DE2511717A1 - Belueftungspropeller - Google Patents

Belueftungspropeller

Info

Publication number
DE2511717A1
DE2511717A1 DE19752511717 DE2511717A DE2511717A1 DE 2511717 A1 DE2511717 A1 DE 2511717A1 DE 19752511717 DE19752511717 DE 19752511717 DE 2511717 A DE2511717 A DE 2511717A DE 2511717 A1 DE2511717 A1 DE 2511717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
hub
ventilation
hollow shaft
liquid manure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752511717
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Raess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH399074A external-priority patent/CH596873A5/de
Priority claimed from CH282375A external-priority patent/CH608723A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2511717A1 publication Critical patent/DE2511717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/206Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with helical screw impellers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • B01F27/1131Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller with holes in the propeller blade surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • B e 1 ü f t u n g s p r o p e 1 1 e r Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Belüftungspropeller, insbesondere für die Aufbereitung von Jauche in einem Tank.
  • Zur Aufbereitung von biologischer Jauche, welche geruchlos und sehr pflanzenfreundlich ist, werden grosse Behälter, beispielsweise in Eiform eingesetzt. Eine solche Aufbereitung der Jauche wird mit Hilfe eines Drehstrommotores durchgeführt, der oben am Jauchebehälter aufgesetzt ist und eine Hohlwelle aufweist, die bis nahe an den Behälterboden reicht. An dem in den Behälter ragenden Ende der Hohlwelle ist ein Propeller aufgesetzt, der zum Rühren und Belüften des Behälterinhaltes dient.
  • Um eine optimale llirksamkeit der Jauche-Aufbereitung zu gewährleisten, muss der Propeller zusammen mit dem Belüftungsrohr eine ganz bestimmte Quirl- und Belüftungswirkung erzielen. Die bisher verwendeten Propeller konnten in dieser Hinsicht nicht voll befriedigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Belüftungspropeller zu schaffen, mit welchem eine optimale Koinbination der Quirl- und Belüftungswirkung erzielbar ist, Der erfindungsgemässe Belüftungspropeller ist hierzu dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Propellerflügel aufweist die je eine parallel zur Achse der Propellernabe gerichtete Schnittfläche und je einen von dieser Schnittfläche ausgehenden, sich verjüngenden Rückenteil aufweisen und dass in den beiden Schnittflächen und in unmittelbarer Nähe der Propellernabe je ein Belüftungsloch vorgesehen ist, welche Löcher mit einer zentralen Ausnehmung der Nabe kommunizieren.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Belüftungspropellers, der am Ende einer Hohlwelle befestigt ist, gemäss einer ersten Ausführun##sform; Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Propellers; Fig. 3 eine Draufsicht des Belüftungspropellers, teilweise in Schnitt, gemäss einer zweiten Ausführungsform.
  • Der Propeller lo ist am freien Ende einer Hohlwelle 11 abnehmbar befestigt, welche Welle von einem an sich bekannten Motor (nicht dargestellt) angetrieben wird. Die Hohlwelle 11 ragt durch den Motor hindurch und steht mit der Atmosphäre in Verbindung.
  • Der erfindungsgemässe Propeller lo weist eine Nabe 12 auf, an welcher einander gegenüberliegend zwei Flügel 13 und 14 angeformt sind. Die Nabe 12 weist eine Sack- Bohrung 15 auf, die zur Aufnahme des freien Endes der Hohlwelle bestimmt ist. Hierzu ist in der Nabe 12 ein Splintloch 16 vorgesehen, das mit einer entsprechenden Bohrung in der Hohlwelle fluchtet. Mit Hilfe eines an sich bekannten Splintes wird der Propeller drehfest aber abnehmbar mit der Hohlwelle verbunden.
  • Im Propeller lo sind zwei Löcher 17 und 18 vorgesehen, die sich in unmittelbarer Nähe der Nabe 12 befinden und über je einen Kanal mit dem Hohlraum 19 der Hohlwelle kommunizieren.
  • Die Löcher 17 und 18 sind je in einer geschnittenen, parallel zur Nabenachse liegenden Fläche 20 bzw. 21 des Propellers lo vorgesehen. Diese Schnittflächen 20, 21 bilden auch den dichsten Teil des Propellers. Von diesen Flächen aus verlaufen je ein Flügel 13, 14 des Propellers, in seiner Dicke abnehmend auf ca. 180 bis zur Schnittfläche des anderen Flügels. Diese in der Dicke abnehmenden Flügeiränder bilden den Flügelrücken 22.
  • Der Propeller lo ist einstückig aus einem Kunststoff oder aus Spritzguss hergestellt.
  • Der Propeller 25 nach der zweiten Ausführungsform (Figur 3) weist im Prinzip die gleiche Grundkonzeption wie diejenige des Propellers nach dem ersten Ausführungsbeispiel auf.
  • An der Nabe 26 sind zwei einander gegenüberliegende Flügel 27 und 28 angeformt. Der Propeller 25 wird mit Hilfe von Schrauben 29 drehfest mit einer Hohlwelle 30 verbunden.
  • Zwei Löcher 31 und 32 in unmittelbarer Nähe der Nabe 26 kommunizieren über je einen Kanal mit dem Hohlraum der Hohlwelle 30.
  • Als wesentlicher Unterschied gegenüber dem Propeller der ersten Ausführungsform weisen die beiden Flügel 27 und 28 des hier erläuterten Propellers 25 je eine halbkugelförmige Ausnehmung 33 bzw. 34 auf. Diese Ausnehmungen sind je in den parallel zur Achse der Propellernabe 26 gerichteten Schnittflächen 35, 36 der beiden Flügel 27, 28 vorgesehen.
  • Der kreisrunde Umfang jeder Ausnehmung 33, 34 ragt bis nahe an den äusseren Umfang des Propellerflügels.
  • Der anhand der Figur 3 erläuterte Belüftungspropeller besitzt gegenüber demjenigen gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel eine bessere Wirksamkeit in bezug auf den Quirleffekt und die angestrebte Belüftung.
  • Die Betriebsweise der beiden umschriebenen Propeller ist dieselbe und soll nachstehend anhand des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Propellers erläutert werden, Durch die Drehung der vom Motor angetriebenen Hohlwelle 11 und damit des Propellers lo wird der Inhalt des Tanks, in welchen der Propeller eingesetzt ist dauernd in Bewegung gehalten. Durch die mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Hohlwelle 11 dringt Luft ein, welche nach unten gesaugt wird und durch die Bohrungen 17 und 18 in den Flächen 20 und 21 der Flügel 13 und 14 austritt.
  • Die aus den Bohrungen 17 und 18 austretende Luft bildet Luftblasen im Inhalt (Jauche) des Tanks. Durch die oben näher umschriebene Form des Propellers lo werden die in der Nähe der Löcher 17, 18 der Flügel 13, 14 gebildeten Luftblasen infolge der Drehung des Propellers jeweils durch den Rücken 22 des anderen FLügels in kleineren Luftbläschen zerschlagen. Um diese Wirkung zu erzielen, muss der Propeller im Gegenuhrzeigersinn drehen, d.h. der Rücken 22 des Propellers dient zur Zerteilung des Tankinhaltes und der in diesem gebildeten Luftblasen.
  • Die beschriebene Wirkungsweise gewährleistet einen Durchlauf des Behälterinhaltes von oben nach unten. Diese Umwälzung kann noch erhöht werden, indem ein eiförmiger Tank Verwendung findet, wie er Gegenstand einer älteren Patentanmeldung des Anmelders bildet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    #i I3J W Belüftungspropeller, insbesondere für die Aufbereitung von Jauche in einem Tank, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Fropellerflügel (13, 14) aufweist die je eine parallel zur Achse der Propellernabe (12) gerichtete Schnittfläche (20, 21) und je einen von dieser Schnittfläche ausgehenden, sich verjüngenden Rückenteil (22) aufweisen und dass in den beiden Schnittflächen (20, 21) und in unmittelbarer Nähe der Propellernabe je ein Belüftungsloch (17 bzw. 18) vorgesehen ist, welche Löcher mit einer zentralen Ausnehmung (15) der Nabe kommunizieren.
  2. 2. Belüftungspropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nabe (12) des Propellers ein Splintloch (16) vorgesehen ist, zum Zwecke den Propeller auf eine Hohlwelle befestigen zu können.
  3. 3. Beliiftungspropeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittflächen (20, 21) den breitesten Teil des Flügels bilden und dass der jeweils von den Schnittflächen ausgehende, sich verjüngende Rückenteil (22) bis zu der Schnittfläche des anderen Flügels reicht.
  4. 4. Belüftungspropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den parallel zur Achse der Propellernabe (26) gerichteten Schnittflächen (35, 36) der Flügel (27, 28) je eine halbkugelförmige Ausnehmung (33 bzw. 34) vorgesehen ist, 50 Belüftungspropeller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisrunde Umfang der halbkugelförmigen Ausnehmung (33 bzw. 34) bis nahe an den äusseren Umfang des Propellerflügels ragt.
DE19752511717 1974-03-21 1975-03-18 Belueftungspropeller Pending DE2511717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH399074A CH596873A5 (en) 1974-03-21 1974-03-21 Propellor for liquid manure prepn.
CH282375A CH608723A5 (en) 1975-03-05 1975-03-05 Aeration propeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511717A1 true DE2511717A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=25691478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511717 Pending DE2511717A1 (de) 1974-03-21 1975-03-18 Belueftungspropeller

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT339838B (de)
DE (1) DE2511717A1 (de)
NL (1) NL7503044A (de)
SE (1) SE402482B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400944A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Alfa Laval Stalltech Dispositif pour injecter un gaz au sein d'un liquide anime d'un mouvement de rotation
FR2405090A1 (fr) * 1977-10-10 1979-05-04 Grotz Wilhelm Appareil agitateur
EP0002490A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-27 Hans Beham Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten auf Wasserbasis, insbesondere Gülle oder Kanalabwässer
US4474479A (en) * 1982-08-30 1984-10-02 Chemfix Technologies, Inc. Apparatus for treating liquid and semi-solid organic waste materials
EP0283316A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 John Swift Elliott Schlammrührer
EP0399972A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Steridose Systems Ab Rührer zur aseptischen Verwendung
WO2012032090A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 J. F. Knauer Industrie-Elektronik Gmbh Rührwerk
DE102015121039A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Bomech B.V. Verteilvorrichtung, Düngevorrichtung und Verfahren zum Verteilen von flüssigen Substanzen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400944A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Alfa Laval Stalltech Dispositif pour injecter un gaz au sein d'un liquide anime d'un mouvement de rotation
DK151206B (da) * 1977-08-26 1987-11-16 Alfa Laval Stalltech Organ til iblanding af gas i en vaeske, isaer ajle eller bakterieholdigt spildevand, og til omroering af vaesken
FR2405090A1 (fr) * 1977-10-10 1979-05-04 Grotz Wilhelm Appareil agitateur
EP0002490A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-27 Hans Beham Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten auf Wasserbasis, insbesondere Gülle oder Kanalabwässer
US4474479A (en) * 1982-08-30 1984-10-02 Chemfix Technologies, Inc. Apparatus for treating liquid and semi-solid organic waste materials
EP0283316A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 John Swift Elliott Schlammrührer
EP0399972A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Steridose Systems Ab Rührer zur aseptischen Verwendung
WO2012032090A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 J. F. Knauer Industrie-Elektronik Gmbh Rührwerk
DE102015121039A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Bomech B.V. Verteilvorrichtung, Düngevorrichtung und Verfahren zum Verteilen von flüssigen Substanzen
EP3175696B1 (de) 2015-12-03 2018-07-18 Bomech B.V. Verteilungsvorrichtung, gülleausbringvorrichtung und verfahren zur verteilung von flüssigen substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
AT339838B (de) 1977-11-10
SE402482B (sv) 1978-07-03
SE7503050L (de) 1975-09-22
ATA207975A (de) 1977-02-15
NL7503044A (nl) 1975-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951937C2 (de)
DE2511717A1 (de) Belueftungspropeller
DE2835914A1 (de) Vorrichtung zur begasung und umwaelzung von fluessigkeiten
DE1265137B (de) Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
EP0052298A2 (de) Rührwerk für Gärbehälter für Traubenmaische
EP3789108B1 (de) Industrielle mischmaschine
EP2052772B1 (de) Dissolver
DE2643560C2 (de) Rührvorrichtung
DE102018213736A1 (de) Rührkörper, Rührwerkzeug und Rührgerät zum Rühren von flüssigen oder pastösen Massen in einem Rührbehälter
DE60313681T2 (de) Rotierendes Messer für Gerät zum Herstellen von Nahrunsmitteln und Gerät mit einem solchen Messer
DD141780A6 (de) Ruehrgeraet mit zugehoeriger strangpresse zur herstellung von teigen
CH596873A5 (en) Propellor for liquid manure prepn.
DE102013216089A1 (de) Rührwerkzeug für ein Küchengerät
DE837300C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Umruehren von Nahrungs- und Genussmittelgut sowie Chemikalien
DE3334637A1 (de) Haushaltgeraetewerkzeug, insbesondere fuer kuechenmaschinen
DE3621903C2 (de)
DE19504033A1 (de) Flügelscheibe für Rührwellen
DE3144438A1 (de) Kuechenmaschine mit motorischem antrieb
DE1114688B (de) Wandabstreifer fuer Mischer
DE10353140A1 (de) Mischgefäß, Vorrichtung und Verfahren zur Mischung von Salben, Pasten, Emulsionen oder dergleichen
DE8028070U1 (de) Becherartiger mischzerkleinerer, insbesondere zum aufsetzen auf einen antriebssockel einer kuechenmaschine o.dgl.
CH336948A (de) Mixer, der zu seiner Befestigung an einer Tischplatte oder dergleichen mit einer Schraubzwinge versehen ist
DE102010033083A1 (de) Behälter
CH617103A5 (de)
DE1164618B (de) Mit grossen Drehzahlen umlaufendes Werkzeug zum Schlagen von fluessigen oder breiigen Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee