DE2510113A1 - Direction detector for bar coding plate - has photodiodes with output pulses processed without differentiation to avoid ambiguity from noise - Google Patents

Direction detector for bar coding plate - has photodiodes with output pulses processed without differentiation to avoid ambiguity from noise

Info

Publication number
DE2510113A1
DE2510113A1 DE19752510113 DE2510113A DE2510113A1 DE 2510113 A1 DE2510113 A1 DE 2510113A1 DE 19752510113 DE19752510113 DE 19752510113 DE 2510113 A DE2510113 A DE 2510113A DE 2510113 A1 DE2510113 A1 DE 2510113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
gate
output
input
maximum value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510113
Other languages
German (de)
Other versions
DE2510113B2 (en
DE2510113C3 (en
Inventor
Helmut Roesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752510113 priority Critical patent/DE2510113C3/en
Publication of DE2510113A1 publication Critical patent/DE2510113A1/en
Publication of DE2510113B2 publication Critical patent/DE2510113B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2510113C3 publication Critical patent/DE2510113C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/26Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Abstract

The direction detector detects the pulses produced from photodiodes as an illuminated bar coding plate passes by and computes the direction of motion. Two samples are taken: the firt (A) is passed to a first trigger (7) and the second (B) to third and fourth triggers (9, 10). The outputs of the triggers are processed by logic circuitry to give difference signals and are used to provide a signal for the counter (15) that tells it in which direction to count. The advantage of this detection circuit lies in determining direction of motion without differentiating the output pulses and the circuit is consequently less sensitive to noise. It may also be produced as a MOS IC.

Description

Verfahren und Schaltungsanordnung zum digitalen Messen einer Wegstrecke mit Hilfe eines Vor- und Rückwärtszählers.Method and circuit arrangement for digitally measuring a distance with the help of an up and down counter.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum digitalen Messen einer Wegstrecke, die periodisch in sog. Inkremente unterteilt ist, wobei ein Abtastorgan durch Relativbewegung längs des Weges entsprechend der periodischen Unterteilung periodische Impulse erzeugt, die von einem Zähler gezählt werden, und wobei zum Erkennen der Bewegungsrichtung das Abtastorgan aus zwei Teilen besteht, die entweder durch räumliche Versetzung gegeneinander um eine Viertelperiode der Unterteilung der Wegstrecke oder durch Abtasten zweier paralleler gegeneinander um eine Viertelperiode versetzter Unterteilungen zwei Impulsreihen als Abtastsignale liefern, die gegeneinander zeitlich um eine Viertelperiode versetzt sind und durch logische Verknüpfung über einen Diskriminator dem Zähler entsprechend der Richtung der Relativbewegung des Abtastorgans die Zählrichtung angeben.The invention relates to a method for digitally measuring a distance, which is periodically subdivided into so-called increments, with a scanning element by relative movement generates periodic pulses along the path according to the periodic subdivision, which are counted by a counter, and where to detect the direction of movement the scanning element consists of two parts, either by spatial displacement against each other by a quarter period of the subdivision of the distance or by Sampling of two parallel subdivisions offset from one another by a quarter period provide two pulse series as scanning signals that are mutually timed by one Quarter period are offset and by logical connection via a discriminator the counter corresponding to the direction of the relative movement of the scanning element, the counting direction indicate.

Ein solches Verfahren ist bekannt und beispielswe se als "inkrementale Wegmeßmethode" in dem "Leitfaden der elektronischen Steuerurffls- und Regelungstechnik" Teil II, Francis-Verlag ?4ünchen, 5. 30 - 33 beschrieben. Die zu messende Wegstrecke ist durch ein Strichgitter als Impulsmaßstab unterteilt. Bei der hbta3tung wird längs des Weges eine beleuchtete Abtsstplatte geführt, die zwei Lesespuren enthält. Jede der beiden Tiesespuren ist durch mehrere Spalte untertIlt, wobei die Spalte der ersten t-esespur gegen die Spalte der zweiten I.esespur um eine halbe Spaltbreite versetzt sind. Jede dieser beiden Spuren wird von einer eigenen Fotodiode abgelesen. Bewegt sich die Abtastplatte über den ltaßstab, so liefern die beiden Fotodioden nach einer Impuls formung zwei RechX Imy reShen, die gegeneinander um die h&Ibe Imsulsbrelte versetzt sind. us dem Verlauf der beiden Impulsreihen kann man die Bewegungsrichtung der Abtastplatte feststellen.Such a method is known and is, for example, called "incremental" Distance measuring method "in the" Guide to electronic control and regulation technology " Part II, Francis-Verlag? 4ünchen, 5. 30-33. The distance to be measured is divided by a line grid as a pulse scale. When observing will Along the way, an illuminated abbot plate, which contains two reading tracks. Each of the two traces of depth is subdivided by several columns, with the column of the first t-ese track against the gap of the second I read track by half a gap width are offset. Each of these two tracks is from one of their own Read photodiode. If the scanning plate moves over the scale, then deliver the two photodiodes after a pulse formation two RechX Imy rows, which are against each other around the h & Ibe Imsulsbrelte are offset. us the course of the two pulse series you can determine the direction of movement of the scanning plate.

Technisch wird dieses Erkennen der Bewegungsrichtung in einem Diskriminator bewerkstelligt, in dem der Maximalwert der einen Impulsreihe mit dem gleichzeitig erfolgenden Änderungswert der anderen Impulsreihe verglichen wird. Dieser Änderungswert wird durch Differentiation gewonnen.Technically, this recognition of the direction of movement is in a discriminator accomplished in which the maximum value of a series of impulses is simultaneous with the the change value taking place in the other pulse series is compared. This change value is obtained by differentiation.

Nachteilig ist dabei nicht nur, daß diese inkrementale Wegmeßmethode empfindlich ist gegen Störimpulseawie es auch auf der Seite 32 der genannten Literaturstelle gegeben ist, sondern auch, daß sich bei der Realisierung einer solchen Diskriminatorschaltung in MOS-Technik als integrierte Schaltung durch die notwendige Differentiation erhebliche Schwierigkeiten ergeben.It is not only disadvantageous that this incremental measuring method is sensitive to interfering impulses as it is also on page 32 of the cited literature reference is given, but also that in the implementation of such a discriminator circuit in MOS technology as an integrated circuit due to the necessary differentiation Difficulties arise.

Aus den vielen integrierenden Parallelkapazitäten in einer MOS-integrierten Schaltung resultieren sehr schlechte Flankensteilheiten, die eine Differentiation erschweren. Darüber. hinaus müßte das Integral der Differenzierimpulse dennoch genügend groß sein, damit die Logik-Gatter ansprechen. Es könnte zwar eine Art Pseudodifferentiation dadurch stattfinden, daß ein unverzögertes Signal mit einem verzögerten logisch kombiniert wird. Diese Verzögerung kann durch einen integrierenden Kondensator geschehen.From the many integrating parallel capacities in a MOS-integrated Circuit results in very poor edge steepness, which leads to differentiation make more difficult. About that. in addition, the integral of the differentiating impulses would still have to be sufficient be large so that the logic gates respond. It could be a kind of pseudodifferentiation take place in that an undelayed signal with a delayed logic is combined. This delay can be done by an integrating capacitor.

Das bedeutet aber einen großen Platzbedarf. Neben den nach wie vor durch Schaltkapazitäten vorhandenen schlechten Flanken der Impulse ist auch nachteilig, daß diese Pseudodifferentiation bei zu kurzen Impulsen unmöglich ist, da am Verknüpfungsglied das unverzögerte Signal bei Ankunft des verzögerten nicht mehr aus--reichende Wirkung hat.But that means a lot of space is required. In addition to still bad edges of the pulses due to switching capacities is also disadvantageous, that this pseudodifferentiation is impossible if the impulses are too short because of the logic element the instantaneous signal on arrival of the delayed no longer has sufficient effect Has.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum inkrementalen Wegmessen anzugeben, bei denen das Erkennen der Bewegungsrichtung ohne Differentiation von Impulsen erfolgt und eine Realisierung als integrierter Schaltkreis in MOS-Technik möglich ist.The present invention is based on the object of a method and to specify a circuit arrangement for incremental distance measurement, in which the Detection of the direction of movement without differentiation of pulses takes place and a Realization as an integrated circuit in MOS technology is possible.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, daß das erste Abtastsignal über einen ersten Schwellenwertschalter mit einem oberen Schwellenwert zu ersten Maximalwertimpulsen während der Maxima des ersten Abtastsignals mit derselben Frequenz geformt wird, daß das zweite Abtassignal auf einen dritten und vierten Schwellenwertschalter mit einem oberen und mit einem unteren Schwellenwert gegeben wird, deren Ausgangssignale über eine NOR-Verknüpfung zu zweiten Differenzimpulsen während des Ansteigens und Abfallens des zweiten Abtastsignals und damit mit der doppelten Frequenz geformt werden, daß der logische Wert jeweils eines Impulses der ersten Maximalwertimpulse festgehalten, zum Zeitpunkt des nächsten Impulses der zweiten Differenzimpulse mit dem logischen Wert des nächsten Impulses der ersten Maximalwertimpulse verknüpft wird und daraus ein Kennsignal K gewonnen wird, das dem Zähler die Zählrichtung angibt, wobei bei aufeinanderfolgendem gleichen Wert der ersten Mæximalwertimpulse die Zählrichtung umgeschaltet wird.To solve this problem, in a method according to the invention proposed that the first sampling signal via a first threshold switch with an upper threshold value to the first maximum value pulses during the maxima of the first sampling signal is shaped at the same frequency that the second sampling signal to a third and fourth threshold switch with an upper and with one lower threshold value is given, the output signals via a NOR operation to second differential pulses during the rise and fall of the second sampling signal and thus be formed with twice the frequency that the logical value in each case one pulse of the first maximum value pulse is held at the time of the next Pulse of the second differential pulse with the logical value of the next pulse the first maximum value pulses is linked and an identification signal K is obtained therefrom which indicates the counting direction to the counter, with the same in consecutive Value of the first maximum value pulses the counting direction is switched.

Eine vorteilhafte Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die sog. Vierfachauswertung, wo, um bei dem Beispiel der obengenannten Literaturstelle zu bleiben, pro Spalt der Abtastplatte vier Impulse dem Zähler zum Zählen gegeben werden im Gegensatz zu der Zweifachauswertung, wo nur zwei Impulse pro Spalt zu zählen sind. Diese vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abtastsignal nicht nur auf den ersten Schwellenwertschalter sondern auch auf einen zweiten Schwellenwertschalter mit der unteren Schwellenwert gegeben wird, deren Ausgangesignale über ein NOR-Gatter zu ersten Differenzimpulsen nährend des Ansteigens und Abfallens des ersten Abtastsignals geformt werden, daß der logische Wert jeweils eines Impulses der zweiten, dem dritten Schwellenwertschalter entnommenen Maximalwertimpulse festgehalten, zum Zeitpunkt des nächsten Impulses der ersten Differenzimpulse mit dem logischen Wert des nächsten Impulses der zweiten Maximalwertimpulse verknüpft wird und die daraus gewonnenen Impulse neben den zum Zeitpunkt der zweiten Differenzimpulse gewonnenen Impulsen zu dem Kennsignal für die Zählrichtung des Zählers verarbeitet werden.An advantageous further development of a method according to the invention relates to the so-called quadruple evaluation, where, in the example of the above To remain in the literature, four pulses per gap in the scanning plate are sent to the counter Counting is given in contrast to the double evaluation where only two pulses are given are to be counted per gap. This advantageous development is characterized by that the first sample signal not only on the first threshold switch but also on a second threshold switch with the lower threshold is given whose output signals via a NOR gate to first differential pulses during the rise and fall of the first sample signal are shaped that the logical value of a pulse of the second, the third threshold value switch maximum value pulses taken at the time of the next pulse the first differential pulse with the logical value of the next pulse of the second Maximum value pulses is linked and the pulses obtained from it in addition to the Time of the second difference pulses obtained pulses to the identification signal for the counting direction of the counter can be processed.

Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Diskriminator ein erstes Delay-Master-Slave-Flipflop mit einem D-Eingang, einem T-Eingang und mit einem Ausgang enthält, daß die ersten Maximalwertimpulse am D-Eingang und die zweiten Differenz impulse am T-Eingang als Taktimpulse liegen, daß der D-Eingang mit em Ausgang über ein EXCLUSIV-ODER-Gatter logisch verknüpft ist und daß der Ausgang des EXCLUSIV-ODER-Gatters über ein Negationsglied mit dem T-Eingang in einem UND-Gatter logisch verknüpft ist, wobei am Ausgang des UND-Gatters Impulse zum B den des Kennsignals entnommen werden.A circuit arrangement according to the invention for performing the according to the invention The method is characterized in that the discriminator is a first delay master-slave flip-flop with a D input, a T input and with an output that contains the first Maximum value pulses at the D input and the second difference pulses at the T input as Clock pulses lie that the D input with em output via an EXCLUSIVE OR gate is logically linked and that the output of the EXCLUSIVE-OR gate is via a negation element is logically linked to the T input in an AND gate, with the output of the AND gate pulses to the B of the identification signal are taken.

In einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Durchführen des Verfahrens in der obengenannten Weiterbildung zur Vierfachauswertung enthält der Diskriminator ein zweites Delay-Master-Slave-Flipflop, an dessen D-Eingang die zweiten Maximalwertimpulse und an dessen T-Eingang die ersten Differenzimpulse liegen und bei dem der D-Eingang und der Ausgang über ein EXOLUSIV-ODER--Gatter miteinander und der Ausgang des EXCLUSIV-ODER-Gatters über ein Negationsglied und der T-Eingang in einem UND-Gatter logisch miteinander verknüpft sind, wobei der Ausgang des UND-Gatters mit den aus dem zweiten Delay-Master-Slave-Flipflop gewonnenen Impulsen und der Ausgang des UND-Gatters mit den aus dem ersten Delay-laster-Slave-Plipflop gewonnenen Impulsen über ein ODER-Gatter miteinander verknüpft zu einem Ausgang für Impulse führen, die zu dem Kennsignal verarbeitet werden.In a circuit arrangement according to the invention for performing the The method in the above-mentioned development for quadruple evaluation contains the Discriminator a second delay master-slave flip-flop, at whose D input the second Maximum value pulses and at its T input the first differential pulses are and where the D input and the output are connected to each other via an EXOLUSIVE OR gate and the output of the EXCLUSIVE-OR gate a negation link and the T input are logically linked to one another in an AND gate, where the output of the AND gate with the one from the second delay master-slave flip-flop pulses obtained and the output of the AND gate with those from the first delay-vice-slave-flip-flop The pulses obtained are linked to one another via an OR gate to form an output for pulses that are processed into the identification signal.

In beiden Fällen ist vorteilhaft dem UND-Gatter bzw. dem die beiden UND-Gatter verknüpfend-en ODER-Gatter ein Trigger-Flipflop nachgeschaltet, dessen Ausgangszustand von den Eingangsimpulsen jeweils umgeschaltet wird und das Kennsignal bildet. Dies ergibt einen statischen Eingangsbefehl für den Zähler, in welche Richtung er zu zählen hat. Der Ausgangszustand des Trigger-Flipflops und damit die Zählrichtung des Zählers wird jedesmal dann umgeschaltet, wenn beim Wechsel der Bewegungsrichtung bei einem der beiden Maximalwertsignale zwei Maxima oder zwei Minima aufeinander folgen. Dabei muß bei der Vierfachauswertung noch verhindert werden, daß der einem die Umschaltung auslösenden Ausgangsimpuls des einen UND-Gatters bei gleicher Bewegungsrichtung folgende Ausgangsimpuls des anderen UND-Gatters erneut eine Umschaltung auslöst.In both cases, the AND gate or the two is advantageous AND gate linking OR gate is followed by a trigger flip-flop, its The output state is switched over by the input pulses and the identification signal forms. This gives a static input command for the counter in which direction he has to count. The initial state of the trigger flip-flop and thus the counting direction of the counter is switched every time when changing the direction of movement in the case of one of the two maximum value signals, two maxima or two minima on top of one another follow. In the case of the quadruple evaluation, it must be prevented that the one the output pulse of one AND gate that triggers the switchover with the same direction of movement The following output pulse of the other AND gate triggers a switchover again.

An dieser Stelle sei auch erwähnt, daß vorteilhaft zu einem sicheren Zählen garantiert sein soll, daß die Zähltakte jeweils zwischen den möglichen die Änderung des Kennsignals auslösenden Impulsen, also nicht gleichzeitig mit einem möglichen Umschalten der Zählrichtung, liegen müssen. Weiter sei hier erwähnt, daß es unerheblich ist, ob sich das Abtastorgan gegenüber der Wegstrecke bewegt, oder ob sich die Wegstrecke gegenüber dem festen Abtastorgan bewegt. Maßgebend ist die Relativbewegung.At this point it should also be mentioned that beneficial to a safe Counting should be guaranteed that the counting bars between the possible Change of the identification signal triggering impulses, i.e. not simultaneously with one possible switching of the counting direction. It should also be mentioned here that it is irrelevant whether the scanning element moves with respect to the path, or whether the path moves with respect to the fixed scanning element. The decisive factor is Relative movement.

tn Fand der Figuren der Zeichnung soll dia Erfindung rtiit weiteren Einzelheiten naher erläutert werden. Dabei zeigt die Fig. 1 schematisch in Blockdarstellung die gesamte Anordn1ng mit dem Abtastorgan , der Impulsumformung, dem Diskriminator und mit dem Zähler. In der Fig. 2 sind die zeitlichen Verläufe der auftretenden Impulse dargestellt. Die Fig. 3 zeigt die schaltungstechnische Realisierung der Impulsformer, die Fig. 4 in Blockdarstellung die Diskriminatorschaltung für die Zweifachauswertung und die vi£. 5 für die Vierfachauswertung. Die Fig. 6 enthält den technischen Aufbau des Diskriminators nach der Fig. 4 mit logischen Bausteinen.With the figures in the drawing, the invention is intended to be followed by further Details are explained in more detail. 1 shows schematically in a block diagram the entire arrangement with the scanning element, the pulse conversion, the discriminator and with the counter. In FIG. 2, the time courses of the occurring Impulses shown. 3 shows the circuit implementation of the Pulse shaper, the Fig. 4 in a block diagram the discriminator circuit for the Double evaluation and the vi £. 5 for the quadruple evaluation. Fig. 6 contains the technical structure of the discriminator according to FIG. 4 with logic modules.

In der Fig. 1 sind mit 1 und 2 zwei inkremental unterteilte Wegspuren a und b bezeichnet, die gegeneinander in der durch einen Doppelpfeil dargestellten Bewegungsrichtung um eine Viertelperiode der Inkrementalunterteilung versetzt sind. Ein optisches Abtastorgan wird durch zwei Fotodioden 3 und 4 gebildet, wobei die Fotodiode 3 ein von der Spur 1 empfangenes optisches Signal zu einem elektrischen Ausgangssignal und die Fotodiode 4 ein von der Spur 2 aufgenommenes optisches Signal zu einem elektrischen Ausgangssignal umformen. Es sei bei dieser Darstellung angenommen, daß das Abtastorgan mit den Fotodioden 3 und 4 stationär ist, während sich die beiden Spuren 1 und 2 in die durch den Doppelpfeil gekennzeichneten Bewegungsrichtungen bewegen können. Der Fotodiode 3 ist ein Verstärker 5 und der Fotodiode 4 ein Verstärker 6 nachgeschaltet. Das Ausgangsignal A des Verstärkers 5 führt auf zwei Schmitt-Trigger 7 und 8, das Ausgangssignal B des Verstärkers 6 führt auf zwei Schmitt-Trigger 9 und 10. Die beiden Schmitt-Trigger 7 und 9 haben eine obere Ansprechschwelle S1, die beiden Schmitt-Trigger 8 und 10 eine untere Ansprechschwelle S2.In Fig. 1, 1 and 2 are two incrementally subdivided tracks a and b denotes, the opposite of each other in the one shown by a double arrow Direction of movement are offset by a quarter period of the incremental division. An optical scanning element is formed by two photodiodes 3 and 4, the Photodiode 3 a received from the track 1 optical signal to an electrical Output signal and the photodiode 4 an optical signal picked up by the track 2 convert it to an electrical output signal. It is assumed in this representation, that the scanning element with the photodiodes 3 and 4 is stationary, while the two Tracks 1 and 2 in the directions of movement indicated by the double arrow can move. The photodiode 3 is an amplifier 5 and the photodiode 4 is an amplifier 6 downstream. The output signal A of the amplifier 5 leads to two Schmitt triggers 7 and 8, the output signal B of the amplifier 6 leads to two Schmitt triggers 9 and 10. The two Schmitt triggers 7 and 9 have an upper response threshold S1, the two Schmitt triggers 8 and 10 have a lower response threshold S2.

Die Ausgangssignale der Schmitt-Trigger 7 bis 10 sind nacheinander bezeichnet mit A1,A2, B1,32 Die beiden Ausgangssignale A1 und Ä 2 der beiden Sohmitt-Trigger 7 und 8 werden in einem NOR-Gatter 11 zu einem Signal IA, die beiden Ausgangssignale B1 und der beiden Schmitt-Trigger 9 und 10 in einem NOR-Gatter 12 zu einem Signal 13 geformt. Die beiden Signale A1 und B1 sind hier sog. Maximalwertimpulse d.h. um den Zeitpunkt des Maximalwerts der beiden Signale A und B und zwar von einer Breite, die durch den oberen Schwellenwert S1 bestimmt ist. Die beiden Signale und 32 sind negierte maximalwertimpulse um den Zeitpunkt des Maximums der beiden Signale A und B und in ihrer Breite definiert durch den unteren Schwellenwert S2. Durch die Verknüpfung in den beiden NOR-Gattern 11 und 12 sind die Signale 1A und Ig hier sog.The output signals of the Schmitt triggers 7 to 10 are one after the other denoted by A1, A2, B1,32 The two output signals A1 and Ä 2 of the two Sohmitt triggers 7 and 8 become a signal IA in a NOR gate 11, the two output signals B1 and the two Schmitt triggers 9 and 10 in a NOR gate 12 to form a signal 13 shaped. The two signals A1 and B1 are so-called maximum value pulses, i.e. around the point in time of the maximum value of the two signals A and B, namely from one Width determined by the upper threshold S1. The two signals and 32 are negated maximum value pulses around the point in time of the maximum of the two signals A and B and their width is defined by the lower threshold value S2. By the link in the two NOR gates 11 and 12 are the signals 1A and Ig here so-called.

Differenzimpulse jeweils zu Zeitpunkten, wo sich die beiden Signale A und B jeweils zwischen den beiden Schwellenwerten S1 und S2 bewegen. Die Maximalwertimpulse A1 und B1 und die beiden Differenzimpulse 1A und 13 sind auf vier Eingänge eines Diskriminatcrs13 gegeben. Die beiden Differenzimpulse IA und 13 sind in einem NCR-Gatter 14 verknüpft und zu Zähltakten ZT für einen Zähler 15 umgeformt. Der Diskriminator 13 formt aus seinen Eingangssignalen ein Kennsignal K zum Festlegen der Zählrichtung des Zählers 15.Differential pulses at times when the two signals A and B move between the two thresholds S1 and S2, respectively. The maximum value pulses A1 and B1 and the two differential pulses 1A and 13 are one on four inputs Discriminator 13 given. The two difference pulses IA and 13 are in an NCR gate 14 linked and converted to counting clocks ZT for a counter 15. The discriminator 13 forms an identification signal K from its input signals to determine the counting direction of the counter 15.

Dies ist zunächst das gesamte Blockschaltbild für die Vierfachauswertung. Für die Zweifachauswertung fallen-der Schwellenwertschalter 8 und das NOR-Gatter-11 weg. Das NOR-Gatter 14 ist dann eine Negation. Dem Diskriminator werden nur die Signale A1 und 13 zugeführt; sein Innerer Aufbau ist einfacher. Zur Darstellung dieses Falles sind der Schwellenwertschalter 8, das NOR-Gatter 11 und die die Signale 2 und 1A führenden Verbindungsleitungen sowie die Eingangsleitung des Diskriminators 13 für das Signal B1 gestrichelt gezeichnet.This is initially the entire block diagram for the quadruple evaluation. For the double evaluation, the threshold value switch 8 and the NOR gate 11 fall path. The NOR gate 14 is then a negation. Only those are the discriminators Signals A1 and 13 supplied; its internal structure is simpler. For representation in this case, the threshold switch 8, the NOR gate 11 and the signals 2 and 1A leading connecting lines as well as the input line of the discriminator 13 drawn in dashed lines for the signal B1.

Der Verlauf der genannten Signale ergibt sich aus der Darstellung in der Fig. 2. Es ist zunächst die periodische Unterteilung der beiden Spuren a und b dargestellt, d'£e um eine Viertelperiode gegeneinander versetzt sind. Weiter zeigt die Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der beiden von den Verstärkern 5 und 6 gelieferten Signale A und B, annähernd sinusförmig, mit den beiden Schwellenwerten 1 und S2 der Schwellenwertschalter 7 bis 10.The course of the signals mentioned results from the representation in Fig. 2. It is first the periodic subdivision of the two tracks a and b shown, d '£ e are offset from one another by a quarter period. Further FIG. 2 shows the time course of the two supplied by the amplifiers 5 and 6 Signals A and B, approximately sinusoidal, with the two threshold values 1 and S2 the threshold switch 7 to 10.

Daraus ergibt sich der zeitliche Verlauf der Maximalwertimpulse A1,A2,B1,B2. Die jeweilige Differenz ergibt sich für die Signale 1A und 1B Dabei zeigt sich, daß durch die Versetzung um eine Viertelperiode Differenz impulse TA zeitlich mit Maximalwertimpulsen B1 bzw. B2 zusammenfallen und Differenzimpulse 13 mit Maximalwertimpulsen A1 bzw. A2. Die Differenzimpulse IA und 13. erscheinen mit der doppelten Frequenz der Maximalwertimpulse; d. h. daß auch zu den Zeitpunkten des Minimums der Signale A undB Differenzimpulse IB bzw. IA erfolgen. Jeweils zu den Zeitpunkten, wo wender ein Differenzimpuls IAnoch ein Differenzimpuls IB vorhanden ist, liegt ein Impuls des Zähltaktes ZT. Zum Zeitpunkt t1 erfolgt ein Wechsel in der Bewegungsrichtung. Nach dem letzten Zähltakt wird dann das Kennsignal K geändert, im dargestellten Fall von Null auf logisch 1.This results in the time profile of the maximum value pulses A1, A2, B1, B2. The respective difference results for the signals 1A and 1B. that due to the offset by a quarter period difference pulses TA temporally with Maximum value pulses B1 and B2 coincide and differential pulses 13 with maximum value pulses A1 or A2. The difference pulses IA and 13. appear with twice the frequency the maximum value pulses; d. H. that also at the times of the minimum of the signals A and B difference pulses IB and IA take place. In each case at the point in time when turning a differential pulse I, but there is still a differential pulse IB, there is a pulse of the counting cycle ZT. At time t1, there is a change in the direction of movement. After the last counting cycle, the identification signal K is then changed, as shown in FIG Fall from zero to logical 1.

Die Fig. 3 enthält die schaltungstechnische Darstellung einer vorteilhaften Realisierung der Schwellenwertschalter 7 bis 10.3 contains the circuit diagram of an advantageous one Realization of the threshold value switches 7 to 10.

Dabei ist die Schaltung für zwei Schwellenwertschalter 7 und 8 bzw. 9 und 10 dargestellt. In diesen Schwellenwertschaltern werden aus den analogen Signalen A bzw. B die digitalen Impulse A1, und I2 bzw. B1 und 2 geformt. Zwischen zwei Versorgungspotentialen VGG und VSS sind zwei Reihenschaltungen aus den Drain-Source-Strecken jeweils zweier MOS-?e!deffekttransistoren 16,17, 18 und 19 gelegt. Dabei liegen die Gate-Elektrode des Transistors 1 und die des Transistors 18 und. die Source-Elektroden der Transistoren 17 und 19 auf dem Verscrgungspotential VGG und die Drain-Elektroden der beiden Transistoren 16 und 18 auf dem Versorgungspotential Vss. Teine vingangsklemme 20, die das Signal A führt, ist mit den Gate-Elektroden des Transistors 16 und des Transistors 19 verbunden. Die Verbindungsstelle der beiden Transistoren 16 und 17 und die der Transistoren 18 und 19 führen jeweils zum Eingang eines RS-Flipflops mit den Ausgängen 21 und 22.The circuit for two threshold switches 7 and 8 or 9 and 10 shown. In these threshold value switches, the analog signals A and B form the digital pulses A1, and I2 or B1 and 2. Between two supply potentials VGG and VSS are two series connections made up of two drain-source paths MOS? E! Effect transistors 16, 17, 18 and 19 are placed. The gate electrodes are located here of transistor 1 and that of transistor 18 and. the source electrodes of the transistors 17th and 19 at the supply potential VGG and the drain electrodes of the two transistors 16 and 18 at the supply potential Vss. Teine vingangsklemme 20, which the signal A leads is connected to the gate electrodes of transistor 16 and transistor 19. The junction of the two transistors 16 and 17 and that of the transistors 18 and 19 each lead to the input of an RS flip-flop with the outputs 21 and 22nd

Der Ausgang 21 führt das Signal I2 der Ausgang 22 das Signal A1.Output 21 carries signal I2 and output 22 carries signal A1.

Die beiden RS-Flipflops sind jeweils aus zwei rückgekoppelten NOR-Gattern 23 bis 26 realisiert, wobei die beiden RS-Eingänge jeweils über ein Negationsglied 27 bzw. 28 komplementär geschaltet sind. Fur das Signal B und die Signale B1 und B2 gilt das Entsprechende.The two RS flip-flops are each made up of two feedback NOR gates 23 to 26 implemented, the two RS inputs each via a negation element 27 and 28 are connected complementarily. For the signal B and the signals B1 and B2 the same applies.

In der Reihenschaltung der beiden Transistoren 16 und 17 dient der Transistor 16 als Scnalttransistor und der Transistor 17 als Lasttransistor. Maßgebend für das Durchschalten dieses Schalttransistors 16 ist eine einzige Schwellenspannung, so daß über die Source-Elektrode des Transistors 16 und über das zugehörige RS-Plipflop der Xllsgang 21 dann einen Impuls mit dem logischen Wert 1 führt, wenn das Eingangssignal A unter dem unteren Schwellenwert S liegt. Die Reihenschaltung der beiden Transistoren 18 und 19 stellt einen Schalter mit einem höheren Schwellenwert dar, weil der '"ranqistor 19 als Schalttransistor und der Transistor 18 als LæsttranFistor arbeiten und der Transistor 19 dann durchschaltet, wenn das Eingangssignal A einen höheren Schwellenwert überschreitet. Nach Überschreiten dieses höheren Schwellenwerts S7 führt der Ausgang 22 einen Impuls A1 mit dem logischen Wert 1.In the series connection of the two transistors 16 and 17 is used Transistor 16 as a switching transistor and transistor 17 as a load transistor. Authoritative there is a single threshold voltage for switching this switching transistor 16 through, so that via the source electrode of transistor 16 and via the associated RS flip-flop the Xllsgang 21 then leads a pulse with the logic value 1, if the input signal A is below the lower threshold value S. The series connection of the two transistors 18 and 19 illustrate a switch with a higher threshold because the '"ranqistor 19 work as a switching transistor and the transistor 18 as a LæsttranFistor and the Transistor 19 then turns on when the input signal A has a higher threshold value exceeds. After this higher threshold value S7 is exceeded, the output leads 22 a pulse A1 with the logic value 1.

Die Fig. 4 stellt den inneren Aufbau des Diskriminators 13 für den Fall der Zweifachauswertung dar, wo an seinem Eingang nur eine Sorte von Maximalwertiripulsen A-1 und eine Sorte von Differenzimpulsen TB gelegt werden und daraus das Kennsignal K geformt wira. win sog. Delay-Master-Slave-Flipflop 29 hat einen mit D bezeichneten und eir.en mit T bezeichneten Eingang. An den Eingang D,sind die ttaximalv.ertimpulse A1 gelegt, an den Eingang T die Difçerenzinsulse TE. nein Schaltschritt des Flipflops. 29, d. h. wenn die Differenzimpulse 13 über den Takteingang das Flipflop 29 schalten, wird der von den Maximalwertimpulsen A1 an den Eingang D gelegte Zustand in das Flipflop 29 übernommen und bis zum nächsten Schaltschritt aufbewahrt, wo sich das Flipflop 29 erneut nach seinem Eingang D einstellt. Das bedeutet, daß zum Zeitpunkt eines Differenzimpulses 1B am Ausgang des Flipflops 2& der Wert der Maximalwertimpulse A1 befindet, den diese zum Zeitpunkt des davorliegenden Differenz impulses 1B hatten.Fig. 4 shows the internal structure of the discriminator 13 for the The case of double evaluation, where at its input only one type of maximum value pulse A-1 and one kind of differential pulse TB are placed and the identification signal K is formed therefrom. win so-called delay master-slave flip-flop 29 has one input labeled D and one input labeled T. At input D, are the ttaximalv.ertimpulse A1 is applied to the input T the difçerenzinsulse TE. no Switching step of the flip-flop. 29, d. H. if the difference pulses 13 over the clock input switch the flip-flop 29, that of the maximum value pulses A1 is sent to the input D placed state is taken over in the flip-flop 29 and up to the next switching step kept, where the flip-flop 29 sets itself again after its input D. That means that at the time of a differential pulse 1B at the output of the flip-flop 2 & the value of the maximum value pulses A1 is that they were at the time of previous difference impulse 1B had.

Im Normalfall, wo zum Zeitpunkt aufeinanderfolgender Differenzimpulse 1B die Maxiinalwertiinpulse A1 einen wechselnden logischen Wert haben, weisen der Eingang D und der Ausgang des Flipflops 29 immer einen unterschiedlichen logischen Wert auf. Das gilt für den Fall, wo die relative Bewegungsrichtung der Spuren a und b und damit die Zählrichtung des Zählers 15 gleich bleibt. Kehrt sich dagegen die relative Bewegungsrichtung der beiden Spuren a und b um - der Zeitpunkt t1 in der Fig. 2 -, dann ist der Wert der Maxima wertimpulse A1 zu den Zeitpunkten eines Differenzimpulses 1B vor dem Richtungswechsel und des nächsten Differenzimpulses 1B nach dem Richtungswechsel gleich. Dann führen aber zum Zeitpunkt dieses nächsten Differenzimpulses IB der Eingang D und der Ausgang des Flipflops 29 denselbenlogischen Wert.In the normal case, where at the time of successive differential pulses 1B the Maxiinalwertiinpulse A1 have a changing logical value, show the Input D and the output of flip-flop 29 always have a different logic Value on. This applies to the case where the relative direction of movement of the tracks a and b and thus the counting direction of the counter 15 remains the same. Turns against it the relative direction of movement of the two tracks a and b by - the time t1 in 2 - then the value of the maxima value pulses A1 at the times of one Difference pulse 1B before the change of direction and the next difference pulse 1B immediately after the change of direction. Then run but at the time of this next Differential pulse IB the input D and the output of the flip-flop 29 have the same logic Value.

Zum logischen Erkennen eines solchen Vorgangs sind der Eingang D und der Ausgang des Flipflops 29 auf ein EXCLUSIV-ODER-Gatter 30 gegeben, das an seinem Ausgang dann eine logische Null führt, wenn der Eingang D und der Ausgang des Flipflops 29 entweder beide den Wert logisch 0 oder den Wert logisch 1 führen. Der Ausgang des EXCLUSIV-ODER-Gatters führt über eine Negation 31 zu dem einen Eingang eines UND-Gatters 32. Der andere Eingang des UND-Ottsrs 32 ist mit dem Eingang T Flipflops 29 verbunden. Damit führt der Ausgang des UND-Gatters 32 nur dann einen Impuls vor' Wert lo i-ch 1, wenn die Maximalwertimpulse A zu den Zeitpunkten aufeinanderfolgender Differenzimpulse e . denselben Wert aufweisen. Der Ausgangsimpuls oes UND-Gatters 32, der für den Zähler 15 ein Signal zum Umschalten der Zählrichtung darstellt, wird vorteilhaft auf ein Trigger-Flipflop 33 gegeben. Ein solches Flipflop 33 schaltet seinen Ausgangszustand jeweils dann um, wenn ein Impuls an seinen Eingang gelegt wird. Dieser Ausgangszustand des Flipflops 33 stellt für den Zähler 15 das Kennsignal K dar.Inputs D and the output of the flip-flop 29 is given to an EXCLUSIVE-OR gate 30, which is connected to his The output then has a logic zero if the input D and the output of the flip-flop 29 either both have the value logical 0 or the value logical 1. The exit of the EXCLUSIVE-OR gate leads via a negation 31 to the a Input of an AND gate 32. The other input of the AND otter 32 is with the input T flip-flops 29 connected. Thus, the output of AND gate 32 only leads one Pulse before 'value lo i-ch 1, if the maximum value pulses A at the points in time are consecutive Differential pulses e. have the same value. The output pulse of the AND gate 32, which represents a signal for the counter 15 to switch the counting direction, is advantageously given to a trigger flip-flop 33. Such a flip-flop 33 switches its initial state changes whenever a pulse is applied to its input will. This initial state of the flip-flop 33 represents the identification signal for the counter 15 K represents.

In der Fig. 5 ist der innere Aufbau des Diskriminators 13 für die Vierfachauswertung dargestellt. Entsprechend den zwei weiteren Eingängen des Diskriminators 13 nach Fig. 1 für die Maximalwertimpulse B1 und für die Differenzimpulse IA ist die Schaltung nach der Fig. 4 erweitert durch ein zweites Delay-Master-Slave-Flipflop 34 mit einem Eingang D und mit einem Eingang T und mit einem Ausgang. An den Eingang D sind die Maximalwertimpulse B7 und an den Eingang T die Differenzimpulse IA gelegt. Der Eingang D und der Ausgang des Flipflops 34 sind in einem EXCLUSIV-ODER-Gatter 35 verknüpft, dessen Ausgang über ein Negationsglied 36 mit dem Eingang T des Flipflops 34 in einem UND-Gatter 37 verknüpft ist. Der Ausgang des UND-Gatters 37 ist mit dem Ausgang des UND-Gatters 32 nach der Fig. 4 in einem ODER-Gatter 38 verknüpft und an den Takteingang eine Trigger-Flipflops 39 gelegt. Der Ausgang 40 des Trigger-Flipflops 39 führt das Kennsignal K zum Festlegen der Zählrichtung des Zählers 15. In diesem Fall der Vierfachauswertung kann nach jedem Zähltakt ZT durch beide Differenzimpulse IA und 1B ein Umschalten der Zählrichtung vorgenommen werden. Allerdings muß im Trigger-Flipflop 39 noch garantiert sein, daß nach einem Umschalten, das zum Zeitpunkt beispielsweise eines Differenzimpulses 13 ausgelöst worden ist, nicht der bei der neuen tewegungsrichtung zum Zeitpunkt des nachfolgo.nr3en Differerziru'ses 1, erfolgende Ausgangsimpuls erneut ein Umschalten auslöst.In Fig. 5, the internal structure of the discriminator 13 is for the Quadruple evaluation shown. Corresponding to the two other inputs of the discriminator 13 of FIG. 1 for the maximum value pulses B1 and for the difference pulses IA the circuit according to FIG. 4 is expanded by a second delay master-slave flip-flop 34 with an input D and with an input T and with an output. At the entrance D are the maximum value pulses B7 and the difference pulses IA are applied to input T. The input D and the output of the flip-flop 34 are in an EXCLUSIVE-OR gate 35 linked, the output of which via a negation element 36 with the input T of the flip-flop 34 is linked in an AND gate 37. The output of the AND gate 37 is with linked to the output of AND gate 32 according to FIG. 4 in an OR gate 38 and a trigger flip-flop 39 is applied to the clock input. The output 40 of the trigger flip-flop 39 leads the identification signal K to determine the counting direction of the counter 15. In this In the case of quadruple evaluation, ZT can be caused by both differential pulses after each counting cycle IA and 1B the counting direction can be switched over. However, im Trigger flip-flop 39 can still be guaranteed that after switching that at the time For example, a differential pulse 13 has been triggered, not the new Direction of movement at the time of the subsequent difference 1, the output pulse that occurs again triggers a switchover.

aroh das NOR-Gatter 14 entsprechend der Fig. 1 ist garantiert, die e vshltsz'e ZT nicht rit einer Umschaltimpuls zusammenfallen In der Fig. 6 ist eine beispielhafte Ausgestaltung des Diskriminatoraufbaus mit logischen Gattern dargestellt. Als Grundlage ist dabei das Blockschaltbild nach der Fig. 4 für die Zweifachauswertung genommen. Die Erweiterung auf die Vierfachauswertung nach dem Blockschaltbild der Fig. 5 kann leicht vorgenommen werden.aroh the NOR gate 14 according to FIG. 1 is guaranteed that e vshltsz'e ZT does not coincide with a switching pulse exemplary embodiment of the discriminator structure with logic gates shown. The basis for this is the block diagram according to FIG. 4 for the double evaluation taken. The extension to the quadruple evaluation according to the block diagram of Fig. 5 can be easily done.

Sowohl der Master-Teil als auch der Slave-Teil des Delay-Master-Slave-Flipflops 29 besteht jeweils aus einem RS-Flipflop aus jeweils zwei rückgekoppelten NOR-Gattern 41,42 bzw. 43,44. Die R-und S-Eingänge zum Setzen und Riicksetzen der Flipflops sind jeweils angesteuert über ein UND-Gatter 45 bis 48. Der Eingang mit den Maximalwertimpulsen A1 liegt an einem Eingang des UND-Gatters 46 und über ein Negationsglied 49 an einem Eingang des UND-Gatters 45 des ttaster-Teils. Die jeweils anderen Eingänge der UND-Gatter 45 und 46 liegen am Eingang für die Differenzimpulse IB.Both the master part and the slave part of the delay master-slave flip-flop 29 each consists of an RS flip-flop made up of two NOR gates each with feedback 41.42 and 43.44, respectively. The R and S inputs for setting and resetting the flip-flops are each controlled via an AND gate 45 to 48. The input with the maximum value pulses A1 is connected to one input of AND gate 46 and via a negation element 49 to one Input of the AND gate 45 of the button part. The other inputs of the AND gates 45 and 46 are at the input for the difference pulses IB.

Jeweils ein Eingang der beiden UND-Gatter 47 und 48 des Slave-Teils liegen über ein Negationsglied 50 am Eingang für die Differenzimpulse IB. Die beiden anderen Eingänge der UND-Gatter 47 und 48 sind mit den Ausgängen der beiden ODER-Gatter 41 und 42 verbunden.One input each of the two AND gates 47 and 48 of the slave part lie via a negation element 50 at the input for the difference pulses IB. The two other inputs of AND gates 47 and 48 are connected to the outputs of the two OR gates 41 and 42 connected.

Der Eingang mit den Maximalwertimpulsen A1 liegt außerdem sowohl an dem einen Eingang eines ODER-Gatters 51 als auch an dem einen Eingang eines NAND-Gatters 52. An den beiden anderen Eingängen des ODER-Gatters 51 und des NAND-Gatters 52 liegt der Ausgang des ODER-Gatters 44 des Delay-Master-Slave-91ipflops 29. Der Ausgang des ODER-Gatters 51 und der des NAND-Gatters 52 sind in einem NAND-Gatter 53 verknüpft, dessen Ausgang zu dem einen Eingang eines UND-Gatters 54 fuhrt. Mit dem andern Eingang des UND-Gatters 54 ist der Eingang für die Differenzimpulse IB verbunden. Die Konfiguration der Gatter 51 bis 54 stellt das EXCLUSIV-ODER-Gatter mit dem Negationsglied 31 und dem UND-Gatter 32 nach der Pig. 4 dar.The input with the maximum value pulses A1 is also present one input of an OR gate 51 and one input of a NAND gate 52. At the other two inputs of the OR gate 51 and the NAND gate 52 is the output of the OR gate 44 of the delay master-slave 91ipflop 29. The output the OR gate 51 and that of the NAND gate 52 are linked in a NAND gate 53, the output of which leads to one input of an AND gate 54. With the other entrance of the AND gate 54, the input for the differential pulses IB is connected. The configuration the gate 51 to 54 represents the EXCLUSIVE-OR gate with the negation element 31 and the AND gate 32 after the Pig. 4 represents.

Das Trigger-Flipflop 33 ist aus einem It2ster-Slave-Flipflop aufgebaut, dessen Seide Teile ebenfalls jeweils aus zwei RS-Flipflops mit NOR-Gattern und Ansteuerung über UND-Gatter aufgebaut sind.The trigger flip-flop 33 is made up of an It2ster slave flip-flop, its silk parts also consist of two RS flip-flops with NOR gates and control are built up via AND gates.

er Master-Teil enthalt dabei zwei rückgekoppelte ICP-Gatter 55 und 56, die angesteuert werden über zwei UND-Gatter 57 und 58. Der Slave-Teil besteht aus zwei rückgekoppelten NOR-Gattern 59 und 60, die über zwei UND-Gatter 61 und 62 angesteuert werden. Zur Ansteuerung des Trigger-Flipflops 33 ist der Ausgang des UND-Gatters 54 mit jeweils einem Eingang der beiden Master-UND-Gatter 57 und 58 verbunden und liegt über ein Negationsglied 63 an jeweils einem Eingang der Slave-UID-Gatter 61 und 62. Die beiden anderen Eingänge der Raster-UND-Gatter 57 und 58 sind jeweils mit einem der beiden Ausgänge des Slave-Flipflops, also den Ausgängen der beiden NOR-Gatter 59 und 60 verbunden. Der Ausgang des NOR-Gatters 60 führt das Xennsignal K zum Festlegen der Zählrichtung des Zählers 15.he master part contains two feedback ICP gates 55 and 56, which are controlled via two AND gates 57 and 58. The slave part consists of two fed-back NOR gates 59 and 60, which have two AND gates 61 and 62 can be controlled. The output is used to control the trigger flip-flop 33 of the AND gate 54, each with one input of the two master AND gates 57 and 58 and is connected via a negation element 63 to one input each of the slave UID gates 61 and 62. The other two inputs of grid AND gates 57 and 58 are respectively with one of the two outputs of the slave flip-flop, i.e. the outputs of the two NOR gates 59 and 60 connected. The output of NOR gate 60 carries the Xenn signal K to determine the counting direction of the counter 15.

5 Patentansprüche 6 Figuren5 claims 6 figures

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e S Verfahren zum digitalen Messen einer Wegstrecke, die periodisch in sog. Inkremente unterteilt ist, wobei ein Abtastorgan durch Relativbewegung längs des Weges entsprechend der periodischen Unterteilung periodische Impulse erzeugt, die von einem Zähler gezählt werden, und wobei zum Erkennen der Bewegungsrichtung das Abtastorgan aus zwei Teilen besteht, die entweder durch räumliche Versetzung gegeneinander um eine Viertelperiode der Unterteilung der Wegstrecke oder durch Abtasten zweier paralleler gegeneinander um eine Viertelperiode versetzter Unterteilungen zwei Impulsreihen als Abtastsignale liefern, die gegeneinander zeitlich um eine Viertelperiode versetzt sind und durch logische Verknüpfung über einen Diskriminator dem Zähler entsprechend der Richtung der Relativbewegung des Abtastorgans die Zählrichtung angeben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,-daß das erste Abtastsignal (A) über einen ersten Schwellenwertschalter (7) mit einem oberen Schwellenwert(S1) zu ersten Maximalwertimpulsen (A1) während der Maxima des ersten Abtastsignals (A) mit derselben Frequen% geformt wird, daß das zweite Abtastsignal (B) auf einen dritten und vierten Schwellenwertschalter (9,10) mit einem oberen und mit einem unteren Schwellenwert (S1,S2) gegeben wird, deren Ausgangssignale (B1,B2) über eine NOR-Verknüpfung zu zweiten Differenzimpulsen (13) während des Ansteigens und Abfallens des zweiten Abtastsignals (B) und damit mit der doppelten Frequenz geformt werden, daß der logische Wert jeweils eines Impulses der ersten Maximalwertimpulse (A1) festgehalten, zum Zeitpunkt des nächsten Impulses der zweiten Differenzimpulse (13) mit dem logischen Wert' des nächsten Impulses der ersten Maximalwertimpulse (A1) verknüpft wird und daraus ein Kennsignal (K gewonnen wird, das dem Zähler (15) die Zählrichtung angibt, wobei bei aufeinanderfolgendem gleichen Wert der ersten Maximalwertimpulse (A1) die Zählrichtung umgeschaltet wird. P a t e n t a n s p r ü c h e S Method for digitally measuring a Distance that is periodically subdivided into so-called increments, with a scanning element by relative movement along the path according to the periodic subdivision periodic pulses generated, which are counted by a counter, and where for Detecting the direction of movement the scanning element consists of two parts, either by spatial offset from one another by a quarter period of the subdivision the distance or by scanning two parallel against each other by a quarter period staggered subdivisions deliver two pulse trains as scanning signals that oppose each other are offset in time by a quarter period and are logically linked over a discriminator to the counter according to the direction of the relative movement of the Scanning element indicate the counting direction, which is not shown -that the first sampling signal (A) via a first threshold value switch (7) with an upper threshold value (S1) to first maximum value pulses (A1) during the maxima of the first sample signal (A) is formed with the same frequency% that the second Sampling signal (B) to a third and fourth threshold value switch (9,10) with an upper and a lower threshold value (S1, S2) is given, their output signals (B1, B2) via a NOR link to second differential pulses (13) during the Rise and fall of the second scanning signal (B) and thus double Frequency are shaped that the logical value of each pulse of the first Maximum value pulses (A1) recorded, at the time of the next pulse the second Difference pulses (13) with the logical value 'of the next pulse of the first maximum value pulses (A1) is linked and from this an identification signal (K is obtained, which is sent to the counter (15) indicates the direction of counting, with the first successive value being the same Maximum value pulses (A1) the counting direction is switched. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , aß zum Zv'eok der sog. Vierfachauswertung, wo d-er Zähler (15) pro Periode der Wegunterteilung vier Zählschritte macht, das erste LbtPstsinal (i) nicht nur auf den ersten Schwellenwertschalter (7) sondern auch auf einen zweiten Schwellenwertschalter (8) mit dem unteren Schwellenwert gegeben wird, deren Ausgangssignale (A1,A2) über ein NOR-Gatter (11) zu ersten Differenzimpulsen (IA) während des Ansteigens und Abfallens des ersten Abtastsignals (A) geformt werden, daß der logische Wert jeweils eines Impulses der zweiten, dem dritten Schwellenwertschalter (9) entnommenen Maximalwertimpulse (31) ) festgehalten, zum Zeitpunkt des nächsten Impulses der ersten Differenzimpulse (IA) mit dem logischen Wert des nächsten Impulses der zweiten Maximalwertimpulse (21) ) verknüpft wird und die daraus gewonnenen Impulse neben den zum Zeitpunkt der zweiten Differenzimpulse (in) gewonnenen Impulsen zu dem Kennsignal (K) für die Zählrichtung des Zählers (15) verarbeitet werden.2. The method according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, ate to Zv'eok the so-called quadruple evaluation, where the counter (15) per period the path subdivision makes four counting steps, not only the first LbtPstsinal (i) on the first threshold switch (7) but also on a second threshold switch (8) is given with the lower threshold value, whose output signals (A1, A2) above a NOR gate (11) to first differential pulses (IA) during the rise and Falling of the first sampling signal (A) are shaped that the logic value in each case one pulse of the second maximum value pulses taken from the third threshold value switch (9) (31)) at the time of the next pulse of the first differential pulse (IA) with the logical value of the next pulse of the second maximum value pulses (21)) and the resulting impulses in addition to those at the point in time of the second difference pulses (in) obtained pulses to the identification signal (K) for the counting direction of the counter (15) can be processed. 3. Schaltungsanordnung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e-t , daß der Diskriminator (13) ein erstes Delay-Master-Slave-Flipflop (29) mit einem Eingang, einem T-Eingang und mit einem Ausgang enthält, daß die ersten Maximalwertimpulse (A1) am D-Eingang und die zweiten Differenzimpulse (I) am T-Eingang als Taktimpulse liegen, daß der D-Eingang mit dem Ausgang über ein EXCLUSIV-ODER-Gatter (30) logisch verknüpft ist und daß der Ausgang des EXCLUSIV-ODER-Gatters (30) über ein Negationsglied (31) mit dem T-Eingang in einem UND-Gatter (32) logisch-verknüpft ist, wobei am Ausgang des UND-Gatters (32) Impulse zum Bilden des Kennsignals (X) entnommen werden.3. Circuit arrangement for performing the method according to claim 1, that the discriminator (13) a first Delay master-slave flip-flop (29) with one input, one T input and one Output contains that the first maximum value pulses (A1) at the D input and the second Differential pulses (I) are at the T input as clock pulses that the D input with the output is logically linked via an EXCLUSIVE-OR gate (30) and that the Output of the EXCLUSIVE-OR gate (30) via a negation element (31) with the T input is logically linked in an AND gate (32), with the output of the AND gate (32) Pulses for forming the identification signal (X) are taken. 4. Schaltungsanordnung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Diskriminator (13) ein zweites Delay-Master-Slave-Flipflop (34) enthält, an dessen D-Ringang die zweiten Maximalwertimpulse (31) ) und an dessen T-Eingang die ersten Differenzimpulse (IA) liegen,.daß der D-Eingang und der Ausgang über ein EXCLUSIV-ODER-Gatter (35) miteinander und der Ausgang des EXCLU3IV-ODER-Gatters (35) über ein Negationsglied (36) und der T-Eingang in einem UND-Gatter (37) logisch miteinander verknüpft sind, wobei der Ausgang des UND-Gatters (37) mit den aus dem zweiten Delay-Master-Slave--Flipflop (34) gewonnenen Impulsen und der Ausgang des UND-Gatters (32) mit den aus dem ersten Delay-Master-Slave-Flipflop (29) gewonnenen Impulsen über ein ODER-Gatter (38) miteinander verknüpft zu einem Ausgang für Impulse führen, die zu dem Kennsignal (K) verarbeitet werden.4. Circuit arrangement for performing the method according to claim 2, that the discriminator (13) has a second Delay master-slave flip-flop (34) contains the second maximum value pulses on its D ring (31)) and the first differential pulses (IA) are at its T input, .that the D-input and the output via an EXCLUSIVE-OR gate (35) with each other and the Output of the EXCLU3IV-OR gate (35) via a negation element (36) and the T input are logically linked to one another in an AND gate (37), the output of the AND gate (37) with the flip-flop (34) obtained from the second delay master-slave Pulses and the output of the AND gate (32) with the from the first delay master-slave flip-flop (29) obtained pulses via an OR gate (38) linked to one another Lead output for pulses that are processed to the identification signal (K). 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem UND-Gatter (32) bzw.5. Circuit arrangement according to claim 3 or 4, d a d u r c h g e k It is noted that the AND gate (32) resp. dem die beiden UND-Gatter (32,37) verknüpfenden ODER-Gatter (38) ein Trigger-Flipflop (39) nachgeschaltet ist, dessen Ausgang (40) das Kennsignal (K) führt. the OR gate (38) linking the two AND gates (32,37) a trigger flip-flop (39) is connected downstream, the output (40) of which the identification signal (K) leads.
DE19752510113 1975-03-07 1975-03-07 Circuit arrangement for the digital measurement of a distance periodically subdivided into increments Expired DE2510113C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510113 DE2510113C3 (en) 1975-03-07 1975-03-07 Circuit arrangement for the digital measurement of a distance periodically subdivided into increments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510113 DE2510113C3 (en) 1975-03-07 1975-03-07 Circuit arrangement for the digital measurement of a distance periodically subdivided into increments

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510113A1 true DE2510113A1 (en) 1976-09-16
DE2510113B2 DE2510113B2 (en) 1979-02-15
DE2510113C3 DE2510113C3 (en) 1979-10-11

Family

ID=5940784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510113 Expired DE2510113C3 (en) 1975-03-07 1975-03-07 Circuit arrangement for the digital measurement of a distance periodically subdivided into increments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510113C3 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001908A1 (en) * 1979-02-15 1980-10-30 List Hans DEVICE FOR MEASURING THE TURNING ANGLE OF A SHAFT OF A MACHINE
DE3434952A1 (en) * 1984-09-22 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Circuit arrangement for monitoring an incremental measurement value pick up
DE3837134A1 (en) * 1988-11-02 1990-05-03 Oelsch Kg Contactless, digital linear transmitter
DE19501513A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 Teves Gmbh Alfred Method for recognizing a direction of movement, in particular a direction of rotation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942080C2 (en) * 1979-10-18 1982-12-02 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Method and circuit arrangement for the digital measurement of incrementally subdivided paths or angles of rotation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001908A1 (en) * 1979-02-15 1980-10-30 List Hans DEVICE FOR MEASURING THE TURNING ANGLE OF A SHAFT OF A MACHINE
DE3434952A1 (en) * 1984-09-22 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Circuit arrangement for monitoring an incremental measurement value pick up
DE3837134A1 (en) * 1988-11-02 1990-05-03 Oelsch Kg Contactless, digital linear transmitter
DE19501513A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 Teves Gmbh Alfred Method for recognizing a direction of movement, in particular a direction of rotation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510113B2 (en) 1979-02-15
DE2510113C3 (en) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231175C1 (en) Arrangement for clock recovery
DE2414014A1 (en) DEVICE FOR FEELING THE DURATION OF SIGNALS
DE3130242A1 (en) ELECTRONIC CONTROL CIRCUIT FOR GENERATING A MONOSTABLE SWITCHING BEHAVIOR IN A BISTABLE RELAY
DE2510113A1 (en) Direction detector for bar coding plate - has photodiodes with output pulses processed without differentiation to avoid ambiguity from noise
DE3114221C1 (en) Evaluation circuit for a digital speed sensor
EP0019821B1 (en) Method and device for transmitting a binary sequence
DE2520031C3 (en) Device for determining magnetic cylinder domains
DE2111072A1 (en) Method and apparatus for distinguishing between speech and noise
WO2018050798A1 (en) Signal processing device and measuring device for the highly precise measurement of the delay time of two signals
DE2144537C3 (en) Signaling system
DE1300965B (en) Circuit arrangement for the detection and correction of errors generated by interference voltages in the sequence of the pulse changes in a sequence of characters each reproduced by two pulses in alternating directions
DE2048427B2 (en) DIGITAL-ANALOG CONVERTER
DE4124005C2 (en)
DE2523677A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SIGNAL DISCRIMINATION IN ELECTRONIC SCANNING
DE2035109C3 (en) Device for the detection of the completion of a transesterification reaction in the course of the production of synthetic resins
DE1179634B (en) Method for detecting the phase angle
DE1959224A1 (en) Arrangement for detecting the difference frequency of two pulse trains
DE2145955C (en) Voice-protected, frequency-selective signal receiver for telecommunications, in particular telephone systems
AT349100B (en) DEVICE FOR MEASURING PARAMETERS OF ELEMENTS OF A COMPLEX RL OR RC CIRCUIT
DE2419319C3 (en) Analog-to-digital converter
DE2449341A1 (en) Binary signal train keying ratio - method detects whether train exceeds or falls short of set keying ratio
DE2157084A1 (en) Pulse number arrangement
DD237033A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PULSE MULTIPLICATION WITH DIRECTION
DE2343472C3 (en) Circuit arrangement for decoding a digital signal with strongly fluctuating scanning speeds
DE2132513A1 (en) ANALOG-DIGITAL CONVERTER ACCORDING TO THE DOUBLE INTEGRATION PROCESS

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee