DE2509917B2 - Elektromagnet - Google Patents

Elektromagnet

Info

Publication number
DE2509917B2
DE2509917B2 DE19752509917 DE2509917A DE2509917B2 DE 2509917 B2 DE2509917 B2 DE 2509917B2 DE 19752509917 DE19752509917 DE 19752509917 DE 2509917 A DE2509917 A DE 2509917A DE 2509917 B2 DE2509917 B2 DE 2509917B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
plastic carrier
plastic
magnet armature
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509917C3 (de
DE2509917A1 (de
Inventor
Heinrich 5901 Wilnsdorf-Niederdielfen Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2509917A priority Critical patent/DE2509917C3/de
Priority to SE7602427A priority patent/SE404737B/xx
Priority to NL7602174.A priority patent/NL167539C/xx
Priority to IT48416/76A priority patent/IT1074453B/it
Priority to GB8691/76A priority patent/GB1481297A/en
Priority to CA247,121A priority patent/CA1067566A/en
Priority to FR7606333A priority patent/FR2303360A1/fr
Priority to JP51023381A priority patent/JPS51113160A/ja
Publication of DE2509917A1 publication Critical patent/DE2509917A1/de
Publication of DE2509917B2 publication Critical patent/DE2509917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509917C3 publication Critical patent/DE2509917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/285Actuators for print wires of plunger type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten mit einem in einem Polschuh gleitenden Magnetanker, bei dem zwei den Polschuh bildende Polschuhhülsen und ein koaxial zwischen ihnen angeordneter Distanzring miteinander fluchten und einen Körper bilden, der gleichzeitig Träger der Magnetspule ist, und bei dem der Magnetanker einen Kunststoffträger aufweist, der an einer Stirnseite des Ankers einen Führungsflansch aufweist, der zur Führung des Magnetankers dient.
Derartige auch als Tauchankermagnete bezeichnete Elektromagnete sind beispielsweise aus der DE-OS2119415 bekannt und werden als Steuermagnete beispielsweise zur Steuerung der Drucknadeln eines Mosaikdruckers verwendet, da sich Hubverlagerungen beim Bedrucken von Formularen mit unterschiedlicher Anzahl von Durchschlägen oder ein Druckspitzenverschleiß nicht unmittelbar auf die Lebensdauer des Mosaikdruckers auswirken. Außerdem arbeiten diese Elektromagnete in einem günstigen Arbeitsbereich im Kraft-Weg-Diagramm und erzielen
dadurch einen besseren Wirkungsgrad.
Aus der DE-GM 6607438 ist es bekannt, nach dem Zusammenbau der Polschuhe und der sie umgebenden Wicklung, die zunächst durch Distanzstücke in ihrer Lage gehalten wird, die bestehenden Hohlräume mit einer Vergußmasse, beispielsweise Kunststoff, auszufüllen. Dadurch sind im Endzustand die Polschuhhülsen in einem Kunststoffkörper fixiert. Solche Elektromagnete sind jedoch in ihrer Herstellung aufwendig. Außerdem ist es aus der DE-GM 1 905 125 bekannt, einen Magnetanker an seinen beiden Stirnflächen mit einer Kunststofführung zu versehen.
Aus der US-PS 3 750066 ist außerdem ein Magnetanker bekannt, der an einer Stirnseite einen kreisförmigen Ansatz besitzt, der als Schnappverschluß ausgebildet ist. Aus der DE-OS 2119415 ist über den Gattungsbegriff des Anspruches 1 hinaus bekannt, daß zur Steuerung einer zugeordneten Drucknadel eines Druckers die Drucknadel an ihrem ankerseitigen Ende in eine stirnseitige Anlagefläche ausläuft, mit der sie mit dem Kunststoffträger eine Verbindung mit dem Magnetanker bildet.
Die bekannten Elektromagnete haben jedoch den Nachteil, daß sie schwierig in der Herstellung und durch die Anzahl der notwendigen Arbeitsgänge relativ kostspielig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromagneten mit Tauchanker zu schaffen, der fertigungstechnisch und montagetechnisch einfach im Aufbau ist, und bei dem die Möglichkeit gegeben ist, den Anker aus gedrehtem, gepreßtem oder gesintertem Material, d. h. aus einfachem und damit billigem Material herzustellen. Außerdem soll dabei eine schmiermittelfreie und unempfindliche Gleitführung des Ankers erreicht werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Polschuhhülsen und der Distanzring in einem Kunststoffkörper eingegossen sind, daß der Magneianker in einem Kunststoffträger eingegossen ist, und daß der Kunststoffträger an beiden Stirnflächen des Magnetankeis Führungsflansche aufweist, in deren Mantelflächen Längsnute angeordnet sind.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung bestehen Kunststoffkörper und Kunststoffträger aus Thermoplastmaterial. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Magnetanker als Hülse ausgebildet, die vom Kunststoffträger ausgefüllt ist. Dadurch wird während der Ankerbewegung eine direkte Reibung zwischen Anker und Polschuh ausgeschlossen und eine besondere Schmierung entbehrlich.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Kunststoffträger des Magnetankers an seiner einen Stirnseite einen kreisförmigen Ansatz, der als Schnappverschluß ausgebildet ist. So kann ein vom Anker zu bewegendes Element auf einfache Weise mit diesem verbunden werden.
Wird der Anker zur Steuerung einer Drucknadel benutzt, so läuft gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zur Steuerung einer zugeordneten Drucknadel eines Mosaikdruckers die Drucknadel an ihrem ankerseitigen Ende in eine stirnseitige Anlagefläche aus, mit der sie in den Schnappverschluß einrastbar ist und dadurch über den Kunststofflager eine elastische Verbindung mit dem Magnetanker bildet.
Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß die Herstellung eines solchen Elektromagneten auf einfache Weise erfolgen kann, indem beide Polschuhe und der zwischen ihnen liegende Distanzring als lose
Einzelteile aneinanderschließend auf einen Dorn aufgesteckt und dann durch ein thermoplastisches Material fest miteinander verbunden werden. Dabei wird dieses Material gleichzeitig in die Form, die zur Aufnahme der Magnetspule dient, gepreßt. Da nach diesem Spritzvorgang beide Polschuhe und der Distanzring fluchtend zueinander liegen, ist eine Nachbehandlung der Innenfläche nicht mehr notwendig, so daß der in einem gesonderten Arbeitsgang hergestellte Magnetanker ohne weiteres eingeführt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Elektromagneten im Schnitt und
Fig. 2 den Magnetanker in Vorderansicht und im Schnitt.
Als Ausführungsbeispiel wird ein Elektromagnet beschrieben, der als Steuermagnet für die Drucknadel eines Mosaikdruckers verwendet wird. Der Polschuh besteht aus den beiden magnetisch leitfähigen Polschuhhülsen 1 und 2, die durch den Distanzring 3 magnetisch voneinander getrennt sind. Der Polschuh wird von einer Magnetspule 7 umgeben. Innerhalb des Polschuhes befindet sich der Magnetanker, der durch eine Rückholfeder 8 in seiner oberen Ruhestellung gegen einen Anschlag 9 anliegt. Beim Erregen der Magnetspule 7 wird der Anker entgegen der Rückholfeder 8 nach unten bewegt. Die Rückholfeder 8 stützt sich dabei auf einem in dem Polschuh befestigten Gegenlager 10 ab.
Die Herstellungeines solchen Elektromagneten erfolgt zweckmäßig dadurch, daß zunächst die beiden Polschuhhülsen 1 und 2 sowie der Distanzring 3 auf einem Dorn aufgezogen und anschließend in der gezeichneten Lage mit einem thermoplastischen Material umgössen wird. Dieser Kunststoffkörper wird dabei so geformt, daß er gleichzeitig den Spulenkörper 4 der Magnetspule 7 bildet. Um einen festen Sitz des an sich elastischen Spulenkörpers 4 zu erreichen, können in den beiden Polschuhhülsen 1 und 2 jeweils zusätzliche Nute 11 und 12 vorgesehen werden. Diese Herstellung hat den Vorteil, daß beide Hülsen mit dem Distanzring nicht verschweißt oder verlötet werden müssen, sondern daß alle drei Teile lediglich fest auf einem Montagedorn aufzubringen sind. Dabei kann der Dorn zusammen mit den Polschuhhülsen und dem Distanzring als Spritzform-Einlegeteil ausgeführt sein. Das Entfernen des Domes nach dem Umspritzen und die Neubestückung lassen sich während des Spritzzyklusses ausführen. Hierdurch werden die bei der Herstellung bekannter Elektromagnete bisher benötigten Arbeitsgänge »Spritzen des Spulenkörpers«, »Verbinden der Polhülsen mit dem Spulenkörper« und »Verbinden der Polhülsen« zeitlich zusammengelegt.
In einem getrennten Arbeitsvorgang wird der Magnetanker hergestellt. Hierzu wird ein aus magnetischem Material gedrehter oder gepreßter oder gesinterter Ring verwendet, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Polschuhes. Dieser Magnetanker 13 in Form eines Ankerringes wird in einen Kunststoffträger aus thermoplastischem Material eingegossen. An den Stirnseiten des Magnetankers 13 besitzt dieser Kunststoffträger 14 Füh-
i" rungsflansche 15 und 16, die über die Mantelfläche des Magnetankers 13 hinausragen und zur Führung des gesamten Ankers innerhalb des Polschuhes dienen. An einem der beiden Flansche ist ein ringförmiger Schnappverschluß 5 angeordnet, der im gleichen
ι"' Arbeitsgang hergestellt werden kann. Dieser Schnappverschluß 5 dient zur Aufnahme einer Halterung 17, die fest mit der Drucknadel 18 verbunden ist und beispielsweise aus Messing besteht. Diese Halterung 17, die auch durch Stauchen des Nadelendes
-'Ii erreicht werden kann, trägt eine Kunststofftülle 19, die 2ur Führung des einen Endes der Rückholfeder 8 und gleichzeitig als Widerlager für diese Rückholfeder dient. Durch die Abstützung der Rückholfeder 8 auf der Kunststofftülle und nicht direkt auf der Halterung
-'"' 17 wird eine Reibrostbildung verhindert.
Mit der auf diese Weise erzielten elastischen Verbindung zwischen Drucknadel 18 und Magnetanker 13 ist zusätzlich der Vorteil gegeben, daß nicht gewünschte Kraftspitzen zwischen Drucknadel und
in Druckwiderlager vermieden werden. Beim Abdruck ist es erwünscht, die Kraft, mit der die Drucknadel auf den Aufzeichnungsträger auftritt, möglichst gleichzuhalten, unabhängig von der Zahl der Aufzeichnungsträger oder sonstigen Papierlagen, die zwi-■ sehen Drucknadel und Druckwiderlager sich befinden, d. h. unabhängig von der von den Aufzeichnungsträgern bewirkten Dämpfung beim Auftreffen der Drucknadel auf das Druckwiderlager.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt der Kunststoffin träger 14 auf seiner Mantelfläche drei Längsnute 6, die beim Spritzvorgang durch Zentrier- und Hauefinger der Spritzform für den Magnetanker 13 gebildet werden. Diese Längsnute 6 haben den Vorteil, daß sich in ihnen etwaige Abriebpartikel während des Be-
I) triebes sammeln können und dadurch unschädlich bleiben.
Als Thermoplatte zur Herstellung des Kunststoffkörpers 4 wird ein Material aus Polykarbonat oder ein Polyamid jeweils verstärkt durch Glasfasern verwen-
,Ii det. Der Kunststoffträger für den Magnetanker wird zweckmäßig aus als POM bezeichnete Polymerisate, insbesondere Copolymerisate oder Homopolymerisate unter Beimengung von Polytetrafluorethylen, auch als PTFE bezeichnet, hergestellt. Dadurch kann
-,ι eine gesonderte Schmierung für die Gleitfähigkeit des Ankers entfallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektromagnet mit einem in einem Polschuh gleitenden Magnetanker, bei dem zwei den Polschuh bildende Polschuhhülsen und ein koaxial zwischen ihnen angeordneter Distanzring miteinander fluchten und einen Körper bilden, der gleichzeitig Träger der Magnetspule ist, und bei dem der Magnetanker einen Kunststoffträger aufweist, der an einer Stirnseite des Ankers einen Führungsflansch aufweist, der zur Führung des Magnetankers dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhhülsen (1, 2) und der Distanzring (3) in einem Kunststoff körper (4) eingegossen sind, daß der Magnetanker (13) in einem Kunststoffträger (14) eingegossen ist und daß der Kunststoff träger (14) an beiden Stirnflächen des Magnetankers (13) Führungsflansche (15, 16) aufweist, in deren Mantelflächen Längsnute (6) angeordnet sind.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffkörper (4) und der Kunststoffträger (14) aus Thermoplastmaterial hergestellt sind.
3. Elektromagnet nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (13) als Hülse ausgebildet ist, die vom Kunststoffträger (14) ausgefüllt ist.
4. Elektromagnet nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger (14) des Magnetankers (13) an seiner einen Stirnseite einen kreisförmigen Ansatz besitzt, der als Schnappverschluß (5) ausgebildet ist.
5. Elektromagnet nach den Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung einer zugeordneten Drucknadel eines Mosaikdrukkers die Drucknadel (18) an ihrem ankerseitigen Ende in eine stirnseitige Anlagefläche ausläuft, mit der sie in den Schnappverschluß (5) einrastbar ist und dadurch über den Kunststoffträger (14) eine elastische Verbindung mit dem Magnetanker (13) bildet.
DE2509917A 1975-03-07 1975-03-07 Elektromagnet Expired DE2509917C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509917A DE2509917C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Elektromagnet
SE7602427A SE404737B (sv) 1975-03-07 1976-02-26 Elektromagnet
NL7602174.A NL167539C (nl) 1975-03-07 1976-03-03 Elektromagneet.
GB8691/76A GB1481297A (en) 1975-03-07 1976-03-04 Electromagnet
IT48416/76A IT1074453B (it) 1975-03-07 1976-03-04 Perfezionamento negli elettromagneti,in particolare per testine stampanti a mosaico
CA247,121A CA1067566A (en) 1975-03-07 1976-03-04 Electromagnet
FR7606333A FR2303360A1 (fr) 1975-03-07 1976-03-05 Electro-aimant
JP51023381A JPS51113160A (en) 1975-03-07 1976-03-05 Electrmagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509917A DE2509917C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Elektromagnet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509917A1 DE2509917A1 (de) 1976-09-09
DE2509917B2 true DE2509917B2 (de) 1978-02-23
DE2509917C3 DE2509917C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5940696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509917A Expired DE2509917C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Elektromagnet

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51113160A (de)
CA (1) CA1067566A (de)
DE (1) DE2509917C3 (de)
FR (1) FR2303360A1 (de)
GB (1) GB1481297A (de)
IT (1) IT1074453B (de)
NL (1) NL167539C (de)
SE (1) SE404737B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137513A (en) * 1977-10-27 1979-01-30 Ncr Corporation Matrix print wire solenoid
JPS5488549U (de) * 1977-12-06 1979-06-22
EP0217969A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-15 Mannesmann Tally Ges. mbH Tauchankerelektromagnet für Frequenzen im Bereich bis 3000 Hz und Höher
DE3627648A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Philips Patentverwaltung Gleichstrommagnet
GB2218572B (en) * 1988-05-09 1991-08-07 Lay Soo Chang Electronically operated baby cradle rocking apparatus
DE19727414A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Magnetspule für ein Ventil und Ventil mit einer Magnetspule
GB2335796B (en) * 1998-03-12 2002-04-10 Poramaste Jinupun Variable reluctance solenoid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972124U (de) * 1967-08-11 1967-11-09 Binder Magnete K G Betaetigungsmagnet.
JPS557930B2 (de) * 1972-07-07 1980-02-29

Also Published As

Publication number Publication date
IT1074453B (it) 1985-04-20
SE404737B (sv) 1978-10-23
FR2303360B1 (de) 1981-09-04
FR2303360A1 (fr) 1976-10-01
NL167539C (nl) 1981-12-16
NL167539B (nl) 1981-07-16
DE2509917C3 (de) 1978-10-26
DE2509917A1 (de) 1976-09-09
CA1067566A (en) 1979-12-04
NL7602174A (nl) 1976-09-09
JPS51113160A (en) 1976-10-06
GB1481297A (en) 1977-07-27
SE7602427L (sv) 1976-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576813B1 (de) Elektromagnet mit einem Anker mit Kunststoffstange
DE102008027155B4 (de) Elektromagnetventil
DE19741756A1 (de) Elektromagnetisches 3-Wege-Ventil
DE3301502A1 (de) Magneteinheit fuer elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE2255272B2 (de) Stellmagnet mit einem Gehäuse
EP0720691A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19504185A1 (de) Elektromagnet mit hülsenförmigem Gehäuse
DE10330779A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102008060091A1 (de) Solenoidanordnung mit geschlitztem Stator
DE2352345A1 (de) Vorrichtung zum drucken von leitungen
DE102019111240A1 (de) Verriegelungseinheit und Verfahren
DE2509917C3 (de) Elektromagnet
DE2931685A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE3020852A1 (de) Linearmotor
DE4428385B4 (de) Ventilkörper
EP0937200A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102006000427A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP3698383B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung und verwendung einer solchen
DE2657197C2 (de)
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
DE10296583T5 (de) Solenoid
DE112016006658B4 (de) Elektromagnetischer Aktor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012206346A1 (de) Magnetventil
DE19503820C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Führung an einem Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee