DE2512890A1 - Epoxidstabilisatoren enthaltende funktionelle fluessigkeiten - Google Patents

Epoxidstabilisatoren enthaltende funktionelle fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2512890A1
DE2512890A1 DE19752512890 DE2512890A DE2512890A1 DE 2512890 A1 DE2512890 A1 DE 2512890A1 DE 19752512890 DE19752512890 DE 19752512890 DE 2512890 A DE2512890 A DE 2512890A DE 2512890 A1 DE2512890 A1 DE 2512890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phosphate
functional
radicals
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512890C3 (de
DE2512890B2 (de
Inventor
John Frederick Herber
Jun William Ralph Richard
Robert Winship Street
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2512890A1 publication Critical patent/DE2512890A1/de
Publication of DE2512890B2 publication Critical patent/DE2512890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512890C3 publication Critical patent/DE2512890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • C10M169/044Mixtures of base-materials and additives the additives being a mixture of non-macromolecular and macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/36Esters of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/38Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/74Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/16Ethers
    • C10M129/18Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/042Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • C10M2207/2825Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • C10M2207/2855Esters of aromatic polycarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/003Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/023Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/0405Phosphate esters used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/049Phosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/049Phosphite
    • C10M2223/0495Phosphite used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/0603Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/08Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • C10M2223/083Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-nitrogen bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/10Phosphatides, e.g. lecithin, cephalin
    • C10M2223/103Phosphatides, e.g. lecithin, cephalin used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

DR. BERG DiPL.-ING. SiAPF
PATENTANWÄLTE O Γ -1 O O Q fl
8 MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR. 45 '
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stopf, 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 ·
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen
Darum
Anwaltsakte 25 898
3e/Ro
Monsanto Company 3t ο Louis /USA
"üpoxidstabilisatoren enthaltende funktionelle
Flüssigkeiten"
Diese Erfindung betrifft funktionelle Flüssigkeiten, im besonderen hydraulische Flüssigkeiten und Monoepoxycyelohexylverbindungen, die zur Inhibierung der Säurebildung in solchen Flüssigkeiten wirksam sind«
43-21-4159A Ö7/ -2-
509841/0858
Funktionelle Flüssigkeiten werden für verschiedene Zwecke verwendet, wie beispielsweise als elektronische Kühlmittel, Flüssigkeiten für Diffusionspumpen, Schmiermittel, Dämpfungsflüssigkeiten, Basismaterialien für Fette, Kraftübertragungs- und hydraulische Flüssigkeiten, Wärmeübertragungsflüssigkeiten, Flüssigkeiten für Wärmepumpen, Flüssigkeiten für Kühlvorrichtungen und als Filtermedien für Klimaanlagen. Von allen diesen Verwendungen müssen hydraulische Flüssigkeiten, die für hydraulische Systeme in Flugzeugen für das Arbeiten verschiedener Mechanismen und für Flugzeugkontrollsysteme vorgesehen sind, den härtesten funktioneilen und Gebrauchsforderungen entsprechen. Eine der bedeutendsten Forderungen hinsichtlich einer in Flugzeugen zur Verwendung kommenden hydraulischen Flüssigkeit ist, daß die Flüssigkeit chemisch stabil ist, um dem oxidativen und thermischen Abbau zu widerstehen, der die Bildung von Säuren und die Korrosion der Metalle, die mit der hydraulischen Flüssigkeit in Kontakt kommen, zur Folge haben kann.
Um den Grad der Säurebildung während der Verwendung der Flüssigkeit zu kontrollieren und die Korrosion der Komponenten in einem hydraulischen System zu inhibieren, ist es üblich, bestimmte Säurefänger und/oder Korrosionsinhibitoren dem Basismaterial der hydraulischen Flüssigkeit zuzugeben.
-3-509841/0850
Obgleich, eine Vielzahl von Verbindungen als Korrosionsinhibitoren vorgeschlagen wurden, werden Säureakzeptoren, die als Protonenakzeptoren wirken und die Bildung korrosiver Säuren in den Flüssigkeiten vermeiden, wenn diese bei längerer Verwendung bei hohen Temperaturen dem Abbau unterliegen, im allgemeinen bevorzugt. Eine besonders bevorzugte Klasse derartiger Materialien umfaßt Epoxyverbindungen, im besonderen epoxidierte natürlich vorkommende Materialien, wie epoxidierte ungesättigte Glyzeride, einschließlich epoxidiertes Sojabohnenöl, epoxidiertes Rizinusöl, epoxidiertes Leinöl, epoxidierte Fette und dergleichen. Zu weiteren vorgesehenen Materialien gehören Epoxyester, wie Butylepoxyacetoxystearat, Glyzerintriepoxyacetoxystearat, Isooctylepoxystearat, epoxidiertes Isooctylphthalat und dergleichen. Ebenso vorgesehen sind verschiedene Alkyl- und Arylalkylepoxide, wie Epoxydekan, Epoxyhexadekan, Epoxyoctadekan, Cyclododekan und dergleichen und Glyzerin und verschiedene Glyzidyläther, wie Phenylglyzidyläther, Glyzidylcyclohexyläther, Alkylglyzidyläther und dergleichen.
Neuerdings wurde eine besondere Klasse von Epoxyverbindungen, die 3,4~Epoxycycloalkyl-3,4-epoxycycloalkylcarboxylate vorgeschlagen, die als Säureakzeptoren für hydraulische Flüssigkeiten besonders brauchbar und wirksamer als die bisher verwendeten Epoxyverbindungen sind.
509841/0858
Eine besonders bevorzugte Verbindung ist 3>4-Epoxycyclohexylmethyl^^-epoxycyclohexancarboxylat. Es handelt sich um bekannte chemische "Verbindungen, die bisher als Säurefänger für chlorierte diphenyl-dielektrische Flüssigkeiten vor ihrer Einführung als Inhibitoren für hydraulische Flüssigkeiten verwendet wurden.
Obgleich die 3,4-Epoxycycloalkyl-3»4-epoxycloalkylcarboxylate für die üblichen hydraulischen Flüssigkeiten wirksame Säurefänger sind, haben sie den Nachteil, daß sie harzige Ablagerungen um den Pumpenschaft bei der Dichtstelle bilden. Die Bildung von Ablagerungen tritt besonders bei hydraulischen Systemen in Flugzeugen auf, die unter Druck arbeiten und wo die Ablagerungen bald zu einem Entweichen der Flüssigkeit durch die Abdicht stelle führen. Obgleich das Problem des Leckens der Dichtung an der Pumpenwelle im Hinblick auf den Betrieb von Flugzeugen keine ernsthafte Schwierigkeiten bildet, ist es doch so lästig, daß die Flugzeugindustrie und die Hersteller von hydraulischen Flüssigkeiten für Flugzeuge aktiv nach anderen Säureakzeptoren suchen, die so leistungsfähig und wirksam sind wie das 3>4-Epoxycyclohexylmethyl-3»4-epoxycyclohexancarboxylat, sich aber nicht ablagern und nicht die bei diesem Material auftretenden Leckprobleme aufweisen.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein wirksamer Säureakzep-
-5-609841/0858
tor zur Vermeidung der Säurebildung in funktionellen Flüssigkeiten. Andere Gegenstände dieser Erfindung sind:
- Ein Säureakzeptor,der ohne nachteilige Sekundärwirkungen in funktionellen Flüssigkeiten, die weiterhin einen polymeren Viskositätsindexverbesserer enthalten, verwendet werden kann;
- funktionelle Flüssigkeiten, die gegenüber thermischem und oxidativem Abbau resistent und zur Verwendung in hydraulischen Systemen in Flugzeugen geeignet sind;
- hydraulische Flüssigkeiten für Flugzeuge, die einen polymeren Viskositätsindexverbesserer und einen Epoxid-Säureakzeptor enthalten, der kein Lecken an der Dichtung der Pumpenwelle verursacht.
Die funktionellen Flüssigkeiten dieser Erfindung enthalten eine größere Menge von wenigstens etwa 50 G-ewo$ eines Basismaterials, nämlich Ester oder Amide einer Säure von Phosphor, Di- oder Tricarbonsäureester und/oder Ester von Verbindungen, die mehrere Hydroxylgruppen enthalten, von 0 bis geringe Anteile eines oder mehrerer anderer Baäsmaterialien oder Basismaterial-Modifizierungsmittel und etwa 0,1 bis 15 $ einer Verbindung der Formel
^v TT 1H
L4 50 98A 1 /0858
worin jeder der Reste R1, R2, R3 und R^, unabhängig von dem anderen, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, vorausgesetzt, daß wenigstens ein Rest eine Alkylgruppe ist, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist Methyl-3,4-epoxycyclohexan. Die Zubereitungen der funktionellen Flüssigkeiten können polymere Viskositätsindexverbesserer und andere herkömmliche Additive enthalten und sind besonders brauchbar als hydraulische Flüssigkeiten für Flugzeuge.
Die funktionellen Flüssigkeitszubereitungen der vorliegenden Erfindung enthalten als wesentliche Komponenten ein Basismaterial mit einer Epoxyverbindung. Die Konzentration der Epoxyverbindung in der funktionellen Flüssigkeit ist entsprechend den Forderungen des Systems und der Natur des verwendeten Basismaterials unter Bildung von Zubereitungen eingestellt, die ausreichende Mengen an Epoxymaterial zur Inhibierung der Säurebildung während dem normalen Betrieb enthalten. Es wurde festgestellt, daß die Konzentration der Epoxyverbindung, die zur Inhibierung und Kontrolle der Säurebildung in einem jeweiligen Basismaterial erforderlich ist, entsprechend der Zusammensetzung des Basismaterials oder dem Gemisch der Basismaterialien variiert. Es wurde im allgemeinen festgestellt, daß bevorzugte Additivmengen der Epoxyverbindungen 0,10 bis 5,0 Gew.?b sind, obgleich Konzentrationen von 15 oder höher
5098 4 1/0858
wirksam sein und verwendet werden können. Es beinhaltet daher die vorliegende Erfindung funktionelle Flüssigkeiten, die ein Basismaterial und ein Epoxymaterial in einer ausreichenden Konzentration zur Steuerung und Inhibierung der Säurebildung in dem Basismaterial enthalten. Die Flüssigkeiten dieser Erfindung können in jeder dem Fachmann bekannten Weise gemischt werden, wozu man ein Additiv in das Basismaterial einbringt, wie beispielsweise durch Zugabe der Epoxyverbindung zu dem Basismaterial unter Rühren, bis eine einheitliche Flüssigkeitszubereitung erhalten ist.
Zu geeigneten Epoxymaterialien, wie oben beschrieben, gehören:
Methyl-3»4-epoxycyclohexan 1,2-Dimethyl-4,5-epoxycyclohexan 1,2,3—Trimethyl-4,5-epoxycyclohexan 1,2,3-6-Ietraäthyl-4 > 5-epoxycyclohexan 1-Methyl-2-äthyl-3,4-epoxycyclohexan 1,2,-Di(-2-äthylhexyl)-3,4-epoxycyclohexan Butyl-3,4-epoxycyclohexan Octadecyl-3,4-epoxycyclohexan 1,2,-Dide cyl-3,4-epoxycyclohexan C1-J- bis Cj ,-Alky1-3,4-epoxycyclohexan Cg- bis C-Q-Alkyl-3,4-epoxycyclohexan 1,2-Di(Cg-C. „-alkyl)-4,5-epoxycyclohexan 1,2,3,-6-Tetra-(Cg-C1Q-alkyl)-4,5-epoxycyclohexan 1 -(C^-Cg-Alkyl)-2-(Cg-C1Q-alkyl)-4,5-epoxycyclohexan.
Zu besonders bevorzugten Epoxymaterialien gehören Verbindungen, worin die Reste R, und R. Wasserstoff sind
-8-509841 /0858
251289Q
und jeder der Reste R^ und Rp, unabhängig von dem anderen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom ist, vorausgesetzt, daß wenigstens der
Rest R.J oder Rp eine Alkylgruppe ist. Zu Beispielen gehören:
1,2-Dipropyl-4,5-epoxycyclohexan 1,2-Dipentyl-4,5-epoxycyclohexan 1,2-Dio ctyl-4,5-epoxycyclohexan 1,2-Diäthyl-4> 5-epoxycyclohexan Nonyl-3,4-epoxycyclohexan Hexyl-5,4-epoxycyclohexan (2-Ä'thylhexyl) -314-epoxycyclohexan Butyl-3,4-epoxycyclohexan A'thyl-3,4-epoxycyclohexan Pentyl-3,4-epoxycyclohexan Propyl-3,4-epoxycyclohexan
Diese Verbindungen können nach dem Fachmann bekannten
Verfahren zur Herstellung von Epοxyverbindungen hergestellt werden, beispielsweise nach Verfahren wie sie in der US-Patentschrift 3,187.018 beschrieben sind, auf die hier Bezug genommen wirde
Cyclohexen oder alkylsubstituiertes Cyclohexen kann zur Herstellung der Epoxycyclohexane dieser Erfindung verwendet werden. Beispielsweise wird alkylsubstituiertes Cyclohexen mit Wasserstoffperoxid epoxidiert.
Wie erwähnt, wird das Basismaterial, das wenigstens etwa 50 G-ew.$ der funktionellen Flüssigkeit der vorliegenden
-9-509841/0 858
Erfindung bildet, aus Estern und Amiden einer Säure des Phosphor, Di- oder Tricarbonsäureestern, Estern von Verbindungen mit mehreren Hydroxylgruppen und deren Gemische, ausgewählt. Diese Basismaterialien und Beispiele für solche sind in der US-Patentschrift 3.723.320 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird.
Kohlenwasserstoffphosphate werden bevorzugt. Zu Phosphorester-Basismaterialien gehören Trialkylphosphate, Triaryl- und/oder Alkyl-substituierte Arylphosphate und gemischte Aryl- und/oder substituierte Arylalkylphosphate. Im Hinblick auf die Alkylgruppen wird es bevorzugt, daß diese etwa 2 bis etwa 18, insbesondere etwa 2 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, und daß die Aryl- und substituierten Arylgruppen vorzugsweise etwa 6 bis etwa 16 Kohlenstoffatome und insbesondere etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatome aufweisen·
Typische Beispiele für bevorzugte Phosphate sind Dibutylphenylphosphat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Tri-2-äthylhexylphosphat, Trioctylphosphat, die Phosphate, die in der US-Patentschrift 3.723.315 beschrieben sind, auf die hier Bezug genommen wird, wie Di(nonylphenyl)-phenylphosphat, Di(cumylphenyl)-phenylphosphat, (Cumylphenyl) (Nonylphenyl)-phenylphosphat und Gemische der vorausgehend angegebenen Phosphate, wie Gemische von Tributylphosphat und Tricresylphosphat, Ge-
509841/0858
mische von Iriphenylphosphat und 2-Äthylhexyldiphenylphosphat, Gemische von Cumylphenyldiphenylphosphat, Nonylphenyldiphenylphosphat, 2-Äthylhexyldiphenylphosphat und Triphenylphosphat. Ein "bevorzugtes Gemisch enthält 45 bis 65 $ Iripheny!.phosphat, 25 bis 45 fi Reaktionsprodukt von 1,5 bis 2 Mol Nonylphenol, 0,5 bis 1 Mol Cumylphenol, 6 bis 7 Mol Phenol mit 3 Mol Phosphoroxychlorid und 5 bis 15 fi 2-lthylhexyldiphenylphosphat. Alle Prozentsätze sind Gewichtsprozentsätze und beziehen sich auf das Gesamtgewicht des Gemische.
Außer diesen Basismaterialien kann die funktioneile Flüssigkeit bis zu 50 i<> ein oder mehrere andere Basismaterialien enthalten. Beispiele solcher anderer Basismaterialien sind in der US-Patentschrift 3.723.320 beschrieben. Obgleich es nicht erlaubt ist, diese anderen Basismaterialien in größeren Mengen in den funktioneilen Flüssigkeiten der vorliegenden Erfindung zu verwenden, können sie einzeln oder zusammen als geringere Komponente des Gesamtbasismaterials in geringeren Mengen als etwa 50 Gew,$ vorhanden sein.
Neben den Basismaterialien und der Monoepoxycyclohexylverbindung können die Flüssigkeiten der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Basismaterial-Modifizierungsmittel enthalten. Unter dem Begriff "Basismaterial-Modifizierungsmittel" ist ein Material zu verstehen, das, wenn es dem Basismaterial zugegeben wird, eine bestimmbare Ände-
-11-509841/0 858
rung der chemischen oder physikalischen Eigenschaften des Basismaterials bewirkt. Zu Beispielen typischer Modifizierungsmittel, die weitgehend zur Formulierung von hydraulischen und anderen funktionellen Flüssigkeiten verwendet werden, gehören Stockpunkterniedriger, Antioxidationsmittel, Antischaummittel, Viskositätsindexverbesserer wie Polyalkylacrylate, Polyalkylmethacrylate, polycyclische Polymerisate, Pulyurethane, Polyalkylenoxide und Polyester, Schmiermittel und Wasser.
Die bevorzugten polymeren Viskositätsindexverbesserer, die in den Zubereitungen dieser Erfindung verwendet werden können, sind Polymerisate von Alkylestern von ungesättigten Monocarbonsäuren der Formel
C-H
worin jeder der Reste R^ und Rg, unabhängig von dem anderen, ein Wasserstoffatom oder eine C1- bis etwa C.q-Alkylgruppe und der Rest Ry eine Cj- bis etwa Cjp-Alkylgruppe ist. Die durch R^, Rg und R- dargestellten Alkylgruppen können im Rahmen der oben beschriebenen Definitionen beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, t-Butyl-, Isopropyl-, 2-Äthylhexyl-, Hexyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl- und dergleichen G-ruppen sein. Zu die-
-12-509841/0858
sen Polymerisaten gehören beispielweise Poly(butylmethacrylate), Poly(hexy!methacrylate), PolyCoctylacrylate), PolyCdodecylacrylate) und Polymerisate, worin der Ester ein Gemisch von Verbindungen ist, die man durch Veresterung der cc-ß-ungesättigten Monocarbonsäure mit einem Gemisch von Monoalkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen erhält. Diese und andere "Basismaterial-Modifizierungsmittel" sind in der US-Patentschrift 3.723.320 beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die funktioneile Flüssigkeit wenigstens etwa 50 Gew.$ Phosphatester oder Gemische von Phosphatestern der nachfolgenden allgemeinen Formel
Il
R10 ° - ? * ° - R8 0
R9
worin die Reste Rg, R„ und R^0 Kohlenwasserstoffreste, nämlich Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Aralkyl-, Aroxyalkyl-, Aryl-, Aroxyaryl-, Alkoxyaryl- und/oder Alkarylreste sind und die halogenierten und Alkyl-substituierten Derivate hiervon bis zu 18 Kohlenstoffatomen und etwa 0,1 bis 15 Gew.% einer Epoxyverbindung, wie vorausgehend definiert, enthalten. Außer dem Phosphatester und der Epoxyverbindung können diese bevorzugten Flüssigkeiten weiterhin be-
-13-
509841/0 858
251289Ü
stimmte Additive, wie vorausgehend definiert, und weiterhin geringe Mengen , z.B. weniger als etwa 50 Gew·^ einen oder mehrere andere Basismaterialien, wie vorausgehend definiert, enthalten.
Besonders bevorzugte funktionelle Flüssigkeiten enthalten wenigstens etwa 65 Gew<>$ Phosphatester und weniger als etwa 35 Grew»?» andere Materialien einschließlich anderer Basismaterialien und Basismaterial-Modifizierungsmittel, und sie enthalten vorzugsweise sogar wenigstens etwa 80 Gew.^ Phosphatester und weniger als etwa 20 Gew.$ andere Materialien. Besonders bevorzugte Phosphatester, die in den Zubereitungen dieser Erfindung Verwendung finden, sind Dialkylarylphosphate, worin die Alkylreste 1 bis 18 Kohlenstoffatome haben, z.B. Dibutylphenylphosphat und Gemische von Trialkylphosphat und Triarylphosphat, wie ein 88/12-Gemisch von Tributylphosphat/Tricresylphosphat.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert. Alle Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, es sei denn, daß dies anders angegeben ist.
Beispiel 1 Herstellung von Methyl-3»4-epoxycyclohexan
In ein geeignetes Reaktionsgefäß gibt man
4-Methylcyclohexen 50 g
(Molgewicht 96,17)
Äther 125 g _u_
50984 1 /0858
-H-
Zu diesem Gemisch gibt man langsam tropfenweise 116 g Metachlorperbenzoesäure in 400 ml Methyläther. Das Reaktionsgefäß hält man auf einem Eisbad, um die Reaktionstemperatur bei 20 bis 26 C während der Zugabe, die etwa 45 Minuten dauert, zu halten. Das Reaktionsgemisch wäscht und trocknet man. Die Ausbeute an Produkt beträgt 47»3 g, dabei 99»2 $ gewünschtes Cyclohexan. Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegebeno
Tabelle:
-15-
09841/0858
Tabelle
1 Versuch Basis- Prozent Säure- Lecken
Nr. flüssigkeit Bpoxid bildung an der Wellendichtung
2,5
>200
1/200,4
Korrosionsgeschwindigkeit
mg/cm2
Al Cd Pe Cu
+0,38 +0,04 -0,04 +0,02 -0,40
CJI O CO CO
1. Säurebildung, Stunden bis zu einer 0,50 titrierfähigen Säurezahl (TAN) 2ο Lecken an der Dichtung der Welle, Tropfen Flüssigkeit/Std. beim Versuch
Die Basisflüssigkeit A enthält 94,2 $ Dibutylphenylphosphat$
5,1 io Polyalkylmethacrylat-Polymerisat-Viskositätsindexverbesserer} 0,2 $ V/asser
Bei dem vorausgehenden Versuch wurde die Stabilität der Flüssigkeit gegenüber oxidativen Verfall und Säurebildung dadurch bestimmt, daß man Proben der Flüssigkeit bei 1350C zur Feststellung der Säurebildung periodisch titriert. Die titrierfähige Säurezahl (TAN) von 0,50 wurde als feststellbare Größe bestimmt und die Anzahl der Stunden, die erforderlich war, daß die Flüssigkeit diesen Säuregehalt aufweist, wurde als Säurebildungszahl festgehalten. Die Korrosionsgeschwindigkeiten wurden bestimmt und als Metall-
verlust in mg/cm angegeben.
Die Werte hinsichtlich des Leckens der Wellendichtung wurden dadurch bestimmt, daß man die Flüssigkeit in einer geschlossenen Schlinge durch eine Flugzeug-Hydraulikpumpe des Typs APL-10V-7B laufen ließ, die mit 3600 UpM und einer Flüssigkeitstemperatur von 107 C und einem Druck von 3»1 kg/cm betrieben wurde. Der Rotor der Wellendichtung war aus rostfreiem Stahl, Typ 440, während der Stator aus gesinterter Bronze bestand. Die um die Welle der Pumpe austretende Flüssigkeit wurde gesammelt und gewogen und die Werte geben gesammelte Gramm Flüssigkeit/Stunde Versuch an. Die vorbestimmte Versuchsdauer betrug minimal 200 Stunden, es sei denn, daß ein bedeutendes Lecken eine vorzeitige Beendigung erforderlich machte.
-17-
509841/0858
Zusammenfassend beinhaltet die vorliegende Erfindung funktioneile Flüssigkeiten, die eine größere Menge eines Basismaterials, das ein Ester oder ein Amid einer Säure von Phosphor, ein Di- oder Tricarbonsäureester und/oder ein Ester einer Verbindung mit mehreren Hydroxylgruppen ist, gegebenenfalls geringere Mengen anderer Basismaterialien oder Basismaterial-Modifizierungsmittel, die Viskositätsindexverbesserer, Inhibitoren für Cavitationsschäden und Schmiermittel und eine additive Menge eines Säurefängers und Korrosionsinhibitors enthält, der ein Monoepoxy-substituiertes Cyclohexan, wie C, ,-Alkyl-3,4-epoxycyclohexan ist. Die Zubereitungen sind besonders wertvoll als hydraulische Flüssigkeiten für Flugzeuge.
Patentansprüche i -18-
509841 /0858

Claims (1)

  1. - 18 Patentansprüche :
    1. Funktionelle Flüssigkeit, dadurch kennzeichnet , daß sie enthält
    g e -
    (A) wenigstens etwa 50 Gew.$ Basismaterial, nämlich Ester und Amide einer Säure von Phosphor, Di- oder Tricarbonsäureester und/oder Ester von Verbindungen mit mehreren Hydroxylgruppen und
    (B) etwa 0,1 bis 15 Gew.^ einer Epoxidverbindung der allgemeinen Formel
    worin jeder der Reste
    und R. ,unabhängig
    von dem anderen, ein Alkylrest mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom ist, mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Rest eine Alkylgruppe ist.
    2. Funktionelle Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste
    R, und R. Wasserstoff sind.
    -19-
    509841/0858
    3 β Funktionelle Flüssigkeit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis material ein Phosphatester der nachfolgenden allgemeinen Formel
    Il
    R10-O-P-O-R8 0
    worin die Reste Rg, Rq und R10 Kohlenwasserstoffreste, nämlich Alkyl-, Alkoxyalky1-, Aralkyl-, Aroxyalkyl-, Aryl-, Aroxyaryl-, Alkoxyaryl- und/oder Alkarylreste sind und die halogenierten und alkylsubstituierten Derivate hiervon mit bis zu etwa 18 Kohlenstoffatomen, ist.
    4β Funktionelle Flüssigkeit gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste Rq und R10 C,1g_Alkylreste sind und der Rest Rg ein Cgbis Cjg-Arylrest ist.
    5. Funktionelle Flüssigkeit gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatester Dibutylphenylphosphat ist.
    6. Funktionelle Flüssigkeit gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidverbindung O1 _.. p-Alkyl-3,4-epoxyeyclohexan ist·
    609841/0858
    7. Funktionelle Flüssigkeit gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatester ein Gemisch von Iributylphosphat und Triarylphosphat ist.
    8. Funktionelle Flüssigkeit gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidverbindung C^-^-Alkyl-jS^-epoxycyclohexan ist.
    9. Funktionelle Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Zubereitung gemäß Anspruch 3 und etwa 2-20 G-ew.$ einen Viskositätsindexverbesserer enthält, der ein Polymerisat eines Esters der allgemeinen Formel ist
    Il
    R-G-C-ORr7 ,
    5 it I
    C-H
    k
    worin jeder der Reste R,- und Rg, unabhängig von dem anderen, ein Wasserstoff atom oder eine C..- bis etwa C.0-Alkylgruppe und R~ eine G-- bis etwa C. p-Alkylgruppe ist.
    10. Funktionelle Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Zubereitung gemäß Anspruoh 3 und etwa 2 bis 20 Gtew.^ einen Viskositätsindexverbesserer enthält, der ein Polymerisat eines Alkylen-
    509841 /0858
    oxlds mit einem polymeren Molekulargewicht von etwa 1.500 bis 4.500 ist.
    11. Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Druckvorrichtung, bei der eine verdrängende Kraft auf ein verdrängbares Teil mittels einer hydraulischen Flüssigkeit übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit eine Zubereitung gemäß Anspruch 1 verwendet.
    12. Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Druckvorrichtung, bei der eine verdrängende Kraft auf ein verdrängbares Teil mittels einer hydraulischen Flüssigkeit übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit eine Zubereitung gemäß Anspruch 4 verwendet.
    509341/0858
DE2512890A 1974-03-25 1975-03-24 Funktionelle Flüssigkeiten und Verwendung dieser Flüssigkeiten Expired DE2512890C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/454,538 US3976585A (en) 1974-03-25 1974-03-25 Functional fluid compositions containing epoxide stabilizers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512890A1 true DE2512890A1 (de) 1975-10-09
DE2512890B2 DE2512890B2 (de) 1981-04-30
DE2512890C3 DE2512890C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=23805017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512890A Expired DE2512890C3 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Funktionelle Flüssigkeiten und Verwendung dieser Flüssigkeiten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3976585A (de)
JP (1) JPS5756957B2 (de)
BE (1) BE827079A (de)
CA (1) CA1035756A (de)
CH (1) CH597338A5 (de)
DE (1) DE2512890C3 (de)
ES (1) ES435858A1 (de)
FR (1) FR2265851B1 (de)
GB (1) GB1489489A (de)
IL (1) IL46904A (de)
IT (1) IT1034511B (de)
NL (1) NL179397C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044033A (en) * 1975-04-14 1977-08-23 Milliken Research Corporation High temperature lubricant
JPS5788440U (de) * 1980-11-18 1982-05-31
JPS5788861U (de) * 1980-11-18 1982-06-01
JPH0440375Y2 (de) * 1985-10-17 1992-09-22
JP3038062B2 (ja) * 1991-10-15 2000-05-08 旭電化工業株式会社 冷凍機用潤滑剤
US5552040A (en) * 1992-09-24 1996-09-03 Sundstrand Corporation Method of increasing service life of oil and a filter for use therewith
US5374354A (en) * 1992-09-24 1994-12-20 Sundstrand Corporation Method of increasing service life of oil and a filter in an integrated drive generator or constant speed drive and improved oil filter for use therein
AU2001259605B2 (en) * 2000-05-09 2006-02-02 Solutia Inc. Functional fluid compositions containing epoxide acid scavengers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906293A1 (de) * 1968-02-12 1969-09-11 Stauffer Chemical Co Funktionelles Fluessigkeitsgemisch
DE2262185A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Monsanto Co Funktionelle fluessigkeitszubereitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734644A (en) * 1953-07-17 1955-08-03 Shell Refining & Marketing Co Compositions suitable for use as hydraulic fluids
GB1153546A (en) * 1966-08-30 1969-05-29 Chevron Res Hydraulic Fluids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906293A1 (de) * 1968-02-12 1969-09-11 Stauffer Chemical Co Funktionelles Fluessigkeitsgemisch
DE2262185A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Monsanto Co Funktionelle fluessigkeitszubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL179397B (nl) 1986-04-01
FR2265851B1 (de) 1979-02-23
IL46904A0 (en) 1975-05-22
BE827079A (fr) 1975-09-24
GB1489489A (en) 1977-10-19
US3976585A (en) 1976-08-24
DE2512890C3 (de) 1982-03-11
FR2265851A1 (de) 1975-10-24
AU7941775A (en) 1976-09-30
NL179397C (nl) 1986-09-01
ES435858A1 (es) 1976-12-16
JPS5756957B2 (de) 1982-12-02
DE2512890B2 (de) 1981-04-30
IL46904A (en) 1978-06-15
CH597338A5 (de) 1978-03-31
JPS50133178A (de) 1975-10-22
NL7503401A (nl) 1975-09-29
IT1034511B (it) 1979-10-10
CA1035756A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262185C3 (de) Funktionelle Flüssigkeiten und deren Verwendung
DE69318555T3 (de) Funktionelle fluessigkeit
DE939523C (de) Schmiermittel auf Esterbasis
DE2057196C2 (de) Schmiermittel
DE2111174C3 (de) Funktionelle Flüssigkeiten und deren Verwendung
DE2107095C3 (de) Funktionelle Flüsskigkeiten und ihre Verwendung
DE1906293A1 (de) Funktionelles Fluessigkeitsgemisch
CH616957A5 (de)
DE2512890A1 (de) Epoxidstabilisatoren enthaltende funktionelle fluessigkeiten
DE944625C (de) Schmieroel
DE2638324B2 (de) Kompressorenöl
DE2512892A1 (de) Monoepoxyaethylencyclohexylverbindungen und diese enthaltende zubereitungen
DE2131926A1 (de) Hydraulik-Fluessigkeiten mit einem Gehalt an quaternaeren Phosphoniumsalzen
DE1769070B1 (de) Funktionelle Fluessigkeiten
DE2512891C3 (de) Funktionelle Flüssigkeiten
DE1644922C3 (de) Wärme-, Kraftübertragungs- und Schmiermittel
DE1644917A1 (de) Funktionelle Fluessigkeit,insbesondere Waerme- und Kraftuebertragungsfluessigkeit,sowie Additiv fuer solche Fluessigkeiten
DE1644931C3 (de) Schmiermittel in Form von Schmierölen und Schmierfetten
EP1171552B1 (de) Hydraulische flüssigkeiten, enthaltend cyclische carbonsäurederivate
DE1644872A1 (de) Hydraulische Fluessigkeiten
DE2505189A1 (de) Hydraulische fluessigkeit
DE929207C (de) Schmiermittel, insbesondere hydraulische Fluessigkeit
DE1644959B2 (de) Schmiermittel
DE2512869C3 (de) Verwendung von 5,6-Epoxy-1,4-oxocyclohexanderivaten als Korrosionsinhibitoren in hydraulischen Flüssigkeiten
DE1769070C (de) Funktionelle Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)