DE2316508C2 - Rotor für einen Drehspeicherwärmetauscher - Google Patents

Rotor für einen Drehspeicherwärmetauscher

Info

Publication number
DE2316508C2
DE2316508C2 DE2316508A DE2316508A DE2316508C2 DE 2316508 C2 DE2316508 C2 DE 2316508C2 DE 2316508 A DE2316508 A DE 2316508A DE 2316508 A DE2316508 A DE 2316508A DE 2316508 C2 DE2316508 C2 DE 2316508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
heat exchanger
rotary storage
storage heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2316508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316508A1 (de
Inventor
Harlan Eugene Wellsville N.Y. Finnemore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE2316508A1 publication Critical patent/DE2316508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316508C2 publication Critical patent/DE2316508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/048Bearings; Driving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/027Rotary storage mass with particular rotary bearing or drive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft einen Rotor für einen Drehspeicherwärmetauscher, mit einer horizontal angeordneten Welle, mit sektorförmlg um die Welle angeordneten Kammern, die ein wärmespeicherndes Material enthalten und die in axialer Richtung Durchlaßöffnungen für ein abzukühlendes bzw. für ein zu erwärmendes Fluid aufweisen, wobei jede der Kammern an Ihrer der Welle zugewandten Innenwand gelenkig mit der Welle verbunden Ist. -
Das Im zylindrischen Rotor enthaltene wärmespeichernde Material wird während des Betriebs des Drehspeicherwärmetauschers abwechselnd mit dem heißen und dem zu erhitzenden Fluid in Berührung gebracht. Dabei nimmt das wärmespeichernde Material in den einzelnen Kammern des Rotors von dem heißen Fluid Wärme auf und gibt sie, nachdem die betreffende Kammer durch Drehung des Rotors In den axialen Strömungsweg des zu erwärmenden Fluids gebracht worden 1st, an dieser wieder ab.
Die das wärmespeichernds Material aufnehmenden Kammern sind normalerweise an der Rotorwelle befestigt. Da sich der Rotor zwischen Anschlüssen für sowohl heißes als auch kaltes Fluid dreht und an, über den Umfang gesehen, verschiedenen Stellen von diesen Fluiden unterschiedlicher Temperatur durchströmt wird, unterliegt er einem zyklischen Erhltzungs- und Abkühlungsprozeß, welcher eine abwechselnde Wärmedehnung und Kontraktion der Rotortelle zur Folge hat, was wiederum zu einer Verkrümmung und Verdrehung des Rotors und benachbarter Gehäuseteile sowie zur Zerstörung des dichten Zusammenwirkens beider führt. Da sich der Rotor zusammen mit der ihn tragenden Vollwelle dreht, hat außerdem der kontinuierliche Wechsel der thermischen Beanspruchung einen Verlust an Materialfestigkelt der Rotorwelle und der tragenden Konstruktion des Rotors zur Folge, well das Material ermüdet. Weiterhin läßt die thermische Verformung des Rotors die Schweiß- oder sonstigen Verbindungen zwischen unterschiedlich beanspruchten Teilen reißen und bewirkt Insgesamt eine Schwächung der wesentlichen Konstruktlonstelle des Wärmetauschers bis schließlich zum vollständigen Bruch.
Nach der DE-OS 22 38 140 Ist ein Drehspeicherwärmetauscher mit einem Rotor mit sektorförmlgen Kammern bekannt, die aus voneinander getrennten, stirnseitig offenen Körben bestehen, die an einer rotierend antreibbaren, tragenden Vollwelle einzeln schwenkbar angelenkt sind. Auf diese Welse wird verhindert, daß die von einer thermischen Ausdehnung oder Zusammenziehung herrührende Bewegung der einzelnen Körbe auch auf die benachbarten Körbe übertragen wird, was Reißen oder Brechen von Schweißverbindungen des die Tragwelle umgebenden Rotors zur Folge haben könnte. Thermische Verwerfungen und Verformungen der einzelnen Teile der mit großem Lagerabstand an den Enden abgestützten, tragenden Voll welle lassen sich jedoch durch die einzelne schwenkbare Anlenkung der Korbs nicht vermeiden.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Nachtelle, die auf die wechselnde thermische und Biegebeanspruchung des zentralen, tragenden Teils zurückzuführen sind, zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die als Hohlwelle ausgebildete Welle auf einer drehfest angeordneten Achse gelagert 1st.
Bei dem erfindungsgemäßen Drehspeicherwärmetauscher steht die zentrale· Achse fest, wird also nicht durch Drehung zwischen den Temperaturzonen des heißen und des kühleren Fluids unterschiedlichen Temperaturen mit daraus resultierender unterschiedlicher Wärmedehnung unterworfen. Da sich die Teile der Achse nicht ständig ausdehnen und wieder zusammenziehen, entfallt das Reißen der Schweißverbindungen und das Entstehen übermäßig großer Leckagewege zwischen relativ zueinander beweglichen Oberflächen. Ein erfindungsgemäß konstruierter Rotor erfährt auch keine Schwächung der Achse durch Materialermüdung infolge Wechselspannungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Flg. 1 einen Axialschnitt durch einen Drehspeicherwärmetauscher mit horizontaler Achse gemäß der Erfindung,
F1 g. 2 einen Teilschnitt durch die Lagerung des Rotors des Drehspeicherwärmetauschers nach Flg. 1 in größerem Maßstab.
Der Rotor wird von einer horizontal angeordneten Achse 12 getragen, die mittels ortsfester Abstützungen 14 an beiden Enden fest gelagert Ist. Der Rotor besteht aus zwei oder mehreren mit axialem Zwischenabstand angeordneten Lagen 16/} und 16ß wärmespeichernder Elemente. Jede Lage der Elemente setzt sich zusammen aus einer Vielzahl sektorförmlger Kammern, die seitlich nebeneinander angeordnet und über Gelenkverbindungen 20 unabhängig voneinander an einer die Achse 12 umgebenden zylindrischen, als Hohlwelle ausgebildeten Welle 22 gelenkt sind.
Der gesamte Rotor 1st In einem Gehäuse 24 eingeschlossen, das mit geeigneten Ein- und Auslassen versehen Ist, wodurch ein heißes und ein zu erwärmendes Fluid durch die wärmespeichernden Elemente des Rotors geleitet werden. Der Rotor wird durch einen Motor 34 langsam um seine Achse 12 gedreht. Dadurch bewegen sich die abgeteilten Kammern des Rotors abwechselnd durch den Strömungsweg des heißen und des zu erwärmenden Fluids und übertragen dabei die vom heißen aufgenommene Wärmeenergie auf das zu erwärmende Fluid.
An den gegenüberliegenden Enden der Achse 12 sind zwischen dieser und der konzentrischen Welle 22 Drehlager 42 angeordnet. Während des Betriebs dreht sich der Rotor mit der Welle 22, während die Achse 12 undrehbar feststeht. Da jede der Kammern mit wärmespelchemden Elementen unabhängig von den anderen Kammern an der Welle 22 angelenkt Ist, kann sie sich thermisch frei ausdehnen, zusammenziehen oder in anderer Welse verziehen, ohne daß davon die radial oder axial benachbar-
ten Kammern betroffen werden. Die zyklischen thermischen oder strukturellen Beanspruchungen, die in einem Teil des Rotors erzeugt werden, übertragen sich also nicht auf die Welle 22, die Achse 12 oder andere benachbarte Konstruktionstelle des Rotors. s
Da die horizontale Achse 12 ständig feststeht, können in einfacher Welse Schmiermlttelleltungen 44 und 46 unmittelbar durch zentrale Bohrungen in der Achse 12 verlegt werden. Dadurch wird die Vielzahl der Drehlager 42 über die Schmiermittelleitungen 44 und 46 mit Öl ver- ι ο sorgt.
Der Wärmetauscher ist mJt einer Hubvorrichtung 52 für den Rotor ausgerüstet. Die Hubvorrichtung 52 kann als Hydraulikzylinder oder Schraubgetriebe ausgebildet sein, die an beiden Enden zwischen der Welle 22 und den ortsfesten Abstützungen 14 angeordnet sind und mil herkömmlichen Steuerungen betrieben werden können.
Bei Betätigung der Hubvorrichtung werden die Welle 22 und die damit verbundenen Rotorelemente von der horizontalen Achse 12 frei abgehoben, ε*} daß die Dreh-Jager 42 entlastet werden und zur Reparatur oder zum Austausch ausgebaut werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

23 16 50« Patentansprüche:
1. Rotor für einen Drehspeicherwärmetauscher, mit einer horizontal angeordneten Welle, mit sektorförmlg um die Welle angeordneten Kammern, die ein wärmespelcherndes Material enthalten und die In axialer Richtung Durchlaßöffnungen für ein abzukühlendes bzw. für ein zu erwärmendes Fluid aufweisen, wobei jede der Kammern an Ihrer der Welle zugewandten Innenwand gelenkig mit der Welle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlwelle ausgebildete Welle (22) auf einer drehfest angeordneten Achse (12) gelagert ist.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der hohl ausgebildeten Achse (12) Schmiermittelleitungen (44, 46) für die Drehlager (42) der Welle (22) angeordnet sind.
DE2316508A 1972-04-05 1973-04-03 Rotor für einen Drehspeicherwärmetauscher Expired DE2316508C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00241287A US3834449A (en) 1972-04-05 1972-04-05 Horizontal support for rotary regenerative heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316508A1 DE2316508A1 (de) 1973-10-11
DE2316508C2 true DE2316508C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=22910061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316508A Expired DE2316508C2 (de) 1972-04-05 1973-04-03 Rotor für einen Drehspeicherwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3834449A (de)
DE (1) DE2316508C2 (de)
FR (1) FR2179142B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1628024A3 (de) * 2004-08-21 2009-07-29 Khs Ag Langzeit-Schmiersystem bei einem Lager für eine Welle
PL3336472T3 (pl) * 2016-12-13 2023-10-09 Wolf Gmbh Zestaw obrotowego wymiennika ciepła

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367403A (en) * 1965-09-03 1968-02-06 United Aircraft Corp Regenerator hub support
US3516482A (en) * 1968-09-13 1970-06-23 Avco Corp Rotary regenerator with rectangular matrix sections
US3710850A (en) * 1971-08-04 1973-01-16 Air Preheater Unrestrained rotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179142B1 (de) 1977-09-02
FR2179142A1 (de) 1973-11-16
US3834449A (en) 1974-09-10
DE2316508A1 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE2554597A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
DE4437246C2 (de) Drehtrommel
EP3906369B1 (de) Temperiervorrichtung für antriebs- und/oder getriebeeinheiten wie tunnelbohrer-getriebe
DE8100050U1 (de) Rekuperativer waermetauscher mit zyklusumschaltung
DE2238140C2 (de) Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers
DE2316508C2 (de) Rotor für einen Drehspeicherwärmetauscher
DE2260820A1 (de) Waermeaustauscher
DE2356274C2 (de) Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers
CH625611A5 (de)
DE2723332C3 (de) Vorrichtung zum Umwandelnvon Wärmeenergie in mechanische Arbeit
DE2501276A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors fuer einen drehspeicherwaermetauscher
DE1060539B (de) Rotor fuer regenerative Luftvorwaermer
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
DE2616233A1 (de) Drehspeicherwaermetauscher
DE2731110C2 (de) Dichtungsanordnung an einem Drehspeicherwärmetauscher
DE7514361U (de) Heizwalze zur waermebehandlung von textilstoffen und anderem material
DE700760C (de) Stirndichtung fuer drehbare Regenerativwaermeaustauscher
DE1153505B (de) Feuchtigkeitsaustauscher zur Trocknung eines Luftstromes mit Hilfe eines anderen Luftstromes
CH660460A5 (de) Rekombinator.
DE2419778B2 (de) Regenerativwärmetauscher für Gase hoher Temperatur
DE731730C (de) Trommelartiger Milcherhitzer
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
DE1126432B (de) Waermeaustauscher mit zwei von Waermesteinen durchsetzten Kammern, in denen eine mitnapffoermigen Koerpern versehene Welle umlaeuft
DE2512817B2 (de) Drehspeicherwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee