DE2513165A1 - Transistorspeicherelement und damit gebildeter integrierter speicher - Google Patents

Transistorspeicherelement und damit gebildeter integrierter speicher

Info

Publication number
DE2513165A1
DE2513165A1 DE19752513165 DE2513165A DE2513165A1 DE 2513165 A1 DE2513165 A1 DE 2513165A1 DE 19752513165 DE19752513165 DE 19752513165 DE 2513165 A DE2513165 A DE 2513165A DE 2513165 A1 DE2513165 A1 DE 2513165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
memory
transistors
flip
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513165C2 (de
Inventor
Georges Bert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2513165A1 publication Critical patent/DE2513165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513165C2 publication Critical patent/DE2513165C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356017Bistable circuits using additional transistors in the input circuit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/412Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

Transistorspeicherelement und damit gebildeter integrierter
Speicher
Die Erfindung bezieht sich auf ein Transistorspeicherelement und auf einen damit gebildeten integrierten Speicher. Bekanntlich werden in einem Halbleiterspeicher die Informationen in binärer Form (Bits) in die Elementarzellen bildenden Elementen gespeichert, welche entweder einen "1"-Zustand oder einen "O"-Zustand annehmen können. Jede Elementarzelle kann mehr als ein in ein und demselben Halbleitersubstrat integriertes Bauelement enthalten, beispielsweise zwei als bistabile digitale Kippschaltung geschaltete Transistoren,
509841/0872
und zwei weitere Bauelemente, welche die Schreibimpulse als Steuerimpulse der Kippschaltung oder die den "1"- oder "O"-Zustand kennzeichnenden Potentiale als Leseimpulse ausdrücken.
Speicherelemente, welche in ρ Zeilen und q Spalten angeordnet und auf ein und derselben'Scheibe aus Halbleitermaterial, beispielsweise aus Silizium, gebildet sind, bilden einen integrierten Speicher mit pq Elementen oder Bits.
Ein Nachteil beeinflusst diese Speicher selbst in dem Fall von Flipflopspeichern, die aber dennoch sehr zuverlässige Signale liefern. Der Nachteil rührt von der Tatsache her, dass die Schreib~/Leseleitungen eine verhältnismässig grosse Eigenkapazität haben, welche die sehr schnellen Lesesignale schwächt.
Die Erfindung verringert die Erheblichkeit dieses Nachteils.
Gemäss der Erfindung ist ein Transistorspeicherelement, welches eine bistabile digitale Kippschaltung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es ausser zwei Transistoren, welche die Kippschaltung mit zwei Eingängen—Ausgängen bilden, einen dritten und einen vierten Transistor aufweist, die jeweils als Folgeverstärker geschaltet sind, deren Gateanschlüsse jeweils mit einem der Eingänge-Ausgänge verbunden sind und deren Sourceanschlüsse mit einer ersten bzw. mit einer zweiten Schreib—/Leseleitung verbunden sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Teil einer Ausführungs
form eines integrierten Speichers, der
509841/0872
Speicherelemente nach der Erfindung aufweist, und
die Fig. 2 und 3 Erläuterungskurven.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil eines ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden integrierten Speichers, wobei man sich auf zwei in ein und derselben Spalte angeordnete Elemente und auf gewisse Bauelemente oder Verbindungen beschränkt hat, die eine Zeile oder eine Spalte des Speichers versorgen.
Zu der Spalte der gewählten Speicherelemente gehören zwei
Schreib-/Leseleitungen E1L1 und E L , mit denen das Speicher-' 1 1 ο ο
element i an den Punkten I. und K. und das Speicherlement j an den Punkten I. und K. verbunden sind. Die Bezugszeichen der Bauelemente jedes Speicherelements sind in gleicher Weise bezeichnet. Für jedes dieser Speicherelemente sind zwei als Kippschaltung geschaltete Transistoren T, und T vorhanden, d.h. genauer gesagt:
— deren Sourceanschlüsse mit einem Punkt B einer Wortleitung (oder Adressleitung) M. oder M. verbunden sind.
— deren Gate— und Drainanschlüsse über Kreuz mit den Punkten C (Drain des Transistors T,, Gate des Transistors T ) und D (Drain des Transistors T , Gate des Transistors T,) verbunden sind, und
— deren Drainanschlüsse über eine ohmsche Last Rn oder R
1 ο
von 200 000 0hm und über eine Leitung A. oder A. gespeist werden, die mit einer Konstantspannungsguelle V, (+ 1,6 Volt) verbunden ist. Die Punkte C und D sind mit den Gateanschlüssen von Transistoren T,, bzw. T,Q verbunden, deren Drainanschlüsse mit der Leitung A. (oder A.) ohne ohmsche Last verbunden sind und deren Sourceanschlüsse an die Anschlusspunkte I. und K. (oder I. und K.) an den Schreib-/Leseleitungen angeschlossen sind. ·
S09841 /0872
Die Wortleitung M. (oder M.) wird durch die Leitung A. (oder A.) über einen Widerstand R von 10 000 Ohm gespeist.
3 *
Ihr Potential ist von einem Adressierungstransistor TA.
• (oder TA.) abhängig, dessen Kanal zwischen der Leitung und der Masse angeordnet ist und dessen Gateanschluss mit einem Adresseingang E. (oder E.)verbunden ist.
Das Potential der Wortleitung kann 1 Volt nicht überschreiten und diese Grenze wird mittels einer Diode S. (oder S.) eingehalten, die zwischen die Wortleitung M. (oder M.) und den positiven Pol V^ (+ 1 Volt) einer Gleichspannungsquelle geschaltet ist.
Die Schreib-/Leseleitungen E,L1 und E L der Spalte von dargestellten Speicherelementen werden durch ein System mit "gegenseitiger Rückkopplung" gespeist, welches aus zwei Transistoren TC, und TC besteht, die als Kippschaltung zwischen den Punkten 10 (Drainanschluss des Transistors TC ) und 11 (Drainanschluss des Transistors TC-.) angeordnet sind, unter Zwischenschaltung eines Widerstands R- von ungefähr 60 000 Ohm, der in Reihe zwischen den gemeinsamen Source— anschluss der beiden Transistoren und den negativen Pol einer Gleichspannungsguelle V (- 1 Volt) geschaltet ist. Der Punkt 10 ist mit der Leitung E L und der Punkt 11 ist
3 oo
mit der Leitung E,L, verbunden.
An den Punkten D,, der mit dem Punkt 11 verbunden ist,
und D , der mit dem Punkt 10 verbunden ist, trennen sich ο
die Schreib-/Leseleitungen in Leseleitungen L, und L , die einerseits mit zwei Anschlüssen eine s nicht dargestellten Leseverstärkers und andererseits mit den jeweils mit einem Schreibtransistor ausgerüsteten Schreibeingängen verbunden sind. Der Kanal dieser Transistoren TEn und TE ist zwischen
ι ο
die Punkte D, bzw. D und Masse geschaltet. Ihre Gateanschlüsse bilden die Eingänge Q, und Q der betreffenden Spalte.
S09841/0872
Der Speicher arbeitet folgendermassen: a) Lesen:
Man wählt eine Spalte durch die Wahl des Paares von Leseleitungen L-, und L und das Speicherelement dieser Spalte durch Anlegen eines negativen Potentials an den Eingang E. des Transistors TA. der Wortleitung M. aus, welche das gewählte Speicherelement versorgt. Der Transistor TA. wird gesperrt und das Potential des Punktes B steigt an, in dem gewählten Beispiel beispielsweise von 0,15 Volt auf 1 Volt.
Die Potentiale der Punkte D und C sind festgelegt:
- auf der Seite des leitenden Transistors durch den Sättigungsstrom desselben unter Berücksichtigung der ohmschen Last an dem Drainanschluss.
— auf der Seite des gesperrten Transistors durch den Strom der Diode, die aus der "Gate-Kanal" - Übergangszone des Feldeffekttransistors T1 oder T besteht,
± ο
unter Berücksichtigung der ohmschen Last an dem Gate— anschluss.
In den Figuren 2 und 3 sind die Sättigungsströme (auf den Ordinaten) und die Gateströme (ebenfalls auf den Ordinaten) in Abhängigkeit von der Potentialdifferenz (auf den Abszissen) zwischen dem Punkt C (oder D, je nach dem) und dem Punkt B dargestellt, wobei das Potential v_ am Abszissenanfangspunkt
angegeben ist. Die Kurve 21 ze.igt den Drainstrom I des leitenden Transistors in Abhängigkeit von dieser Potentialdifferenz. Die Kurve 22 zeigt den Strom der "Gate-Kanal" - Übergangszone in demselben Koordinatensystem. Die Kurve 20 ist eine Belastungsgerade, die für die beiden untersuchten Ströme die gleiche ist, wenn die ohmschen Belastungen gleich sind. Die Kurven der Fig. 2 und 3 sind in Abhängigkeit von der Höhe des Potentials des Punktes B parallel verschoben, wobei
609841/0872
Fig. 2 sich auf das nicht ausgewählte Speicherelement und Fig. 3 sich auf das durch Adressierung an dem Transistor TA. ausgewählte Speicherelement bezieht.
Anhand der Fig. 2 und 3 stellt man fest/ dass die Potentiale der Punkte C und D im wesentlichen in demselben Mass ansteigen, wenn man den Punkt B von einem Potential von 0,15 Volt (Fig. 2) auf ein Potential von 1 Volt (Fig. 3) bringt. Das rührt von der Tatsache her, dass die Kurven 21 und 22 in den durch die Belastungsgeraden geschnittenen Teilen im wesentlichen gleiche Steigungen haben. Die Zustände hohen Potentials und niedrigen Potentials der Punkte C und D sind für das nicht adressierte Speicherelement durch die Abszissen der Punkte L und H (ungefähr 0,2 Volt und 0,5 Volt) und für das adressierte Speicherelement durch die Abszissen der Punkte L^ und H, (ungefähr 1,05 Volt und 1,35 Volt) gekennzeichnet.
Aufgrund der Erhöhung der Potentiale der Punkte C und D lassen die Transistoren T11 und t,q zwar den Strom in ihrem Kanal (es sind Feldeffekttransistoren) hindurchgehen, aufgrund der Potentialdifferenz zwischen den Punkten C und D jedoch in ungleicher Weise, es ergibt sich dadurch eine Potentialdifferenz zwischen den Leitungen EL, und EL, welche den Zustand der Kippschaltung T-,, T wiedergibt.
Aufgrund der Potentialdifferenz zwischen den Punkten IO und nimmt die durch die Transistoren TC-, und TC gebildete Kippschaltung eine stabile Stellung ein, welche die Spannungen der Leitungen E1Ln und E L selbst dann auf normale Werte
Xx OO
einstellt, wenn die Transistoren T,, und T von den normalen Werten abweichende Kenndaten haben, was in einer integrierten Schaltung manchmal vorkommt.
Der nicht dargestellte Leseverstärker drückt die Potentialdifferenz zwischen den Leitungen L-, und L als nutzbare Signale aus.
603341/0872
b) Schreiben:
Zum Einschreiben einer "1" (wobei angenommen wird, dass dieser Digitalzustand einem niedrigen Potential der Leitung L, und des Punktes C entspricht), wird ein Impuls positiven Potentials an den Eingangsanschluss Q. des Transistors TE angelegt, welcher diesen leitend macht und den Abfall des Potentials der Leitung E-.L, bewirkt. Daraus ergibt sich zwischen dem mit dem Punkt C verbundenen Gateanschluss des Transistors T11 und dem mit der Leitung E1L1 verbundenen Sourceanschluss dieses Transistors eine ausreichende Potentialdifferenz, so dass die Schwellenspannung der Gate-Kanal— Übergangszone überschritten wird und über diese Übergangszone ein Strom fliesst, mit dem Ergebnis, dass das Speicherelement in die "1"-Stellung gekippt oder diese Stellung bestätigt wird, wenn es sich bereits in ihr befand.
Zum Einschreiben einer "0" geht man in analoger Weise von der Leitung E L aus vor.
3OO
In dem gewählten Beispiel nimmt jedes Speicherelement eine Substratfläche ein, die gleich einem Quadrat mit einer Seitenlänge von 40 Mikrometer ist. Die von den Feldeffekttransistoren aufgenommenen Ströme liegen in der Grössenordnung von 5 Mikroampere bis 10 Mikroampere. Die N-Kanäle dieser Transistoren werden durch Ionenimplantation erzeugt. Die Zugriffszeit liegt bei einem Speicher mit einer Kapazität von 64 Bits (8 Spalten mit 8 Speicherpunkten) in der Grossen Ordnung von etwa Io Nanosekunden.
509841/0872

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    /yTransistorspeicherelement mit einer bistabilen digitalen • Kippschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass es ausser zwei Transistoren, welche die Kippschaltung mit zwei Eingängen-Ausgängen bilden, einen dritten Transistor und einen vierten Transistor aufweist, die jeweils als Folgeverstärker geschaltet sind, deren Gateanschlüsse mit jeweils einem der Eingänge/ Ausgänge verbunden sind und deren Sourceanschlüsse mit einer ersten bzw. mit einer zweiten Schreib-/Leseleitung verbunden sind.
  2. 2. Transistorspeicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transistoren Feldeffekttransistoren sind.
  3. 3. Speicher mit pq Speicherelementen, wobei ρ und q ganze Zahlen sind, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherelemente auf ein und demselben Halbleitersubstrat gebildet sind.
  4. 4. Speicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    er Wortleitungen aufweist, die mit den Sourceanschlüssen der Transistoren, welche die Kippschaltung von denselben Rang indan verschiedenen Spalten einnehmenden Speicherelementen bilden, und ausserdem über einen Widerstand mit einem ersten Pol einer Gleichstromversorgung, welche auch die Drainanschlüsse der Verstärkungstransistoren der verschiedenen Speicherelemente speist, verbunden sind und von denen jede durch den Kanal eines Adressierungsfeldeffekttransistors, der auf demselben Substrat wie der übrige Teil des Speichers integriert ist, abwechselnd mit der Masse verbunden und von derselben getrennt ist.
    509841 /0872
  5. 5. Speicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ dass die beiden Schreib-/Leseleitungen jeder Spalte von Speicherelementen ausserdem über eine ohmsche Last mit einem zweiten Pol einer Gleichstromversorgung verbunden sind, dessen Vorzeichen zu dem des ersten entgegengesetzt ist, wobei jede von ihnen durch den Kanal eines Feldeffekttransistors, der auf demselben Substrat wie der
    übrige Teil des Speichers integriert ist, abwechselnd mit der Masse verbunden und von derselben getrennt ist.
    509841 /0872
DE2513165A 1974-03-26 1975-03-25 Transistorspeicherelement mit einer bistabilen digitalen Kippschaltung Expired DE2513165C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7410299A FR2266259B1 (de) 1974-03-26 1974-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513165A1 true DE2513165A1 (de) 1975-10-09
DE2513165C2 DE2513165C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=9136813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513165A Expired DE2513165C2 (de) 1974-03-26 1975-03-25 Transistorspeicherelement mit einer bistabilen digitalen Kippschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3955182A (de)
JP (1) JPS5757796B2 (de)
DE (1) DE2513165C2 (de)
FR (1) FR2266259B1 (de)
GB (1) GB1500376A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193127A (en) * 1979-01-02 1980-03-11 International Business Machines Corporation Simultaneous read/write cell
US4414547A (en) * 1981-08-05 1983-11-08 General Instrument Corporation Storage logic array having two conductor data column
DE3364452D1 (de) * 1982-01-20 1986-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fet circuits
US4488263A (en) * 1982-03-29 1984-12-11 Fairchild Camera & Instrument Corp. Bypass circuit for word line cell discharge current
US7592841B2 (en) * 2006-05-11 2009-09-22 Dsm Solutions, Inc. Circuit configurations having four terminal JFET devices
US7646233B2 (en) * 2006-05-11 2010-01-12 Dsm Solutions, Inc. Level shifting circuit having junction field effect transistors
US20080024188A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Chou Richard K Junction field effect transistor level shifting circuit
US7525163B2 (en) * 2006-10-31 2009-04-28 Dsm Solutions, Inc. Semiconductor device, design method and structure
US20080099796A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 Vora Madhukar B Device with patterned semiconductor electrode structure and method of manufacture
US20080265936A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Dsm Solutions, Inc. Integrated circuit switching device, structure and method of manufacture
US7629812B2 (en) * 2007-08-03 2009-12-08 Dsm Solutions, Inc. Switching circuits and methods for programmable logic devices
US20090168508A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Dsm Solutions, Inc. Static random access memory having cells with junction field effect and bipolar junction transistors
US7710148B2 (en) * 2008-06-02 2010-05-04 Suvolta, Inc. Programmable switch circuit and method, method of manufacture, and devices and systems including the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260426A (en) * 1969-08-18 1972-01-19 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to memory cells
US3633182A (en) * 1969-08-26 1972-01-04 Bell Telephone Labor Inc Content addressable memory cell
JPS515541A (ja) * 1974-07-03 1976-01-17 Hitachi Ltd Hosenshidogataseigyoban

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 13, Nr. 2, Juli 70, S. 300-301 *
US-Z.: IEEE Journ. on Solid-State Circ., Vol. SC-8, Nr. 5, Okt. 73, S. 326-331 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266259A1 (de) 1975-10-24
JPS5757796B2 (de) 1982-12-06
GB1500376A (en) 1978-02-08
US3955182A (en) 1976-05-04
JPS50131432A (de) 1975-10-17
FR2266259B1 (de) 1977-09-30
DE2513165C2 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303409C2 (de) Monolithisch integrierbare Speicheranordnung
DE2556831C2 (de) Matrixspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1816356A1 (de) Monolythischer Halbleiterspeicher
DE2505186C3 (de) Programmierbarer Lesespeicher
DE2010366B2 (de) Verfahren und einrichtung zum einschreiben von informationen in einen nur zum ablesen bestimmten speicher
DE3802363A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2513165A1 (de) Transistorspeicherelement und damit gebildeter integrierter speicher
DE3131302A1 (de) "nichtfluechtiges statisches speicherelement (ram) mit direktem zugriff"
DE2635028A1 (de) Auf einem halbleiterplaettchen integriertes speichersystem
EP0088815B1 (de) Elektrisch löschbare Speichermatrix (EEPROM)
DE2460225C3 (de) Schreib-Lese-Verstärker
DE2621654C3 (de) Speicheranordnung mit Feldeffekt- Transistoren
DE2011794A1 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE1910777A1 (de) Impulsgespeister monolithischer Datenspeicher
DE2429771A1 (de) Speichermatrix mit steuerbaren vierschichthalbleitern
EP0100772B1 (de) Elektrisch programmierbare Speichermatrix
DE2129687A1 (de) Digitale Speicherschaltung
DE2514582B1 (de) Schaltung zur erzeugung von leseimpulsen
DE2146905A1 (de) Datenspeicher, insbesondere monoh thisch integrierter Halbleiter Daten speicher
DE2424858A1 (de) Integrierte treiberschaltung
DE2049076A1 (de) Kreuzpunkt Matnxgedachtnis
DE2152109C3 (de) Speichermatrix mit einem Feldeffekt-Halbleiterbauelement je Speicherplatz
DE2055232C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung zur Speicherung einer Binärzahl
DE2147833A1 (de) Halbleiter Speicher
DE1524892B1 (de) Halbleiterspeicherzelle mit kreuzgekoppelten Multie mittertransistoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee