie Aufbringen einer Deckbahn (16) auf die freie Oberfläche der Pilmbahn (18), deren Einzelstrom auf über die Oxydationstemperatur erhitzt wurde
9, Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Anschlußstücke (63,65) mit Heizvorrich tungen (70,71) und Thermoelementen ()7) zur Überwachung der 5 chmelztemp eraturen der Einzelströme versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige l'nschlußs-titclr (86,90), das dem auf übor die Oxydationstemperatur erhitzt Einzelstrom zugeordnet ist, in scinem beheizten Bereich schleifenartig verlängert ist,
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die rohrförmigen Anschlußstücke Mischvorrichtungen (79,101) eingesetzt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schmelzkammer des Düsenkopfes (15) mit Heizvorrichzungen (72,73) versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei Druckwalzen (17,20) zum Zusammenfügen der beiden Fim bahnen (18,19) und der Deckbahn (16),
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20), die die unter die Oxydationstemperatur erhitzte Filinbahn (19) benüirt, gekühlt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Stromaufteiler (13) ein Dosierventil (12) vorgeordnet ist und der Stromaufteiler zum graduell unterschiedlichen Aufteilen des Schmelzflusses eingerichtet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromaufteiler aus einem Ventilkörper (25) besteht mit einer Eingangsöffnung, einem sich rechtwinkelig zu beiden Seiten der Eingangs öffnung erstreckenden Durchgang (31,32,33), je einer Ausgangsöffnung (59,60) an den entgegengesetzten Enden des Durchganges, wobei in den geradlinigen Durchgang und im Bereich der rechtwinkelig einmündenden Einlaßöffnung ein spitzwinkeliger Flußteiler (41) eingesetzt und verstellbar geführt ist, dessen Scneitel (44) gegen die Einlaßöffnung weist.
17.Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (31,32,33) und der Flußteiler (41) zylindrisch sind und der Jslußteiler gegen Drehen gesichert ist
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der geneigten Teilflächen (43) des Flußteilers (41) eine aus dem Ventilkörper (25) herausgeführte Stellwelle (45) befestigt ist, L e e r s e i t e
DE19752514337 1973-06-11 1975-04-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filmbahnen aus thermoplastischem kunststoff fuer die verpackung von nahrungsmitteln Pending DE2514337A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514337 DE2514337A1 (de) 1973-06-11 1975-04-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filmbahnen aus thermoplastischem kunststoff fuer die verpackung von nahrungsmitteln
CH427975A CH578927A5 (de) 1973-06-11 1975-04-04

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368958A US3901636A (en) 1973-06-11 1973-06-11 Plastic extrusion and odor elimination apparatus
DE19752514337 DE2514337A1 (de) 1973-06-11 1975-04-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filmbahnen aus thermoplastischem kunststoff fuer die verpackung von nahrungsmitteln
CH427975A CH578927A5 (de) 1973-06-11 1975-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514337A1 true DE2514337A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=27174785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514337 Pending DE2514337A1 (de) 1973-06-11 1975-04-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filmbahnen aus thermoplastischem kunststoff fuer die verpackung von nahrungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH578927A5 (de)
DE (1) DE2514337A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8604673D0 (en) * 1986-02-25 1986-04-03 Shaw Co Manchester Ltd Francis Treating viscous material

Also Published As

Publication number Publication date
CH578927A5 (de) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450818C3 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
DE3508941C2 (de)
DE19823304B4 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff-Mehrschichtfolien, -platten oder -schläuchen
DE1479930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines rohres aus einer flachen bahn eines biegsamen, schweissbaren materials
DE1504623A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichtmaterialien
DE3027200C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kautschuk und thermisch vernetzbaren Kunstharzen
DE2522357B2 (de) Blasextruder
DE1289297B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtiger Schlaeuche aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren
DE2855076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
DE2514337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filmbahnen aus thermoplastischem kunststoff fuer die verpackung von nahrungsmitteln
DE1779198A1 (de) Thermoplastische Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3032347A1 (de) Verfahren zum herstellung einer extrudierten kunststoff-profilleiste sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2137059B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen mit einer verstärkenden schlauchförmigen Einlage
DE2023652A1 (en) Plastic tubes production
DE19961455A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines abgezweigten Rohres, Vorrichtung zum Rohrherstellen und abgezweigtes Rohr
DE1948797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichzeitig zweiachsig orientierten thermoplastischen rohrfoermigen Folie
DE3140388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines längsgeschlitzten Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE1246219B (de) Waermeimpulsbalken fuer Schweissgeraete zum Verschweissen thermoplastischer Kunststoffe
DE1504109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von filmartigen UEberzuegen aus thermoplastischem Material auf Boegen oder Baender aus Metall od.dgl.
DE3815298C2 (de)
DE3013020A1 (de) Kuehl- und kalibriervorrichtung fuer stranggepresste kunststoffprofile
DE2452437C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkupplungen
DE1805443A1 (de) Spritzgiessverfahren zum Herstellen von Formteilen aus mindestens poroese Zonen aufweisenden Thermoplasten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2553574A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern aus kunststoff
WO2021234016A1 (de) Sequentielle extrusions- und beschichtungsanordnung sowie extrusionsverfahren