DE2510197A1 - Zwischenglied fuer elastische kupplungen - Google Patents

Zwischenglied fuer elastische kupplungen

Info

Publication number
DE2510197A1
DE2510197A1 DE19752510197 DE2510197A DE2510197A1 DE 2510197 A1 DE2510197 A1 DE 2510197A1 DE 19752510197 DE19752510197 DE 19752510197 DE 2510197 A DE2510197 A DE 2510197A DE 2510197 A1 DE2510197 A1 DE 2510197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
intermediate member
member according
molded part
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510197
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510197B2 (de
DE2510197C3 (de
Inventor
Werner Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Stromag GmbH filed Critical Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority to DE2510197A priority Critical patent/DE2510197C3/de
Priority to AT0058476A priority patent/AT363738B/de
Priority to ES445051A priority patent/ES445051A1/es
Priority to SE7601477A priority patent/SE417746B/xx
Priority to NO760444A priority patent/NO144548C/no
Priority to BE164334A priority patent/BE838578A/xx
Priority to GB6257/76A priority patent/GB1533883A/en
Priority to FR7604534A priority patent/FR2303990A1/fr
Priority to YU00419/76A priority patent/YU39171B/xx
Priority to AR262341A priority patent/AR211334A1/es
Priority to DK073876A priority patent/DK152941C/da
Priority to US05/661,451 priority patent/US4031714A/en
Priority to FI760496A priority patent/FI65653C/fi
Priority to DD191598A priority patent/DD123220A5/xx
Priority to PT64858A priority patent/PT64858B/de
Priority to PL1976187676A priority patent/PL121002B1/pl
Priority to CS761334A priority patent/CS205017B2/cs
Priority to CA247,233A priority patent/CA1025227A/en
Priority to BR7601367A priority patent/BR7601367A/pt
Priority to ZA761380A priority patent/ZA761380B/xx
Priority to JP51024958A priority patent/JPS5840053B2/ja
Priority to NLAANVRAGE7602428,A priority patent/NL180452C/xx
Priority to IT20945/76A priority patent/IT1056932B/it
Publication of DE2510197A1 publication Critical patent/DE2510197A1/de
Publication of DE2510197B2 publication Critical patent/DE2510197B2/de
Priority to NO803733A priority patent/NO144579C/no
Priority to FI833287A priority patent/FI70989C/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE2510197C3 publication Critical patent/DE2510197C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Zwischenglied für elastische Kupplungen Die Erfindung betrifft ein auf auf Teilkreisen verschiedenen Durchmessers liegende, sich in den Flanschen der Kupplungshälften einer elastischen Kupplung parallel zur Drehachse führende Bolzen unter Vorspannung aufsteckbares Zwischenglied zur Ubertragung von Drehmomenten von einer Kupplungshälfte auf die andere, bestehend aus einem Formteil aus elastisch verformbaren Material mit einer Gewebeverstärkung mindestens einem Verdrängungsraum im Bereich zwischen den Aussparungen für die Bolzen.
  • Vorgeschlagen worden ist ein Zwischenglied in Gestalt eines länglichen Druckkörpers, in den die Bolzen aufnehmende Büchsen eingebettet sind und um den sogenannte Seilschlingen herumgeschlungen sind (DBGM 7 411 513). Dieses zwar auch unter Vorspannung auf die den Kupplungshälften zugeordneten Bolzen aufschiebbare Zwischenglied sitzt gleichwohl drehbeweglich auf den Bolzen. Mit der andauernden Bewegung zwischen Bolzen und Zwischenglied geht Verschleiß an den Bolzen und Büchsen einher, der letztlich zum Bruch führt. Ein weiteres Problem ist bei der bekannten Ausführungsform des Zwischengliedes die Fixierung der Seilschlingen auf dem Druckkörper.
  • Der Erfindung liegt insbesondere das Bedürfnis nach einer verschleißärmeren Lösung zugrunde.
  • Dem Bedürfnis wird erfindungsgemäß mit einem Zwischenglied der eingangs umrissenen Art Recnnung getragen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die in das Formteil eingebettete Gewebebahn ausgehend von einer der Aussparungen in einer Mehrzahl von Windungen spiralenförmig um beide Aussparungen herumgeführt ist.
  • Dieser Aufbau des Zwischengliedes ergibt mit wachsendem Drehmoment eine zunehmende Verpressung des Zwischengliedes gegenüber den sich in seinen Aussparungen führenden Bolzen, die jede Bewegung zwischen diesen Teilen und somit Verschleiß an diesen Tei--len auch und gerade bei zunehmender Belastung ausschließt. Dieser Aufbau des Zwischengliedes stellt darüber hinaus eine eindeutige Fixierbarkeit der Gewebeverstärkung und zwar sowohl was die Verteilung der Fäden über die Breite des Zwischengliedes als auch was die aufeinander folgenden Windungen betrifft sicher, was Voraussetzung für eine gleichmäßige Beanspruchung aller sich zwischen den Aussparungen des Zwischenstückes erstreckenden Gewebebahnabschnitte ist.
  • Die Zahl der Gewebebahnwindungen, mit denen das Zwischenstück versehen wird, bemißt sich nach der Auslegung der Kupplung.
  • Um eine Beschädigung der den die Bolzen aufnehmenden Aussparungen zunächst liegenden Teile der Gewebebahn auszuschließen, kann eine zusätzliche Verstärkungseinlage zwischen den Aussparungen und der ersten Gewebebahnwindung vorgesehen sein. Es kann sich dabei um Gewebeabschnitte handeln. An der Aussparung, von der die Gewebebahn ausgeht, kann die Funktion der Verstärkungseinlage auch durch die mindestens einmal um diese Aussparung herumgeführte Gewebebahn selbst übernommen werden.
  • Als Schutz gegen Beschädigungen insbesondere beim Einführen der Bolzen in die Aussparungen können die Aussparungen ausgekleidende, verformbare Manschetten vorgesehen sein, die dann auch als Montagehilfe dienen. Die Manschetten können aus einer dünnen Metall- oder Kunststoff-Folie bestehen, vorzugsweise sind sie geteilt bzw. geschlitzt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der im Zwischenglied vorzusehende Verdrängungsraum ein quer zu den Aussparungen verlaufendes, beidseitig über die Aussparungen vorspringendes Langloch. Diese Lage des Verdrängungsraumes wird dem Materialfluß bei Belastung des Zwischengliedes besser gerecht als die bekannte Anordnung eines Langlochs in der Flucht der Halbierenden des Zwischenstückes. Der Verdrängungsraum ergibt sich aus der Einfügung eines entsprechend geformten Stempels in den Rohling für das Zwischenstück, der im übrigen die noch erwünschte Spreizung der Gewebeabschnitte zwischen den die Bolzen aufnehmenden Aussparungen bewirkt. Der daraus resultierende eliptische Verlauf der Gewebebahnwindungen ergibt in vorteilhafter Weise, daß das Gewebe erst bei einer die Streckung der sich zwischen den die Bolzen aufnehmenden Aussparungen erstreckenden Gewebebahnabschnitte herbeiführenden Verformung des Zwischengliedes auf Zug beansprucht wird. Eine abgewandelte Ausführungsform sieht zwei im Abstand voneinander angeordnete Löcher zwischen den Aussparungen, die seitlich über die Aussparung vorspringen, als Verdrängungsraum vor.
  • Einer bevorzugten Ausführungsform gemäß ist das das Zwischenglied bildende Formteil an den Stirnseiten, etwa durch entsprechende Einstellungen der Grundmasse, härter ausgelegt. Diese differenzierte Stabilisierung der ohnehin an der Kraftaufnahme durch das Zwischenglied bei Belastung des Zwischengliedes kaum teilnehmende Bereiche des Zwischengliedes unterstützt nicht nur die Festlegung des Zwischengliedes auf den Bolzen, sondern fixiert darüber hinaus das Gewebe im Zwischenstück in einer solchen Weise, daß jeder sich zwischen den Aussparungen zur Aufnahme der Bolzen erstreckende Gewebeabschnitt im Belastungsfall individuell an der Kraftaufnahme teilnimmt. Mit anderen Worten, eine mit solchermaßen ausgestalteten Zwischengliedern ausgerüstete Kupplung kann stärker beansprucht werden. Diese Tendenz wird noch dadurch unterstützt, daß das Formteil zwischen den Aussparungen und dem bzw. den Verdrängungsräumen zu beiden Seiten der Halbierenden je einen begrenzten Teilbereich aufweist, der ebenfalls egt ist. Sinngemäß an den Stirnseiten sowie in den Bereichen zwischen den Aussparungen für die Bolzen und dem bzw. den Verdrängungsräumen in das Zwischenstück eingefügte Verstärkungseinlagen Auch hierbei kann es sich wiederum um Gewebeabschnitte handeln.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles weitergehend erläutert. Es zeigen: Figur 1 die Teilansicht einer mit dem erfindungsgemäßen Zwischenglied versehenen Kupplung in Richtung des Pfeiles I in Figur 2, Figur 2 einen Schnitt durch die Kupplung nach Linie II-II in Figur 1, Figur 3a+b eine Ansicht des Zwischengliedes in Richtung des Pfeiles I in Figur 2 und zwar in verschiedenen Ausgestaltungen, Figur 4 eine Ansicht des Zwischengliedes in Richtung des Pfeiles IV in Figur 3.
  • Die die Kupplungshälften der Kupplung verbindenden Zwischenglieder 11 sitzen in an sich bekannter Weise auf sich in den Flanschen 21 und 22 der Kupplungshälften führenden Bolzen 211 und 221, die auf zur Drehachse A der Kupplung konzentrischen Teilkreisen B und C angeordnet sind.
  • Die Differenz der Teilkreisradien rC - rB ist in an sich bekannter Weise so gewählt, daß die auf den Bolzen 211 und 221 sitzenden Zwischenglieder 11 vorgespannt sind.
  • Lediglich als Montagehilfe dienende, geschlitzte Auskleidungen 113 der die Bolzen 211, 221 aufnehmenden Aussparungen 111, 112 heben die Unverdrehbarkeit der Zwischenglieder 11 auf den Bolzen 211, 221 nicht auf.
  • Das Zwischenglied 11 ist ein längliches Formteil aus elastisch verformbarem Material, insbesondere aus Gummi, mit einer darin eingebetteten Gewebebahn 12. Mit ihrem Anfang 121 die Aussparung 111 umschlingend ist die Gewebebahn 12 in einer Mehrzahl von Windungen spiralenförmig um beide Aussparungen 111, 112 unter Spreizung der Abschnitte 122, 122' zwischen den Aussparungen 111, 112 herumgeführt.
  • Die Spreizung der Bereiche 122, 122' wird erreicht durch Einfügen eines entsprechend ausgebildeten Stempels in den Rohling bei der Fertigung des Zwischengliedes 11, woraus die Aussparung 114 resultiert, die dann auch den Verdrängungsraum bildet.
  • Die Bereiche 116 an den Stirnseiten des Formteils 11 sowie die Bereiche 117 zwischen den Aussparungen 111, 112 und dem Verdrängungsraum 114 sind härter ausgelegt als die übrigen Bereich 0 es Formteiles (Figur 3a). Daraus resultiert die erwünschte optimale Einspannung des Gewebes (12), die eine höhere Belastung des Zwischengliedes zuläßt, da jeder der Gewebebahnabschnitte 122 und 122' individuell an der Kraftaufnahme teilnimmt.
  • Der Einspahungseffekt läßt sich auch durch Gewebeeinlagen 15 und 14 hervorrufen.
  • - Ansprüche -

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Auf auf Teilkreisen verschiedenen Durchmessers liegende, sich in den Flanschen der Kupplungshälften einer elas'cischen Kupplung parallel zur Drehachse führende Bolzen unter Vorspannung aufsteckbares Zwischenglied zur Übertragung von Drehmomenten von einer Kupplungshälfte auf die andere, bestehend aus einem Formteil aus elastisch verformbarem Material mit einer Gewebeverstärkung und mindestens einem Verdrängungsraum im Bereich zwischen den Aussparungen für die Bolzen, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Formteil (11) eingebettete Gewebebahn (12) ausgehend von einer der Aussparungen (111, 112) in einer Mehrzahl von Windungen spiralenförmig um beide Aussparungen (111, 112) herumgeführt ist.
  2. 2. Zwischenglied nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gewebeeinlage (16) zwischen den Aussparungen (112, 112) und der um die Aussparungen (111, 112) herumgeführten Gewebebahn (12).
  3. 3. Zwischenglied nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang (121) der Gewebebahn (12) mindestens einmal um die Aussparung, von der sie ausgeht, herumgeführt ist.
  4. 4. Zwischenglied nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine die Aussparungen (111, 112) auskleidende Manschette (113) aus verformbarem Material.
  5. 5. Zwischenglied nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine geteilte Manschette (113).
  6. 6. Zwischenglied nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine geschlitzte Manschette (115).
  7. 7. Zwischenglied nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein quer zu den Aussparungen (111, 112) verlaufendes, beidseitig über die Aussparungen (111, 112) vorspringendes Langloch (114) als Verdrängungsraum.
  8. 8. Zwischenglied nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander nebeneinander angeordnete Löcher zwischen den Aussparungen(lll, 112), die seitlich über die Aussparungen (111, 112) vorspringen, als Verdrängungsraum.
  9. 9. Zwischenglied nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (11) an den Stirnseiten (116) härter ausgelegt ist.
  10. 10. Zwischenglied nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (11) zwischen den Aussparungen (111, 112) und dem bzw. den Verdrängungsräumen (114) zu beiden Seiten der Halbierenden (H) je einen begrenzten Teilbereich (117) aufweist, der härter ausgelegt ist.
  11. 11. Zwischenglied nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch Verstärkungseinlagen (13) in den Bereichen zwischen den Aussparungen (111, 112) und dem bzw. den Verdrängungsräumen (114).
  12. 12. Zwischenglied nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Gewebebahn (12) an den Stirnseiten des Formteils übergreifende Verstärkungseinlagen (14).
    L e e r s e i t e
DE2510197A 1975-03-08 1975-03-08 Elastisches Zwischenglied für Wellenkupplungen Expired DE2510197C3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510197A DE2510197C3 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Elastisches Zwischenglied für Wellenkupplungen
AT0058476A AT363738B (de) 1975-03-08 1976-01-28 Elastisches zwischenglied fuer wellenkupplungen
ES445051A ES445051A1 (es) 1975-03-08 1976-02-10 Perfeccionamientos en los elementos o eslabones intermedios para embragues elasticos.
SE7601477A SE417746B (sv) 1975-03-08 1976-02-11 Mellanlenk for elastiska kopplingar
NO760444A NO144548C (no) 1975-03-08 1976-02-12 Elastisk mellomledd for akselkoblinger.
BE164334A BE838578A (fr) 1975-03-08 1976-02-13 Element intermediaire pour accouplements elastiques
GB6257/76A GB1533883A (en) 1975-03-08 1976-02-17 Intermediate member for elastic couplings
FR7604534A FR2303990A1 (fr) 1975-03-08 1976-02-17 Element intermediaire pour accouplements elastiques
YU00419/76A YU39171B (en) 1975-03-08 1976-02-19 Coupling lamella for elastic couplings
AR262341A AR211334A1 (es) 1975-03-08 1976-02-23 Elemento intermediario para acoplamientos elasticos
DK073876A DK152941C (da) 1975-03-08 1976-02-23 Elastisk mellemled til akselkoblinger.
US05/661,451 US4031714A (en) 1975-03-08 1976-02-24 Flexible coupling and torque-transmitting member therefor
FI760496A FI65653C (fi) 1975-03-08 1976-02-25 Elastiskt mellanorgan foer axelkopplingar
DD191598A DD123220A5 (de) 1975-03-08 1976-02-27
PT64858A PT64858B (de) 1975-03-08 1976-03-01 Zwischenglied fur elastische kupplungen
PL1976187676A PL121002B1 (en) 1975-03-08 1976-03-03 Connecting member for a flexible coupling
CS761334A CS205017B2 (en) 1975-03-08 1976-03-04 Elastic intermember for the shaft couplings
BR7601367A BR7601367A (pt) 1975-03-08 1976-03-05 Elemento intermediario aperfeicoado para acoplamentos elasticos
ZA761380A ZA761380B (en) 1975-03-08 1976-03-05 Connecting member for elastic couplings
CA247,233A CA1025227A (en) 1975-03-08 1976-03-05 Intermediate member for resilient couplings
JP51024958A JPS5840053B2 (ja) 1975-03-08 1976-03-08 弾性的なカツプリング用の中間部材
NLAANVRAGE7602428,A NL180452C (nl) 1975-03-08 1976-03-08 Elastische koppeling.
IT20945/76A IT1056932B (it) 1975-03-08 1976-03-08 Organo borromeo per giunti elastici
NO803733A NO144579C (no) 1975-03-08 1980-12-11 Mellomledd for elastiske koblinger.
FI833287A FI70989C (fi) 1975-03-08 1983-09-14 Mellanelement foer elastiska kopplingar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510197A DE2510197C3 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Elastisches Zwischenglied für Wellenkupplungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510197A1 true DE2510197A1 (de) 1976-09-09
DE2510197B2 DE2510197B2 (de) 1978-06-22
DE2510197C3 DE2510197C3 (de) 1984-04-26

Family

ID=5940838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510197A Expired DE2510197C3 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Elastisches Zwischenglied für Wellenkupplungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE838578A (de)
DE (1) DE2510197C3 (de)
ZA (1) ZA761380B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024488A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Elastische kupplung
DE19530905A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Stromag Ag Drehelastische Kupplung mit verschiedenen Kupplungselementen für eine mehrstufige Drehmomentübertragung
EP4249761A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-27 Flender GmbH Drehelastische kupplung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321999A (en) * 1928-08-29 1929-11-28 Christian Hamilton Gray Improvements in or relating to universal joints
FR837975A (fr) * 1937-05-19 1939-02-23 Perfectionnements apportés aux joints flexibles ou élastiques notamment pour des arbres de transmission
GB696719A (en) * 1950-07-07 1953-09-09 Pirelli Improvements relating to flexible transmission couplings
DE1040854B (de) * 1953-02-24 1958-10-09 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe
DE1041309B (de) * 1955-11-15 1958-10-16 Daimler Benz Ag Elastische Kupplungsscheibe
DE2020179B2 (de) * 1970-04-24 1972-08-03 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Elastische kupplung
DE2251236A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Faust Kupplungs U Getriebebau Elastische kupplung
DE7411513U (de) * 1975-01-16 Maschinenfabrik Stromag Gmbh Elastische Kupplung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7411513U (de) * 1975-01-16 Maschinenfabrik Stromag Gmbh Elastische Kupplung
GB321999A (en) * 1928-08-29 1929-11-28 Christian Hamilton Gray Improvements in or relating to universal joints
FR837975A (fr) * 1937-05-19 1939-02-23 Perfectionnements apportés aux joints flexibles ou élastiques notamment pour des arbres de transmission
GB696719A (en) * 1950-07-07 1953-09-09 Pirelli Improvements relating to flexible transmission couplings
DE1040854B (de) * 1953-02-24 1958-10-09 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe
DE1041309B (de) * 1955-11-15 1958-10-16 Daimler Benz Ag Elastische Kupplungsscheibe
DE2020179B2 (de) * 1970-04-24 1972-08-03 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Elastische kupplung
DE2251236A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Faust Kupplungs U Getriebebau Elastische kupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024488A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Elastische kupplung
DE19530905A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Stromag Ag Drehelastische Kupplung mit verschiedenen Kupplungselementen für eine mehrstufige Drehmomentübertragung
WO1997008471A1 (de) * 1995-08-23 1997-03-06 Stromag Ag Drehelastische kupplung mit verschiedenen kupplungselementen für eine mehrstufige drehmomentübertragung
EP4249761A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-27 Flender GmbH Drehelastische kupplung
WO2023180079A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Flender Gmbh Drehelastische kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510197B2 (de) 1978-06-22
DE2510197C3 (de) 1984-04-26
BE838578A (fr) 1976-05-28
ZA761380B (en) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145643B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
DE2235285C3 (de) Klemmschuh für Zugorgane für den Vorschub eines länglichen Elements
DE1946367C3 (de) Bandklemme
CH369639A (de) Einrichtung zum Führen und Entlasten der Energiezuleitung zu einem ortsunabhängigen Verbraucher mittels Ketten
DE2724003B2 (de) Schaufelverriegelung im Stator eines Axialkompressorgehäuses
DE2309398A1 (de) Anordnung fuer die axialhalterung eines homokinetischen gelenks
EP2164789A1 (de) Endverbinder und verfahren zur befestigung eines tragmittels eines aufzugsystems
DE2030408B2 (de) Reibungskupplung mit ineinandergreifenden reibplatten deren jede zweite aufeinanderfolgende platte einen abstandshalter traegt
DE3335899C2 (de)
DE2830251A1 (de) Kette fuer kreisfoerderer
DE2415911C3 (de) Verbindungsglied für drehelastische Kupplungen
DE3234028C2 (de) Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
DE2114006B2 (de) Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder
DE2510197A1 (de) Zwischenglied fuer elastische kupplungen
DE102012106068B4 (de) Antriebssystem mit einer über einen Zahnkranz geführten Antriebskette
DE4222185A1 (de) Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
DE2240013B2 (de) Kupplungsstab
DE3408295C1 (de) Kette aus nichtmetallischen Werkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2161432C3 (de) Stützringverankerung an einer Reibscheibenkupplung
DE910857C (de) Elastische Bandkupplung
DE1750972A1 (de) Transmissionskette
DE2948431C2 (de) Dämpfungselemente für eine Klauenkupplung
DE2913655C2 (de) Vorrichtung zm Verbinden zweier Rohrenden
EP1239108B1 (de) Sicherheitsleiste als Schaltleiste
DE2530389B2 (de) Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: FAUST, WERNER, 4750 UNNA, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2516238

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2516238

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee