DE2510598B2 - Funkpeilempfangsanlage - Google Patents

Funkpeilempfangsanlage

Info

Publication number
DE2510598B2
DE2510598B2 DE19752510598 DE2510598A DE2510598B2 DE 2510598 B2 DE2510598 B2 DE 2510598B2 DE 19752510598 DE19752510598 DE 19752510598 DE 2510598 A DE2510598 A DE 2510598A DE 2510598 B2 DE2510598 B2 DE 2510598B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
antenna
radio direction
channel double
truncated cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510598C3 (de
DE2510598A1 (de
Inventor
Pierre Chatillon-sous Bagneux; Lot Armand Saint StRemy-Les-Chevreuses; Rousset (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2510598A1 publication Critical patent/DE2510598A1/de
Publication of DE2510598B2 publication Critical patent/DE2510598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510598C3 publication Critical patent/DE2510598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
    • H01Q3/242Circumferential scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Funkpeilempfangsanlage mit einer Antenne mit In gleichmäßig über einen Kreisumfang verteilten Anschlüssen, die nach einer vorgegebenen Schaltfolge zur vollständigen Azimutabtastung eines Empfangsdiagramms in aufeinanderfolgenden Winkelschritten über ein Schaltgerät kontaktlos an einen Empfänger anschal tb ar sind.
Eine derartige Funkpeilempfangsanlage ist aus der DT-PS 10 67 086 bekannt. Sie besitzt 2/? Einzelantennen, die in gleichmäßigen Abstinden auf einem Kreis angeordnet sind und durch dns Schaltgerät zyklisch an den Empfänger angeschaltet: werden. Der hierdurch erfolgte Frequenz- oder Phasenhub wird im Empfänger zur Richtungsbestimmung durch Phasenvergleich mit der Anschaltfrequenz ausgenutzt. Nachteilig ist bei dieser bekannten Anlage die Schmalbandigkeit und vor allem der große Platzbedarf ihrer Antenne, der eine Verwendung praktisch nur in Feststationen zuläßt.
Aus der DT-AS 1011 485 ist: ein nach einem ähnlichen Prinzip, nämlich mit über einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa einer Viertelwellenlänge verteilt angeordneten Dipolantennen arbeitender Goniometerpeiler bekannt der zusätzlich den Nachteil des mechanisch angetriebenen Goniometers aufweist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Funkpeilempfangsanlage der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, deren Antenne breitbandig bei besonders kompaktem Aufbau ist und in allen Peilrichtungen praktisch deckungsgleiche Kardioidendiagramme aufweist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antenne aus einem metallischen Hohlkegelstumpf besteht, dessen große Basis offen ist, einen Durchmesser kleiner als die Hälfte der minimal in Betracht kommenden Empfangswelleniänge besitzt, parallel zu einer leitenden Ebene verläuft und an ihrem Umfang 2n Anschlüsse aufweist und daß das Schaltgerät 2n Schaltungen je Abtastung durch Auswahl von jeweils zwei ein Paar bildenden, diametral gegenüberliegenden Anschlüssen vornimmt und den zweiten Anschluß jedes ausgewählten Paares mit einem angepaßten Abschlußwiderstand verbindet
Diese Antenne ist völlig rotationssymmetrisch, was insofern bemerkenswert ist, als die Genauigkeit der Anlage nicht von der Zahl der In Stellungen des Diagramms je vollständiger Umdrehung abhängt, sondern direkt verknüpft mit der Wiedergabetreue ein und desselben Diagramms im Verlauf der 2/7 aufeinanderfolgenden Stellungen ist Daher kann diese Zahl 2n sehr niedrig, beispielsweise gleich 6 sein, woraus sich ein entsprechend einfacher Aufbau des auf die Antenne folgenden Schaltgerätes ergibt. Die Antenne ist gleichzeitig breitbandig und hat einen nur sehr geringen Platzbedarf. Beispielsweise kann bei Ausbildung der Funkpeilempfangsanlage als Radiokompaß die Kegelstumpfantenne in einem Zylinder -nit einem Durchmesser von 180 mm und einer Höhe von 55 mm untergebracht werden.
In der Zeichnung ist eine Funkpeilempfangsanlage nach der Erfindung anhand beispielsweise gewählter Ausführungsformen und erläuternder Diagramme vereinfacht dargestellt. Es zeigt
Fig. 1-1 eine erste Ausführungsform des Hohlkegelstumpfes der Antenne im Schnitt
Fig. Ib eine Aufsicht auf den Hohlkegelstumpf nach Fig. la,
F i g. 2a die vollständige Antenne mit einer zweiten Ausführungsform des Hohlkegelstumpfes,
F i g. 2b eine weitere Ausführungsform der Antenne, bei der als Grenzfall der Hohlkegelstumpf zur Scheibe geworden ist,
F i g. 3 eine schematische Darstellung der Antenne in Verbindung mit dem Schaltgerät
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes und
F i g. 5 Diagramme von an verschiedenen Punkten des Schaltgerätes nach F i g. 4 abgenommenen Signalen.
In Fig. la ist im Schnitt ein metallischer Hohlkegelstumpf 15 mit einem Spitzenwinkel von 90° dargestellt, dessen kleine Basis von einer Metallplatte gebildet wird, während seine große Basis nach unten offen ist und am Umfang In nur angedeutete Anschlüsse zur Verbindung mit einem Schaltgerät aufweist. Fig. Ib zeigt eine Aufsicht auf diesen Kegelstumpf mit einem gestrichelt eingezeichneten Kardioidendiagramm, das die Orientierung von Bj nach Dj für den angedeuteten Fall besitzt, daß der Anschluß Bj mit einem nicht dargestellten Empfänger 2 verbunden ist, während der diametral gegenüberliegende Anschluß über einen angepaßten Belastungswiderstand Zl mit Masse verbunden ist. Wie die Aufsicht zeigt, sind im Ausführungsbeispiel sechs
Anschlüsse vorgesehea Bei jedem Schaltschritt dreht sich das Kardioidendiagramm und damit die Hauptstrahlrichtung Dj'm der Horizontalebene um den Wert
360
In
360
= 60 .
In Fig.2a ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer vollständigen Antenne wiedergegeben, bei der jedoch der Kegelstumpf 15 einen Spitzenwinkel von 120° aufweist Der Spitzen winkel stellt einen Parameter dar, der in engem Zusammenhang mit den Leistungen der Anxenne und insbesondere mit deren Gewinn steht Die große Basis des ! lohlkegelstumpfes 15 liegt parallel zu einer leitenden Ebene 16, die mit dem Bezugspotential Masse verbunden ist Die Kegelachse steht demnach senkrecht auf dieser Masseebene. Jeder Anschluß Bj ist über eine keramische Durchführung Vj in der Masseebene 16 herausgeführt Die Antenne ist durch ein Radom 18 geschützt
F i g. 2b zeigt eine Antenne ähnlich F i g. 2a, bei der jedoch der Kegelstumpf einen öffnungswinkel von 180° besitzt also den Grenzfall einer Scheibe 19 darstellt. Der Antennengewinn ist in diesem Fall niedriger als im Fall der Ausbildung als Kegelstumpf, jedoch eignet sich diese Ausführungsform besonders gut bei einer Einbettung der Strahlungsordnung. Man kann daher einen Kompromiß zwischen dem Platzbedarf und der elektrischen Leistungsfähigkeit schließen, die in Abhängigkeit von den für die Anlage geforderten Empfangseigenschaften bestimmt wird.
Der Durchmesser der großen Basis des Hohlkegelstumpfes nach den Fig. la, Ib und 2a bzw. der Durchmesser der Scheibe nach F i g. 2b ist stets kleiner als die Hälfte der minimal in Betracht kommenden Empfangswellenlänge und insbesondere gleich einem Viertel dieser kürzesten Empfangswellenlänge. Die Höhe des Kegelstumpfes ist stets kleiner als der Durchmesser der großen Basis und vorzugsweise kleiner oder gleich der Hälfte dieses Durchmessers. Der Kegelstumpf verhält sich äquivalent zu einer aus einer Anzahl von Einzelstrahlern gebildeten Antenne. Da die Kegelstumpfantenne rotationssymmetrisch ist, wiederholen sich die Betriebsbedingungen bei jedem Schritt auf das genaaeste und das erzielte Diagramm ist stets das gleiche.
F i g. 3 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild der Antenne 1 und das zugehörige Schaltgerät 5 mit seiner Steuerschaltung 6. Dabei ist wiederum angenommen, daß 2n = 6 ist. Das Kardioidendiagrar.im durchläuft daher entsprechend der Anschaltung der Anschlüsse durch das Schaltgerät die Stellungen D1 bis D 6. Das Schaltgerät umfaßt einen 3kanaligen Doppelschalter 10 und einen 2kanaiigen Doppelschalter 11, beide betätigt durch die Steuerschaltung 6. Der 3kanalige Doppelschalter 10 verbindet im gezeichneien Fall die Anschlüsse Bi, B4, die sich diametral gegenüberliegen, mit dem 2kanaligen Doppelschalter 11. Dieser legt in der gezeichneten Stellung den Anschluß B1 über den angepaßten Abschlußwiderstand Z 2 auf Masse und den Anschluß fl4 an den Eingang des nicht gezeichneten Empfängers 2. Von der Steuer-Schaltung 6 wird das Schabgerät 5 so gesteuert, daß zunächst, d.h. in der einen Stellung des 2kanaligen Doppelschalters 11, die Richtungen Di, D 2, D3 und anschließend, d. h. in der anderen Schaltstellung des 2kanaligen Doppelschalters 11, die Richtungen D 4, D 5 und D 6 durchlaufen werden.
Für das Schaltgerät werden vorzugsweise Halbleiterschalter wie etwa Schaltdioden verwendet die durch ein Vorspannungssignal gesteuert werden, mit dem sie zwischen dem Durchlaßzustand und dem Sperrzustand hin- und hergeschaltet werden können. F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes 5 der Fig.3 für eine Kegelstumpfantenne oder eine Scheibenantenne gemäß den F i g. 1 oder 2, wobei wiederum 2n = 6 (vergl. Fig. Ib) angenommen ist. Der n-kanalige Doppelschalter 10 (F i g. 3) umfaßt dann sechs identi-
sehe Baugruppen 35, von denen jede drei Dioden enthält, und die zwei Schalter mit je drei Kanälen bilden. Der 2kanalige Doppelschalter 11 (Fig. 3) umfaßt vier Dioden 36 bis 39, die eine Brücke mit vier Zweigen bilden. Zur Entkoppl'ing des Empfängers von den Steuersignalen der Dioden sind Induktivitäten und Kapazitäten eingefügt. F i g. 5 zeigt die Signalformen 5a bis 5eder entsprechenden Steuersignale S1 bis 55. Der 3kanalige Doppelschalter enthält Dioden mit einer relativ hohen Kapazität von beispielsweise 1 pF. jede Baugruppe 35 umfaßt drei zu einem T zusammengeschaltete Dioden, wobei diese Anordnung eine hinreichende Entkopplung durch Vermeidung unerwünschter Laufzeiteffekte zufolge auseinanderliegender Verbindungspunkte liefert. Der 2kanalige Doppelschalter kann aus vier Dioden geringer Kapazität von beispielsweise 0,2 pF aufgebaut sein, um eine hinreichende Entkopplung mit einer einzigen Seriendiode in jeder einzelnen Verbindung zu erzielen, wobei störende Leitungslängen bzw. Laufzeiten hier praktisch nicht vorhanden sind.
Die Steuerschaltung 6 für die Erzeugung der Steuersignale Sl bis 55 ist in bekannter Weise ausgeführt, nämlich mittels einfacher logischer Schaltungen, und umfaßt einen Taktgeber. Das Signal 51 bildet ein Bezugsphasensignal, dessen Frequenz 1/Tdie Drehgeschwindigkeit des Diagramms bestimmt. Dieses Signal kann ausgehend von einem sinusförmigen oder aus einer Pulsfolge gebildeten Taktgebersignal erzeugt werden. Eine vollständige Drehung des Diagramms erfolgt während einer Periode Tdes Bezugssignals.
Hier/u 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Funkpeilempfangsanlage mit einer Antenne mit 2/1 gleichmäßig über einen Kreisumfang verteilten Anschlüssen, die nach einer vorgegebenen Schaltfolge zur vollständigen Azimutabtastung eines Empfangsdiagramms in aufeinanderfolgenden Winkelschritten über ein Schaltgerät kontaktlos an einen Empfänger anschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne aus einem metallischen Hohlkegelstumpf (15) besteht, dessen große Basis offen ist, einen Durchmesser kleiner als die Hälfte der minimal in Betracht kommenden Empfangswellenlänge besitzt, parallel zu einer leitenden Ebene (16) verläuft und an ihrem Umfang 2/7 Anschlüsse aufweist und daß das Schaltgerät (5,6) 2/1 Schaltungen je Abtastung durch Auswahl von jeweils zwei ein Paar bildenden, diametral gegenüberliegenden Anschlüssen vornimmt und den zweiten Anschluß jedes ausgewählten Paares mit einem angepaßten Abschlußwiderstand (Z 2) verbindet
2. Funkpeilempfangsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpf mit einem öffnungswinkel von 180°, das heißt als Scheibe, ausgebildet ist.
3. Funkpeilempfangsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät einen n-kanaligen Doppelschalter (10), einen 2kanaligen Doppelschalter (11) sowie eine Schaltung (6) zur Erzeugung der Steuersignale für diese Schalter umfaßt und an seinem Ausgang das durch die Diagrammrotation amplitudenmodulierte Empfangssignal und ein Bezugssignal entsprechend dem Schalter-Steuersignal liefert
4. Funkpeilempfangsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 2kanalige Doppelschalter (U) aus vier Halbleiterdioden (36 bis 39) in Brückenschaltung und der /i-kanalige Doppelschal· ter aus In Baugruppen (35) mit je drei Halbleiterdioden in T-Scha!tung bestehen.
DE19752510598 1974-03-12 1975-03-11 Funkpeilempfangsanlage Expired DE2510598C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7408255 1974-03-12
FR7408255A FR2264290B1 (de) 1974-03-12 1974-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510598A1 DE2510598A1 (de) 1975-09-18
DE2510598B2 true DE2510598B2 (de) 1977-06-08
DE2510598C3 DE2510598C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558308A1 (fr) * 1984-01-13 1985-07-19 Taiyo Musen Co Ltd Dispositif d'antenne pour radiogoniometres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558308A1 (fr) * 1984-01-13 1985-07-19 Taiyo Musen Co Ltd Dispositif d'antenne pour radiogoniometres

Also Published As

Publication number Publication date
IT1032250B (it) 1979-05-30
SU912061A3 (ru) 1982-03-07
DE2510598A1 (de) 1975-09-18
FR2264290A1 (de) 1975-10-10
GB1490918A (en) 1977-11-02
FR2264290B1 (de) 1979-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105809B4 (de) Multifunktionale Radaranordnung
DE809568C (de) Einrichtung zum Abtasten eines vorbestimmten Raumes mit einem Zeichenstrahl
DE2333531A1 (de) Sende- bzw. empfangsstrahlersystem hohen richtvermoegens
DE1199833B (de) Einrichtung fuer ein Summe-Differenz-Rueckstrahlpeilgeraet
DE2726956A1 (de) Antennensystem
DE4125386A1 (de) Strahlungssensor
DE102013003916A1 (de) Radarvorrichtung
DE102018001499B3 (de) Radargerät mit Gruppenantenne und Verfahren zur Quelllokalisation durch eine zweidimensionale Radargruppenantenne
DE2143140A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der wahren winkellage eines zielobjektes relativ zu einem bezugsort
DE3025490A1 (de) Mikrowellen-landehilfesystem
DE1941268A1 (de) Radarantennenanordnung
DE3740142C2 (de)
DE2510598C3 (de) Funkpeilempfangsanlage
DE2510598B2 (de) Funkpeilempfangsanlage
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
EP0382895A1 (de) Fahrzeug-Scheibenantenne
DE102007060769A1 (de) Monostatischer Mehrstrahl-Radarsensor, sowie Verfahren
DE2107462A1 (de) Peilantennensystem
DE2532970A1 (de) Antenne
DE2725099A1 (de) Bodenstation fuer ein navigationssystem mit einer antenne fuer elektronische strahlschwenkung
DE1766493B1 (de) Zielverfolgungs radargeraet mit strahlnachfuehrung durch phasensteuerung der von antennenelementen abgestrahlten impulse
DE3104508C2 (de) Sekundärradar-Antennenanordnung
DE2042588A1 (de) Elektrisch abgetastete Nachlaufan tennenspeisevorrichtung
DE2622800C3 (de) Verfahren zur interferometrischen Peilung eines für den Empfang elektromagnetischer Wellen störende Reflexionen erzeugenden Objekts
DE3738707C2 (de) Antennenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee