DE2513552A1 - Laufschiene - Google Patents

Laufschiene

Info

Publication number
DE2513552A1
DE2513552A1 DE19752513552 DE2513552A DE2513552A1 DE 2513552 A1 DE2513552 A1 DE 2513552A1 DE 19752513552 DE19752513552 DE 19752513552 DE 2513552 A DE2513552 A DE 2513552A DE 2513552 A1 DE2513552 A1 DE 2513552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
supports
rails
web
running rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752513552
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Emmanuel Renault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIROLAP SARL
Original Assignee
TIROLAP SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIROLAP SARL filed Critical TIROLAP SARL
Publication of DE2513552A1 publication Critical patent/DE2513552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/02Land-based targets, e.g. inflatable targets supported by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J7/00Movable targets which are stationary when fired at

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwälte Dip-.-:---. Leo Fiouchaus Dr.-i. :;. }■:.?, η s L. ey h Dip;.-!.ig. Ernst r:a'h:nar.n 8 München 7i, Welcr.ior.tr. 42
A 13 102/fi He/Li
TIROLAP S.A.-R.L., Rennes, Frankreich
Laufschiene
Die Erfindung betrifft eine Laufschiene, entlang welcher leichte Schlitten oder Wagen verschiebbar sind.
In der FR-PS 2 191 717 mit der Bezeichnung "Halter für bewegliche Zielscheibe" ist insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 4 eine Laufschiene mit einem Profil beschrieben, dessen schmaler Steg vertikal ist und dessen Ober- und Unterkanten mit Metallschienen versehen sind, die gleichzeitig als Lauffläche und als Stromleiter für einen beweglichen Elektrowagen dienen.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Laufschiene mit einem Profil so auszubilden, daß das Profil dieselben
509841/0883
Funktionen, wie in der oben genannten Patentschrift erfüllen, deren Form jedoch so ausgebildet ist, daß sie schnell an den entsprechenden Montage.stützen angebracht werden kann, ohne daß Schrauben oder Muttern benötigt werden.
Vorzugsweise soll die erfindungsgemäße Laufschiene so ausgebildet sein, daß ein Profil als Standfläche für die Montagestützen ebenfalls auch ohne Schrauben und Muttern bestimmt ist, wobei die Standfläche direkt auf einem relativ ebenen Boden aufliegt, ohne daß hierbei der Boden ausgehoben werden muß, oder daß die Stützen irgendwie im Boden versenkt werden müssen.
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Laufschiene mit einem Profil mit schmalem,· vertikalem Steg, dessen Ober- und Unterkanten mit Schienen versehen sein können, dadurch aus·, daß der Querschnitt des Profils ein ι Doppel-L bildet, welche komplementär zueinander angeordnet sind, wobei dazwischen ein Zwischenraum freibleibt, und daß Stützen mit ebenen Grundflächen vorgesehen sind, an denen Gleitstücke mit U-förmigem Querschnitt als Grundplatte angebracht sind, deren vom U nach außen gebogenen Enden in den Zwischenraum eingreifen, der durch das Doppel-L und den Steg des Profils begrenzt ist, wobei an den Stützen Arretierungen zum Festlegen der Gleitstücke vorgesehen sind.
Vorzugsweise weisen die Flächen jedes Schenkels eines U-förmigen Gleitstücks vertikal ausgerichtete Öffnungen auf, durch welche die Stützen führen, die mit Einkerbungen bzw. Nuten versehen sind, in die"die Kanten der Öffnungen eingreifen und in denen sie aufgrund des Eigengewichts des Profils und des entsprechenden Gleitstücks einrasten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Grundflächen der Stützen rechteckförmig, wobei die Länge des Rechtecks und die Dicke der Grundfläche so bemessen sind, daß die Grund-
509841/0883
fläche in den Zwischenraum, der durch das Doppel-L und den Steg des Profils begrenzt ist, eingeführt werden kann, so daß sich ein Querträger bildet, in dem ein oder zwei Stützen festgehalten sind, wobei der Steg des Profils auf dem Boden aufliegt.
Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform gemäß eier Erfindung sind in Betriebsstellung die beiden Enden des U-förmigen Gleitstücks, welche in das Doppel-L-Profil eingreifen, im Abstand durch ein Zwischenstück gehalten, welches plattenförmig ist und das zwischen den Schenkeln des U-Profils in Richtung auf den Steg des Profils gleitet.
Vorzugsweise ist die Rückseite des U-Profils relativ elastisch, um eine Gleitbewegung entlang der Stütze zu ermöglichen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Einzelteile der Laufschiene gemäß der Erfindung, anhand der die einzelnen Montagestufen aufgezeigt sind;
Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer Laufschiene gemäß der Erfindung ;
Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Laufschiene gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ist eine Teilschnittansicht des Profils der Laufschiene gemäß der Erfindung, wenn ein Gleitstück angebracht ist;
Fig. 5 zeigt eine Rückansicht eines Gleitstücks;
Fig. 6 ist eine Teilschnittansicht einer Stütze mit einem Gleitstück; und
Fig. 7 ist eine Teilschnittansicht der in Fig. 6 gezeigten Stütze, wobei das Gleitstück beim Verschiebevorgang entlang
509841 /0883
der Stütze gezeigt ist.
In Fig, 1 sind zwei Stützen 1 und 2 gezeigt, die Gleitstücke 3 und 4 tragen.. Das Gleitstück 4 trägt ein Profileisen 5» während an dem Gleitstück 3 aus Übersichtlichkeitsgründen keines vorgesehen ist. Das Gleitstück 3 weist hingegen ein teilweise herausgezogenes Zwischenstück 6 auf, dessen Funktion später beschrieben wird. Die Stützen 1 und 2 sind fest mit den Grundplatten 7 und 8 verbunden, die in Form von rechteckförmigen Platten vorgesehen sind. Die Grundplatte 7 greift in die Rille einer Traverse oder Querverbindung 9 ein, während die Grundplatte 8 als Einzeldarstellung gezeigt ist.
Die Stützen 1 und 2 weisen einen U-förmigen, horizontal liegenden Querschnitt auf. Die Rückseite der Stützen ist eben, während an der Vorderseite der beiden Schenkel Arretierungen angeordnet sind, die Einkerbungen aufweisen, die in verschiedenen Höhen paarweise angeordnet sind, wie z.B. 10 und 11. Die Verbindung zwischen den Streben der Stütze und ihren Grundplatten ist durch eine Längsverstrebung 12 verstärkt, und die vorderen Schenkel lauf en, z.B. wie bei 13» nach vorne aus. Die Stütze 1 oder 2 zusammen mit der Grundplatte besteht vorzugsweise aus Kunststoff in Form von Rohguß.
Jedes Gleitstück 3 oder 4 weist einen U-förmigen Vertikalquerschnitt auf sowie eine Oberkante 14 und eine Unterkante 15, eine Rückwand 16, eine obere Querkante 17 und eine untere Querkante 18 auf. Die beiden Kanten 14 und 15 liegen horizontal, die Rückwand 16 ist vertikal und die Querkanten 17 und 18 liegen in derselben vertikalen Ebene. Jedes Gleitstück weist Seitenwände 19 und 20 auf, die beide vertikal verlaufen und V-förmig abgeschrägt sind und sich in Richtung auf die Querkanten 17 und 18 erweitern. Die abgeschrägten Flächen 19 und 20 unterstützen die Steifheit des Gleitstücks, wenn dieses im Abstand zu den Flächen 14 und 15 gehalten ist, und die Steifheit vermindert sich in der Umgebung der Querkanten 17 und 18. Die
50 9 8 41/0883
Oberkante 14 weist eine rechteckförmige Aussparung 21 auf, während an der Unterkante 15 eine rechteckförmige Aussparung 22 vorgesehen ist. Die Aussparungen 21 und 22 sind vertikal ausgerichtet und ermöglichen ein Durchstecken bei der Montage einer Stütze 1 oder 2. Die Einzelheiten bezüglich der Rückwand 16 werden in Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 7 näher erläutert.
Das Profil 5 weist einen Querschnitt mit einem schmalen Steg 23 auf,.dessen Enden in Kopfstücke 24 und 25 übergehen, welche gegebenenfalls mit einer Metallschicht überzogen sein können, so daß sie beispielsweise als Schiene 26 dienen können. Am Steg 23 an der Seite des Gleitstücks bei 4 ist das Profil als Paßfedern 27 und 28 ausgebildet, welche Nuten begrenzen, in die die Querkanten 17 und 18 des Gleitstücks eingreifen. Jede Paßfeder 27 oder 28 ist L-förmig, wobei die Paßfeder 27 nach unten und die Paßfeder 28 nach obai weist. Bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist die Außenkante jedes L poliert, um eine höhere mechanische Festigkeit zu erzielen. Die Kante der Paßfeder 27 steht in Berührung mit der Unterkante 15, während die Kante der Paßfeder 28 in Berührung mit der Unterseite der Kante 14 steht.'Die Abmessung der Nuten entspricht ungefähr der Dicke der Querkanten 17 oder 18, wobei zμsätzlich zum vorherigen Einbau noch ein entsprechendes Spiel vorgesehen ist.
Der Querträger oder die Traverse 9 besteht aus einem Profil , das mit jenem des Profils 5 identische ist, und weist einen Steg 23 und Paßfedern 27 und 28 auf, welche Nuten begrenzen, in die die Seitenkanten der Grundplatte 7 oder 8 eingreifen. Die Breite der Grundplatte 7 oder 8 ist ungefähr gleich dem Abstand zwischen den Außenkanten der Querkanten und 18, während die Dicke der Grundplatte 7 oder 8 ungefähr jener der Querkanten 17 oder 18 entspricht.
Daß ein einziges Profil gleichzeitig als Stütze für die
509841/0883
Schiene und als Querbahn bestimmt ist, ist sehr vorteilhaft einerseits im Hinblick auf die Kosten und andererseits im Hinblick auf die einfache Bedienung einer Laufschiene gemäß der Erfindung.
In Fig. 2 ist eine weitere, bevorzugte Ausführungsform einer Laufschiene gemäß der Erfindung gezeigt. Auf eine als Ebene dargestellte Längsbahn oder Traverse 9 sind zwei Stützen 1und 2 angebracht, deren Grundplatten, wie in gebrochenen Linien in Fig. 1 mit 29 dargestellt,ausgerichtet sind. Die Gleitstücke 3 und 4, von denen das eine Gleitstück 3 ein Profil 30 trägt, das identisch, jedoch symmetrisch zu dem von dem Gleitstück 4 getragenen Profil 5 ist. Die Oberkanten des Profils 30 * und des Gleitstücks 4 weisen entsprechend Schienen 31 und 26 auf, während an ihren Unterkanten keine vorgesehen sind. Ein Wagen 32 läuft auf den Schienen 31 und 26 über zwei Führungsrollen 33 und 34. Der Wagen 32 trägt eine vertikale Stütze 35, an der eine Zielscheibe 36 befestigt ist. Der Wagen kann mit einem Elektromotor versehen sein, welcher nicht gezeigt ist, der über die Schienen 31 und 26 und die Leitrollen 33 und 34 oder mit entsprechenden anderen Übertragungseinrichtungeh gespeist wird. Um die Stabilität des Wagens sicherzustellen, weist der Wagen ein weiteres Paar Rollen auf, die auf entsprechenden Schienen 31 und 26 laufen. Diese Anordnung dient als Rücklauf für die Zielscheibe, was beim Kleinkaliberschießen, .bei dem den Zielscheiben eine ausschlaggebende Bedeutung zukommt, benötigt wird. Bei der erfindungsgemäßen Laufschiene muß der Erdboden nicht ausgehoben werden noch müssen die verschiedenen Einzelteile der Laufschiene justiert werden, da die Anordnung in sich starr ist, ohne daß sie im Boden befestigt ist.
In Fig. 3 ist eine weitere, bevorzugte Ausführungsform einer Laufschiene gemäß der Erfindung gezeigt, die sich auf die in der vorgenannten FR-PS beschriebene Anordnung bezieht. Hier
509841/0883
sind eine wesentlich kürzere Traverse oder Querbahn, wie in Fig. 2 vorgesehen, sowie eine Stütze 1, ein Gleitstück 3» ein Profil 30, das oben mit einer Schiene 31 versehen ist und unten mit einer Schiene 37. Ein Wagen 38 rollt auf den Schienen 31 und 37 über Rollkörper 39 und 40, und ein dritter Rollkörper, welcher nicht gezeigt ist, gewährleistet die Stabilität des Wagens 38. Der Wagen 38 weist einen Elektromotor 41 auf und trägt einen Schaft 42, an dem eine Zielscheibe 43 befestigt ist. Die Zielscheibe 43 ist beispielsweise eine Zielscheibe für Pistolenschießen mit relativ kleinen Kalibern. Aus diesem Grunde genügt in diesem Fall, daß nur eine einzige Laufschiene im Gegensatz zu jener in Fig. 2 dargestellten vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Laufschiene kann jederzeit und ohne weiteres bei jenen in der obigen FR-PS beschriebenen Ausführungsbeispielen Verwendung finden.
In Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines Profils 5 gemäß der Erfindung gezeigt. Der Steg des Profils besteht aus zwei KunststD ffteilen 44 und 45, welche mit Zwischenstücken 46 und 47 verbunden sind. Der Schnitt ist symmetrisch in bezug auf die Symmetrieachse 48. Das Zwischenstück 47 verläuft bis zu einer Wand 49, welche zusammen mit dem blattförmigen Teil 50 und der schmalen Kante 51 eine Paßfeder bilden, wie diese in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 27 bezeichnet ist. Die Wand 49 erstreckt sich bis zu dem hohlzylindrischen Abschnitt 52, der mit einem halbzylindrischen Metallkörper zur Bildung der Schiene überzogen sein kann. Die Wände 44,50 und 51 begrenzen eine Ausnehmung, in die eine Querkante 53 einesGleitstücks 3 oder 4 eingreift. Die Querkante 53 weist am Vorsprung eine kleine Übergangskante 55 auf, wodurch die Platte 6 gegen die Wand 44 festgelegt bzw. festgeklemmt wird. Die Platte 6 dient dazu, daß die Querkanten beim Zusammenschieben nicht aus den Nuten springen, oder daß sich das -.reie Profilstück wenigstens in bezug auf das Gleitstück bewegen kann. Die Hohlstruktur des Steges des Profils ermöglicht eine beträchtliche Gewichtsreduzierung
509841/0883
ohne eine Verminderung der Steifigkeit, wodurch gleichzeitig ein leichtes Extrudieren des Profilstücks möglich ist.
In Fig. 5 ist die Rückseite 16 eines Gleitstücks gezeigt. Sie weist beiderseits der Stütze 2 zwei Abschnitte 56 und 57 auf, die in Ruhestellung vertikal verlaufen, und ferner ist ein Mittelabschnitt 58 vorgesehen, der mit einer Arretierung als Verstärkung 59 versehen ist, die stets in der vertikalen Lage bleibt und gegen die Rückwand der Stütze 2 anliegt. Ferner sind zwei Zwischenstücke 60 und 61, die zusammen mit den entsprechenden Teilen 56 und 57 einstückig ausgebildet sind, vorgesehen, die jedoch in Ruhestellung schräg in bezug zur Vertikalen liegen. Alle Abschnitte 56,57,58,60 und 61 sind mit dem Oberabschnitt 16 verbunden, welcher keine einheitliche ebene Oberfläche bildet. In Fig. 5 sind auch die Ausnehmungen 21 und 22 gezeigt, durch die die Stütze 2 führt.
In Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI eines in Fig. 5 dargestellten Gleitstücks gezeigt. Hierbei ist eine Platte 6 dargestellt, durch die die Querkanten 17 und 18 im Abstand zueinander gehalten sind. Das Gleitstück befindet sich in- der Ruhestellung,der Abschnitt 58 liegt gegen die Rückseite der Stütze 2 an, der Abschnitt 60 verläuft schräg und der Abschnitt 56 vertikal. Die Kante der Ausnehmung 22, die der Fläche 15 benachbart liegt, greift in eine Einkerbung 10 ein, wodurch verhindert wird, daß sich das Gleitstück entlang der Stütze 2 weiter abwärts bewegt. Diese Kante bleibt in der Einkerbung in Eingriff, insbesondere aufgrund der Elastizität des Abschnitts 28, der mit der Verstärkung 59 verstärkt ist.
In Fig. 7 ist eine Teilschnittansicht eines Gleitstücks in Lösestellung aus der Einkerbung 10 gezeigt. Hier werden die Abschnitte 56 und 57 unterstützt, welche die dargestellte schräge Stellung einnehmen, deren Bewegungsfreiheit durch die Abschnitte 60 und 61 begrenzt ist, die an der Rückwand der Stütze 2 zu liegen kommen. Die Kante der Fläche 15 ist aus der Einkerbung
509841/0883
10 gelöst, und das Gleitstück kann sich abwärts bewegen. Die Ausbildung der Einkerbungen 10 und 11 ermöglicht, daß ein Gleitstück ohne Einpressen der Abschnitte 56 und 57 zurückbewegbar ist.
Da sich die Ausnehmung 21 direkt bis zur Rückseite 16 bei 62 erstreckt, ist das Gleitstück um die benachbarte Arretierung schwenkbar.
Der Aufbau der Laufschiene ist sehr einfach. Zuerst wird die Traverse 9 in ihrer Lage grob festgelegt, und die Grundplatten der entsprechenden Stützen werden eingeführt. Daraufhin werden die Gleitstücke an den entsprechenden Stützen angebracht, sodann auf den Gleitstücken die Profile, wie z.B. 5. Daraufhin werden die Höhen der Gleitstücke, wie in Fig. 7 gezeigt, eingestellt. Dann gleitet die Platte 6 zum Festlegen der montierten Profile. Zu jeder Zeit kann die Stellung der Einzelteile in bezug auf die anderen mit einer einfachen Gleit- oder Verschiebebewegung abgeändert werden.
Der Abstand der Schienen ist entsprechend der Größe des vorgesehenen Wagens festzulegen.
509841 /0883

Claims (6)

- ίο - Patentansprüche
1. Laufschiene mit einem Profil mit einem schmalen, vertikalen Steg, dessen Ober- und Unterkanten mit Schienen versehen sein können, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilquerschnitt ein Doppel-L bildet, die komplementär angeordnet sind, wobei sich ein bestimmter Zwischenraum zwischen den L-Profilteilen bildet, und daß Stützen mit ebenen Grundflächen vorgesehen sind, an denen Gleitstücke mit U-förmigem, groß bemessenem Querschnitt angebracht sind, dessenvon dem U nach außen gebogenen Enden in Nuten eingreifen, die durch das Doppel-L und den Steg des Profils begrenzt sind, wobei an den Stützen Arretierungen zum Festlegen der Gleitstücke durch Verkeilung vorgesehen sind.
2. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen eines j.eden Schenkels des U-Profils eines Gleitstücks vertikal ausgerichtete Flächen besitzen, durch die die Stützen führen, an denen Einkerbungen entsprechend angeordnet sind, in welche die Kanten der Ausnehmungen eingreifen und infolge des Gewichts des Profils und des entsprechenden Gleitstücks in Eingriff bleiben.
3. Laufschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Standflächen der Stützen rechteckfprmig ausgebildet sind, wobei die Länge des rechteckförmigen Querschnitts und die. Dicke der Standfläche zur Einführung in den Zwischenraum, der zwischen dem Doppel-L und dem Steg des Profils begrenzt ist, angepaßt ist, so daß eine oder zwei Stützen in einem Querträger festgelegt sind, wobei der Steg des Profils auf dem Boden den Querträger festlegt.
509841/0883
4. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß in Betriebsstellung die beiden Enden des U-Profils, welche in die Nuten des mit Schienen versehenen Profils eingreifen, in einem Abstand zueinander ■ mit einem Zwischenstück gehalten sind, welches zwischen den Schenkeln des U-förmigen Profils in Richtung auf den Steg des Profils gleitbar ist.
5. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Rückseite des U-Profils für die Gleitbewegung entlang der Stütze relativ elastisch ausgelegt ist.
6. Anordnung mit zwei Laufschienen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufschienen Stirnfläche an Stirnfläche angeordnet sind, auf denen ein Wagen horizontal über zwei Paare von Rollkörpern gelagert ist, die auf den Schienen abrollen.
509841 /0883
Leerseite
DE19752513552 1974-03-26 1975-03-26 Laufschiene Pending DE2513552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7411606A FR2266139A1 (en) 1974-03-26 1974-03-26 Composite guide rail for sleds or wagons - has supports with slide pieces and profile forming double L and with bar attached

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513552A1 true DE2513552A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=9137170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513552 Pending DE2513552A1 (de) 1974-03-26 1975-03-26 Laufschiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2513552A1 (de)
FR (1) FR2266139A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503082A (en) * 1994-08-29 1996-04-02 Bosma Machine & Tool Corporation Load-bearing rail and floor system having slotted rails embedded in concrete for the reception of machine mounts or railcar wheels
CN109539894A (zh) * 2018-11-02 2019-03-29 漳州泰里斯体育器材有限公司 一种多方位智能控制移动式训练靶

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU662444B2 (en) * 1992-10-07 1995-08-31 Societe Dite Laporte Apparatus for launching movable discs or targets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503082A (en) * 1994-08-29 1996-04-02 Bosma Machine & Tool Corporation Load-bearing rail and floor system having slotted rails embedded in concrete for the reception of machine mounts or railcar wheels
CN109539894A (zh) * 2018-11-02 2019-03-29 漳州泰里斯体育器材有限公司 一种多方位智能控制移动式训练靶
CN109539894B (zh) * 2018-11-02 2021-09-14 漳州泰里斯体育器材有限公司 一种多方位智能控制移动式训练靶

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266139B1 (de) 1978-01-27
FR2266139A1 (en) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112573C3 (de) Stabrost, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen oder dergleichen
DE3304783C2 (de)
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE2316876A1 (de) Zusammenlegbare trennwand zum unterteilen von raeumen
EP0115087B1 (de) Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
EP1110482B1 (de) Führungs- und Laufsystem einer Schublade
EP3045638A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
DE2720337C2 (de) Verstärkungsaufbau für eine Längsführung
EP4166038A1 (de) Vorrichtung zur führung eines beweglichen möbelteils
DE2820917C2 (de)
EP2807714B1 (de) Führungseinrichtung
DE2513552A1 (de) Laufschiene
DE1284918B (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
DE3607633C2 (de) Umlaufkugellager für Längsverschiebungen
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE3320947A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
DE2559075C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE3235609A1 (de) Gleitschiene fuer fahrzeugsitze
DE7509784U (de) Laufschiene
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE2448335A1 (de) Schubkasten mit fuehrung
DE4401748C1 (de) Schienenkonstruktion zur Relativbewegung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee