CH578927A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH578927A5
CH578927A5 CH427975A CH427975A CH578927A5 CH 578927 A5 CH578927 A5 CH 578927A5 CH 427975 A CH427975 A CH 427975A CH 427975 A CH427975 A CH 427975A CH 578927 A5 CH578927 A5 CH 578927A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heated
individual
flow divider
dependent
temperature
Prior art date
Application number
CH427975A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US368958A external-priority patent/US3901636A/en
Priority to FR7420636A priority Critical patent/FR2232428B1/fr
Priority to DE19752514337 priority patent/DE2514337A1/de
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Priority to CH427975A priority patent/CH578927A5/de
Publication of CH578927A5 publication Critical patent/CH578927A5/de
Priority to US05/743,804 priority patent/US4069092A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0014Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing flat articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/758Odour absorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folienbahn mit Schichten aus thermoplastischem Kunststoff für die Verpackung von Nahrungsmitteln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Sie behandelt das Problem der Geruchfreiheit solcher Verpackungsfolien, die mit Nahrungsmitteln in Berührung gelangen.



   Dieses Problem wurde in dem Aufsatz  Extrusion Coating and Adhesive Lamination for Packaging Materials  behandelt, erschienen im Oktoberheft 1972 von Plastics Design and Process-Ing. Hierin wurde darauf hingewiesen, dass der Geruch von Polyäthylen für die   Verpackung    von Nahrungsmitteln nicht tragbar ist und dass es schwierig sei, diesen Geruch unschädlich zu machen.



   Die Erfindung geht von der Feststellung aus, dass der Geruch von extrudierten Filmbahnen dann auftritt, wenn die Schmelze auf eine Temperatur erhitzt wurde, bei der der Kunstharz oxydiert. Gleichzeitig erhält die Filmbahn dabei aber eine gute Haft- und Klebefähigkeit, die sie dafür geeignet macht, mit einer anderen Filmbahn verbunden zu werden.



  Auch fördert eine hohe Erhitzung die Fliessfähigkeit des Materials, was gerade beim Extrudieren dünner Filmbahnen erwünscht ist.



   In Lösung der Aufgabe, bei der Herstellung einer mehrschichtigen Folienbahn mit Schichten aus thermoplastischem Kunststoff für die Verpackung von Nahrungsmitteln den einer Filmbahn anhaftende Geruch unschädlich zu machen, wird gemäss der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, in dem ein erhitzter Schmelzfluss des Kunststoffes in zwei Einzelströme aufgeteilt wird, der eine Einzelstrom so hoch erhitzt wird, dass der Kunststoff oxydiert, um gute Fliess- und Klebeeigenschaften zu erhalten, während der andere Einzelstrom auf eine Temperatur erhitzt wird, die unter der Oxydationstemperatur des Kunststoffes liegt, wonach aus den beiden Einzelströmen zwei benachbarte Einzelfolienbahnen   extruder    und zusammengeführt werden, und dass die auf die höhere Temperatur erhitzte,

   klebefähige Bahn an ihrer freien Oberfläche mit einer den Geruch des Kunststoffes zurückhaltenden Deckbahn belegt wird.



   Die mit dem Geruch behaftete Filmbahn wird somit beiderseits mit geruchfreien Bahnen belegt, und zwar einerseits mit einer aus dem gleichen Kunststoff hergestellten, aber unter dem Oxydationspunkt erhitzten Filmbahn, und anderseits mit einer Deckbahn, die vorzugsweise aus Papier besteht.



   Es ist zu empfehlen, die beiden Filmbahnen nach dem Extrudieren zusammen mit der Deckbahn unter Druck zusammenzufügen, wobei die beiden Filmbahnen miteinander verschweisst werden und die Festigkeit des Verpackungsmittels erhöht wird. Zweckmässig ist es ferner, beim Zusammenfügen der Filmbahnen zu kühlen, um das hocherhitzte Material abzuschrecken.



   Der hoch zu erhitzende Einzelstrom des Schmelzflusses wird zweckmässig auf eine Temperatur von ca.   340 C,    vorzugsweise zwischen 325 und   340 C,    erhitzt, wogegen der andere Einzelstrom auf   ca. 300"C,    vorzugsweise zwischen 270 und   300 C,    erhitzt wird, insbesondere dann, wenn beide Filmbahnen aus Polyäthylen hergestellt werden.



   Die Erfindung besteht auch aus einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei zum Stand der Technik zu erwähnen ist, dass einige appartive Einzelheiten an sich bekannt sind. So ist in der Zeitschrift TAPPI vom 4. April 1972 auf Seite 548 eine Doppelschlitz-Düse mit einem Düsenkopf zur unterschiedlichen Erhitzung des Kunststoffes   beschrie    ben, wobei die Steuerung der Schmelztemperaturen behandelt werden. Das Aufteilen eines Schmelzflusses und das getrennte Extrudieren zeigen ferner die US-PSn 3 416 190, 3 797 987 und 3   664796.    Einrichtungen zum Teilen von Strömen zeigen die US-PSn 3 405 425 und 2 952 873. Dosierventile für Kunststoffe sind in den US-PSn 3 307 217 und 3 761 211 beschrieben.



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer einzigen Extrudiermaschine ist gekennzeichnet durch a) einen Stromaufteiler im Schmelzfluss des erhitzten und plastifizierten Kunststoffmaterials, b) rohrförmige Anschlussstücke im Anschluss an den Stromaufteiler, c) einen Doppelschlitz-Düsenkopf mit zwei Schmelzkammern, in die die rohrförmigen Anschlussstücke einmünden und aus denen je eine Folienbahn extrudierbar ist, so dass die Bahnen nebeneinanderliegen, d) unabhängig voneinander regelbare Heizvorrichtungen hinter dem Stromaufteiler zur Erhitzung eines Einzelstromes der Schmelze über deren Oxydationstemperatur und des anderen Einzelstromes bis unter diese Temperatur, und e) Mittel zum Vereinigen der beiden Bahnen und zum Heranführen sowie Aufbringen einer Deckbahn auf die freie Oberfläche derjenigen Bahn, deren Einzelstrom auf über die Oxydationstemperatur erhitzt wurde.



   In Weiterbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung werden die rohrförmigen Anschlussstücke hinter dem Stromaufteiler zweckmässig mit Heizvorrichtungen und Thermoelementen zur Überwachung der Schmelztemperaturen versehen. Dabei wird das rohrförmige Anschlussstück, das dem über die Oxydationstemperatur erhitzten Einzelstrom zugeordnet ist, in seinem beheizten Bereich zweckmässig schleifenförmig verlängert, um die der Erhitzung ausgesetzte Wegstrecke zu verlängern. Auch der Einsatz bekannter Mischvorrichtungen in die rohrförmigen Anschlussstücke, die das Material auf gewundenen Wegen umlenken und stets wieder neu mit den heissen Wandungen in Berührung bringen, fördert die Heranführung der Heiztemperaturen.



   Zur Aufrechterhaltung der verschiedenen   Schmelztempera-    turen erhält zweckmässig jede Schmelzkammer des Düsenkopfes eine Heizvorrichtung.



   Zum Zusammenfügen der beiden Filmbahnen und der Deckbahn dienen zwei Druckwalzen, von denen die Walze, die die unter die Oxydationstemperatur erhitzte Filmbahn berührt, gekühlt ist.



   Zur Einstellung des Schmelzflusses und der aufgeteilten Einzelströme ist dem Stromaufteiler ein Dosierventil vorgeordnet; der Stromaufteiler ist zum graduell unterschiedlichen Aufteilen des Schmelzflusses eingerichtet. Weitere Einzelheiten des Stromaufteilers sind in den Unteransprüchen 16 bis 18 und anhand der Zeichnung erläutert.



   In der Zeichung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Gesamtanlage,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Stromaufteiler und die rohrförmigen Anschlussstücke,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Stromaufteilers mit Schnitt durch eine Stellwelle,
Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Einzelstrom im Heizbereich schleifenförmig umgeführt wird, und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 5 etwa entsprechend Fig. 2.



   Die in Fig. 1 dargestellte Gesamtanlage besteht aus einer einzigen Extrudiermaschine 11 zum Plastifizieren des thermoplastischen Kunststoffes beispielsweise durch eine Druckschnecke, einem Dosierventil 12 mit Handrad 23 zum Einstellen des einzigen Schmelzflusses, einem Stromaufteiler 13 zum Aufteilen des Schmelzflusses in zwei gleichmässige Einzelströme unter Umlenkung der Ströme und einem Doppelschlitz-Düsenkopf 15 mit zwei beheizbaren Schmelzkammern (nicht dargestellt), aus denen dicht nebeneinanderliegend  zwei Filmbahnen 18 und 19 extrudiert werden. Die beiden Filmbahnen werden ausserhalb des Düsenkopfes zwischen zwei Walzen mit einer über die Walze 17 herangeführten Deckbahn 16 aus Papier zusammengefügt, wobei die andere Walze 20 eine Kühlwalze ist.

  Somit wird die Filmbahn 18, deren Einzelstrom auf über die Oxydationstemperatur des Kunstharzes erhitzt wurde und deshalb zwar gut klebe- und fliessfähig, aber auch mit unerwünschtem Geruch behaftet ist, allein durch den Spaltdruck zwischen den Walzen 17 und 20 zwischen die geruchsfreien Bahnen 19 und 16 eingebettet, so dass die Bahn 18 ihren Geruch nicht mehr abgeben kann. Der Einzelstrom der Filmbahn 19 wurde nicht so hoch erhitzt, damit der Kunstharz oxydieren konnte, und ist deshalb geruch frei.



   In der Extrudiermaschine 11 wird der Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, mit einer Temperatur unterhalb der Oxydationstemperatur des Kunstharzes von ca.   300"zu    einem gut und gleichmässig fliessenden Strom erhitzt. Der Schmelzfluss führt dann durch das Dosierventil 12, das einige nicht dargestellte Umlenkblenden enthält, in abgemessener Zeitmenge durch einen Auslassstutzen 21 in einen Einlassstutzen 22 am Stromaufteiler 13.



   Das Dosierventil 12 braucht nicht näher beschrieben zu werden, da es als an sich bekannt ausgewiesen wurde.



   Der in Fig. 2, 3 und 4 dargestellte Stromaufteiler 13 besteht aus einem zweiteiligen Ventilkörper 25, dessen Teile in üblicher Weise miteinander verbunden werden. Die gegen überliegenden Teile des Ventilkörpers 25 haben fluchtende Ausnehmungen 26, die gegeneinander gerichtet sind und eine Aufnahme für einen Mittelblock 27 bilden, der in der Aufnahme verspannt und abgedichtet wird. Der Mittelblock 27 hat T-Form mit einem Innengewinde 29, in den der Einlassstutzen 22 eingeschraubt ist, der eine innere Durchgangsbohrung 30 hat, die rechtwinkelig in eine Querbohrung 31 des Mittelblockes grösseren Durchmessers einmündet. Die Querbohrung 31 setzt sich beidenends in miteinander fluchtenden Durchgängen 32 und 33 des Ventilkörpers 25 fort.



   Der Einlassstutzen 22 trägt einen Ringflansch 35, an dem ein Überwurfflansch 36 Anschlag findet, der mit mehreren Durchgangslöchern 37 für Schraubenbolzen 39 versehen ist, die mit dem Auslassstutzen 21 des Dosierventils 12 verschraubt sind. Über Muttern 40 (Fig. 4) kann der Ringflansch 35 unter Abdichtung gegen den Auslassstutzen gezogen werden.



   In dem vorzugsweise zylindrisch ausgeführten Mittelblock 27 ist ein spitzwinkeliger Flussteiler 41 beweglich geführt. Wie Fig. 2 und 3 zeigen, hat dieser Flussteiler gegenüberliegend geneigte Teilflächen 42 und 43, die zu einem Scheitel 44 hin konvergieren. Über eine Stellwelle 45 kann der Scheitel 44 in die Mittellinie der Durchgangsbohrung 30 gestellt werden, um den eintretenden Schmelzfluss in zwei gleiche Einzelströme aufzuteilen, die in die Durchgänge 32 und 33 führen.



   Der in der Querbohrung 31 gleitend geführte Flussteiler 41 ist an seiner geneigten Teilfläche 43 mit der Stellwelle 45 verbunden, beispielsweise verschweisst. Die Stellwelle erstreckt sich durch den Durchgang 33 und einen Teil des Ventilkörpers 25 hindurch nach aussen und wird dort in einer Lagerhülse 46 abgestützt. Diese Lagerhülse hat einen Anschlussflansch 47, über den sie mittels Schrauben 48 gegen den Ventilkörper 25 gezogen werden kann, wie auch Fig. 4 zeigt. Am anderen Ende trägt die Lagerhülse 46 einen Flansch 49, der eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Flansches 50 einer mit Innengewinde versehenen Stellmutter 51 hat. Diese Stellmutter 51 ist mit ihrem Innengewinde auf dem Gewindeteil 52 der Stellwelle 45 aufgeschraubt und hat ausserdem ein Aussengewinde, auf dem ein Handrad 53 sitzt. Das Handrad 53 ist über Madenschrauben 55 mit der Stellmutter 51 drehfest verbunden.



   Die Lagerhülse 46 ist mit einer Keilnut 56 versehen, in die ein Federkeil 57 eingesetzt ist, der in die Stellwelle 45 eingreift und deren Mitdrehen beim Betätigen des Handrades 53 mit der Stellmutter 51 verhindert, so dass die Stellwelle geradlinig bewegt wird, um über den Flussteiler 41 die richtige Aufteilung des Schmelzflusses in die beiden Durchgänge 32 und 33 einzustellen. An den Flansch 49 ist ein Haltering 58 angeschraubt, der mit der Aussenfläche des Flansches 50 zusammenarbeitet und diesen Flansch zusammen mit der Stellmutter 51 an einem Mitwandern der Stellwelle 45 bei deren geradliniger Bewegung hindert.

  Der Haltering 58 kann über Schrauben 58a derart mit dem Flansch 49 verbunden werden, dass eine nach innen gerichtete Bewegung des Halteringes relativ zum Flansch 49 begrenzt wird, ohne dass der Haltering mit dem Flansch 50 verspannt wird, höchstens so viel, dass die Drehbewegung der Flansche schwergängig ist.



   Die Durchgänge 32 und 33 sind ellenbogenartig gekrümmt und öffnen rechtwinkelig zum Durchgang 31 im Mittelblock 27. Sie führen die Einzelströme der Schmelze durch rechtwinkelig abgekröpfte verengte Durchgänge 59 und 60 in Zwi   schenstücken    61 und 62, die nach Fig. 4 mittels Kopfschrauben mit dem Ventilkörper 25 verbunden sind. In die Zwischenstücke 61, 62 sind rohrförmige Anschlussstücke 63 und 65 eingeschraubt, die parallel zueinander abwärts verlaufen und an den unteren Enden   Ringschultern    66 tragen, an denen   Überwurfflansche 67.zum Festziehen der rohrförmigen An-    schlussstücke 63, 65 gegen die Einlassöffnungen des Düsenkopfes 15 anschlagen.



   Die rohrförmigen Anschlussstücke 63, 65 können von unabhängig voneinander beheizten Heizvorrichtungen 70 und 71 umgeben sein, die elektrische Widerstandselemente sein können und dazu dienen, in jedem Einzelstrom eine vorgegebene Temperatur einzustellen und aufrechtzuerhalten. Die Heizvorrichtungen müssen nicht unbedingt im Sinne des erfindungsgemässen Verfahrens bereits die unterschiedlichen Temperaturen in den beiden Einzelströmen erzeugen; dies kann den beiden Heizvorrichtungen 72 und 73 zu beiden Seiten der Schmelzkammern des Düsenkopfes 15 überlassen werden (Fig. 1), von denen die Heizvorrichtung 72 die hohe und die Heizvorrichtung 73 die niedrigere Erhitzungstemperatur einstellt.



   Die gegenüberliegenden Enden des zweiteiligen Ventilkörpers 25 können durch Widerstandsheizer 75 geschlossen werden, die über Kopfschrauben 76 befestigt werden (Fig. 4).



  In die Zwischenstücke 61, 62 können Thermoelemente 77 eingesetzt werden, um die Temperaturen in den Heizvorrichtungen 70, 71 und 75 und im Inneren des Stromaufteilers 13 zu überwachen.



   Die rohrförmigen Anschlussstücke 63 und 65 enthalten eingesetzte Mischvorrichtungen 79, die die Schmelze bei ihrem Eintritt in den Düsenkopf 15 auf gewundenen Wegen durcharbeiten. Diese Mischeinsätze sind an sich bekannt und haben   Quetschflächen    80, die die Schmelzströme bearbeiten, bevor sie gleichmässig in und durch den Düsenkopf 15 gelangen.



   Die Mischeinsätze 79 können eingeschrumpfte oder sonstwie mit den rohrförmigen Anschlussstücken 63, 65 verbunden und über Dichtungsringe 82 an die Einlassöffnungen des Düsenkopfes 15 angeschlossen sein, die jeweils mit einer Schmelzkammer kommunizieren.



   Der Doppelschlitz-Düsenkopf mit zwei Schmelzkammern kann demjenigen entsprechen, wie er in der US-Patentanmeldung 316 863 vom 20. Dez. 1972 beschrieben ist. Im Gegensatz hierzu ist jedoch anstelle der stirnseitigen Einspeisung für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine Einspeisung von oben her zu empfehlen, da nur zwei Schmelzkammern erforderlich sind.



   Der Düsenkopf 15 und die Heizvorrichtungen 72, 73, die sich zu beiden Seiten je einer nicht dargestellten Schmelzkammer erstrecken, sind so angeordnet, dass in einer der   Schmelzkammern eine Temperatur zwischen 270 und 300"C aufrechterhalten wird, die unterhalb der Oxydationstemperatur des thermoplastischen Kunststoffes liegt, wogegen in der anderen Schmelzkammer eine über der Oxydationstemperatur liegende Temperatur zwischen 325 und   3400C    aufrechterhalten wird. In Fig. 1 ist die Heizvorrichtung 72 diejenige, die einen Einzelstrom auf über Oxydationstemperatur erhitzt, so dass die Filmbahn 18 gute Fliess- und Klebeeigenschaften hat, um mit der Filmbahn 19 zusammengefügt zu werden.



   Die Heizvorrichtungen 72 und 73 werden von einzelnen nicht dargestellten Thermoelementen temperaturmässig überwacht, um an beiden Filmbahnen 18 und 19 gute Klebeeigenschaften einzustellen, jedoch darf nur die Filmbahn 18 mit Geruch behaftet sein, der von der Filmbahn selbst niemals wegzubringen ist. Daher wird die Filmbahn 18 zwischen zwei geruchfreie Bahnen 19 und 16 eingeschlossen. Auch wird durch die beiderseitige Abdeckung der Filmbahn 18 erreicht, dass Beschädigungen und Stiftlöcher am fertigen   Verpackungs-    material abgedeckt sind.



   Als thermoplastischer Kunststoff wird üblicherweise Poly äthylen verwendet, jedoch kann auch Polypropylen oder anderes Material, wie z. B. modifiziertes Polyäthylen, Ionomere oder andere Polymere, eingesetzt werden.



   Die Deckbahn 16 ist zweckmässig trockenes Papier, das sich nicht verwirft, jedoch kann sie auch aus einer extrudierten Filmbahn bestehen, die auf die Temperatur der Filmbahn 19 erhitzt wurde. Die Deckbahn kann von einem besonderen Düsenkopf geliefert werden, so dass eine mehrschichtige Verpackungsfolie erzeugt wird, die nur aus Kunstoff besteht.



   In der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 wird die gleiche Extrudiermaschine mit dem Dosierventil und dem Doppelschlitz-Düsenkopf benutzt wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4. Es sind daher für diese Teile in Fig. 5 und 6 die gleichen Bezugsziffern eingesetzt worden wie für gleiche Teile in Fig. 1 bis 4.



   In Fig. 5 und 6 ist für den hoch zu erhitzenden Einzelstrom eine ausladende Heiz-Wärmetauschvorrichtung 85 vorgesehen, die einen mehr schleifenförmigen Weg für den Hochtemperatur-Einzelstrom bildet, als es beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 der Fall ist, um eine grössere und zeitlich längere Berührung zwischen dem Material und den Heizflächen einzustellen und um so eine grössere Wärmemenge zum Erweichen des Materials in dieses einzuführen. Der Wärmeaustauscher 85 hat Blockform und ersetzt quasi das rohrförmige Anschlussstück 63 im Anschluss an den Ventilkörper 25 nach Fig. 1 bis 4. Er erstreckt sich seitlich zum Stromaufteiler 13 und hat einen senkrechten Durchgang 87, der mit dem Durchgang 32 im Stromaufteiler 13 kommuniziert und im rechten Winkel in einen schleifenförmigen Durchgang 88 übergeht.

  Dieser sich seitlich erstreckende Durchgang 88 geht über in einen parallenen Durchgang, der über eine rechtwinklige Abkrümmung 89 in ein kurzes rohrförmiges Anschlussstück 90 einmündet, das in den Körper 86 eingeschraubt ist. Über einen   Überwurfflansch    91 wird das Anschlussstück 90 ähnlich wie das Anschlussstück 63 nach Fig. 2 mit dem Düsenkopf 15 verbunden.



   Englang einer jeden Seite des Wärmeaustauschers 85 erstrecken sich Widerstand-Heizvorrichtungen 92, die über Schrauben 93 mit Federringen 95 festgelegt sind. Über Stromanschlüsse 96 wird die elektrische Energie zugeführt. Weitere Stromanschlüsse 97 sind für die stirnseitigen Heizvorrichtungen vorgesehen. In die   ger#d1:nigen    Durchgänge 88 erstrecken sich je ein Thermoelement 99 und 100 zur Temperaturüberwachung, die zugleich aneinandergereihte Mischeinsätze 101 abstützen. Jeder Mischeinsatz hat eine spitz zulaufende vordere Partie und ein   flügelartiges    Schwanzende, die ineinandergreifen. Sie sind ferner mit seitlichen Furchen versehen, durch die das Material hindurchgezwängt wird, wodurch eine intensive Durchknetung des Materials und damit ein verbesserter Wärmeübergang erfolgt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folienbahn mit Schichten aus thermoplastischem Kunststoff für die Verpackung von Nahrungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass ein erhitzter Schmelzfluss des Kunststoffes in zwei Einzelströme aufgeteilt wird, der eine Einzelstrom so hoch erhitzt wird, dass der Kunststoff oxydiert, um gute Fliess- und Klebeeigenschaften zu erhalten, während der andere Einzelstrom auf eine Temperatur erhitzt wird, die unter der Oxydationstemperatur des Kunststoffes liegt, wonach aus den beiden Einzelströmen zwei benachbarte Einzelfolienbahnen (18, 19) extrudiert und zusammengeführt werden, und dass die auf die höhere Temperatur erhitzte, klebefähige Bahn an ihrer freien Oberfläche mit einer den Geruch des Kunststoffes zurückhaltenden Deckbahn (16) belegt wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I mit einer einzigen Extrudiermaschine, gekennzeichnet durch a) einen Stromaufteiler (13) im Schmelzfluss des erhitzten und plastifizierten Kunststoffmaterials, b) rohrförmige Anschlussstücke (63, 65 bzw. 86, 90) im Anschluss an den Stromaufteiler, c) einen Doppelschlitz-Düsenkopf (15) mit zwei Schmelzkammern, in die die rohrförmigen Anschlussstücke einmünden und aus denen je eine Folienbahn (18, 19) extrudierbar ist, so dass die Bahnen nebeneinander liegen, d) unabhängig voneinander regelbare Heizvorrichtungen (70, 71 bzw. 72, 73 bzw.
    85, 71) hinter dem Stromaufteiler zur Erhitzung eines Einzelstromes der Schmelze über deren Oxydationstemperatur und des anderen bis unter diese Temperatur, und e) Mittel (17, 20) zum Vereinigen der beiden Bahnen und zum Heranführen sowie Aufbringen einer Deckbahn (16) auf die freie Oberfläche derjenigen Bahn (18), deren Einzelstrom auf über die Oxydationstemperatur erhitzt wurde.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich- net, dass die Deckbahn (16) aus Papier besteht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichl net, dass die beiden Einzelfolienbahnen (18, 19) nach dem Extrudieren zusammen mit der Deckbahn (16) unter Druck vereinigt werden.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vereinigen gekühlt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Einzelstrom auf eine Temperatur von etwa 3400C und der andere auf eine Temperatur von etwa 3000C erhitzt werden.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch Erhitzungstemperaturen zwischen 325 und 340#C für den einen und zwischen 270 und 3000C für den anderen Einzelstrom.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Einzelfolienbahnen aus Polyäthylen hergestellt werden.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Anschlussstücke (63, 65) mit Heizvorrichtungen (70, 71) und Thermoelementen (77) zur Überwachung der Schmelztemperaturen der Einzelströme versehen sind.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Anschlussstück (86, 90), das dem auf über die Oxydationstemperatur erhitzten Einzelstrom zugeordnet ist, in seinem beheizten Bereich schleifenartig verlängert ist.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die rohrförmigen Anschlussstücke Mischvorrichtungen (79, 101) eingesetzt sind.
    10. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schmelzkammer des Düsenkopfes (15) mit Heizvorrichtungen (72, 73) versehen ist.
    11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch zwei Druckwalzen (17, 20) zum Vereinigen der beiden Filmbahnen (18, 19) und der Deckbahn (16).
    12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (20), die die unter die Oxydationstemperatur erhitzte Bahn (19) berührt, gekühlt ist.
    13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stromaufteiler (13) ein Dosierventil (12) vorgeordnet ist und der Stromaufteiler zum graduell unterschiedlichen Aufteilen des Schmelzflusses eingerichtet ist.
    14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromaufteiler aus einem Ventilkörper (25) besteht mit einer Eingangsöffnung, einem sich rechtwinklig zu beiden Seiten der Eingangsöffnung erstreckenden Durchgang (31, 32, 33), je einer Ausgangsöffnung (59, 60) an den entgegengesetzten Enden des Durchganges, wobei in den geradlinigen Durchgang und im Bereich der rechtwinklig einmündenden Einlassöffnung ein spitzwinkliger Flussteiler (41) eingesetzt und verstellbar geführt ist, dessen Scheitel (44) gegen die Einlassöffnung weist.
    15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (31, 32, 33) und der Flussteiler (41) zylindrisch sind und der Flussteiler gegen Drehen gesichert ist.
    16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der geneigten Teilflächen (43) des Flussteilers (41) eine aus dem Ventilkörper (25) herausgeführte Stellwelle (45) befestigt ist.
CH427975A 1973-06-11 1975-04-04 CH578927A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7420636A FR2232428B1 (de) 1973-06-11 1974-06-10
DE19752514337 DE2514337A1 (de) 1973-06-11 1975-04-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filmbahnen aus thermoplastischem kunststoff fuer die verpackung von nahrungsmitteln
CH427975A CH578927A5 (de) 1973-06-11 1975-04-04
US05/743,804 US4069092A (en) 1973-06-11 1976-11-22 Odor elimination apparatus for extruded plastic

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368958A US3901636A (en) 1973-06-11 1973-06-11 Plastic extrusion and odor elimination apparatus
DE19752514337 DE2514337A1 (de) 1973-06-11 1975-04-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filmbahnen aus thermoplastischem kunststoff fuer die verpackung von nahrungsmitteln
CH427975A CH578927A5 (de) 1973-06-11 1975-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH578927A5 true CH578927A5 (de) 1976-08-31

Family

ID=27174785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH427975A CH578927A5 (de) 1973-06-11 1975-04-04

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH578927A5 (de)
DE (1) DE2514337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234889A2 (de) * 1986-02-25 1987-09-02 FRANCIS SHAW & COMPANY (MANCHESTER) LIMITED Apparat und Verfahren zum Behandeln von viskosem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234889A2 (de) * 1986-02-25 1987-09-02 FRANCIS SHAW & COMPANY (MANCHESTER) LIMITED Apparat und Verfahren zum Behandeln von viskosem Material
EP0234889A3 (en) * 1986-02-25 1988-10-05 Francis Shaw & Company (Manchester) Limited Apparatus for and method of treating a viscous material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514337A1 (de) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508941C2 (de)
DE2450818C3 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
DE2214571C3 (de) Vorrichtung zum Tränken und Überziehen von fadenförmigem Material mit einem fließfähigen polymeren Harz
DE3120480A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit querrillen
DE3312568A1 (de) Breitschlitzduese fuer das extrudieren von kunststoffmassen in mehrfachkomponentenfolien fuer die herstellung von faeden und garnen
DE1902317A1 (de) Verfahren und Extruderkopf zum Extrudieren von mehrschichtigen thermoplastischen Folien
AT510023B1 (de) Extrusionsdüse
DE2019629C3 (de) Spritzkopf für Schneckenstrangpressen zum Umhüllen von Bandkabel
DE4123564C2 (de) Isolierende und elastische Distanzscheibe für Spritzgießwerkzeuge
WO2019129744A1 (de) Kühldüse für extruder
DE2415896A1 (de) Schneckenpresse
DE2004876A1 (de)
EP0453990A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus thermotropen, flüssigkristallinen Stoffen
DE1289297B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtiger Schlaeuche aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren
CH654522A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen von oberflaechen thermoplastischen materials.
CH621733A5 (de)
DE2855076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
AT408860B (de) Verfahren zum durchmischen eines schmelzenstromes aus kunststoff
CH578927A5 (de)
CH392056A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung festigkeitsgünstiger Kunststoffteile aus plastischen Massen
DE19961455A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines abgezweigten Rohres, Vorrichtung zum Rohrherstellen und abgezweigtes Rohr
DE1959348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischem Kunststoff
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
DE1925460B2 (de) Extruderkopf zum Herstellen einer mehrschichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2216198A1 (de) Vorrichtung zur Extrusion thermoplastischer Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased