DE2512525A1 - Magnetoresistiver magnetkopf - Google Patents

Magnetoresistiver magnetkopf

Info

Publication number
DE2512525A1
DE2512525A1 DE19752512525 DE2512525A DE2512525A1 DE 2512525 A1 DE2512525 A1 DE 2512525A1 DE 19752512525 DE19752512525 DE 19752512525 DE 2512525 A DE2512525 A DE 2512525A DE 2512525 A1 DE2512525 A1 DE 2512525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
magnetic
longitudinal direction
field
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512525
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512525C3 (de
DE2512525B2 (de
Inventor
Karel Elbert Kuijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2512525A1 publication Critical patent/DE2512525A1/de
Publication of DE2512525B2 publication Critical patent/DE2512525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512525C3 publication Critical patent/DE2512525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures

Description

Dipl.-ing. F-J. KUPFERMANN PHN.
Patentanwalt . EOPP/DEEN/JB
it„K - / - - 6-2-1975
Akte No. PHH. 7469
Anmeldung vom: 18o3o75 2512525
"Magnetoresistiver Magnetkopf"".
Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf
zum Detektieren Information darstellender Magnetfelder auf einem magnetischen Aufzeichnungsmittel, wobei die Magnetkopf ein längliches magnetoresistives Element magnetisch anisotropen Materials enthält, welches Element an den Enden Kontakte für Verbindungsherstellung mit einer Strom- oder Spannungsquelle aufweist.
Ein.'derartiger Magnetkopf ist z.B. aus der U.S. Patentschrift 3.493.694 bekannt.
Die Wirkung dieses sogenannten magnetoresistiven Magnetkopfes basiert auf der Verwendung eines streifenförmigen Elements eines ferromagnetischen magnetisch anisotropen Materials, wie Ni-Fe, welches
509841/0653
Pi-IN. 7^69 - 2 - 6-2-1975
Element mit einem einer Ränder in unmittelbarer Nähe eines magnetischen Aufzeichnungsmittels oder in Kontakt damit gebracht wird. Das Feld des Aufzeichnungsmittels verursacht Änderungen in der Magnetisierung des Elements und moduliert dessen Widerstand über den magnetoresistiven Effekt. Dies bedeutet, dass, wenn das Aufzeichnungsmittel den Kopf passiert, die auf dem Mittel vorhandenen, Information darstellenden Magnetfelder das Spinsystem des magnetoresistiven Elements drehen lassen, wodurch sich der Widerstand ändert. Auf diese Weise lässt sich ein einem mit dem Element verbundenen ausserhalb gelegenen Kreis ein von den im Aufzeichnungsmittel gespeicherten Information abhängiges aus Strom- oder SpännungsSchwankungen bestehendes Ausgangssignal ableiten.
Da die Widerstandsänderung in einem magnetoresistiven Element unter dem Einfluss eines Magnetfeldes quadratisch ist, ist es üblich, bei der Wiedergabe analoger Informationen die Wirkung durch Linearisierung des Kopfes zu optimalisieren.
Nach der bereits erwähnten U.S. Patentschrift wird dazu einem länglichen Element, dessen Achse mit leichter Magnetisierung mit der Längsrichtung des Elements zusammenfällt, mit Hilfe ausserer Mittel ein
50984 1/0653
PHN. - 3 - 6-2-1975
transversales magnetisches Vorspannungsfeld zugeführt. Unter dem Einfluss dieses Feldes wird die Magnetisierungsrichtung des Elementes, die ohne Feid mit der Achse mit leichter Magnetisierung zusammenfällt, um einen gewissen Winkel gedrfeht. Die Stärke des Vorspannungsfeldes muss derart sein, dass die Magnetisierungsrichtung einen Winkel von k5° mit der Längsrichtung des Elements bildet, die auch die Richtung des Stromdurchgangs durch das Element ist. Der Nachteil der Verwendung des transversalen magnetischen Vorspannungsfeldes ist, dass die Gefahr des Löschens der Information auf dem Aufzeichnungsmittel besteht, während es schwierig ist, die Feldstärke auf den richtigen Wert abzugleichen.
Aus der offengelegten deutschen Patentanmeldung 2.121.443 ist es bekannt, im Gegensatz zu der oben beschriebenen Technik den Magnetowiderstandskopf mit Hilfe innerer Mittel zu linearisieren. Hierzu wird mittels eines Temperprozesses-oder unter Verwendung der magnetostriktiven Eigenschaften der Achse mit leichter Magnetisierung ein fest eingestellter Winkel in bezug auf die Längsrichtung des. Elements !(die Richtung des Stromdurchgangs) erteilt. Da die Kennlinie jedes magnetoresxstiven Elements wieder anders
509841/0653
PFN. 7^69 - k - 6-2-1975
ist, ist es sehr schwer, auf die angegebene Weise in allen Fällen das gleiche Ergebnis zu erreichen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Magnetkopf vom vorliegenden Typ zu schaffen, bei dem die erwähnten Nachteile beseitigt sind.
Der erfindungsgemässe Magnetkopf ist dadurch gekennzeichnet, dass die Achse mit leichte Magnetisierung mit der Längsrichtung des Elements zusammenfällt, und dass Mittel zur zwargsweisen Festlegung des Richtungverlaufes des Stromes zur Längsrichtung des Elementes unter einen Winkel von minimal 15 und maximal 75° vorhanden sind. Vorzugsweise ist der Winkel h5° *
Die Vorteile des erfindungsgemässen Magnetkopfes sind unverkennbar.'
1. Um den gewünschten Winkel zwischen der Stromrichtung und der Magnetisierungsrichtung zu verwirklichen, wird kein transversales magnetisches Vorspannungsfeld benötigt. Es gibt also keine unerwünschte Löscheffekte.
2. Der Winkel zwischen der Stromrichtung und der Achse mit leichter Magnetisierung (die Magnetisierungsrichtung im Ruhezustand) kann mit äusseren Mitteln festgelegt werden.
509841 /0653
PKNF. 7^69 - 5 - 6:·°-
Obgleich es möglich ist, die gewünschte Stromrichtung durch das Anordnen von Schlitzen im Element, die unter dem gewünschten Winkel in bezug auf die Längsrichtung verlaufen und abwechselnd in die Ober- und in die Unterseite münden, aufzuzwingen, ist eine bevorzugte Ausführungsform des Magnetkopfes erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein gut leitender Equipotentialstreifen quer über mindestens eine Seitenfläche des magnetoresistiven Elements unter einem Winkel von minimal 1$ und maximal 75° mit der Längsrichtung des Elements zwischen den Kontakten angeordnet ist. Der Vorteil davon ist, dass, wenn das Element beim Gebrauch abnutzt, die gute Wirkung nicht·verloren geht, was bei einer Ausführung mit Schlitzen schon der Fall sein würde, während auch beim magnetischen Material selbst nichts geändert zu werden braucht. Ausserdem kann der Equipotentialstreifen (vorzugsweise ist das Element jedoch mit einer Anzahl gegenseitig paralleler Equipotentialstreif en versehen) über die gleiche Maske angebracht werden, mit der auch die Stromkontakte auf dem Element angeordnet werden. Bei einer Ausführung mit Schlitzen wird eine zusätzliche Ätzstufe benötigt.
Eine weitere bevorzugte Form des erfin-
5098Λ1/0653
FHN. 7^69 - 6 - 6-2-1975
dungsgemässen Magnetkopfes ist dadurch gekennzeichnet, dass eine magnetische Anordnung zum Erzeugen eines magnetischen Hilfsfeldes vorhanden ist, dessen Richtung mit der Längsrichtung des magnetoresistiven Elements zusammenfällt. Mit einem derartigen länglichen Hilfsfeld, das vorzugsweise eine Stärke in der Grössenordnung der koerzitiven Feldstärkengrösse des Materials des magnetoresistiven Elemente hat, zeigt sich eine optimale Linearisierung erreichbar. Die Stärke dieses Feldes ist jedoch so gering, dass kein Gefahr des Löschens des Aufzeichnungsmittels besteht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Magnetkopfes,
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die die Widerstandsänderung Λ, R/R des magnetoresistiven Elements des Kopfes nach Fig. 1 als Funktion eines transversal äusseren Feldes H darstellt, und
Fig. 3 eine graphische Darstellung, die die Widerstandsänderung ^ R/R eines konventionellen magnetoresistiven Elements zeigt.
In ig. 1 wird ein magnetoresistiver Kopf
1 dargestellt, der beim Lesen des Dateninhalts eines
509841 /0653
- 7 - 6-2-1975
magnetischen Aufzeichnungsmittels 2 Anwendung findet. Der Kopf 1 enthält ein .magnetoresistives Element 3> das über leitende Kontakte 4 und 5 mit einer äusseren Leseschaltung 6 verbunden ist. Die Elemente 3» 4 und 5 sind mit Hilfe integrierter Techniken auf einem Substrat 7» das aus Glas sein kann, angeordnet. Bei einem Prototyp des erfindungsgemässen Magnetkopfes bestand das Element 3 aus einer Ni-Fe-Legierung mit einer Dicke d von ungefähr 1200 Ä, mit einer Länge 1 von 200 Mikron und mit einer Höhe h von 10 Mikron. Die Kontakte 4 und 5 wurden durch aufgedampfte Goldstreifen gebildet. Eine Anzahl dünner Goldstreifen 8, 8', 8.", 8·" ... mit einer Dicke von 1 Mikron und einer Breite von 5 Mikron waren in gegenseitigen Abständen von 5 Mikron unter einem Winkel von 45° auf dem Element 3 angeordnet. Da Gold einen.5x niedrigeren spezifischen . Widerstand als das benutzte Ni-Fe hat und die Dicke der Goldstreifen ungefähr 10x so gross ist als die Dicke d des magnetoresistiven Materials, leiten die Goldstreifen 50 χ besser und sie arbeiten als "Equipotentialstreifen"·, die den Strom in den zwischen ihnen liegenden Ni-Fe-Bahnen unter einem Winkel von ungefähr 45° mit der Längsrichtung zwingen. Unter dem Einfluss eines datenfenthaltenden magnetischen Feldes
509841/0653
ΓΙΪΝ. - 8 - 6-2-1975
auf dem Aufzeichnungsmittel 2 vergrössert oder verkleinert sich der Widerstand jeder dieser zwischenliegenden Ni-Fe-Bahnen, je nachdem die Magnetisierung mehr oder weniger mit der Stromrichtung zusammenfällt. Dies bedeutet, dass im Prinzip lineare Wiedergabe mit Hilfe eines nicht vorgespannten magnetoresistiven Kopfes möglich ist.
Mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Magneten wird ein längliches Hilfsfeld H, erzeugt. Die Stärke dieses Hilfsfeldes war im vorliegenden Falle 6 Oe, was der koerzitiven Feldstärke des für das Element 3 benutzte Ni-Fe (5, 9 Oe) entspricht. Diese Feldstärke ist so klein, dass ein löschen der Information auf dem Mittel 2 nicht befürchtet zu werden braucht. Dies ist im Gegensatz zur Verwendung eines transversalen Feldes für die Liniarisierung, bei dem Feldstärken von z.B. 100 Oe benötigt werden. Dazu kommt, dass, wenn der Kopf 1 mit Hilfe integrierter Techniken hergestellt wird, es ziemlich einfach ist, den Magneten fürrdas längliche Hilfsfeld in Form einer geringen Platz beanspruchenden Dauermagnetschicht mit der erforderlichen t kleinen Feldstärke anzuordnen. Eine zweckmässige ösung ist auch, das Substrat 7 aus magnetischem Material herzustellen und
5098A1/0653
γιιν. - 9 - · 6-2-1975
in der gewünschten Richtung zu magnetisieren. Um die mit dem oben beschriebenen Prototyp erhaltenen Ergebnisse zu veranschaulichen, wird in Fig. 2 die Schwankung.^ R/R des Widerstandes R des Elements 3 unter dem Einfluss eines äusseren Feldes H dargestellt. Die Kurve 1 stellt das Verhalten des Elements 3 dar, wenn "ein Hilfsfeld H, mit einer Stärke von 6 Oersted in der + x-Richtung (Fig. 1) angelegt ist, und die Kurve 2 stellt das Verhalten des Elements 3 dar, wenn ein Hilfsfeld H, mit einer Stärke von 6 Oersted in der - x-Richtung (Fig. 1) angelegt ist. Der Ohmsche Widerstand des Elements 3 betrug 20 Ohm, während die Stromquelle 9 einen Strom von 5 mA lieferte. Die Linearität des Verhaltens des Elements im Bereich von Feldwerten zwischen -120 Oersted und +120 Oersted ist bemerkenswert.
Zum Vergleich diene Fig. 3, in der die
Kurve das Verhalten des Elements 3 vor dem Anbringen leitender Streifen darstellt. (Dies bedeutet, dass also faktisch das Verhalten des! konventionellen magnetoresistiven Elements dargestellt wird). Das Verhalten ist deutlich weniger linear, während sich weiter herausstellt, dass zum Erhalt einer möglichst grossen Linearität ein transversales Feld von unge-
509841/06 53
PHN. - 4ο - 6-2-1975
fähr 90 Oersted angelegt werden muss (Arbeitspunkt ¥). Das Feld ist so gross, dass Beeinflussung (Löschen) des Aufzeichnungsmittels auftreten könnte.
Das an den erfindungsgemässen Magnetkopf anzulegende längliche Hilfsfeld ist bedeutend kleiner, denn ungefähr gleich der Stärke des koerzitiven Feldes des Materials des magnetoresistiven Elements (im vorliegenden Beispiel 6 Oersted) . die koerz.itive Feldstärke des magnetoresistiven Materials kann sehr klein gehalten werden, wenn es nicht direkt auf dem Substrat, sondern auf einer dünnen Zwischenschicht (von z.B. 30 Ä) aus Chrom oder Titan aufgedampft wird. Koerzitive Feldstärken von 1 Oersted sind auf diese Weise verwirklichbar. Das längliche Hilfsfeld kann dabei eine entsprechende kleine Stärke haben. Auch wurde das Verhalten des Elements bei anderen Feldstärken des Hilfsfeldes betrachtet. Bei geringeren Feldstärken verhielten sich die Kurven gemäss einer ungefähren Hysterese, während bei grösseren Feldstärken die Neigung des geraden Teiles der Kurve schwacher wurde. Die Stärke des Hilfsfeldes ist jedoch nicht sehr kritisch, da der Winkel zwischen der Strromrichtung und der Anisotropieach.se durch die Geometrie des Streifenmusters festliegt. Dies be-
509841/€653
PFN. 75^9 - ί1 - 6-2-1975
deutet, dass mit Hilfe ein und derselben Maske zum Anbringen der Streifen einer grossen Anzahl magnetoresistiver Elemente die gleiche Einstellung gegeben werden kann, unabhängig von der genauen Stärke der zur verwendenden Magneten zum Erzuegen des Hilfsfeldes.
5098Λ1 /-0653

Claims (1)

  1. PHN. - 12 - 6-2-1975
    PATENTANSPRÜCHE:
    ,i7) Magnetkopf zum Detektieren Daten darstellender Magnetfelder auf einem magnetischen Aufzeichnungsmittel, wobei der Magnetkopf ein längliches magnetoresistives Element aus magnetisch anisotropem Material enthält, welches Element an den Enden Kontakte zur Verbindungsherstellung mit einer Strom- oder Spannungsquelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse mit leichter Magnetisierung mit der Längsrichtung des Elements zusammenfällt und dass Mittel zur zwangsweisen Festlegung des Richtungsverlaufes des Stroms zur Längsrichtung des Elementes, unter einem Winkel von minimal 15 und maximal 75° vorhanden sind.
    2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ungefähr 45° ist.
    3. Magnetkopf, nach Anspruch 1code~r 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer gut leitender Equipotentialstrexfen quer über mindestens eine Seitenfläche des magnetoresisti-ven Elements unter einem Winkel von minimal 15 und maximal 75" mit der Längsrichtung des Elements zwischen den Kontakten angeordnet ist.
    h. Hagnetkopf nach Anspruch 3» dadurch ge-
    509841 /0653
    PHiT. 7^69 6-2-1975
    kennzeichnet, dass eine Anzahl gegenseitig paralleler Equipotentialstreifen unter einem Winkel von minimal 15 und maximal 75° mit der Längsrichtung zwischen den Stromkontakten angeordnet ist.
    5. Magnetkopf nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass eine magnetische Anordnung zum Erzeugen eines magnetischen Hilfsfeldes vorhanden ist, dessen Richtung mit der Längsrichtung des magnetoresistiven Elements zusammenfällt.
    6. Magnetkopf nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Anordnung zum Erzeugen eines Hilfsfeldes mit einer Feldstärke eingerichtet ist, die von der Grössenordnung der koerzitiven Feldstärke des Materials des magnetoresistiven Elements ist.
    5 09841/0653
    Leerseite
DE19752512525 1974-04-01 1975-03-21 Magnetoresistiver Magnetkopf Expired DE2512525C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7404362A NL164410C (nl) 1974-04-01 1974-04-01 Magnetoweerstand magneetkop.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512525A1 true DE2512525A1 (de) 1975-10-09
DE2512525B2 DE2512525B2 (de) 1977-12-01
DE2512525C3 DE2512525C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=19821087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512525 Expired DE2512525C3 (de) 1974-04-01 1975-03-21 Magnetoresistiver Magnetkopf

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS547564B2 (de)
BE (1) BE827434A (de)
CA (1) CA1055155A (de)
DE (1) DE2512525C3 (de)
FR (1) FR2266253B1 (de)
GB (1) GB1508892A (de)
IT (1) IT1034707B (de)
NL (1) NL164410C (de)
SE (1) SE406382B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040113A (en) * 1975-04-15 1977-08-02 U.S. Philips Corporation Magnetoresistive magnetic head
DE2745128A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Philips Nv Magnetowiderstandslesekopf mit unterdrueckung des thermischen rauschens
DE2744993A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Philips Nv Magnetowiderstandslesekopf
US4142218A (en) * 1975-04-14 1979-02-27 U.S. Philips Corporation Magnetoresistive head
EP0413984A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Hl Planartechnik Gmbh Magnetoresistiver Sensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1137627A (en) * 1978-04-25 1982-12-14 Wilhelmus J. Van Gestel Magnetoresistive head
US4535375A (en) * 1983-01-14 1985-08-13 Magnetic Peripherals, Inc. Magnetoresistive head
DE69227758T2 (de) * 1991-12-05 1999-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetoresistiver Kopf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616074A (en) * 1950-04-10 1952-10-28 Automatic Elect Lab Apparatus for utilizing the hall effect
FR2165206A5 (de) * 1971-12-22 1973-08-03 Cii

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142218A (en) * 1975-04-14 1979-02-27 U.S. Philips Corporation Magnetoresistive head
US4040113A (en) * 1975-04-15 1977-08-02 U.S. Philips Corporation Magnetoresistive magnetic head
DE2745128A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Philips Nv Magnetowiderstandslesekopf mit unterdrueckung des thermischen rauschens
DE2744993A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Philips Nv Magnetowiderstandslesekopf
EP0413984A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Hl Planartechnik Gmbh Magnetoresistiver Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1034707B (it) 1979-10-10
BE827434A (fr) 1975-10-01
SE406382B (sv) 1979-02-05
JPS547564B2 (de) 1979-04-07
NL7404362A (nl) 1975-10-03
DE2512525C3 (de) 1978-07-20
SE7503597L (de) 1975-10-02
DE2512525B2 (de) 1977-12-01
NL164410C (nl) 1980-12-15
JPS50134624A (de) 1975-10-24
FR2266253A1 (de) 1975-10-24
CA1055155A (en) 1979-05-22
GB1508892A (en) 1978-04-26
FR2266253B1 (de) 1981-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615539C2 (de) Magnetkopf mit magnetoresistivem Element
DE2614165C2 (de) Magnetowiderstandsmagnetkopf
DE2263077C3 (de) Magnetoresistives Bauelement
EP0674770B1 (de) Magnetowiderstands-sensor mit verkürzten messschichten
DE2442566C3 (de) Magnetoresistiver Signalwandler
DE10342260B4 (de) Magnetoresistiver Sensor in Form einer Halb- oder Vollbrückenschaltung
DE2923863C3 (de) Magnetowiderstandslesekopf
DE4243358A1 (de) Magnetowiderstands-Sensor mit künstlichem Antiferromagneten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0654145A1 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven widerständen
DE102006028698B3 (de) OMR-Sensor und Anordnung aus solchen Sensoren
DE10319319A1 (de) Sensoreinrichtung mit magnetostriktivem Kraftsensor
DE102009050427A1 (de) Magnetsensorsystem und Verfahren
DE1960972A1 (de) Speicheranordnung zum magnetischen Speichern einer Vielzahl von Datenbits und Verfahren zum Schreiben bzw. Lesen in bzw. aus solchen Speicheranordnungen bzw. Mehrfachbit-Mehrfachmagnetschicht-Speicherelementen solcher Speicheranordnungen
DE19936378A1 (de) Magnetowiderstands-Dünnschichtelement vom Drehventiltyp
DE2409323C3 (de)
DE2512525A1 (de) Magnetoresistiver magnetkopf
DE2536931C2 (de) Magnetoresistiver Abtastkopf
EP0442407A1 (de) Magnetfeldsensor mit ferromagnetischer, dünner Schicht
DE4327458C2 (de) Sensorchip zur hochauflösenden Messung der magnetischen Feldstärke
DE19934717B4 (de) Magnetowiderstands-Dünnschichtkopf vom Drehventil-Typ
DE2744993C2 (de) Magnetowiderstandslesekopf
DE3150892C2 (de)
DE2916283C2 (de) Magnetowiderstandskopf
DE1299026B (de) Magnetischer Duennschicht-Datenspeicher
DE2032343C3 (de) Magnetkopf mit quer zur Bandlaufrichtung verschiebbarer Aufzeichnungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT