DE2511235B2 - Kuehlmittelkreislauf fuer einen druckwasser-kernreaktor - Google Patents

Kuehlmittelkreislauf fuer einen druckwasser-kernreaktor

Info

Publication number
DE2511235B2
DE2511235B2 DE19752511235 DE2511235A DE2511235B2 DE 2511235 B2 DE2511235 B2 DE 2511235B2 DE 19752511235 DE19752511235 DE 19752511235 DE 2511235 A DE2511235 A DE 2511235A DE 2511235 B2 DE2511235 B2 DE 2511235B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat exchanger
pump
coolant circuit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511235A1 (de
Inventor
Alan Wayne East Hampton Conn.; Pelletier James Paul Bernardston Mass.;(V.St.A.) Forrest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE2511235A1 publication Critical patent/DE2511235A1/de
Publication of DE2511235B2 publication Critical patent/DE2511235B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/04Pumping arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

15
20
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlmittelkreislauf für einen Druckwasser-Kernreaktor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Pumpen, die in Kreisläufen der obenerwähnten Bauart eingesetzt werden, um das Primärkühlmittel zwischen dem Reaktor und den Dampferzeugern umzuwälzen, werden üblicherweise mit Dichtungselementen versehen, die längs der Pumpenwelle angeordnet sind, um das Lecken des umgewälzten Kühlmittels längs der Welle zu verhindern (vgl. beispielsweise US-PS 35 74 473). Es ist übliche Praxis, in Verbindung mit solchen Abdichtelementen Strömungsdurchlässe vorzusehen, mittels denen eine unter Druck stehende Flüssigkeit in innigen Kontakt mit den Abdichtelementen injiziert wird, um so die Elemente zu kühlen und zu verhindern, daß sich Fremdkörper ansammeln. Da die Flüssigkeiten, die in das Wellenabdichtsystem injiziert wird, schließlich in den Primärkühlkreislauf eingespeist wird, und weil es notwendig ist, die Einführung von Fremdkörpern in die Abdichtstruktur zu verhindern, muß dieses Fluid außerordentlich rein sein. Es war demgemäß üblich, für die Dichtungsinjektion die hehandelte Flüssigkeit zu verwenden, die zum Primärkühlmittelkreislauf zurückgeführt wird yon dem chemi-SenwdVolumensteuersystem der Anlage.
BekSuiüich umfaßt das chemische und VolumensteueJvSriner Kernkraftanlage der erwähnten Bauart eS konstante« Abzweig eines Anteüs der umgewalzten" Sgkeit aus dem Primärkühlmi^ikreBlaufder Sa^Di«* Flüssigkeitsanted wird chenuschen ßTandlungsvorrichtungen zugeführt, um Korrosions- md ZerfaUsprodukte zu entnehmen und um chemische S£Γ einzuführen, damit ein richtiger pH-Pegel fnSalb der Flüssigkeit aufrechterhalten wird. Das Sem wird außerdem verwendet, um die gesamte Primärkühlmittelmenge zu regulieren, indem eme Kompensation für volumetrische Änderungen im Kühlmittel vorgesehen wird, hervorgerufen durch
ÄndWnhid^ .
In den meisten Anlagen umfaßt das chemische und Volumensteuersystem eine Wärmetauscheremnchtung, als Regenerativwärmetauscher bezeichnet, die wirksam S 5 Temperatur des abgezweigten Kühlmittels herabzusetzen, bevor dieses in die chemischen Behand-Kivonichungen eingesetzt wird, damit der Reinigungsprozeß unter verringerten Temperaturen ablaufen kann und um die dort verwendeten loneittusteuscherharze gegen Beschädigungen zu schützen, welche 5 bei exzessiven Temperaturen auftreten konnten In den meisten Anlagen wird dieser selbe Wärmetauscher auch "emendei um das behandelte Kühlmittel wieder zu erwärmen bevor es wieder in den Pnmarkuhlkreislauf eingesetzt' wird, damit die Wärmeverluste in dem Svstem auf einem Minimum gehalten werden.
Neben der obenerwähnten US-PS 35 74 473 zeigt die DT AS 15 14 174 eine ähnliche Anordnung auch für einen Siedewasserreaktor. Auch hier sind Zwangsum-„ laufpumpen vorgesehen, deren Laufräder innerhalb des Reaktordruckgefäßes angeordnet sind und deren Wellen außerhalb des Druckgefäßes gelagert sind. Die Lager werden mit hochreinem Kühlmittel geschmiert, das die Primärwasserreinigung durchlaufen hat und vor ,ο dem Abzweigen zu den Lagern auch durch die Niedertemperaturseite des Regenerativwärmetauschers geströmt ist. Nach Erfüllung der Schmieraufgabe gelangt das Kühlmittel wieder in das Reaktordruckge-
Bei Verwendung des behandelten Kühlmittels aus dem chemischen und Volumensteuersystem für die Abdichtungsinjektion war es üblich, einen Anteil des behandelten Kühlmittels aus der Rücklaufleitung zu dem Primärkühlmittelkreislauf an einem Punkt entwe-50 der stromauf- oder stromabwärts des Regenerativwarmetauschers zu entnehmen, und dieses abgezweigte Fluid dem Pumpenwellenabdichtsystem zuzuführen. Infolge der Tatsache jedoch, daß das Kühlmittel, welches durch das chemische und Volumensteuersystem 55 strömt, thermischen Veränderungen unterworfen Bt, hat es sich als notwendig herausgestellt, um die Abdichtstruktur gegen nachteilige thermische Instabilitäten zu schützen, die Temperatur des Abdichtinjektionsfluids zu regeln, bevor es in das Wellenabdichtsy-6o stern injiziert wird. Dieses Erfordernis beinhaltet die Notwendigkeit eines zusätzlichen Wärmetauschers im System. Wenn das Injektionsfluid aus dem chemischen und Volumensteuersystem stromaufwärts des Regenerativwärmetauschers entnommen wird, ist diese zusätz-65 liehe Wärmetauscherfläche erforderlich, um die Temperatur des Injektionsfluids auf einen vorgegebenen Pegel anzuheben, bevor es dem Abdichtsystem zugeführt wird, und umgekehrt, wenn das Injektionsfluid an einem
Punkt stromabwärts des Regenerativwärmetauschers entnommen wird, muß zusätzliche Wärmetauscherfläche geschaffen werden, um seine Temperatur unter jene abzusenken, die sonst die Dichtungen beschädigen würde. In jedem Falle erhöht sich die *Lostenbelastung für die Anlage infolge dieses zusätzlichen Wärmetauschers merkbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen zusätzlichen Wärmetauscher einzusparen.
Die zur Lösung dieser Aufgabe erforderlichen Merkmale ergeben sich aus dem Patentanspruch 1. Demgemäß sieht man m einem Druckwasser gekühlten Kernreaktor im Kühlmittelkreislauf eine Pumpe vor, um das Kühlmittel durch den Kreislauf umzuwälzen. Der Kreislauf enthält ein Behandlungssystem oder Behandlunfeävorrichtungen, die u.a. auch einen Regenerativwärmetauscher umfassen. Dieser dient dazu, die Temperatur des behandelten Kühlwassers zu erhöhen, das dann in den Kühlmittelstrom wieder eingespeist wird, und es sind auch Einrichtungen vorgesehen, um hochreines Wasser der Wellendichtung der Pumpe zuzuführen. Diese Zufuhreinrichtungen umfassen Mittel zum Extrahieren eines Anteils von niedrigtemperierter Flüssigkeit aus dem Kühlmittelbehandlungssystem stromaufwärts des Regenerativwärmetauschers, Mittel zum Extrahieren eines Anteils von hochtemperierter Flüssigkeit aus dem Kühlmittelbehandlungssystem stromabwärts des Regenerativwärmetauschers, MIttel für das Mischen der beiden extrahierten Anteile und schließlich Mittel zum Injizieren der sich ergebenden Mischung in das Wellenabdichtungssystem der Pumpe. Zusätzlich können gemäß den beigefügten Unteransprüchen Einrichtungen vorgesehen werden, um die proportionalen Mengen der beiden extrahierten Anteile zu steuern oder zu regeln, um so die Temperatur des Gemischs zu kontrollieren.
Demgemäß wird durch die vorliegende Erfindung ein verbessertes Primärkühlmittelpumpenwellenabdichtungs-Injektionssystem vorgesehen für die Verwendung in Kernreaktordampferzeugern, wobei die Verbesserung darin besteht, daß hochreine Wellenabdichtinjektionsflüssigkeit der Primärkühlmittelpumpe zugeführt wird, wobei die Temperatur der Injektionsflüssigkeit, die der Pumpe zugeführt wird, innerhalb vorgegebener Grenzwerte reguliert wird, ohne Notwendigkeit für eine zusätzliche Wärmetauscheranordnung.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und der aus ihr resultierenden betrieblichen Vorteile wird nachstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigt stark schematisiert einen Teil des Primärkühlmittelkreislaufs eines druckwassergekühlten Kernreaktordampferzeugers, umfassend einen Teil des chemischen und Volumer.steuersystems und ein Pumpenwellenabdichtungs-Injektionssystem gemäß der Erfindung, und
F i g. 2 ist eine fragmentarische, etwas schematisierte Teilschnittdarstellung einer Kühlmittelumwälzpumpe für die Verwendung in dem Kreislauf nach F i g. 1.
In F i g. 1 der Zeichnung ist die Leitung 10 ein Teil des Primärkühlmittelkreislaufs eines druckwassergekühlten Kernreaktordampferzeugers. Eine Kühlmittelpumpe 12 ist in die Leitung 10 geschaltet und dient dazu, das Primärkühlmittel zwischen dem Reaktor und einem zugeordneten Dampferzeuger umzuwälzen; keine dieser beiden Anlagekomponenten ist in der Zeichnung dargestellt. Die Leitung 14 bildet einen Teil des chemischen und Volumensteuersystems der Anlage, die dazu dient, das PrimärkühhnitteL wie nachfolgend noch näher erläutert, kontinuierlich za behändem. Die Leitungen 16 und 18 repräsentieren die wirksamen Teile des Kühunittelpumpenwellenabdichtinjekitionssystems gemäß der Erfindung.
Um die nachfolgende Erläuterung besser verständlich zu machen, sind in der Darstellung der Zeichnung unterschiedliche Leitungsdicken gezeichnet worden; diese Liniendicken sind jedoch nicht notwendigerweise
ίο repräsentativ für die Abmessungen der Rohrleitung, die in Wirklichkeit in der Anlage verwendet werden,
sondern sie dienen nur der besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung.
Eine Kühlmittelpumpe der Bauart, für die die
Erfindung hauptsächlich bestimmt ist, ist in Fig.2 dargestellt Sie umfaßt ein Gehäuse 20, das eine geschlossene Kammer 22 begrenzt, in welcher ein Pumpenrad 24 umläuft zum Unterdrucksetzen von Kühlmittelfluid, das durch den Axialeinlaß 26 zuläuft und durch den Auslaß 28 abgegeben wird. Das Laufrad 24 ist für seine Drehung auf der Weile 30 befestigt, die im Gehäuse 20 mittels Radiallagern abgestützt ist, von denen eines bei 31 angedeutet ist bine Anzahl von ringförmigen Abdichtelementen 32 ist ari im Axialab stand liegenden Pumpen längs der Welle 30 vorgesehen und sie wirken zusammen mit angepaßten Strukturen 34 innerhalb des Gehäuses 20, um so einen 'langgestreckten Labyrinthdurchlaß 36 zu bilden, der dafür ausgebildet ist, unter Druck stehende Abdichtinjektionsfluide zu führen.
Das Abdichtinjektionsfluid gelangt zur Pumpe durch eine oder mehrere Radialöffnungen 38 im Gehäuse 20, die kommunizieren mit dem Durchlaß 36. Wie üblich bei den Wellenabdichtanordnungen der beschriebenen Bauart, kommunizieren die Radialöffnungen 38 mit dem Durchlaß 36 zwischen dessen Enden, wobei das Abdichtinjektionsfluid, das in den Durchlaß eingespeist wird, in zwei einander entgegengerichtete Strömungen aufgeteilt wird, die bei 40 bzw. 42 angedeutet sind: Die Strömung wird unterstützt durch eine interne Hilfspumpe 43. Ein Ende des Durchlasses 36 kommuniziert mit der Pumpenkammer 22, so daß der Strom 40, der den Hauptanteil des injizierten Fluids enthält, in die Kammer abgegeben wird, von wo das Fluid in den Primärkühlmittelkreislauf 10 gelangt An seinem anderen Ende kommuniziert der Durchlaß 36 mit einer oder mehreren Radialöffnungen, die als Abzweigöffnungen 44 bezeichnet werden, durch welche die Strömung 42 aus der Pumpe 12 abgegeben wird und zurück zu dem chemischen und Volumensteuersysten geführt wird.
In dem chemischen und Volumensteuersystem gemäß F i g. 1 ist die Leitung 14 eine im wesentlichen geschlossene Schleife, die mit dem Realctorkühlmittelkreislauf 10 stromaufwärts der Kühlnnittelpumpe 12 kommuniziert, und dazu dient, kleine Arteile von Fluid aus dem Kühlmittelkreislauf zu entnehmen, dieselben durch verschiedene Behandlungsvorrichtungen in der Schleife zu führen, und danach das behandelte Fluid wieder in den Reaktorkühlmittelkreislauf 10 an einem Tunkt stromabwärts der Pumpe einsiuspeisen. Das abgezweigte Kühlmittel läßt man beim Durchströmen der Leitung 14 seriell durch einen Regenerativwärmetauscher 46, Drosselventil 48, Endwäninetauscher 50, Rückdruckventil 52, Filter 54, Ionenaustauscher 56 und Volumensteuertank 58 laufen. Eine Ladepumpe 60 ist in die Leitung stromabwärts des Volumensteuertanks 58 geschaltet zum Erhöhen des Fluiddrucks des Kühlmittels, bevor es wieder durch den Regenerativwärmetau-
scher 46 gespeist wird und wieder in den Reaktorkühlmittelkreislauf 10 injiziert wird. Der Regenerativwärmetauscher 46 dient dazu, das abgezweigte Kühlmittel abzukühlen, indem es in indirektem Wärmeaustausch mit Fluid niedrigerer Temperatur geführt wird, das über Leitung 14 in den Primärkühlmittelkreislauf zurück kehrt Das Drosselventil 48 wird verwendet, um den Druck des Fluides zu senken, und der Endwärmetau scher 50 dient dazu, die Temperatur des abgezweigten Fiuides weiter abzusenken. In der letztgenannten Vorrichtung wird als Kühlmedium Anlagekomponen tenkühlwasser niedriger Temperatur verwendet, das über Leitung 51 zu- und abströmt. Diese Absenkung von Temperatur und Druck bei dem abgezweigten Kühlmittel ist erforderlich, bevor man es dem Ionenaustauscher 56 zuführt, um zu verhindern, daß die dort verwendeten Harze geschädigt werden.
Das Rückdruckventil 52 ist in Leitung 14 geschaltet, um den Leitungsdruck zwischen dem Drosselventil 48 und dem Endwärmetauscher 50 zu steuern um zu verhindern, daß das abgezweigte Kühlmittel in diesem Abschnitt des Systems verdampft Das Filter 54 dient dazu, Partikeln aus dem Kühlmittel zu entfernen, bevor es in den Ionenaustauscher 56 gelangt wo borgesättigte Mischbettharze für das Entfernen von Korrosions- und Spaltprodukten aus dem Kühlmittel verwendet werden. Danach wird die Flüssigkeit in den Volumensteuertank 58 gesprüht wo Wasserstoffgas absorbiert werden kann.
Wie dargestellt können in dem chemischen und Volumensieuersystem Leitungen 62 und 64 vorgesehen sein, um einen Anteil des Kühlmittels einem Borkontrolluntersystem (nicht dargestellt) zuzuführen, mit dessen Hilfe die Borkonzentration des Kühlmittels in Abhängigkeit von Änderungen der Betriebscharakteristiken der Anlage eingestellt werden können. Ein Dreiwege-Ventil 63 ist an der Stoßstelle der Leitungen 14 und 62 vorgesehen und dient dazu, Kühlmittel aus der Leitung 14 selektiv dem Borkontrolluntersystem zuzuführen. Die Leitung 64 führt aufbereitete Flüssigkeit, welche einen vorgeschriebenen Anteil an Borzusätzen dem Volumensteuertank 58 zuführt, wobei eine korrekte Borkonzentmion in dem Fluid aufrechterhalten wird, das in den Reaktorkühlmittelkreislauf 10 strömt Die Leitung 66, welche mit der Leitung 14 stromabwärts des Volumensteuertanks 58 kommuniziert, repräsentiert Mittel, die ebenfalls vorgesehen sein können für das gesteuerte Injizieren chemischer Zusätze, wie Lithiumhydroxid oder dergleichen für die Einstellung des pH-Wertes des Kühlmittelfluids.
Gemäß der Erfindung wird die Flüssigkeitszufuhr für das WeUenabdichtinjektionssystem der Kühlmittelpumpe 112 von einer ersten Leitung 16 gebildet die zwischen die Leitung 14 des chemischen und Volumensteuersystems und die Einlaßöffnung 38 in dem Pumpengehäuse 20 geschaltet ist Die Leitung 16 ist so ausgelegt daß sie behandeltes oder aufbereitetes flüssiges Kühlmittel mit erhöhter Temperatar zufuhrt, die in dem Regenerativwärmetauscher 56 aufgeheizt worden ist Ein Rückschlagventil 68 in dieser Leitung verhindert die Rückströmung von Flüssigkeit in ihr. Die Leitung 18 verbindet die Leitung 14 und die Leitung 16, wobei die Verbindung mit der ersteren an einem Punkt stromaufwärts des Regenerativwärmetauschers erfolgt derart daß die Leitung 18 aufbereitetes flüssiges Kühlmittel mit erheblich niedrigerer Temperatur fahrt als das in Leitung 16 strömende. Demgemäß wirkt die Flüssigkeit aus Leitung 18 bei der Mischung mit der Flüssigkeit höherer Temperatur in Leitung 16 dahin, daß die letztere temperiert wird, um so die empfindlichen Bauteile in der Pumpe 12 zu schützen. Ein automatisches Strömungsregulierventil 70 in Leitung 18 arbeitet so, daß der Zusatz an kühlerer Temperierflüssigkeit in Leitung 16 gesteuert wird im Ansprechen auf die Temperatur des Flüssigkeitsgemisches in dieser, ermittelt durch einen Temperaturfühler 72.
Die Arbeitsweise der insoweit beschriebenen Anlage
ίο ist die folgende: Das chemische und Volumensteuersystem, repräsentiert durch Leitungen 14 und die verschiedenen Vorrichtungen in dieser, dient dazu, kontinuierlich einen abgezweigten Bruchteil des Fluids zu reinigen, das in dem Reaktorkühlmittelkreislauf strömt, um so die einmal hergestellte Kühlmittelreinheit und chemische Zusammensetzung aufrechtzuerhalten. Der abgezweigte Strom an Kühlmittelfluid wird abgekühlt durch den Wärmeaustausch im Regenerativwärmetauscher 46 und im Endwärmetauscher 50 und der Fluiddruck wird verringert durch die Drosselwir-'kung des Ventils 48. Diese Funktionen dienen dazu, die Harze im Ionenaustauscher 56 zu schonen und gestatten, daß die Kühlmittelaufbereitung bei niedrigeren und sichereren Temperaturen und Drücken erfolgt.
Nach dem Reinigungsvorgang durch Filter 54 und Ionenaustauscher 56 gelangt die Flüssigkeit durch den verbleibenden Teil des chemischen und Volumensteuersystems und wird dem Volumensteuertank 58 entweder direkt vom Ionenaustauscher oder indirekt über das Borkontrolluntersystem zugeführt Die Kühlflüssigkeit wird nach Abgabe von Tank 58 unter Druck gesetzt durch die Ladepumpe 60, welcher Druck hinreicht, um das Wiedereinspeisen in den Reaktorkühlmittelkreislauf 10 zu ermöglichen. Bevor es in den Kreislauf 10 zurückkehrt, gelangt das Kühlmittel durch den Regenerativwärmetauscher 46 in indirekten Wärmeaustausch mit dem unbehandelten Kühlmittelfluid, das durch diesen läuft, um so einen Teil der Wärme wiederzugewinnen, die in dem chemischen und Volumensteuersystern abgegeben wurde. Die Kühlmittelströmung stromabwärts des Regenerativwärmetauschers 46 wird in zwei Anteile aufgespalten, wobei der eine weiter durch Leitung 14 strömt zur Wiedereinspeisung in den Kühlmittelkreislauf 10, während der andere mittels Leitung 16 der Kühlmittelpumpe 12 zugeführt wird zur Injektion in das WeUenabdichtinjektionssystem. Das Kühlmittel, das in das WeUenabdichtinjektionssystem eingeführt wird, wird steuerbar eingestellt, um exzessive thermische Obergänge zu vermeiden und um seine Temperatur zulässiger Grenzwerte zu halten, um so Beschädigungen der Pumpenabdichtelemente 32, 34 und weiterer temperaturempfindlicher Komponenten in dieser zu verhindern. Die Steuerung erfolgt durch regulierten Zusatz von niedrig temperiertem aufbereite tem Kühlmittel, das in Leitung 18 strömt und zwar in Mengen, die gesteuert werden durch Ventil 70.
Die Wellenabdichtinjektionsflüssigkeit die der Pumpe 12 über die Einlaßöffnung 38 zugeführt wird, wird in zwei entgegengesetzt gerichtete Strömungen aufgeteilt die durrh den inneren Durchlaß 36 fließen. Eine Strömung 40, die den Hauptteil der Gesamtströmung der injizierten Flüssigkeit enthalten kann, gelangt durch den Durchlaß 36 und von dort in die Pumpkammer 22, um so schließlich in den Primärkühlmittelkreislauf 10 zurückzukehren. Die andere Strömung 42 wird entgegengesetzt geführt durch den Durchlaß 36 längs der Pumpenwelle 30 und verläßt den Pumpeninnenraum durch die Abzweigöffnung 44, von wo es über Leitung
74 dem Volumensteuertank 58 des chemischen und Volumensteuersystems zugeführt wird.
Man erkennt, daß die insoweit beschriebene Anlage durch Verwendung aufbereiteter Kühlflüssigkeit von dem chemischen und Volumensteuersystem vorteilhaft die Zufuhr von hochreiner Flüssigkeit richtiger chemischer Zusammensetzung für die Kühl- und Reinigungszwecke in dem Wellenabdichtinjektionssystem der Kühlmittelpumpen in Kernreaktordampferzeugeranlagen zu gestatten vermag. Darüber hinaus ist die beschriebene Anlage überlegen gegenüber den bisher üblichen Ausführungsformen, bei denen die Abdichtin-
jektionsflüssigkeit dem chemischen und Volumensteuersystem entweder stromaufwärts oder stromabwärts des Regenerativwärmetauschers entnommen wird und deshalb einen zusätzlichen Wärmetauscher erfordert, die Temperatur der dem System zugeführten
Flüssigkeit zu regeln. Durch Extrahieren der Wellenabdichtinjektionsflüssigkeit in gesteuerten Mengen von beiden Seiten des Regenerativwärmetauschers in dem chemischen und Volumensteuersystem, wie hier offenbart, kann die Regelung der Flüssigkeitstemperatur nach Wunsch bewirkt werden, ohne Notwendigkeit einer Hilfswärmetauscherfläche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

25 H Patentansprüche:
1. Kühlmittelkreislauf für einen Druckwasser-Kernreaktor mit einer Pumpe für die Umwälzung des Kuhlmittels und mit Kühlmittelbehandlungsvorrichtungen, die einen Regenerativwärmetauscher für das Erhöhen der Temperatur des in den Kühlmittelkreislauf eingespeisten behandelten Kühlmittels umfassen, wobei Einrichtungen zur Einspeisung von hochreinem Wasser in das Wellenabdichtsystem der Kühlmittelpumpe vorgesehen sind, gekennzeichnet durch
a) eine erste Verbindung (18) strömungsmäßig vor dem Regenerativwärmetauscher (46) zur Entnahme von Wasser niedriger Temperatur aus den Kühlmittelbehandlungsvorrichtungen,
b) eine zweite Verbindung strömungsmäßig nach dem Regenerativwärmetauscher zur Entnahme von Wasser hoher Temperatur aus den Kühlmittelbehandlungsvorrichtungen,
c) eine Mischeinrichtung (16) zur Herstellung der in das Abdichtungssystem der Pumpenwelle einzuspeisenden Mischung aus Wasser niedriger Temperatur und Wasser hoher Temperatur.
2. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (70, 72) für das Einstellen der proportionalen Anteile an Wasser hoher und niedriger Temperatur, die auf die Temperatur der sich ergebenden Mischung anspricht
3. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Strömungsregulierventil (70) umfaßt für die Steuerung der Strömung des Wassers tiefer Temperatur, das aus den Kühlmittelbehandlungsvorrichtungen entnommen wird.
4. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (70, 72) so ausgebildet ist, daß die Temperatur der sich ergebenden Mischung im wesentlichen konstant ist.
10
DE19752511235 1974-03-18 1975-03-14 Kuehlmittelkreislauf fuer einen druckwasser-kernreaktor Granted DE2511235B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/452,092 US4024911A (en) 1974-03-18 1974-03-18 Pump shaft seal injection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511235A1 DE2511235A1 (de) 1975-10-02
DE2511235B2 true DE2511235B2 (de) 1976-07-15

Family

ID=23794998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511235 Granted DE2511235B2 (de) 1974-03-18 1975-03-14 Kuehlmittelkreislauf fuer einen druckwasser-kernreaktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4024911A (de)
JP (1) JPS554240B2 (de)
DE (1) DE2511235B2 (de)
ES (1) ES434647A1 (de)
GB (1) GB1465883A (de)
SE (1) SE399331B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52100094A (en) * 1976-02-18 1977-08-22 Hitachi Ltd Sealing structure used for nuclear reactor
DE2607292C2 (de) * 1976-02-23 1985-08-29 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur Befreiung von im Kernreaktorbetrieb verbrauchten Ionenaustauscherharzen von radioaktiven Korrosionsprodukten
JPS5325794A (en) * 1976-08-23 1978-03-09 Hitachi Ltd Reactor coolant recycling device
DE2656096C3 (de) * 1976-12-10 1979-06-13 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Reinigungsanlage für das in dem Dampferzeuger eines Kernreaktors zu verdampfende Wasser
DE2748160C2 (de) * 1977-10-27 1984-06-07 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Einrichtung zur Begasung von Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE2828153C3 (de) * 1978-06-27 1984-07-26 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel
DE2911272C2 (de) * 1979-03-22 1985-01-24 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden radioaktiven Abwassers
DE3218547C1 (de) * 1982-05-17 1983-04-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Sperrwasserkühler
EP0325230B1 (de) * 1988-01-18 1994-10-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Interne Pumpe für Kernreaktor
US5343507A (en) * 1993-09-30 1994-08-30 Westinghouse Electric Corporation Shutdown cooling system for operation during lapse of power
US6504888B1 (en) * 1999-12-23 2003-01-07 General Electric Company Apparatus and methods of flow measurement for a boiling water reactor internal pump
CN101211674B (zh) * 2006-12-30 2011-06-01 大亚湾核电运营管理有限责任公司 核反应堆冷却剂泵机械密封泄漏量异常的快速处理方法
EP2218998B1 (de) * 2009-02-03 2012-12-19 Ipsen, Inc. Dichtungsmechanismus für einen Vakuumwärmebehandlungsofen
CN101807441B (zh) * 2010-03-09 2013-03-20 中国原子能科学研究院 高温钠热对流试验回路
CN103021489B (zh) * 2012-12-07 2015-12-09 中广核工程有限公司 核电站化学与容积控制系统下泄流温度的控制装置及方法
CN105179301B (zh) * 2015-09-28 2017-06-27 哈尔滨电气动力装备有限公司 核主泵用非能动紧急注入水供应系统
CN105465053A (zh) * 2015-12-24 2016-04-06 福斯流体控制(苏州)有限公司 海水循环泵轴封自循环冲洗系统
CN107630833B (zh) * 2017-08-10 2019-02-26 航天晨光股份有限公司 一种全自动泵机械密封持续冲洗系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT279747B (de) * 1968-07-30 1970-03-10 Andritz Ag Maschf Anlage zum Reinigen der Kühlflüssigkeit von Kernreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
US4024911A (en) 1977-05-24
SE7501998L (de) 1975-09-19
JPS50128202A (de) 1975-10-09
GB1465883A (en) 1977-03-02
JPS554240B2 (de) 1980-01-29
ES434647A1 (es) 1977-04-16
SE399331B (sv) 1978-02-06
DE2511235A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511235B2 (de) Kuehlmittelkreislauf fuer einen druckwasser-kernreaktor
DE3928477C2 (de) Flüssigkeitskühlanordnung für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader
DE60028634T2 (de) Verwendung von reduktivem Wasser in Wärmetauschersystemen
DE10231734B4 (de) Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung und Verfahren hierfür
DE2218307A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verdampfen und Überhitzen eines verflüssigten kryogenen Mediums
DE2902956A1 (de) Beheizte durchbiegungseinstellwalze
DE2511237A1 (de) Kernreaktordampferzeugeranlage
DE2250794B2 (de) Kondensationseinrichtung für ein Dampfturbinenkraftwerk
DE2532978C3 (de) Wärmeübertragungsanlage
EP1153214A1 (de) Einrichtung zur treibstoffzufuhr für ein raketentriebwerk und wärmetauscher zur verwendung in der einrichtung
DE102006013634A1 (de) Prüfstandanordnung zur Durchführung von Tests an flüssigkeitsdurchströmten Prüfmodulen
DE2055333A1 (de) Sterihsationsverfahren
DE2953216A1 (en) Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
DE2033711A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Saug fähigkeit von Zentrifugalpumpen sowie Pumpe zur Ausfuhrung des Verfahrens
DE69930599T2 (de) Kraftstoffsystem
EP4068984B1 (de) Anlage zum pasteurisieren von in verschlossenen behältnissen abgefüllten lebensmitteln oder getränken mit einer prozessflüssigkeit
DE2806656C2 (de) Wärmespeicheranlage
EP0038577A1 (de) Kühlung für elektrische Öfen
DE2942937C2 (de) Einrichtung zur Nachwärmeabfuhr und/oder zur Notkühlung einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE1954098A1 (de) Anlage zur Gastrocknung und SO3-Absorption bei der Herstellung von Schwefelsaeure
DE2938631B1 (de) Dampfkraftanlage mit luftgekuehltem Dampfkondensator
DE10054078A1 (de) Restentleerung
DE3034720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen und Abkühlen der sich in einem Reaktor befindlichen Charge einer Reaktionsmasse
DE1246610B (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Faulbehaelters in Klaeranlagen
AT218352B (de) Anlage zur Hitzebehandlung von Flüssigkeiten, wie Milch, Obstsäften od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee