DE2513495A1 - Richtleiterelement zum verbinden zweier auf einer isolierstoffplatte aufgebrachten leiterbahnen - Google Patents

Richtleiterelement zum verbinden zweier auf einer isolierstoffplatte aufgebrachten leiterbahnen

Info

Publication number
DE2513495A1
DE2513495A1 DE19752513495 DE2513495A DE2513495A1 DE 2513495 A1 DE2513495 A1 DE 2513495A1 DE 19752513495 DE19752513495 DE 19752513495 DE 2513495 A DE2513495 A DE 2513495A DE 2513495 A1 DE2513495 A1 DE 2513495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially symmetrical
element according
directional
conductor
conductor tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752513495
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Krautwalt
Johann Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752513495 priority Critical patent/DE2513495A1/de
Publication of DE2513495A1 publication Critical patent/DE2513495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Richtleiterelement zum Verbinden zweier auf einer Isolierstoffplatte aufgebrachten Leiterbahnen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Richtleiterelement zum Verbinden zweier auf einer Isolierstoffplatte aufgebrachten Leiterbahnen, vorzugsweise als Koppelelement eines als Prograinmgebeeinrichtung für eine Straßenverkehrseinrichtung dienenden Kreuzschienenverteilers. Solche Richtleiterelemente zum Programmieren von Kreuzschienenverteilern sind bereits bekannt. So gibt es einen Mini-Rreuzschieneno verteiler, bei dem sich kreuzende Drähte in Nuten zwischen zwei aufeinandergepreßten Platten angeordnet sind und das Richtleiterelement nur in einer Schlüsselstellung einsteckbar diese Drähte kontaktiert. Erst dieser Mini-Kreuzschienenverteiler kann dann auf eine gedruckte Leiterplatte aufgebracht werden.
  • Bei einer anderen bekannten "Programmierbaren Diodenschaltung" trägt die eigentliche Leiterplatte zu ihr senkrecht verlaufend,der Länge der Dioden entsprechende Stege, an welche der eine Pol der Dioden anldtbar ist, während der andere Pol durch Löcher in der Leiterplatte mit ihren Leiterbahnen kontaktierbar ist.
  • Schließlich sind auch Miniatur-Kreuzschienen-Verteiler mit einem verhältnismäßig einfachen Diodenstecker bekannt, doch verlaufen auch hier die federnden Kontaktschienen in zwei Ebenen und müssen durch zwei übereinanderliegende Platten gehalten werden. Auch dieser Miniatur-Kreuzschienen-Verteiler muß anschließend auf einer gedruckten Leiterplatte aufgebracht werden. Alle bisher genannten Kreuzschienenverteiler sind also technisch und damit auch kostenmäßig aufwendig, insbesondere auch deshalb, weil sie nicht selbst schon aus der gedruckten Leiterplatte bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch geeignete Ausgestaltung des Richtleiterelements die Isolierstoffplatten mit dem beidseitig aufgebrachten Leiterbahnen durch Löcher an ihren Kreuzungsstellen selbst zu kontaktieren und so als einfach programmierbaren Kreuzschienenverteiler zu verwenden. Erfindungsgemäß wird dies durch ein Richtleiterelement erreicht, das aus einem Richtleiter und mindestens zwei teleskopartig ineinander steckbaren achssymmetrischen Körpern besteht, die durch einen vorzugsweise ebenfalls achssymmetrischen Zwischenkörper voneinander isoliert sind, wobei der Richtleiter den leitenden Außen- mit dem leitenden Innenkörper verbindet.
  • Weiterhin ist auch vorteilhaft, daß die achssymmetrischen Körper einenends verjüngend ausgebildet durch Preßpassung ineinander gehalten werden. Auch können die achssymmetrischen Körper aus ineinander steckbaren, topfartigen, mit ihren Böden aufeinanderliegenden Hohlkörpern bestehen, wobei die beiden Innenhohlkörper axiale bzw. rohrförmige Ansätze aufweisen, von welchen der eine als Isolierung gegen eine der zu verbindenden Leiterbahnen und der andere als Anschlußelement an der anderen Leiterbahn mitverwendet werden.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung eines durch eine einzige Figur dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Auf der Isolierstoffplatte J erkennt man die Kreuzungsstelle K der beiden Leiterbahnen 11, 12 und das dort vorgesehene Verbindungsloch L. In dieses ist das Richtleiterelement eingesteckt und drückt mit der metallischen Beilagscheibe 6 gegen die Leiterbahn 11, während die Mutter 7 gegen die Leiterbahn 12 angepreßt wird. Diese beiden leitenden Teile kontaktieren also eine Kreuzungsstelle K des Kreuzschienenverteilers. Das eigentliche Richtleiterelement besteht aus drei achssymmetrischen, teleskopartig ineinander gesteckten Körpern, von denen der Außenkörper 1 und der Innenkörper 5 leitend sind und der Zwischenkörper 2 aus Isoliermaterial besteht.
  • Im Hohlraum dieser achssymmetrischen Körper ist der Richtleiter 4 angeordnet und mit seinem einen Pol an den Außenkörper 1 und seinem anderen Pol an den Innenkörper 3 elektrisch leitend angeschlossen. Um die Kontaktsicherheit zu erhöhen und Toleranzänderungen der Isolierstoffplatte J auszugleichen, ist zwischen dem Außenkörper 1 und der Beilagscheibe 6 noch eine Federscheibe 5 vorgesehen.
  • Diese fängt Schwankungen der Umweltbedingungen (Temperatur und Feuchtigkeit) auf und erhöht somit die Kontaktsicherheit. Diese Federscheibe 5 wird durch eine geschlitzte, auf den Isolierstoff-Zwischenkörper 2 unverlierbar aufgeschobene Beilagscheibe 6 gehalten. Die Kunststoffdeckel 8 des Richtleiterelements können schließlich unterschiedlich eingefärbt sein und so durch ihre Farbe zusätzliche Informationen geben. Außerdem schließt der Deckel 8 das Bauteil an der oberen Öffnung staubdicht ab. Gehalten wird er durch Einrasten in die Nut 9.
  • 10 Patentansprüche 1 Figur

Claims (10)

  1. Patentansprüche Jt'> 0 Richtleiterelement zum Verbinden zweier auf einer Isolierstoffplatte aufgebrachten Leiterbahnen, vorzugsweise als Kopplungselement eines als Programmgebeeinrichtung für eine Straßenverkehrssignaleinrichtung dienenden Kreuzschienenverteilers, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es aus einem Richtleiter (4) und mindestens zwei teleskopartig ineinander steckbaren, achssymmetrischen Körpern (1,3) besteht, die durch einen vorzugsweise ebenfalls achssymmetrischen Zwischenkörper (2) voneinander isoliert sind, wobei der Richtleiter (4) den leitenden Außen- (1) mit dem leitenden Innenkörper (3) verbindet.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung für einen Kreuzschienenverteiler aus einer Isolierstoffplatte (J) und beidseitig aufgebrachten gedruckten, geschriebenen oder geätzten Leiterbahnen (11, 12), die durch Einstecken des Richtleiterelements in Bohrungen (L) an ihren Kreuzungsstellen (K) elektrisch miteinander verbindbar sind.
  3. 3. Element nach !anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die achssymmetrischen Körper (1 bis 3) einenends verjüngend ausgebildet sind und durch Preßpassung ineinander gehalten werden.
  4. 4. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die achssymmetrischen Körper (1 bis 3) aus ineinander steckbaren, topfartigen und mit ihren Böden aufeinanderliegenden Hohlkörpern bestehen, wobei die beiden inneren Hohlkörper (2,3) axiale bzw. rohrförmige Ansätze aufweisen, von welchen der eine als Isolierung gegen eine der zu verbindenden Leiterbahn (11) und der andere als Anschlußelement an die andere Leiterbahn (12) mitverwendet sind.
  5. 5. Element nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der achssymmetrische Außenkörper (1) unmittelbar oder mittelbar gegen eine (11) der zu verbindenden Leiterbahnen und ein mit dem achssymmetrischen Innenkörper verbindbares Befestigungsmittel (Mutter 7) unmittelbar oder mittelbar gegen die andere (12) der zu verbindenden Leiterbahnen anpreßbar sind.
  6. 6. Element nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtleiter (4) im Hohlraum des achssymmetrischen Innenkörpers (3) angeordnet ist.
  7. 7. Element nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Öffnungsfläche der achssymmetrischen Körper (1 bis 3) durch einen aufsetzbaren, vorzugsweise verrastbaren Deckel (8) verschließbar ist.
  8. 8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (8) als unterschiedlich einfärbbare Kunststoffkappen ausgebildet sind.
  9. 9. Element nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem achssymmetrischen Außenkörper (1) auf der einen Seite der Isolierstoffplatte (J) und dem Befestigungsmittel (7) auf der anderen Seite der Isolierstoffplatte (J) eine gut leitende Federscheibe (5) vorgesehen ist.
  10. 10. Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (5) unmittelbar am achssymmetrischen Außenkörper (1) anliegend vorgesehen ist und durch eine auf den achssymmetrischen Zwischenkörper (2) aufpreßbare, geschlitzte Beilagscheibe (6) unverlierbar gehalten wird.
DE19752513495 1975-03-26 1975-03-26 Richtleiterelement zum verbinden zweier auf einer isolierstoffplatte aufgebrachten leiterbahnen Pending DE2513495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513495 DE2513495A1 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Richtleiterelement zum verbinden zweier auf einer isolierstoffplatte aufgebrachten leiterbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513495 DE2513495A1 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Richtleiterelement zum verbinden zweier auf einer isolierstoffplatte aufgebrachten leiterbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513495A1 true DE2513495A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=5942517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513495 Pending DE2513495A1 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Richtleiterelement zum verbinden zweier auf einer isolierstoffplatte aufgebrachten leiterbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2513495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138293A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-24 Hewlett-Packard Company Einrichtung zum Montieren eines elektrolytischen Kondensators oder ähnlichen elektrischen Bauelementes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138293A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-24 Hewlett-Packard Company Einrichtung zum Montieren eines elektrolytischen Kondensators oder ähnlichen elektrischen Bauelementes
EP0138293A3 (en) * 1983-09-29 1986-11-12 Hewlett-Packard Company A device for mounting an electrolytic capacitor of like electrical component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951789A1 (de) Anschlussklemme
DE3409211A1 (de) Trageinrichtung zur aufnahme von installationsgeraeten
DE102005016534B4 (de) Vorrichtung mit elektrischen Reihenklemmen und Querbrücker
DE3233153C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE1942839A1 (de) Steckbare Platte mit gedruckter Schaltung
DE2513495A1 (de) Richtleiterelement zum verbinden zweier auf einer isolierstoffplatte aufgebrachten leiterbahnen
DE9206449U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher, insbesondere für Anzeigeinstrumente im Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
DE3901307A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2644296A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker mit sogenannten kontaktgabeln zum anschliessen von flachbandkabeln
DE7509745U (de) Richtleiterelement zum Verbinden zweier auf einer Isolierstoffplatte aufgebrachten Leiterbahnen
DE3414162C1 (de) Elektrische Signalleuchte
DE2707620A1 (de) Elektronische experimentiereinrichtung
DE1965236C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE8910975U1 (de) Elektrisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE2135167C (de) Stecker fur die Auswahl der Berechtigung von Fernsprechteil nehmern
DE3422094A1 (de) Vorrichtung zum rangieren von elektrischen signalen
DE19802175A1 (de) Transformationseinrichtung
DE8411762U1 (de) Elektrische Signalleuchte
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE3715189C2 (de)
DE7911395U1 (de) Fernmeldetechnische Anschlußdosen-Kombination
CH482320A (de) Elektrische Mehrfach-Steckverbindung
DE8419291U1 (de) Doppelseitig mit Leiterbahnen belegte Leiterplatte
DE3816913A1 (de) Koaxialer stecker mit einem abschlusswiderstand
DE20021009U1 (de) Hochvoltlichtschienensystem