DE102012206346A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012206346A1
DE102012206346A1 DE201210206346 DE102012206346A DE102012206346A1 DE 102012206346 A1 DE102012206346 A1 DE 102012206346A1 DE 201210206346 DE201210206346 DE 201210206346 DE 102012206346 A DE102012206346 A DE 102012206346A DE 102012206346 A1 DE102012206346 A1 DE 102012206346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control piston
sleeve
coil spring
axial end
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210206346
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Arao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102012206346A1 publication Critical patent/DE102012206346A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Stützabschnitt (8) ist in einer Hülse (3) angeordnet und stützt ein axiales Ende einer Schraubenfeder (7). Der Stützabschnitt hat einen ringförmigen Grundabschnitt (27) und einen zylindrischen Vorsprung (28), der von dem Grundabschnitt zur Schraubenfeder hin vorsteht. Der Grundabschnitt hat einen Einschnitt (29a), der sich von einem Innenumfang (27a) zu einem Außenumfang (27b) radial erstreckt, und der zylindrische Vorsprung hat einen Einschnitt (29b), der sich zwischen einer Innenumfangsfläche (28a) und einer Außenumfangsfläche (28b) radial erstreckt. Der Einschnitt des Grundabschnitts und der Einschnitt des zylindrischen Vorsprungs erstrecken sich kontinuierlich in einer Axialrichtung und bewirken, dass der Stützabschnitt in einer Umfangsrichtung Elastizität aufweist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Magnetventil.
  • Ein Magnetventil wird zum Schalten eines Punktes, dem Hydraulikdruck zugeführt werden soll, beispielsweise in einem Mechanismus für variable Ventilsteuerzeiten oder beim automatischen Schalten verwendet.
  • Die JP-A-2007-315557 oder die JP-A-11-002354 beschreibt ein Magnetventil mit einer Hülse, einem Steuerkolben, einer Spule, einem beweglichen Eisenkern und einer Schraubenfeder. Die Hülse hat eine Vielzahl an Anschlüssen, durch die ein Fluid nach innen oder nach außen strömt. Der Steuerkolben ist in der Hülse gelagert, um in Axialrichtung gleitfähig zu sein, und ändert einen Kommunikationszustand der Vielzahl an Anschlüssen. Die Spule erzeugt einen magnetischen Fluss, indem dieser Elektrizität zugeführt wird, und ist mit dem Steuerkolben koaxial angeordnet und befindet sich benachbart zu einem axialen Ende der Hülse. Der bewegliche Eisenkern ist an einer Innenumfangsseite der Spule angeordnet und treibt den Steuerkolben zu einer ersten Seite in Axialrichtung an, indem eine Anziehung durch den magnetischen Fluss stattfindet. Die Schraubenfeder ist in der Hülse angeordnet und befindet sich entgegengesetzt zur Spule in Bezug auf den Steuerkolben und spannt den Steuerkolben zu einer zweiten Seite vor, die zur ersten Seite in Axialrichtung entgegengesetzt ist.
  • In der JP-A-2007-315557 hat die Hülse eine grundlegende zylindrische Form und stützt das Grundelement der Hülse ein Axialende der Schraubenfeder. Ferner arbeitet das Grundelement der Hülse als eine Stoppeinrichtung bzw. ein Anschlag für den Steuerkolben, wenn der Steuerkolben zur ersten Seite in Axialrichtung angetrieben wird.
  • In der JP-A-11-002354 hat die Hülse eine zylindrische Form und sind beide Axialenden der Hülse geöffnet. Eine Halteeinrichtung ist an einem Axialende der Hülse angeordnet und die Halteeinrichtung stützt ein Axialende der Schraubenfeder und arbeitet als eine Stoppeinrichtung für den Steuerkolben.
  • Jedoch wird im Falle der JP-A-2007-315557 der Herstellungsprozess des Magnetventils aus dem folgenden Grund kompliziert.
  • Das Magnetventil hat einen Ventilabschnitt und einen Magnetspulenabschnitt. Der Ventilabschnitt wird zusammengebaut, indem aufeinanderfolgend Komponenten, wie zum Beispiel eine Schraubenfeder und ein Steuerkolben, in die Hülse, die einem äußeren Gehäuse des Magnetventils entspricht, eingeführt werden. Abgesehen vom Ventilabschnitt wird der Magnetspulenabschnitt zusammengebaut, indem aufeinanderfolgend Komponenten, wie zum Beispiel eine Spule und ein beweglicher Eisenkern, in ein Joch, das einem äußeren Gehäuse des Magnetventils entspricht, eingeführt werden.
  • Dann berühren sich ein offenes Ende der Hülse und ein offenes Ende des Jochs und wird das Joch in Bezug auf die Hülse tiefgezogen, so dass es notwendig ist, beim Tiefziehprozess die Komponenten in der Hülse und dem Joch zu halten, so dass diese nicht aus der Hülse und dem Joch hinausgehen.
  • Im Gegensatz dazu wird im Falle der JP-A-11-002354 nach dem Zusammenbau des Magnetspulenabschnitts die Hülse in Bezug auf das Joch tiefgezogen. Anschließend werden der Steuerkolben, die Schraubenfeder und die Halteeinrichtung in die Hülse eingeführt und ein Sprengring wird an der Hülse angebracht, um zu verhindern, dass die Komponenten aus der Hülse und dem Joch hinausgehen. Im Vergleich zum Falle der JP-A-2007-315557 kann der Herstellungsprozess des Magnetventils der JP-A-11-002354 vereinfacht werden.
  • Jedoch sind die Halteeinrichtung und der Sprengring in der JP-A-11-002354 notwendig, so dass im Vergleich zum Fall der JP-A-2007-315557 die Anzahl der Komponenten erhöht wird.
  • Ferner ist es notwendig, beim Zusammenbau des Magnetventils der JP-A-11-002354 die Schraubenfeder zu komprimieren. Das heißt, dass das Führen der Schraubenfeder zum Zeitpunkt der Kompression notwendig ist, so dass es erforderlich ist, dass die Hülse und der Steuerkolben länger gestaltet sind. Ferner kann, wenn die Schraubenfeder ohne die Führung komprimiert wird, die Schraubenfeder in eine falsche Lage (Stellung) aufgrund von Verbiegen eingestellt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Magnetventil vorzusehen, das mit einer geringen Anzahl an Komponenten einfach herzustellen ist.
  • Entsprechend einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein Magnetventil eine Hülse, einen Steuerkolben, eine Spule, einen beweglichen Eisenkern, eine Schraubenfeder und einen Stützabschnitt auf. Die zylindrische Hülse hat eine Vielzahl an Anschlüssen, durch die ein Fluid nach innen und nach außen strömt. Der Steuerkolben ist in der Hülse gelagert, um in einer Axialrichtung gleitfähig zu sein, und ändert einen Kommunikationszustand der Vielzahl an Anschlüssen. Die Spule erzeugt einen Magnetfluss, indem diese mit Elektrizität versorgt wird, und ist mit dem Steuerkolben koaxial angeordnet und befindet sich benachbart zu einem axialen Ende der Hülse. Der bewegliche Eisenkern ist an einer Innenumfangsseite der Spule angeordnet und treibt den Steuerkolben zu einer ersten Seite in Axialrichtung an, indem eine Anziehung durch den magnetischen Fluss stattfindet. Die Schraubenfeder ist in der Hülse angeordnet und befindet sich entgegengesetzt zur Spule in Bezug auf den Steuerkolben und spannt den Steuerkolben zu einer zweiten Seite vor, die zur ersten Seite in Axialrichtung entgegengesetzt ist. Der Stützabschnitt ist in der Hülse angeordnet und befindet sich an der ersten Seite der Schraubenfeder und stützt ein axiales Ende der Schraubenfeder. Der Stützabschnitt hat einen ringförmigen Grundabschnitt und einen zylindrischen Vorsprung, der von dem Grundabschnitt zu der zweiten Seite vorsteht, um einen Innenumfang des Grundabschnitts zu umgeben. Der zylindrische Vorsprung ist mit einen Innenumfang des axialen Endes der Schraubenfeder versehen. Der Grundabschnitt hat einen Einschnitt, der sich vom Innenumfang zu einem Außenumfang erstreckt, und der zylindrische Vorsprung hat einen Einschnitt radial zwischen einer Innenumfangsfläche und einer Außenumfangsfläche. Der Einschnitt des Grundabschnitts und der Einschnitt des zylindrischen Vorsprungs erstrecken sich kontinuierlich in Axialrichtung und bewirken, dass der Stützabschnitt in einer Umfangsrichtung Elastizität aufweist.
  • Dementsprechend ist es einfach, das Magnetventil mit einer geringen Anzahl an Komponenten herzustellen.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Querschnittsansicht, die ein Magnetventil entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Magnetventils des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3(a) eine Draufsicht, die einen Stützabschnitt des Magnetventils des ersten Ausführungsbeispiels darstellt, 3(b) eine Querschnittsansicht an der Linie A-A von 3(a), 3(c) eine Querschnittsansicht an der Linie B-B von 3(a) und 3(d) eine Querschnittsansicht an der Linie C-C von 3(a),
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Magnetventils entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts eines Magnetventils entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Draufsicht, die einen Stützabschnitt eines Magnetventils entsprechend einem abgewandelten Beispiel darstellt, und
  • 7 eine Draufsicht, die einen Stützabschnitt eines Magnetventils entsprechend einem abgewandelten Beispiel darstellt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Magnetventil 1 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben.
  • Das Magnetventil 1 weist eine Hülse 3, einen Steuerkolben 4, eine Spule 5, einen beweglichen Eisenkern 6, eine Schraubenfeder 7 und einen Stützabschnitt 8 auf. Die zylindrische Hülse 3 hat eine Vielzahl an Anschlüssen 2, durch die ein Fluid nach innen oder nach außen strömt. Der Steuerkolben 4 ist in der Hülse 3 gelagert, so dass dieser in Axialrichtung gleitfähig ist, und ändert einen Kommunikationszustand der Vielzahl an Anschlüssen 2. Die Spule 5 erzeugt einen magnetischen Fluss, indem dieser Elektrizität zugeführt wird, und ist mit dem Steuerkolben 4 koaxial angeordnet und befindet sich benachbart zu einem axialen Ende der Hülse 3. Der bewegliche Eisenkern 6 ist an einer Innenumfangsseite der Spule 5 angeordnet und treibt den Steuerkolben 4 zu einer ersten Seite in Axialrichtung an, indem eine Anziehung durch magnetischen Fluss stattfindet. Die Schraubenfeder 7 ist in der Hülse 3 angeordnet und befindet sich entgegengesetzt zur Spule 5 in Bezug auf den Steuerkolben 4 und spannt den Steuerkolben 4 zu einer zweiten Seite vor, die zur ersten Seite in Axialrichtung entgegengesetzt ist. Der Stützabschnitt 8 ist in der Hülse 3 angeordnet und befindet sich an der ersten Seite der Schraubenfeder 7 und stützt ein axiales Ende der Schraubenfeder 7.
  • Ein Ventilabschnitt 10 des Magnetventils 1 wird durch die Hülse 3, den Steuerkolben 4, die Schraubenfeder 7 und den Stützabschnitt 8 gebildet und schaltet die Kanäle für das Fluid. Ein Magnetspulenabschnitt 11 des Magnetventils 1 ist durch die Spule 5 und dem beweglichen Eisenkern 6 gebildet und erzeugt eine Antriebskraft zum Antreiben des Ventilabschnitts 10. Das Magnetventil 1 wird beispielsweise für das Schalten eines Punktes, der mit Hydraulikdruck versorgt werden soll, in einem Mechanismus für variable Ventilsteuerzeiten oder einem Automatikgetriebe verwendet.
  • Die Hülse 3 hat beispielsweise fünf Anschlüsse 2, die in Axialrichtung angeordnet sind. Genauer gesagt sind ein erster Anschluss 2a, ein zweiter Anschluss 2b, ein dritter Anschluss 2c, ein vierter Anschluss 2d und ein fünfter Anschluss 2e von einer linken zu einer rechen Seite in 1 angeordnet. Die linke Seite entspricht der ersten Seite und die rechte Seite entspricht der zweiten Seite in Axialrichtung.
  • Ein Innenumfang der Hülse 3 nimmt einen Gleitkontakt mit dem Steuerkolben 4 auf und hat eine Zylinderfläche 12a, die sich an der linken Seite des Anschlusses 2a befindet, eine Zylinderfläche 12b, die sich zwischen dem Anschluss 2a und dem Anschluss 2b befindet, eine Zylinderfläche 12c, die sich zwischen dem Anschluss 2b und dem Anschluss 2c befindet, eine Zylinderfläche 12d, die sich zwischen dem Anschluss 2c und dem Anschluss 2d befindet, eine Zylinderfläche 12e, die sich zwischen dem Anschluss 2d und dem Anschluss 2e befindet, und eine Zylinderfläche 12f, die sich an einer rechten Seite des Anschlusses 2e befindet.
  • Die Hülse 3 hat eine ungefähre Zylinderform und beide axiale Enden der Hülse 3 sind geöffnet. Der Stützabschnitt 8 ist in der Hülse 3 angeordnet und befindet sich benachbart zum linken Ende der Hülse, um das Innere der Hülse 3 zu unterteilen. Ein Joch 13 ist tiefgezogen und an dem rechten Ende der Hülse 3 befestigt. Das Innere des rechten Endes der Hülse 3 ist durch den Magnetspulenabschnitt 11 geschlossen.
  • Der Steuerkolben 4 hat vier Stege, die durch einen ersten Steg 14a, einen zweiten Steg 14b, einen dritten Steg 14c und einen vierten Steg 14d gebildet sind, die in Axialrichtung von der ersten Seite zur zweiten Seite angeordnet sind. Der erste Steg 14a berührt gleitfähig die Zylinderfläche 12a, um einen Strömungsbereich des Fluids in der Hülse 3 an der ersten Seite in Axialrichtung zu begrenzen. Der vierte Steg 14d berührt gleitfähig die Zylinderfläche 12f, um einen Strömungsbereich des Fluids in der Hülse 3 an der zweiten Seite in Axialrichtung zu begrenzen.
  • Der zweite Steg 14b berührt gleitfähig zumindest eine der Flächen Zylinderfläche 12b und Zylinderfläche 12c, um den Kommunikationszustand zwischen den Anschlüssen 2a, 2b, 2c zu schalten. Wenn der zweite Steg 14b die Zylinderfläche 12b gleitfähig berührt, stehen der Anschluss 2b und der Anschluss 2c miteinander in Verbindung. Wenn der zweite Steg 14b die Zylinderfläche 12c berührt, stehen die Anschlüsse 2a und 2b miteinander in Verbindung.
  • Der dritte Steg 14c berührt gleitfähig zumindest eine der Zylinderflächen 12d und 12e, um den Kommunikationszustand zwischen den Anschlüssen 2c, 2d, 2e zu schalten. Wenn der dritte Steg 14c die Zylinderfläche 12e gleitfähig berührt, stehen die Anschlüsse 2c und 2d miteinander in Verbindung. Wenn der dritte Steg 14c die Zylinderfläche 12d gleitfähig berührt, stehen die Anschlüsse 2d und 2e miteinander in Verbindung.
  • Das rechte Ende des Steges 14d hat einen Kontaktabschnitt 15, der den beweglichen Eisenkern 6 berührt.
  • Die Spule 5 ist um einen Spulenkörper 17 gewickelt und elektrische Leistung wird der Spule 5 von einer Energiequelle (nicht gezeigt) über einen Anschluss 18 zugeführt.
  • Der bewegliche Eisenkern ist in einem nichtmagnetischen Hohlgefäß 19 untergebracht, das an der Innenumfangsseite des Spulenkörpers 17 angeordnet ist, und bewegt sich in Axialrichtung, indem dieser in Bezug auf die Innenumfangsseite des Hohlgefäßes 19 gleitet. Der Kontaktabschnitt 15 des Steuerkolbens 4 berührt die linke Stirnfläche des beweglichen Eisenkerns 6.
  • Ein nichtbeweglicher Eisenkern 20 ist an der Außenumfangsseite des Hohlgefäßes 19 angeordnet und befindet sich an der linken Seite des beweglichen Eisenkerns 6. Ein magnetischer Zylinder 21 ist an der Außenumfangsseite des beweglichen Eisenkerns 6 angeordnet und befindet sich zwischen dem Spulenkörper 17 und dem Hohlgefäß 19 in Radialrichtung. Das zylindrische Joch 13 ist an der Außenumfangsseite der Spule 5 angeordnet.
  • Ferner ist eine Halterung 22 zwischen den nicht beweglichen Eisenkern 20 und einen gestuften Abschnitt des Jochs 13 zwischengefügt. Die Halterung 22 wird zum Befestigen des Magnetventils 1 an einer automatischen Schaltung beispielsweise verwendet und die Halterung 22 ist aus magnetischem Material gefertigt.
  • Aus diesem Grunde wird, wenn der Spule 5 Elektrizität zugeführt wird, ein magnetischer Fluss erzeugt, um durch den beweglichen Eisenkern 6, den nichtbeweglichen Eisenkern 20, die Halterung 22, das Joch 13 und den Zylinder 21 zu gehen. Aufgrund des magnetischen Flusses wird der bewegliche Eisenkern 6 zur ersten Seite in Axialrichtung angezogen und wird der Steuerkolben 4 zur ersten Seite in Axialrichtung bewegt.
  • Außerdem hat der bewegliche Eisenkern 6 eine Ansaugpore (nicht gezeigt) und ist Gas in der Lage, durch den beweglichen Eisenkern 6 zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite in Axialrichtung zu strömen. Daher kann sich der bewegliche Eisenkern 6 in Axialrichtung gleichmäßig bewegen.
  • Die Schraubenfeder 7 ist in der Hülse 3 angeordnet und erstreckt sich zwischen dem Stützabschnitt 8 und dem Steuerkolben 4 in Axialrichtung. Der Steg 14, der durch einen linken Abschnitt des Steuerkolbens 4 definiert ist, hat einen konkaven Abschnitt 24, der sich zur ersten Seite in Axialrichtung öffnet. Das rechte Ende der Schraubenfeder 7 ist in das Innere des konkaven Abschnitts 24 gepasst.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Stützabschnitt 8 mit einer ringförmigen Nut 25 versehen, die an einem Innenumfang der Hülse 3 definiert ist. Der Stützabschnitt 8 hat einen ringförmigen Grundabschnitt 27 und einen zylindrischen Vorsprung 28, der vom Grundabschnitt 27 zur zweiten Seite vorsteht, um einen Innenumfang 27a des Grundabschnitts 27 zu umgeben. Der zylindrische Vorsprung 28 ist mit einem Innenumfang des axial linken Endes der Schraubenfeder 7 versehen.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, hat der Grundabschnitt 27 einen Einschnitt 29a, der sich vom Innenumfang 27a zu einem Außenumfang 27b radial erstreckt, und hat der zylindrische Vorsprung 28 einen Einschnitt 29b radial zwischen einer Innenumfangsfläche 28a und einer Außenumfangsfläche 28b. Der Einschnitt 29a des Grundabschnitts 27 und der Einschnitt 29b des zylindrischen Vorsprungs befinden sich an ungefähr der gleichen Position in Umfangsrichtung.
  • Der Stützabschnitt 8 hat eine erste Aussparung 29, die durch den Einschnitt 29a des Grundabschnitts 27 und den Einschnitt 29b des zylindrischen Vorsprungs 28 gebildet ist, und die erste Aussparung 29 erstreckt sich kontinuierlich in Axialrichtung. Die erste Aussparung 29 bewirkt, dass der gesamte Stützabschnitt 8 in Umfangsrichtung Elastizität aufweist.
  • Aufgrund der Elastizität hat der Stützabschnitt 8 die Funktion eines Sprengrings. Der Stützabschnitt 8 wird in Umfangsrichtung komprimiert und in die Nut 25 gepasst, und zwar in einer Weise, dass die erste Aussparung 29 in Umfangsrichtung schmaler wird. Der Außenumfang 27b des Grundabschnitts 27 ist ringförmig und berührt komprimierend eine Bodenfläche der Nut 25.
  • Hier spreizt sich der Einschnitt 29a des Grundabschnitts 27 von dem Innenumfang 27a radial nach außen und ist dieser am Außenumfang 27b geöffnet. Darüber hinaus erstreckt sich der Einschnitt 29b des Vorsprungs 28 vom Innenumfang 27a des Einschnitts 29a des Grundabschnitts 27 zur zweiten Seite in Axialrichtung kontinuierlich, senkrecht zum Einschnitt 29a des Grundabschnitts 27. Der Einschnitt 29b des Vorsprungs 28 ist zwischen der Innenumfangsfläche 28a und der Außenumfangsfläche 28b definiert und erstreckt sich im gesamten Vorsprung 28 in Axialrichtung.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist eine radial äußere Seite des Einschnitts 29a des Grundabschnitts 27 in Umfangsrichtung aufgrund eines Vorsprungs 30 schmaler gestaltet. Der Vorsprung 30 steht von beiden Umfangsenden des Grundabschnitts 27 vor, die einander in Bezug auf den Einschnitt 29a in Umfangsrichtung gegenüberliegen, und der Vorsprung 30 befindet sich benachbart zum Außenumfang 27b in Radialrichtung. Der Vorsprung 30 hat ein Loch 31, mit dem ein Teil einer werkzeugführenden Vorrichtung bzw. einer Spannvorrichtung (nicht gezeigt) zusammengepasst ist. Die Spannvorrichtung hält den Stützabschnitt 8, wenn der Stützabschnitt 8 an der Hülse 3 montiert wird. Die Spannvorrichtung hält den Stützabschnitt 8 mit einem Zustand, in dem der Teil der Spannvorrichtung mit dem Loch 31 zusammengepasst ist, und der Stützabschnitt 8 wird in der Hülse 3 montiert.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, wird der Stützabschnitt 8 durch die Schraubenfeder 7 zur ersten Seite in Axialrichtung vorgespannt und berührt der Stützabschnitt 8 eine linke Seitenfläche der Nut 25. Ein Zwischenraum ist zwischen dem Stützabschnitt 8 und einer rechten Seitenfläche der Nut 25 in Axialrichtung definiert. Das heißt, dass eine Breite der Nut 25 in Axialrichtung größer als eine Dicke des Grundabschnitts 27 gestaltet ist, so dass der Stützabschnitt 8 an der Hülse 3 einfach montiert werden kann.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, hat der Grundabschnitt 27 ferner einen Einschnitt 33a, der sich vom Innenumfang 27a nach außen spreizt bzw. aufweitet, ohne dass am Außenumfang 27b angelangt wird. Ferner hat der zylindrische Vorsprung 28 eine Aussparung 33b, die sich zwischen der Außenumfangsfläche 28b und der Innenumfangsfläche 28a radial erstreckt. Das heißt, dass der Stützabschnitt 8 eine zweite Aussparung 33 hat, die durch den Einschnitt 33b des zylindrischen Vorsprungs 28 und den Einschnitt 33a des Grundabschnitts 27 gebildet ist, und die zweite Aussparung 33 erstreckt sich kontinuierlich in Axialrichtung. Die erste Aussparung 29 und die zweite Aussparung 33 bewirken, dass der Vorsprung 28 in Umfangsrichtung Elastizität aufweist.
  • Dadurch wird der Vorsprung 28 in Umfangsrichtung in einer Weise komprimiert, dass der Einschnitt 29a und der Einschnitt 33a des Grundabschnitts 27 in Umfangsrichtung schmaler gestaltet werden. Dann wird die Aussparung 28 mit dem Innenumfang des axialen Endes der Schraubenfeder 7 versehen. Somit führt der Vorsprung 28 das Axialende der Schraubenfeder 7, indem der Außenumfangsseite eine Spannung verliehen wird.
  • Hier spreizt sich der Einschnitt 33a des Grundabschnitts 27 vom Innenumfang 27a des Grundabschnitts 27 radial nach außen und wird das Spreizen an der Innenseite des Außenumfangs 27b gestoppt. Der Einschnitt 33b des Vorsprungs 28 erstreckt sich kontinuierlich vom Innenumfang 27a des Einschnitts 33a des Grundabschnitts 27 zur zweiten Seite in Axialrichtung senkrecht zum Einschnitt 33a des Grundabschnitts 27. Der Einschnitt 33b des Vorsprungs 28 ist zwischen der Innenumfangsfläche 28a und der Außenumfangsfläche 28b definiert und erstreckt sich im gesamten Vorsprung 28 in Axialrichtung.
  • Da der Durchmesser des zylindrischen Vorsprungs 28 kleiner als der Durchmesser des konkaven Abschnitts 24 eingestellt ist, bewegt sich der Vorsprung 28 relativ im Konkavabschnitt 24, wenn der Steuerkolben 4 zur ersten Seite in Axialrichtung angetrieben wird. Das axiale Ende des Steges 14a des Steuerkolbens 4 berührt den Grundabschnitt 27, um an der weiteren Bewegung zur ersten Seite in Axialrichtung gehemmt bzw. eingeschränkt zu sein. Daher arbeitet der Grundabschnitt 27 als eine Stoppeinrichtung bzw. ein Anschlag in Bezug auf den Steuerkolben 4.
  • Da ferner der Vorsprung 28 mit dem Innenumfang des axialen Endes der Schraubenfeder 7 versehen ist, berührt das axiale Ende der Schraubenfeder 7 den Grundabschnitt 27. Daher arbeitet der Grundabschnitt 27 als ein Stützsitz für die Schraubenfeder 7.
  • Die Anzahl der zweiten Aussparungen 33 ist beispielsweise zwei. Aufgrund der ersten Aussparung 29 und der zweiten Aussparung 33 ist der Vorsprung 28 in drei Abschnitte in Umfangsrichtung geteilt. Die drei Abschnitte entsprechen der Gesamtanzahl der Aussparungen 29, 33. Ferner sind die erste Aussparung 29 und die zweite Aussparung 33 in ungefähr gleichmäßigen Winkelintervallen in Bezug zueinander um die Mittelachse des Stützabschnitts 8 angeordnet.
  • Es werden Vorteile des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Das Magnetventil 1 weist die Schraubenfeder 7 und den Stützabschnitt 8 auf. Die Schraubenfeder 7 ist in der Hülse 3 angeordnet und befindet sich an der ersten Seite des Steuerkolbens 4 in Axialrichtung, um die Schraubenfeder 7 zur zweiten Seite in Axialrichtung zu spannen. Der Stützabschnitt 8 ist in der Hülse 3 angeordnet und befindet sich an der ersten Seite der Schraubenfeder 7 in Axialrichtung, um das axiale Ende der Schraubenfeder 7 zu stützen. Der Stützabschnitt 8 hat die erste Aussparung 29, die durch den Einschnitt 29a des Grundabschnitts 27 und den Einschnitt 29b des Vorsprungs 28 gebildet ist. Die erste Aussparung 29 bewirkt, dass der Stützabschnitt 8 in Umfangsrichtung Elastizität aufweist.
  • Somit ist der Herstellungsprozess des Magnetventils 1 einfach gestaltet, da bei den Komponenten eine Einschränkung dahin vorgenommen wird, dass diese aus der Hülse 3 oder dem Joch 13 gehen. Das heißt, dass beispielsweise nach dem Zusammenbau des Magnetspulenabschnitts 11 durch das Einführen der Komponenten, wie zum Beispiel der Spule 5 und des beweglichen Eisenkerns 6 in das Joch 13 die Hülse 3 tiefgezogen und am Joch 13 befestigt wird. Anschließend werden der Steuerkolben 4, die Schraubenfeder 7 und Ähnliches in die Hülse 3 eingeführt. Schließlich wird der Stützabschnitt 8 in Umfangsrichtung elastisch komprimiert und in der Hülse 3 montiert, um eine Beschränkung vorzunehmen, dass die eingeführten Komponenten aus der Hülse 3 hinaus gehen.
  • Im Vergleich zu einem Fall, in dem die Hülse 3 an dem Joch 13 durch Tiefziehen befestigt ist, nachdem der Ventilabschnitt 10 und der Magnetspulenabschnitt 11 unabhängig zusammengebaut sind, kann der Herstellungsprozess des Magnetventils 1 vereinfacht werden.
  • Ferner arbeitet der Stützabschnitt 8 als der Stützsitz für die Schraubenfeder 7 und arbeitet dieser als die Stoppeinrichtung für den Steuerkolben 4. Ferner arbeitet der Stützabschnitt 8 als Sprengring, der eine Einschränkung vornimmt, dass der Steuerkolben 4 und Ähnliches aus der Hülse 3 hinausgehen. Daher hat der Stützabschnitt 8 zwei Funktionen, als eine Halteeinrichtung und als ein Sprengring, so dass die Anzahl der Komponenten im ersten Ausführungsbeispiel verringert werden kann.
  • Da der zylindrische Vorsprung 28 des Stützabschnitts 8 mit dem Innenumfang des axialen Endes der Schraubenfeder 7 versehen ist, kann die Schraubenfeder 7 an der Innenumfangsseite geführt werden. Daher wird bei der Schraubenfeder 7 eine Beschränkung in Bezug auf ein Verbiegen im Herstellungsprozess des Magnetventils 1 vorgenommen, ohne dass die Hülse 3 und der Steuerkolben 4 länger gestaltet werden.
  • Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel kann der Herstellungsprozess des Magnetventils 1 vereinfacht werden und kann die Anzahl der Komponenten verringert werden.
  • Ferner hat das axiale Ende des Steuerkolbens 4 den konkaven Abschnitt 24, der zur ersten Seite in Axialrichtung geöffnet ist. Das axiale Ende der Schraubenfeder 7 ist in das Innere des konkaven Abschnitts 24 gepasst.
  • Daher kann das axiale Ende der Schraubenfeder 7 entgegengesetzt zum Stützabschnitt 8 an der Außenumfangsseite geführt werden, während die Innenumfangsseite der Schraubenfeder 7 durch den Stützabschnitt 8 geführt wird. Das heißt, dass die Schraubenfeder 7 sowohl an der Innenumfangsseite als auch an der Außenumfangsseite gestützt werden kann. Somit kann eine effektivere Einschränkung bei der Schraubenfeder 7 dahingehend vorgenommen werden, dass diese verbogen wird.
  • Der Grundabschnitt 27 hat ferner den Einschnitt 33a, der sich vom Innenumfang 27a nach außen spreizt, ohne dass am Außenumfang 27b angelangt wird. Ferner hat der zylindrische Vorsprung 28 den Einschnitt 33b zwischen der Außenumfangsfläche 28b und der Innenumfangsfläche 28a. Das heißt, dass der Stützabschnitt 8 die zweite Aussparung 33 hat, die durch den Einschnitt 33b und den Einschnitt 33a kontinuierlich gebildet ist, und dass sich die zweite Aussparung 33 in Axialrichtung kontinuierlich erstreckt. Der Stützabschnitt 8 hat eine erste Aussparung 29 und zwei zweite Aussparungen 33.
  • Daher kann das axiale Ende der Schraubenfeder 7 durch den zylindrischen Vorsprung 28 in gleicher Weise in Umfangsrichtung geführt werden, so dass die Schraubenfeder 7 stabiler geführt werden kann.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Wie es in 4 gezeigt ist, hat das linke Ende des Steges 14a entgegengesetzt zur Schraubenfeder 7 einen Vorsprung 35, der zur ersten Seite in Axialrichtung vorsteht. Der Vorsprung 35 ist mit dem Innenumfang des rechten Endes der Schraubenfeder 7 versehen.
  • Wenn der Stützabschnitt 8 als die Stoppeinrichtung für den Steuerkolben 4 arbeitet, nimmt der zylindrische Vorsprung 28, der die große Abmessung in Axialrichtung hat, das Kontaktieren des Steuerkolbens 4 auf. Daher kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass der Stützabschnitt 8 eine vorbestimmte Festigkeit bzw. Stärke hat.
  • Der Durchmesser des Vorsprungs 35 ist ungefähr der gleiche wie der Durchmesser des Vorsprungs 28. Der Durchmesser des Konkavabschnitts 24 ist kleiner als der Durchmesser des Vorsprungs 35 gestaltet und der Konkavabschnitt 24 ist in der linken Stirnfläche des Vorsprungs 35 in Axialrichtung geöffnet.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Wie es in 5 gezeigt ist, hat der Vorsprung 28 einen konvexen Abschnitt 36, der die Schraubenfeder 7 stützt. Der konvexe Abschnitt 36 hat eine Flanschform, die von der Außenumfangsfläche 28b in Radialrichtung nach außen vorsteht, und befindet sich an einem rechten Endabschnitt des Vorsprungs 28 an der zweiten Seite. Der konvexe Abschnitt 36 stützt die Schraubenfeder 7 von der Innenumfangsseite.
  • Daher kann die Schraubenfeder 7 an dem Stützabschnitt 8 sicher befestigt sein, so dass der Zusammenbau des Magnetventils 1 mit Zuverlässigkeit ausgeführt werden kann.
  • (Abwandlungen)
  • Der Aufbau des Magnetventils 1 ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann die Anzahl der zweiten Aussparungen 33 null, eins, drei oder mehr als drei im Unterschied zu zwei sein. Wie es in 6 gezeigt ist, kann der Stützabschnitt 8 fünf Aussparungen 33 haben. Alternativ dazu kann, wie es in 7 gezeigt ist, der Stützabschnitt 8 nur eine erste Aussparung 29 ohne die zweite Aussparung 33 haben.
  • Das Sackloch des konkaven Abschnitts 24 kann sich zum rechten Ende des Steuerkolbes 4 erstrecken. Das heißt, dass der konkave Abschnitt 24 in sowohl dem linken Ende als auch dem rechten Ende des Steuerkolbens 4 geöffnet sein kann, um statt des Sackloches ein Durchgangsloch zu definieren.
  • Solche Änderungen und Abwandlungen sind als im Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung, wie diese durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist, zu verstehen.
  • Ein Stützabschnitt (8) ist somit in einer Hülse (3) angeordnet und stützt ein axiales Ende einer Schraubenfeder (7). Der Stützabschnitt hat einen ringförmigen Grundabschnitt (27) und einen zylindrischen Vorsprung (28), der von dem Grundabschnitt zur Schraubenfeder hin vorsteht. Der Grundabschnitt hat einen Einschnitt (29a), der sich von einem Innenumfang (27a) zu einem Außenumfang (27b) radial erstreckt, und der zylindrische Vorsprung hat einen Einschnitt (29b), der sich zwischen einer Innenumfangsfläche (28a) und einer Außenumfangsfläche (28b) radial erstreckt. Der Einschnitt des Grundabschnitts und der Einschnitt des zylindrischen Vorsprungs erstrecken sich kontinuierlich in einer Axialrichtung und bewirken, dass der Stützabschnitt in einer Umfangsrichtung Elastizität aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-315557 A [0003, 0004, 0006, 0009, 0010]
    • JP 11-002354 A [0003, 0005, 0009, 0010, 0011]

Claims (5)

  1. Ein Magnetventil, das aufweist: eine zylindrische Hülse (3) mit einer Vielzahl an Anschlüssen (2), durch die ein Fluid nach innen oder außen strömt, einen Steuerkolben (4), der in der Hülse gestützt bzw. gelagert ist, um in Axialrichtung gleitfähig zu sein, wobei der Steuerkolben einen Kommunikationszustand der Vielzahl an Anschlüssen ändert, eine Spule (5), die einen magnetischen Fluss erzeugt, indem dieser Elektrizität zugeführt wird, wobei die Spule mit dem Steuerkolben koaxial angeordnet ist und sich diese benachbart zu einem axialen Ende des Steuerkolbens befindet, einen beweglichen Eisenkern (6), der sich an einer Innenumfangsseite der Spule befindet, wobei der bewegliche Eisenkern den Steuerkolben zu einer ersten Seite in Axialrichtung antreibt, indem ein Anziehen durch den magnetischen Fluss erfolgt, eine Schraubenfeder (7), die in der Hülse angeordnet ist und die zur Spule in Bezug auf den Steuerkolben entgegengesetzt ist, wobei die Schraubenfeder den Steuerkolben zu einer zweiten Seite vorspannt, die zur ersten Seite In Axialrichtung entgegengesetzt ist, und einen Stützabschnitt (8), der in der Hülse angeordnet ist und der sich an der ersten Seite der Schraubenfeder befindet, um ein axiales Ende der Schraubenfeder zu stützen, wobei der Stützabschnitt einen ringförmigen Grundabschnitt (27) und einen zylindrischen Vorsprung (28) hat, der vom Grundabschnitt zur zweiten Seite vorsteht, um einen Innenumfang (27a) des Grundabschnittes zu umgeben, wobei der zylindrische Vorsprung mit einem Innenumfang des axialen Endes der Schraubenfeder versehen ist, wobei der Grundabschnitt einen Einschnitt (29a) hat, der sich vom Innenumfang zu einem Außenumfang (27b) radial erstreckt, und der zylindrische Vorsprung einen Einschnitt (29b) hat, der sich zwischen einer Innenumfangsfläche (28a) und einer Außenumfangsfläche (28b) radial erstreckt, und wobei sich der Einschnitt des Grundabschnitts und der Einschnitt des zylindrischen Vorsprungs in Axialrichtung kontinuierlich erstrecken, um zu bewirken, dass der Stützabschnitt in einer Umfangsrichtung Elastizität aufweist.
  2. Das Magnetventil nach Anspruch 1, wobei der Steuerkolben ein axiales Ende an der ersten Seite hat und die Schraubenfeder das andere axialen Ende an der zweiten Seite hat, das axiale Ende des Steuerkolbens einen konkaven Abschnitt (24) hat, der sich zur ersten Seite in Axialrichtung öffnet, und das andere axiale Ende der Schraubenfeder mit einer Innenseite des konkaven Abschnitts versehen ist.
  3. Das Magnetventil nach Anspruch 1, wobei der Steuerkolben ein axiales Ende an der ersten Seite hat und die Schraubenfeder das andere axiale Ende an der zweiten Seite hat, das axiale Ende des Steuerkolbens einen Vorsprung (35) hat, der zur ersten Seite in Axialrichtung vorsteht, und der Vorsprung mit einem Innenumfang des anderen axialen Endes der Schraubenfeder versehen ist.
  4. Das Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zylindrische Vorsprung einen konvexen Abschnitt (36) hat, der die Schraubenfeder stützt.
  5. Das Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Stützabschnitt eine erste Aussparung (29) hat, die durch den Einschnitt des Grundabschnitts und den Einschnitt des zylindrischen Vorsprungs gebildet ist, und der Stützabschnitt ferner zumindest zwei zweite Aussparungen (33) hat, wobei die zweite Aussparung durch einen Einschnitt (33a) des Grundabschnitts, der sich von dem Innenumfang zum Außenumfang radial erstreckt, ohne den Außenumfang zu erreichen, und einen Einschnitt (33b) des zylindrischen Vorsprungs, der sich zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche radial erstreckt, gebildet ist und wobei sich die zweite Aussparung in Axialrichtung kontinuierlich erstreckt.
DE201210206346 2011-04-20 2012-04-18 Magnetventil Ceased DE102012206346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011093925A JP2012225429A (ja) 2011-04-20 2011-04-20 電磁弁
JP2011-93925 2011-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206346A1 true DE102012206346A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206346 Ceased DE102012206346A1 (de) 2011-04-20 2012-04-18 Magnetventil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2012225429A (de)
DE (1) DE102012206346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082627A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltventile nach dem baukastenprinzip
WO2015198085A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-30 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an internal combustion engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6042740B2 (ja) * 2013-02-12 2016-12-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 制御弁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH112354A (ja) 1997-06-16 1999-01-06 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁
JP2007315557A (ja) 2006-05-29 2007-12-06 Nachi Fujikoshi Corp 比例電磁弁

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5590832U (de) * 1978-12-15 1980-06-23
JPH02256907A (ja) * 1988-08-31 1990-10-17 Chubu Bearing Seisakusho:Kk 止め輪
JPH066857U (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 エヌオーケー株式会社 ソレノイドバルブ
JP3488862B2 (ja) * 2000-09-29 2004-01-19 株式会社ケーヒン ソレノイド弁
EP1718891B1 (de) * 2004-02-27 2010-09-29 Dana Canada Corporation Lecksichere magnetventile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH112354A (ja) 1997-06-16 1999-01-06 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁
JP2007315557A (ja) 2006-05-29 2007-12-06 Nachi Fujikoshi Corp 比例電磁弁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082627A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltventile nach dem baukastenprinzip
WO2015198085A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-30 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012225429A (ja) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001187B4 (de) Solenoidventil
EP3209530B1 (de) Kippankerventil für eine bremse eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kippankerventils
DE102016105532A1 (de) Kippankerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19741756A1 (de) Elektromagnetisches 3-Wege-Ventil
DE102008042058A1 (de) Solenoidventil
DE10359364A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
EP1544525A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE3723747A1 (de) Betaetigungsmagnet fuer ein elektromagnetventil
DE102015111871A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
EP3191695B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102016220767A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102006042681A1 (de) Magnetventil
DE102008008761A1 (de) Betätigungsmagnet
DE3730381C2 (de) Bistabiles Magnetventil mit dauermagnetischer Haltekraft
DE112018000742T5 (de) Solenoidventil
DE102013108027A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und System zur Verstellung einer Funktionalität eines Kraftfahrzeugaggregats
DE102012206346A1 (de) Magnetventil
DE102017208939A1 (de) Stellbares Magnetventil
DE112017001210B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013100126A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE1539112A1 (de) Solenoidbetaetigungseinrichtung und solenoidbetaetigtes Stroemungsmittelsteuerventil
DE112017004711T5 (de) Hydraulische steuervorrichtung und bremssteuervorrichtung
DE2509917C3 (de) Elektromagnet
DE112016004702T5 (de) Fluiddruckvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112016006658B4 (de) Elektromagnetischer Aktor und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final