DE2512817C3 - Drehspeicherwärmetauscher - Google Patents

Drehspeicherwärmetauscher

Info

Publication number
DE2512817C3
DE2512817C3 DE2512817A DE2512817A DE2512817C3 DE 2512817 C3 DE2512817 C3 DE 2512817C3 DE 2512817 A DE2512817 A DE 2512817A DE 2512817 A DE2512817 A DE 2512817A DE 2512817 C3 DE2512817 C3 DE 2512817C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
storage heat
rotary storage
wall
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512817A1 (de
DE2512817B2 (de
Inventor
Robert Emmett Wellsville N.Y. Mahoney (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE2512817A1 publication Critical patent/DE2512817A1/de
Publication of DE2512817B2 publication Critical patent/DE2512817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512817C3 publication Critical patent/DE2512817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • F28D19/044Rotors; Assemblies of heat absorbing masses shaped in sector form, e.g. with baskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Drehspeicherwärmetauscher mit einem durch radiale, mit einem doppelwandigen Mantel verbundene Trennwände unterteilten Speichermassenträger.
Derartige Drehspeicherwärmetauscher mit doppelwandigem Mantel des Speichermassenträgers sind beispielsweise aus der DE-OS 15 01 571 und der DIi-AS 30 196 bekannt
Bei herkömmlichen Drehspeicherwärmetauschern ist der Speichermassenträger ein Rotor, der aus einer zentralen Welle und einem zylindrischen Außenmuntel besteht, zwischen denen sich radiale Trennwände unter Ausbildung sektorförmiger Kammern erstrecken, die mit wärmespeichernder Masse gefüllt sind. Diese Speichermasse wird während des Betriebs durch langsame Drehung des Rotors abwechselnd von zwei Fluiden mit großem Temperaturunterschied gewöhnlich im Gegensinn durchströmt und überträgt dabei Wärme von dem heißeren auf das kühlere Fluid Unter der dabei auftretenden Erwärmung insbesondere am sogenannten heißen Ende des Rotors dehnen sich dessen radiale Trennwände aus und versuchen dadurch, die äußere Mantelwand zu verlängern bzw. zu strecken. Die einzelnen Abschnitte der Mantelwand zwischen den radialen Trennwänden nähern sich dabei der Form von
in Sehnen, d.h. sie werden abgeflacht. Wenn die sektorförmigen Kammern des Rotors mit wärmespeichernder Masse fest gepackt sind, unterliegt auch diese Masse bei der Erwärmung einer radialen Dehnung. Dies bedeutet, daß bei den herkömmlichen Ausführungen der Drehspeicherwänmetauscher mit einwandigem Mantel, der abschnittsweise zu Sehnen gestreckt wird die Speichermasse noch fester zusammengedrückt wird und die Schweißverbindungen zwischen den radialen Trennwänden und den Mantelwandabschnitten sehr stark belastet und gestreckt werden. Die zyklischen Belastungsänderungen der Schweißstellen im Betrieb führen dann früher oder später zum Bruch und damit zum Ausfall der gesamten Einheit
Die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten konnten auch bei den bekannten Drehspdcherwärmetauschern mit doppelwandigem Mantel des Speichermassenträgers nicht beseitigt werden. Bei diesen bekannten Wärmetauschern der eingangs genannten Art sind an
3d den axialen Endsn der zueinander konzentrischen Mantelwände Ringscheiben angeschweißt oder zwischen diesen Wänden ringförmige Stege zur Verstärkung der Mantelwandsektoren in Gestalt von Kastenoder Doppel-T-Trägern eingeschweißt, die einer seh-
)5 neuartigen Streckung dieser sektorförmigen Mantelwandabschnitte entgegenwirken sollen. Dadurch wird zwar die Biegebeanspruchung der Schweißstellen zwischen den radialen Trennwänden und den Mantelwandabschnitten herabgesetzt; die Zugspannung wird
■to aber entsprechend erhöht mit der Folge, daß auch hier die Schweißstellen brechen und die gesamte Einheit früher oder später ausfällt
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehspeicherwärmetauscher zu schaffen, bei welchem die Beanspruchungen der Schweißstellen am Außenumfang des Speichermassenträgers erheblich vermindert sind
Ausgehend von einem Drehspeicherwärmetauscher der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der doppelwandige Mantel mit so großem Zwischenabstand der Wände ausgebildet ist, daß sich die im Betrieb auftretenden Verformungen der inneren Mantelwand nach außen und der äußeren Mantelwand nach einwärts gegenseitig nicht behindern, und daß der Zwischenraum zwischen den Mantelwänden von den durch den Wärmetauscher geleiteten Fluiden durchströmt und jeweils im wesentlichen derselben Temperatur ausgesetzt ist wie die benachbarten radialen Trennwände.
Im Gegensatz zu den bekannten Drehspeicherwärmetauschern mit doppelwandigem Mantel des Speichermassenträgers vermeidet die Erfindung somit bewußt eine gegenseitige Versteifung der zueinander konzentrischen Mantelwände und nimmt stattdessen eine sehnenartige Verformung der äußeren Mantelwandabschnitte in Kauf, während sich die innere Mantelwand unter der Wärmedehnung der Speichermasse innerhalb jeder sektorförmigen Kammer des Rotors nach außen aufzubiegen vermag, ohne das sie
hieran durch die sich sehnenförmig streckende äußere Mantelwand behindert wird Gleichzeitig sorgt der von den Fluiden durchströmte Zwischenraum zwischen den beiden Mantelwänden dafür, daß die innere Mantelwand beidseitig im wesentlichen derselben Temperatur ausgesetzt wird wie die benachbarten radialen Trennwände und die zugehörige wärmespeichernde Masse, so daß die innere Mantelwand eine höhere Temperatur annimmt, als ^/enn sie — wie die äußere Mantelwand — außenseitig der Außentemperatur ausgesetzt wäre, ι ο Durch die sich hierdurch einstellende erhöhte Wärmedehnung wird dem Sehneneffekt sowie der von der radialen Wärmedehnung der wärmespeichernden Masse herrührenden Belastung der inneren Mantelwand entgegengewirkt Die vom Gewicht der wärmespeichernden Masse herrührende Belastung wird hauptsächlich von der äußeren Mantelwand aufgenommen, die nicht von der radialen Ausdehnung der wärmespeichernden Masse belastet ist und ihrerseits dadurch die Belastung der inneren Mantelwand entsprechend vermindert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Drehspeicherwärmetauscher mit horizontaler Drehachse gemäß der Erfindung,
Fig.2 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie 2-2 in to Fig. 1,
F i g. 3 in perspektivischer Ansicht e'in sektorförmiges Segment des Rotors des Drehspeicherwärmetauschers nach F ig. 1 und 2.
Der in F i g. 1 dargestellte Drehspeicherwärmetau- J5 scher hat eine waagerecht liegende Rotorweile 12, die in Lagern 14 aufgenommen ist und durch einen Motor 16 über ein geeignetes Reduziergetriebe rotierend angetrieben wird. Eine wärmespeichernde Masse 18 wird bei Drehung du Rotors abwechselnd von einem heißen und einem kühleren Fluid durchströmt und nimmt dabei vom ersteren Wärme auf, die dann an das kühlere Fluid abgegeben wird wenn die zuvor erwärmte Speichermasse in den Strömungsweg des kühleren Mediums gelangt v,
Die w&rmespeichernde Masse ist in auf beiden Stirnseiten offenen sektorförmigen Abteilen oder Körben 22 aufgenommen, die einzeln über eine gelenkige Kupplung 24 mit der Rotorwelle 12 verbunden sind Die gelenkige Verbindung gestattet w in einem gewissen Ausmaß Relativbewegungen zwischen der Rotorwelle und den sie umgebenden Körben.
Der aus der Rotorwelle 12 und den mit wärmespeichernder Masse gefüllten Körben 22 bestehende Rotor dreht sich innerhalb eines Gehäuses 28, dessen , stirnseitige Endwände Ein- und Auslaßöffnungen 32,34, 35 und 37 für ein durch den Wärmetauscher geleitetes aufheizendes Fluid und ein zu erwärmendes Fluid aufweisen. Um die Leckage von Fluid durch den Zwischenraum zwischen dem Rotor und dem Gehäuse 28 zu verhindern, sind Dichtleisten an den Endkanten des Rotors angebracht, die den Abstand zwischen Rotor und Gehäuse überbrücken. Im Einzelnen sind im Beispielsfall Dichtungen 50 an den Endkanten der äußeren Mantelwand 46 des Rotors befestigt, ζ. Β. mittels Bolzen. Diese Dichtungen gleiten an der benachbarten Fläche des Gehäuses 28 entlang, während sich radial erstreckende Dichtungen 48 zwischen den offenen Enden benachbarter Körbe 22 angebracht sind und den Abstand zwischen der Rotorstirnseite und der entsprechenden Endwand des Gehäuses überbrücken.
Die Körbe oder Abteile des Rotors sind an ihren äußeren Kanten über Verbindungsflansche 60 mittels Bolzen 62 miteinander verbunden und bilden somit eine zusammengesetzte, in sich kreisförmig geschlossene Rotor-Mantelwand
Wenn sich die mit 42 bezeichneten radialen Trennwände bei einem Temperaturanstieg ausdehnen, wird dadurch die äußere Mantelwand 46 verlängert bzw. gestreckt Die einzelnen Abstritte der Mantelwand 46 nähern sich dabei der Fon» von Sehnen, d h. sie werden abgeflacht Wenn die sektorförmigen Abteilungen des Rotors mit wärmespeichernder Masse fest gepackt sind unterliegt auch diese Masse bei Erwärmung einer Dehnung. Dies bedeutet, daß bei den herkömmlichen Ausführungen der Drehspeicherwärmetauscher mit einer einzigen Mantelwand die abschnittsweise zu Sehnen gestreckt wird die Packung der Speichermasse noch fester wird und die Schweißverbindungen zwischen den radialen Trennwänden 42 und den Mantelwandabschnitten sehr stark belastet und gestreckt werden. Die zyklischen Belastungsänderungen der Schweißstellen führen nach einer gewissen Zeit zum Bruch und zum Ausfall der gesamten Einheit
Zur Vermeidung des vorstehenden Mangels ist eine doppelte Mantelwand vorgesehen, wobei die mit 44 bezeichnete innere Mantelwand konzentrisch zur äußeren Mantelwand 46 verläuft Zwischen beiden Mantelwänden befindet sich ein freier Ausdehnungsraum 55, der so groß bemessen ist daß sich die innere Mciitelwand 44 bei Wärmedehnung der Speichermasse innerhalb jeder sektorförmigen Abteilung des Rotors nach außen aufbiegen kann. Gleichzeitig erzeugt die Ausdehnung der radialen Trennwände 42 den erwähnten Sehneneffekt, dh. die Abschnitte der äußeren Mantelwand 46 werden radial nach einwärts in den Zwischenraum 55 verformt der aber so weit bemessen ist daß sich die Verformungen der beiden Mantelwände nicht gegenseitig behindern.
Die innere Mantelwand 44 besteht vorzugsweise aus einem Material etwas geringerer Stärke als die äußere Mantelwand 46. Dadurch wird ein in sich elastisches Behältnis für die Aufnahme der wärmespeichernden Masse erhalten.
Es versteht sich, daß die Erfindung auch anwendbar ist auf Ausführungen von Drehspeicherwärmetauschern, bei denen nicht der Speichermassenträger, sondern das Gehäuseteil mit den Ein- und Auslässen rotiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Drehspeicherwärmetauscher mit einem durch radiale, mit einem doppelwandigen Mantel verbundene Trennwände unterteilten Speicherrnassenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelwandige Mantel (44, 46) mit so großem Zwischenabstand (55) der Wände (44, 46) ausgebildet ist, daß sich die im Betrieb auftretenden Verformungen der inneren Mantelwand (44) nach außen und der äußeren Mantelwand (46) nach einwärts gegenseitig nicht behindern, und daß der Zwischenraum (55) zwischen den Mantelwänden (44, 46) von den durch den Wärmetauscher geleiteten Fluiden durchströmt und jeweils im wesentlichen derselben Temperatur ausgesetzt ist wie die benachbarten radialen Trennwände (42).
2. Drehspeicherwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermasse (18) dicht gepackt an der inneren Mantelwand (44) anliegt
3. Drehspeicherwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äußere Mantelwand (44, 46) an den radialen Trennwänden (42) befestigt sind.
4. Drehspeicherwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mantelwände (44,46) konzentrisch sind.
5. Drehspeicherwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwän Je (44,46) aus sich jeweils zwischen zwei radialen Trennwänden (42) erstreckenden, bogenförmigen Abschnitten zusammengesetzt sind.
6. Drehspeicherwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Gehäusewand (28) zusammenwirkende Dichtleisten (48, 50) an den radialen Trennwänden (42) und der äußeren Mantelwand (46) angebracht sind
7. Drehspeicherwärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtleisten (48) an den radialen Trennwänden (42) nach außen bis wenigstens zur äußeren Mantelwand (46) erstrecken.
8. Drehspeicherwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelwand (46) stärker ist als die innere Mantelwand (44).
DE2512817A 1974-03-25 1975-03-22 Drehspeicherwärmetauscher Expired DE2512817C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44931774A 1974-03-25 1974-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512817A1 DE2512817A1 (de) 1975-10-09
DE2512817B2 DE2512817B2 (de) 1979-04-12
DE2512817C3 true DE2512817C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=23783715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512817A Expired DE2512817C3 (de) 1974-03-25 1975-03-22 Drehspeicherwärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50133542A (de)
BR (1) BR7410886A (de)
CA (1) CA1038368A (de)
DE (1) DE2512817C3 (de)
FR (1) FR2266135A1 (de)
OA (1) OA04972A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068707A (en) * 1976-02-25 1978-01-17 Gte Sylvania Incorporated Matrix structure and method for making
US4122891A (en) * 1977-09-06 1978-10-31 The Air Preheater Company, Inc. Sector plate support
CH657447A5 (de) * 1981-02-09 1986-08-29 Svenska Flaektfabriken Ab Rotierender waermeaustauscher.
US10295272B2 (en) * 2016-04-05 2019-05-21 Arvos Ljungstrom Llc Rotary pre-heater for high temperature operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512817A1 (de) 1975-10-09
BR7410886A (pt) 1975-12-02
JPS50133542A (de) 1975-10-22
DE2512817B2 (de) 1979-04-12
OA04972A (fr) 1980-11-30
CA1038368A (en) 1978-09-12
AU7885575A (en) 1976-09-09
FR2266135B1 (de) 1980-07-04
FR2266135A1 (en) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554597A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE3016681C2 (de) Wärmesperre für stopfbuchslose Hochtemperaturumwälzpumpen
DE2512817C3 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DE3028632A1 (de) Regenerator mit einem umlaufenden, regenerativen waermetauscher
DE102008016639A1 (de) Wärmespeichertank
DE2238140C2 (de) Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers
DE2356274C2 (de) Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers
DE2153486B2 (de) Rotorskelett für Drehspeicherwärmetauscher
DE2700105A1 (de) Anordnung zur abdichtung der trennfugen zwischen den einzelnen abschnitten eines axial unterteilten rotors in einem liegenden drehspeicherwaermetauscher
DE2501276A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors fuer einen drehspeicherwaermetauscher
DE2731110C2 (de) Dichtungsanordnung an einem Drehspeicherwärmetauscher
DE2616233A1 (de) Drehspeicherwaermetauscher
DE1751374C3 (de) Wärmetauscher
DE1255681B (de) Umlaufender Regenerativ-Waermetauscher mit einem Rotor, dessen Innenmantel eine Rotorwelle koaxial umschliesst
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
DE1476799A1 (de) Gasturbinenanlage mit Rotations-Luftvorwaermer,insbesondere fuer Flugzeuge
DE3015115C2 (de)
AT314058B (de) Umfangsdichtung für Heizwände eines rotierenden Regenerativ-Warmeaustauschers
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
DE2316508C2 (de) Rotor für einen Drehspeicherwärmetauscher
DE1463926C (de) Kühlanordnung für das Ständerblechpaket einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators
DE696639C (de) Regenerativwaermeaustauscher
DE2055820A1 (de) Glattrohrbundelwarmeaustauscher
DE3002234C2 (de) Elastische Kupplung für eine Wärmerübertragereinheit einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee