DE2510256B1 - Ruderanlage fuer Schiffe mit zwei balancierten Rudern - Google Patents

Ruderanlage fuer Schiffe mit zwei balancierten Rudern

Info

Publication number
DE2510256B1
DE2510256B1 DE2510256A DE2510256A DE2510256B1 DE 2510256 B1 DE2510256 B1 DE 2510256B1 DE 2510256 A DE2510256 A DE 2510256A DE 2510256 A DE2510256 A DE 2510256A DE 2510256 B1 DE2510256 B1 DE 2510256B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
profile
approximately
center line
oars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2510256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510256C2 (de
Inventor
Horst Rathert
Karl Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERFTUNION GmbH AND Co
Original Assignee
WERFTUNION GmbH AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERFTUNION GmbH AND Co filed Critical WERFTUNION GmbH AND Co
Priority claimed from DE19752510256 external-priority patent/DE2510256C2/de
Priority to DE19752510256 priority Critical patent/DE2510256C2/de
Priority to SE7602867A priority patent/SE425559B/xx
Priority to US05/663,816 priority patent/US4085694A/en
Priority to NLAANVRAGE7602310,A priority patent/NL177195C/xx
Priority to NO760785A priority patent/NO138797C/no
Priority to GB9190/76A priority patent/GB1519243A/en
Priority to FR7607398A priority patent/FR2303706A1/fr
Priority to BE164954A priority patent/BE839317A/xx
Publication of DE2510256B1 publication Critical patent/DE2510256B1/de
Publication of DE2510256C2 publication Critical patent/DE2510256C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H25/382Rudders movable otherwise than for steering purposes; Changing geometry
    • B63H25/383Rudders movable otherwise than for steering purposes; Changing geometry with deflecting means able to reverse the water stream direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

schwenken die Profilnasen nach innen und bilden bei etwa 90° Ruderwinkel eine etwa senkrecht zum Schraubenstrahl stehende einheitliche Fläche mit einem engen Spalt in der Mitte.
Werden die Ruder um etwa 23° weitergeschwenkt auf etwa 113° Gesamtruderausschlag, dann erzeugt der seitlich nach vorn mit etwa 20° abströmende Schraubenstrahl eine rückwärts gerichtete Schubkraft. Das Schiff fährt dann mit vorauslaufender Schraube rückwärts und benötigt keinen Umsteuermechanismus. Infolge der Schwenkbewegung vergrößert sich der Spalt zwischen den beiden Rudern etwa im quadratischen Verhältnis des den Ruderwinkel von 90° überschreitenden Ruderausschlages. Um diesen ungünstigen breiten Spalt zu verschließen, wurde auf der 113° -Richtungslinie der Ruder hinter der Querebene der Drehachsen der Ruder auf der Mittellinie des Schiffes ein Stevenpfosten mit entsprechend großem Durchmesser angeordnet. Ungünstig ist, daß nunmehr zwei Spalten mit der erforderlichen Mindestbreite vorhanden sind, deren Querschnite sich infolge der spitzen Profilnasen bei Ausschlagänderungen schnell erweitern, wodurch Schubverluste entstehen. Der Stevenpfosten hat für die normale Vorausfahrt einen erheblichen Zusatzwiderstand und bringt eine Reduzierung der Ruderwirkung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ruderanlage der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Strömungsverhältnisse für die Voraus- und Rückwärtsfahrt verbessert werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jeweils die Kontur der Außenseite im Anschluß an die konvexe Führung im Bereich des vorderen stromlinigen Teils mit großem Nasenradius derart konkav ist, daß sie am schlanken Schwanzteil nach außen divergierend zur Mittellinie des Profils mit einem Flankenwinkel von etwa 2° bis etwa 10° geführt ist.
Die Mittellinie des Ruderprofils erstreckt sich in der Nullstellung des Ruders parallel zur Schiffslängsachse und durchläuft die größte Profildicke im wesentlichen mittig.
Durch die erfindungsgemäße Ruderanlage wird bei gleichsinnigen Ruderausschlägen das optimale Wendemanöver, bei dem der Radius des Wendekreises im wesentlichen eine Schiffslänge beträgt, erreicht. Dabei wird eine gleichgute Ruderwirkung mit oder ohne Kort-Düse erzielt. Außerdem ergibt sich eine besonders große Ruderwirkung in der normalen Kursfahrt bei kleinen Ruderausschlägen.
Beim Rückwärtsfahren mit rückwärtsschlagender Schraube wird infolge der konkaven Führung der Ruderaußenkontur die Ruderwirkun ebenfalls stark erhöht.
Bei gegensinnigen Ruderausschlägen wird infolge der zur Schraube gerichteten konkaven Kontur der Ruder der abströmende Schraubenstrahl besser nach vorn umgelenkt, so daß sich eine wesentlich höhere Rückwärtsschubkraft ergibt. Die Widerstände und Verluste eines Stevenpfostens bzw. eines zweiten Spaltes werden vermieden.
Die erfindungsgemäße Ruderanlage zeichnet sich durch den Fortfall aller beweglichen Teile an den Ruderflächen und damit durch eine einfache und robuste Konstruktion mit großer Betriebssicherheit und geringen Herstellungskosten aus.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in folgendem beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Schiffsheckes mit der erfindungsgemäßen Ruderanlage im Antriebstrahl in der Mittellage,
Fig. 2 die Ansicht des Schiffsheckes von hinten mit den Rudern in der Mittellage,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die Ruderanlage in der Mittellage,
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch die Ruderanlage in der Ruderstellung mit etwa 105° gegensinnig gelegten Rudern für Stoppen und Rückwärtsfahrt,
Fig. 5 einen horizontalen Schnitt durch die Ruderanlage in der Stellung für das Stoppen und die Rückwärtsfahrt mit unterschiedlichen gegensinnigen Ruderanschlägen für eine Kurskorrektur,
Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch die Ruderanlage mit einer 2. Profilvariante in der Mittellage, Fig. 7 einen horizontalen Schnitt durch die Ruderanlage in der Ruderstellung mit gleichsinnig gelegten Rudern entsprechend Fig. 6 für das optimale Wendemanöver von einer Schiffslänge,
Fig. 8 einen horizontalen Schnitt durch die Ruderanlage mit einer 3. Profilvariante und nach innenversetzten Drehachsen in der Mittellage,
Fig. 9 einen horizontalen Schnitt durch die Ruderanlage entsprechend Fig. 8 in der Ruderstellung mit etwa 135° gegensinnig gelegten Rudern für Stoppen und Rückwärtsfahrt,
Fig 10 das im größeren Maßstab dargestellte Profil Fig. 2 bis 5,
Fig. 11 ein im größeren Maßstab dargestelltes Profil ähnlich Fig. 6 und 7,
Fig. 12 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4 mit der Stellung der Profilnasen,
Fig. 13 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5 mit der Stellung der Profilnasen,
Fig 14 die Seitenansicht des Schiffsheckes mit den gelegten Rudern entsprechend Fig. 4,
Fig. 15 einen horizontalen Schnitt durch die Ruderanlage hinter einer Strahldüse mit der Ruderstellung entsprechend Fig. 4,
Fig. 16einenAusschnittvonFig. 15 mit einer Abrundungsvariante.
Beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 15 sind die 2 Ruder 1 und 2 jeweils mit ihrem die Drehachse 3 und 4 bildenden Schaft etwa vertikal zum Kiel etwa in einer Querebene des Antriebsstrahles und mit etwa gleichen Abstand beidseitig zur Mittellinie desselben angeordnet, wobei die Ruderquerschnitte aus unsymmetrischen, spiegelbildlich zur Mittellinie des Antriebsstrahls angeordneten Profilen bestehen. Dabei verläuft jeweils die Kontur 5 der zur Strahlmitte gerichteten Innenseite des Profils etwa parallel bis leicht konvergierend zur Mittellinie 6 des Profils und bildet mit der Innenseite des gegenüberliegenden Profils für den durchströmenden Antriebsstrahl einen Diffusor, welcher den Gesamt-Wirkungsgrad des Antriebs beeinflußt. Der dafür günstigste Flankenwinkel α der Innenseite beträgt bekanntlich etwa 2° bis 8° (siehe Fig. 10), wobei sich die genauere Bestimmung danach richtet, ob der Antriebsstrahl im Bereich der Ruder noch Beschleunigungskräfte bzw. Schraubendrall enthält und ob die am Diffusoreintritt entstehenden Beschleunigungskräfte eine mögliche Kavitationsgefährdung verstärken.
Die Kontur 8 der Außenseite des Profils ist im An-
Schluß an die konvexe Führung des vorderen stromlinienförmigen Teils 7 im hinteren Teil derart konkav, daß die am Schwanzteil 9 nach außen divergierend zur Mittellinie 6 des Profils mit einem Flankenwinkel β von etwa 2° bis 10° ausläuft (siehe Fig. 10), wobei der kleinere Winkel den geringstmöglichen Ruderwiderstand im Bereich der Mittellage und der größere Winkel infolge der stärker konkav gewölbten Druckseiten beste Ruderwirkung im optimalen Wendemanöver von einer Schiffslänge beim Stoppen sowie Rückwärtsfahren bringt, und der entstehende geringfügige Geschwindigkeitsverlust im Bereich der normalen Toleranzen liegt. Die konkave Wölbung der Außenkontur 8 und deren gesteigerte gute Wirkung wird weiter durch den möglichst großen Flankenwinkel y des vorderen stromlinienförmigen Teils verstärkt, der etwa 15° nicht überschreiten soll, damit ein frühzeitiger Strömungsabriß in der normalen Vorausfahrt mit kleinen und mittleren Ruderausschlägen und ein schnellerer Widerstandsanstieg vermieden wird.
Jedes Ruder 1 und 2 erhält einen normalen Einzelantrieb, wobei die Steuerimpulse zum Schwenken vom Rudergänger gegeben werden. Dabei sind am zweckmäßigsten 3 einzeln wählbare Folgesteuerungen vorzusehen, welche jeweils für jedes Ruder die verschiedenen gegenseitigen günstigsten Bewegungsabläufe für die Vorausfahrt bis einschl. optimales Wendemanöver, für die Stoppen- und Rückwärtsfahrstellung und für das Steuern beim Stoppen und in der Rückwärtsfahrt sicherstellen. Die Ruderabmessungen werden primär durch den Antriebstrahldurchmesser D bestimmt unter der Berücksichtigung der jeweils geforderten Fahreigenschaften.
Bei der vorgeschlagenen Ruderanlage mit normalenguten Fahreigenschaften einschl. optimalem Wendemanöver sowie in der Rückwärtsfahrt mit rückwärts schlagender Schraube erscheint eine Ruderlänge von nur 0,65 D bei einem Ruderabstand von 0,65 D und einer Mindestruderhöhe von 1 D erforderlich, gegenüber einer erforderlichen Ruderlänge von 0,8 D bei symmetrischem Ruderprofil. Selbst bei einem Abstand von 0,8 D war nur eine Ruderlänge von 0,8 D erforderlich. Das ist eine erhebliche Wirkungsgradsteigerung. Hinter Kortdüsen wird gleichzeitig damit erstmalig das optimale Wendemanöver von einer Schiffslänge erzielt. Wird dabei auf das Stoppmanöver mit vorauslaufender Schraube verzichtet, dann ist ein einfacher gemeinsamer Antrieb für die divergenten Ruderwinkel in der Hartlage ausreichend. Besonders vorteilhaft ist dabei der notwendige geringe Ruderabstand von 0,65 D. Beide Ruder liegen damit im vollen Antriebsstrahl und haben unmittelbar bei kleinstem Ruderanschlag beste Wirkung.
Zwecks weiterer Verbesserung der Ruderwirkung insbesondere in der Hartlage wird vorgeschlagen, daß jeweils die Kontur 5 der Innenseite gegen den Schwanzteil hin derart leicht konkav ausgebildet ist, (Fig. 6, 7 und 11) daß sie am Schwanzteil 9 parallel zur Mittellinie 6 des Profils ausläuft. Hierdurch ist es möglich, z.B. bei einem gewählten normalen Flankenwinkel von 5° und einem Ruderwinkel von 60° des außen auf dem Drehkreis liegenden Ruders, letzteren auf 55° zurückzunehmen, ohne daß die auf der Rückseite des innen auf dem Drehkreis liegenden Ruders anliegende Strömung abreißt.
Hierdurch vergrößert sich die Seitenprojektionsfläche des Ruders in der Hartlage und damit gleichzeitig die Seitenkraft der Ruderanlage um etwa 15%, ohne daß im Bereich der Mittellage ein feststellbarer Geschwindigkeitsverlust eintritt.
Bei der vorgeschlagenen Ruderanlage mit zusätzlieh guter Wirkung beim Stoppen und Rückwärtsfahren mit vorauslaufender Schraube ist eine Ruderanlage von mindestens 0,80 D zweckmäßig. Das ist eine erhebliche Steigerung des Flächenwirkungsgrades gegenüber den bekannten Ausführungen mit vergleichbarer Wirkung, wobei die Verbesserung beim optimalen Wendemanöver besonders stark ist. Hierbei wird durch die geeignete Auswahl von Ruderbalancierung und seitlichem Ruderabstand der möglichst kleine Spalt 10 in der für das Stoppen und Rückwärtsfahren
1S erforderlichen Ruderstellung mit gegenläufigem Ruderausschlag sichergestellt, da sich der wirksame Rückwärtsschub um den doppelten Betrag des auftretenden Spaltverlustes reduziert. Der Spalt 10 setzt sich aus dem Sicherheitsabstand 11 bei der 90°-Stellung der Profilnase und aus den beiden Abteilen 12 der infolge des die 90°-Stellung überschreitenden Ausschlages der Profilnasen entstehenden zusätzlichen Spaltbreite zusammen (Fig. 4 und 12).
Selbstverständlich ist es möglich, im Bereich der konkaven Konturen, die durchlaufenden Kurvenzüge wie Fig. 11 zeigt, vereinfacht aus geraden Teilen zusammenzusetzen.
Fig. 4 zeigt die Ruderstellung für das Stoppen und Rückwärtsfahren mit einem beidseitig gleichmäßigen gegenläufigen Ruderausschlag von etwa 105°, wobei der von vorne anströmende Antriebsstrahl in zwei Hälften aufgeteilt und auf beiden Seiten schräg nach vorne derart abströmt, daß ein starker Rückwärtsschub entsteht. Dabei ist vorteilhaft, daß infolge der konkaven Kontur 8 der Außenseite des Profils bei etwa 25° nach vorne gerichteten Abströmwinkel der die zusätzliche Spaltbreite bestimmende Profilnasenausschlag über 90° nur etwa 15° beträgt, wodurch sich die ungünstige zusätzliche Spaltbreite mehr als 60% reduziert.
Außerdem wird die ungünstige zusätzliche Spaltbreite weiter durch den großen Nasenradius r des vorderen stromlinienförmigen Teils entsprechend dem Verhältnis des Nasenradius zum Schwenkradius R der Profilnase, im Beispiel also um etwa 13% reduziert. InFig. 5 ist bei der Ruderstellung für das Stoppen und die Rückwärtsfahrt die Erzeugung einer seitlichen Ruderkraft zwecks Kurskorrektur durch unterschiedliche gegensinnige Ruderausschläge dargestellt. Auf der Seite des Ruders mit kleinerem Ruderausschlag δ, ist der Umlenkwiderstand wesentlich geringer als auf der Seite des Ruders mit dem größeren Ruderausschlag δ', so daß in Richtung des kleineren Ruderausschlages δ, eine erhebliche größere Teilmenge als zur gegenüberliegenden Seite abströmt. Aus der Differenz der entstehenden beiden Seitenkräfte ergibt sich die gewünschte Ruderkraft.
Auch hier hat der große Nasenradius r des vorderen stromlinienförmigen Teils 7 einen erheblichen Vorteil. Er hält die ungünstige, zusätzliche Spaltbreite bei unterschiedlichen Ausschlagwinkeln wesentlich länger klein und reduziert damit den Spaltverlust entscheidend (Bild 5 und 12). Die Richtung der durch den Spalt hindurchtretenden Strömung hängt bei gleichgroßen Nasenradien von Unterschieden in der Rauheit der Oberflächen bzw. Abweichungen bei der Bauausführung ab, wobei zufällig entstehende ungünstige Seitenkräfte durch entsprechend größere Ruder-
ausschlage kompensiert werden müssen.
Eine weitere Reduzierung der ungünstigen zusätzlichen Spaltbreite wird erzielt, wenn entsprechend Fig. 10 jeweils der Mittelpunkt des Profilnasenradius r nach außen neben der Mittellinie 6 des Profils liegt und sich infolgedessen der die 90° -Stellung überschreitende Ausschlag der Profilnase reduziert.
Liegt entsprechend Fig. 11 jeweils der Mittelpunkt des Profilnasenradius r nach innen neben der Mittellinie 6 des Profils, dann verbessert sich besonders die Ruderwirkung im Bereich der mittleren Ausschlagswinkel, weil dann die Saugseitenströmung auf dem jeweiligen Außenruder längs anliegt.
Außerdem wird durch diese Maßnahme eine mögliche Kavitation reduziert. Zwecks weiterer Verbesserung wird entsprechend Fig. 13 vorgeschlagen, daß jeweils der Profilnasenradius η zur Innenseite hin wesentlich größer ist als der Profilnasenradius ra zur Außenseite hin. Nunmehr reißt bei unterschiedlichen kleinen Ruderausschlägen im Bereich der bereits gegensinnig gelegten Ruder die Spaltströmung immer am kleineren Nasenradius ra ab und bleibt langer am größeren Nasenradius rf anliegen, wodurch sie die gewünschte Ruderwirkung unterstützt und sich gleichzeitig ihre ungünstige Rückstoßkomponente aufhebt.
Eine wesentliche Steigerung der Vorteile bringt die in Fig. 8 und 9 gezeigte Anordnung, bei der jeweils die Ruderdrehachse 3 und 4 derart nach innen versetzt ist, daß jeweils die Verbindungslinie 13 zwischen dem Mittelpunkt der Drehachsen 3 und 4 und dem Mittelpunkt des Profilnasenradius r zur Mittellinie 6 des Profils einen spitzen Winkel ε bis etwa 45° hat. so daß durch die geeignete Auswahl des spitzen Winkels und der Länge des vorderen Balanceteils der Spalte 10 im Bereich der günstigsten gegensinnigen Ruderstellung für Stoppen und Rückwärtsfahrt auf das kleinstmögliche Maß dadurch reduziert wird, daß dann die Verbindungslinie 13 etwa senkrecht zur Mittelschiffslinie steht, wobei es gleichzeitig möglich ist, den günstigsten schräg nach vorne gerichteten Abströmwinkel bis zu 45° zu erreichen und außerdem die Profilauswahl primär nach der Forderung des geringsten Widerstandes bei der Kursfahrt zu treffen.
Selbstverständlich bringen horizontale Endscheiben an den Rudern für alle Fahrtbedingungen eine Wirkungsgradsteigerung, weil sie die schädlichen oberen und unteren Randumströmungen verhindern.
Eine weitere vorteilhafte Anordnung zeigt dabei Fig. 1, 2 und Fig. 14. Hier sind die Ruder 1 und 2 mit ungeteilten Endscheiben 14 und IS versehen, welche jeweils derart abgeknickt sind, daß sie zur etwa senkrechten Ruderfläche 1, 2, einen stumpfen Winkel η von etwa 120° bilden. Vorteilhaft dabei ist, daß infolge der ungeteilten Endscheiben 14, 15 sich eine höhere Verbesserung für alle Betriebszustände ergibt. Zusätzlich ermöglichen die abgeknickten Endscheiben beim Stoppen und Rückwärtsfahren mit vorauslaufender Schraube ein Abströmen des Schrauben-Strahles oben und unten ebenfalls schräg nach vorne. Hierdurch ergibt sich ein größerer Austrittsquerschnitt und damit eine geringere zusätzliche Beschleunigung, so daß der Wirkungsgrad des gesamten Systems sich erheblich verbessert. Außerdem erhalten die diagonal nach schräg oben seitlich bzw. schräg unten seitlich gerichteten Strahlanteile eine vorteilhafte größere schräg nach vorne gerichtete Abströmung, als der horizontal zur Seite längs dem Profil gerichtete Abstrom.
Dabei ist es zweckmäßig, zur besseren Unterstützung der diagonalen Abströmung nach oben und unten die Kanten der abgeknickten Endscheiben jeweils mindestens um 0,1 D nach oben und unten überstehen zu lassen.
Bei der erfindungsgemäßen Ruderanlage hinter einer Strahldüse 16 nach Fig. 15, ist besonders vorteilhaft, wenn die Austrittskante der Düse 16 einen möglichst großen Abrundungsradius 17 erhält. Dann wirkt der zwischen den Rudern, insbesondere der konkaven Außenfläche des Ruders, und Düsenabrundungen liegende Raum als zusätzlicher Austrittsdiffusor für den Antriebstrahl, wodurch sich der Gesamtwirkungsgrad des Systems nochmals steigert.
Sowohl durch die diagonale Abströmung als auch durch den zusätzlichen Austrittsdiffusor wird der statische Spitzendruck im Bereich des Spaltes 10 abgebaut, so daß sich infolgedessen außerdem der Spaltverlust weiter reduziert.
Durch die Ausführung des Abrundungsradius 17 nach Fig. 16 ergibt sich wahlweise entweder der Vorteil der weicheren Ausrundung für die Diffusorströmung oder ein geringerer Widerstand der Strahldüse 16, wobei der Abrundungsradius 17 der Strahldüse 16 etwa der hinteren Dicke 18 des Düsenprofils entspricht und dabei etwa an der Innenseite 19 der Düse 16 tangiert.
Selbstverständlich können diese Anordnungen mit den bekannten Abreißkanten an der hinteren Düsenabrundung wie z.B. in Fig. 16 kombiniert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
609526/129

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Ruderanlage für Schiffe mit zwei balancierten Rudern, insbesondere im Antriebsstrahl, deren Drehachsen etwa vertikal zum Kiel in etwa einer Querebene und mit etwa gleichem Abstand beidseitig zur Mittellinie des Antriebsstrahles angeordnet sind, wobei die Ruderquerschnitte aus unsymmetrischen Profilen bestehen und jeweils die Kontur der Innenseite des Profils konvex bis geradlinig ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Kontur (8) der Außenseite im Anschluß an die konvexe Führung im Bereich des vorderen stromlinigen Teils (7) mit großen Nasenradius (r) derart konkav ist, daß sie am schlanken Schwanzteil (9) nach außen divergierend zur Mittellinie (6) des Profils mit einem Flankenwinkel (/J) von etwa 2° bis etwa 10° geführt ist.
2. Ruderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Kontur (5) der Innenseite gegen den Schwanzteil (9) hin derart leicht konkav ausgebildet ist, daß sie am Schwanzteil (9) etwa parallel zur Mittellinie (6) des Profils geführt ist.
3. Ruderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Mittelpunkt des Profilnasenradius (r) in an sich bekannter Weise nach außen neben der Mittellinie (6) des Profils liegt.
4. Ruderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Mittelpunkt des Profilnasenradius (r) in an sich bekannter Weise nach innen neben der Mittellinie (6) des Profils liegt.
5. Ruderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in an sich bekannter Weise der Profilnasenradius {η) zur Innenseite hin wesentlich größer ist als der Profilnasenradius (ra) zur Außenseite hin.
6. Ruderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Drehachse in an sich bekannter Weise derart nach innen versetzt ist, daß die Verbindungslinie (13) zwischen dem Mittelpunkt der Drehachsen (3,4) und dem Mittelpunkt des Profilnasenradius (r) zur Mittellinie (6) des Profils einen spitzen Winkel (ε) bis etwa 4'5° hat.
7. Ruderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruder (1, 2) in an sich bekannter Weise mit Endscheiben (14, 15) versehen sind, welche derart abgeknickt sind, daß sie zur etwa senkrechten Ruderfläche einen stumpfen Winkel (η) von etwa 120° bilden.
8. Ruderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hinter einer Strahldüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskante der Düse (16) in an sich bekannter Weise einen möglichst großen Abrundungsradius (17) hat.
9. Ruderanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrundungsradius (17) der Strahldüse (16) etwa gleich der hinteren Dicke (18) des Düsenprofils ist und dabei etwa an der Innenseite (19) der Düse (16) tangiert.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ruderanlage für Schiffe mit zwei balancierten Rudern, insbesondere im Antriebsstrahl, deren Drehachsen etwa vertikal zum Kiel in etwa einer Querebene und mit etwa gleichem Abstand beidseitig zur Mittellinie des Anstriebssti ahles angeordnet sind, wobei die Ruderquerschnitte aus unsymmetrischen Profilen bestehen und jeweils die Kontur der Innenseite des Profils konvex bis geradlinig ist.
ίο Es ist eine Ruderanlage dieser Art bekannt (DT-PS 935 835), bei der die Kontur der Innenseite der Ruderprofile geradlinig ausgebildet ist. Die Ruder haben in der Mittellage eine Konvergenz von 5° zueinander. Der vorgesehene Ruderantrieb erzeugt für beide Ru-
1S der gleiche Drehgeschwindigkeiten, so daß bei gelegten Rudern immer der Ausschlag des bei einer Kurve nach außen liegenden Ruders um 5° größer als der Ausschlag des nach innen liegenden Ruders ist. Der Strömungsabriß am nach außen liegenden Ruder erfolgt frühzeitiger, wodurch sich der Vorteil der stärkeren konvexen Wölbung auf der Außenseite des Profils wesentlich reduziert. In der Mittellage erhöht sich der Ruderwiderstand infolge der Konvergenz, wodurch die Diffusorwirkung der Ruderanlage zerstört wird.
Infolge der konvexen Wölbung der Druckseite des innen auf dem Wendekreis liegenden Ruders wird der Antriebsstrahl nicht ausreichend umgelenkt, so daß das optimale Wendemanöver von einer Schiffslänge nicht erreicht werden kann.
In dem DT-Gbm 1906 399 wird eine Ruderanlage mit zwei Rudern beschrieben, bei denen die Ruderprofile unsymmetrisch ausgebildet sind. Der Mittelpunkt des Profilnasenradius liegt nach außen neben der Mittellinie des Profils. Hierdurch erhält die Innensehe des Profils eine starke konvexe Wölbung. An der Außenseite verläuft das Profil etwa geradlinig, wodurch die Ruder im Bereich der Mittellage dem Nachstrom des Schiffes besser angepaßt werden. Nachteilig hierbei ist, daß bei größeren Ruderwinkeln infolge der geradlinigen Kontur an der Außenseite die Strömung leichter abreißt.
Für Einflächenruderanlagen sind symmetrische Ruderprofile mit einem vorderen stromlinigen Teil, welches sich nach hinten mit einem Flankenwinkel von etwa 10° verjüngt, und einem sich nach hinten mit einem Flankenwinkel von etwa 10° erweiterten schlanken Schwanzteil bekannt (DT-OS 2303299), welche bei ihrer Anwendung für eine Ruderanlage mit zwei Flächen im optimalen Wendemanöver Vorteile erwarten lassen. Dabei ist nachteilig, daß der als Diffusor wirkende Raum zwischen den beiden Rudern zu große Öffnungswinkel erhält, so daß hier mit Sicherheit im Bereich der Mittellage zunächst die Strömung mit starkem Widerstandsanstieg abreißt, um anschließend am Schwanzteil wieder anzuliegen und beschleunigt zu werden, wodurch ein nochmaliger Leistungsverlust entsteht. Gleichzeitig wird durch das Abreißen der Strömung die Ruderwirkung reduziert.
Ferner ist eine Ruderanlage mit symmetrischen Profilen bekannt (DT-PS 949451), bei der die Drehachse zum jeweiligen Ruderprofil nach innen versetzt ist.
Schließlich sind Ruderanlagen mit zwei Rudern mit symmetrischen, vorn und hinten spitzem Profil be-
kannt (US-PS 969642), welche hinter einer Schiffsschraube auf einer Querschiffsebene liegen und wahlweise gleichsinnig oder gegenläufig gelegt werden können. Bei der gegenläufigen Schwenkbewegung
DE19752510256 1975-03-08 1975-03-08 Ruderanlage für Schiffe mit zwei balancierten Rudern Expired DE2510256C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510256 DE2510256C2 (de) 1975-03-08 Ruderanlage für Schiffe mit zwei balancierten Rudern
SE7602867A SE425559B (sv) 1975-03-08 1976-02-27 Roderanleggning for skepp med tva balanserade roder
US05/663,816 US4085694A (en) 1975-03-08 1976-03-04 Dual rudder assembly
NO760785A NO138797C (no) 1975-03-08 1976-03-05 Roranlegg for skip med to balanserte ror
NLAANVRAGE7602310,A NL177195C (nl) 1975-03-08 1976-03-05 Roerinstallatie voor schepen met twee gebalanceerde roeren.
GB9190/76A GB1519243A (en) 1975-03-08 1976-03-08 Rudder arrangement for a ship
FR7607398A FR2303706A1 (fr) 1975-03-08 1976-03-08 Ensemble de gouvernails compenses
BE164954A BE839317A (fr) 1975-03-08 1976-03-08 Dispositif de gouvernail pour bateaux a deux gouvernails equilibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510256 DE2510256C2 (de) 1975-03-08 Ruderanlage für Schiffe mit zwei balancierten Rudern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2510256B1 true DE2510256B1 (de) 1976-06-24
DE2510256C2 DE2510256C2 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021107773A1 (en) 2019-11-25 2021-06-03 Waaijenberg Beheer B.V. Ship comprising a rudder system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021107773A1 (en) 2019-11-25 2021-06-03 Waaijenberg Beheer B.V. Ship comprising a rudder system
NL2024304B1 (en) * 2019-11-25 2021-08-26 Waaijenberg Beheer B V Ship comprising a rudder system

Also Published As

Publication number Publication date
NO760785L (de) 1976-09-09
FR2303706B1 (de) 1981-03-20
GB1519243A (en) 1978-07-26
FR2303706A1 (fr) 1976-10-08
NO138797B (no) 1978-08-07
SE7602867L (sv) 1976-09-09
NL7602310A (nl) 1976-09-10
NL177195B (nl) 1985-03-18
BE839317A (fr) 1976-07-01
SE425559B (sv) 1982-10-11
NL177195C (nl) 1985-08-16
NO138797C (no) 1978-11-15
US4085694A (en) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528824C3 (de) Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung
EP2025593B1 (de) Ruder für Schiffe
EP2060485B1 (de) Ruderanordnung für Schiffe mit höheren Geschwindigkeiten mit einem kavitationsreduzierenden, twistierten, insbesondere Vollschweberuder
DE2303299C3 (de) Ruder, insbesondere hinter einer Schiffsschraube, mit symmetrischem Profil und einem sich nach hinten erweiternden Schwanzteil
EP1476353A1 (de) Linienentwurf und propulsionsanordnung für ein kursstabiles, seegehendes schiff mit ruderpropellerantrieb
EP0131115A2 (de) Anordnung zum Beeinflussen der Propelleranströmung
DE3216578C1 (de) Stroemungsleitflaeche am Heck von Einschraubenschiffen
DE1198145B (de) Stroemungskoerper, insbesondere Quertriebsflaeche, mit durch Ausblasen von Stroemungsmittelstrahlen beeinflussbarer Zirkulation
DE2510256C2 (de) Ruderanlage für Schiffe mit zwei balancierten Rudern
DE2510256B1 (de) Ruderanlage fuer Schiffe mit zwei balancierten Rudern
EP0042584B1 (de) Bootskörper
DE1810474B2 (de)
DD241056A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades von schiffspropellern
DE2253761C3 (de) Hinterschiff
DE583091C (de) Leitflaechenruder fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE3808710C2 (de) Schiffsantrieb mit Heckpropeller
DE3632590A1 (de) Schraubenantriebsanordnung fuer schiffe mit hinter der schiffsschraube angeordnetem stroemungsleitkoerper
DE19841392B4 (de) Hochlast-Schweberuder
DE2246766C3 (de) Steuereinrichtung für Schiffe
DE2253571C3 (de) Heckruder, insbesondere für Binnenwasserschfffe
EP1203715A2 (de) Schiff, insbesondere schnelles Fährschiff mit PoD-Antrieb
DE19630032C2 (de) Schiff, insbesondere Fährschiff
DE3023015A1 (de) Ruder fuer wasserfahrzeuge und schwimmendes geraet
DE1025291B (de) Steuerruder fuer Schiffe
DE2234603C3 (de) Einblatt-Heckruder insbesondere für Binnenwasserschiffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977