DE2509848C3 - Optisches System zur Verwendung bei der Herstellung des Bildschirmes einer Farbbildröhre - Google Patents
Optisches System zur Verwendung bei der Herstellung des Bildschirmes einer FarbbildröhreInfo
- Publication number
- DE2509848C3 DE2509848C3 DE19752509848 DE2509848A DE2509848C3 DE 2509848 C3 DE2509848 C3 DE 2509848C3 DE 19752509848 DE19752509848 DE 19752509848 DE 2509848 A DE2509848 A DE 2509848A DE 2509848 C3 DE2509848 C3 DE 2509848C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- correction
- deviation
- optical system
- correcting
- picture tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
- H01J9/22—Applying luminescent coatings
- H01J9/227—Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
- H01J9/2271—Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
- H01J9/2272—Devices for carrying out the processes, e.g. light houses
- H01J9/2273—Auxiliary lenses and filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein optisches System zusr Verwendung in einer Belichtungsvorrichtung zum
Belichten von lichtempfindlichen Schichten bei der Herstellung des Bildschirmes einer Farbbildröhre mit
einem Korrekturglied zur Korrektur der radialen Abweichung Δ 5 des Ablenkmittelpunkts und mit einem
weiteren Korrekturglied zur Korrektur der axialen Abweichung/] PdesAblenkmittelpunkts.
Wenn der Ablenkwinkel des Elektronenstrahls in einer Farbbildröhre zunimmt wird, wie allgemein
bekannt, dessen Ablenkmittelpunkt scheinbar verschoben. Infolgedessen muß im allgemeinen beim Belichten
einer lichtempfindlichen Materialschicht welche gleichmäßig auf der Innenseite des Schirmträgers aufgebracht
ist um ein gefordertes Muster von beispielsweise vorübergehenden Punkten, also zeitweise auftretenden
Punkten, oder Leuchtflecken zu bilden, die scheinbare Lage der punktförmigen Lichtquelle mittels des;
optischen Systems für die Δ P-Abweichung in der axialen Richtung der Bildröhre, und mittels de:;
optischen Systems für die Δ S-Abweichung in den
radialen Richtungen in einer Ebene, welche zu der Achse der Bildröhre senkrecht verläuft, verschober.;
werden.
F i g. 1 zeigt die Verschiebung des Ablenkmittelpunkts P\ um Δ Pm axialer Richtung auf den Bildschirm
zu dem Punkt P% wenn der Ablenkwinkel des Elektronenstrahls zunimmt. Diese Verschiebung wird in
der vorliegenden Beschreibung als die »axiale Abweichung Δ P des Ablenkmittelpunkts« oder einfach
»Δ P-Abweichung« bezeichnet Bei der Belichtung muß
wegen dieser axialen Abweichung Δ P eine Korrektur vorgenommen werden, so daß der Lichtstrahl genau an
dem Punkt auftreffen kann, an weichem der Elektronenstrahl auftrifft Hierzu muß die scheinbare Lage der
punktförmigen Lichtquelle optisch in axialer Richtung in Richtung auf den Bildschirm verschoben werdea
Sonst kann der Elektronenstrahl nicht genau an dem vorbestimmten Leuchtstoffpunkt auftreffen. Wie in
F i g. 2 dargestellt ist die Δ P-Abweichung um so größer,
je größer der Ablenkwinkel wird; auch ist die Δ P-Abweichung in Abhängigkeit vom Azimut d. h. von
den radialen z. B. auf einem Bildschirm, verschieden, wie
in F i g. 2 und 3 dargestellt ist
Wie in Fig. 1 dargestellt ist der Ablenkmittelpunkt des Elektronenstrahls auch in radialen Richtungen in
einer Ebene, welche senkrecht zu der Achse der Elektronenstrahlenquelle verläuft, unter dem Einfluß
der sogenannten dynamischen Konvergenz, damit die drei Elektronenstrahlen an einer gemeinsamen Stelle
auf der Lochmaske konvergieren, scheinbar verschoben.
Die vorbeschriebene Verschiebung wird in der vorliegenden Beschreibung als die »radiale Abweichung Δ S«
oder einfach Δ 5-Abweichung bezeichnet Bei der Belichtung muß derentwegen auch eine Korrektur
durchgeführt werden, damit der Lichtstrahl genau an der Stelle auftreffen kann, an welcher der Elektronenstrahl
auftrifft Hierzu muß dann die scheinbare Lage der punktförmigen Quelle optisch in den radialen
Richtungen in einer Ebene verschoben werden, welche senkrecht zu der Achse der Bildröhre verläuft Wenn die
Korrekturen der Δ P- und Δ 5-Abweichungen nicht
vorgenommen werden, können die Lichtstrahlen 11 nicht genau auf dem entsprechenden Leuchtstoffpunkt
10 der Farb-Dreiergruppe auftreffen, wie in F i g. 1
dargestellt ist
In der US-PS 28 85 935 ist eine Korrektur durch eine einzelne Linse beschrieben, deren Profil einer bestimmten
Gleichung gehorcht Die Parameter dieser Gleichung müssen in einem aufwendigen Verfahren
bestimmt werden. Überdies ist die sich ergebende, asphärische Oberfläche nur sehr schwierig herzustellen.
In der US-PS 33 58175 ist ein optisches System
zwischen der Lichtquelle und der Lochmaske vorgesehen, das entweder aus einem einzigen Element aus zwei
getrennt vorgesehenen Elementen oder mehreren Elementen bestehen kann, wobei die mehreren Elemente
die Merkmale der beiden ersten Alternativen kombinieren. Bei der zweiten Alternative, mit zwei
getrennt vorgesehenen Elementen, dient eines der Elemente dazu, die ganze Δ S-Abweichung zu korrigieren,
während das andere Element dazu dient die ganze Δ P-Abweichung zu korrigieren. Das bedingt wieder
erheblich kompilizierte Oberflächen dieser Elemente. In der in der US-PS 33 58 175 dargestellten Ausführungsform wird zudem noch die Linse aus der US-PS
28 85 935 mit ihrer sehr komplizierten Oberfläche verwendet
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein aus mehreren Elementen bestehendes optisches
System der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem einfachere, insbesondere leichter herstellbare Elemente
zur Korrektur der Δ P-Abweichung verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß das weitere Korrekturglied zur Korrektur der
axialen Abweichung Δ P ein erstes Element, das eine mittlere Korrektur der Abweichung, die nur vom
Ablenkwinkel abhängt, bewirkt, und ein zweites Element, das eine zusätzliche Korrektur der Δ P-Abweichung
bewirkt, die vom Ablenkwinkel und der azimutalen Läge abhängt, enthält.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß durch die beanspruchte
Auftrennung der Korrektur der Δ P-Abweichung nun
die Möglichkeit besteht, linsen mit relativ einfachen,
!eicht herstellbaren Formen, die keine Sonderbearbeitungen
benötigen, zu verwenden. So dient das erste Element nur zur mittleren Korrektur der Δ P-Abweichung
in allen radialen Richtungen allein in Abhängigkeit von dem Ablenkwinkel, so daß seine asphärische
Oberfläche rotationssymmetrisch bezüglich seiner optischen
Achse ist und deshalb in einem einfachen Verfahren hergestellt werden kann. Das zweite Element
dient nur zur Feinkorcektur der Δ P-Abweichung in
allen radialen Richtungen, da sich Δ Pin Abhängigkeit
vom Azimut, also von der jeweiligen radialen Ablenkrichtung,
ändert Die asphärische Oberfläche des zweiten Elementes muß also so ausgelegt werden, daß
die Δ P-Abweichung sowohl in Abhängigkeit von dem Ablenkwinkel als auch in Abhängigkeit vom Azimut,
also von der jeweiligen radialen Ablenkrichtung, korrigiert wird. Dies kann nun in einfacher Weise
dadurch erreicht werden, daß die Oberfläche des zweiten Elementes durch Zusammenfügen und Vereinigen
mehrerer einfacher, kreisförmig gewölbter Oberflächen gebildet wird. Das Element zur Korrektur für die
Δ S-Abweichung weist schließlich noch eine flache Oberfläche und eine asphärische Oberfläche auf, die
ebenfalls auf relativ einfache Weise hergestellt werden können, da die Korrektur der Δ P-Abweichung bei dem
Aufbau der Linse nicht mehr berücksichtigt werden muß.
Trotz dieser wesentlichen Vereinfachung des Aufbaus und damit der Herstellung der Linsen werden die
Abweichungen optimal korrigiert, so daß die aufgrund des unterschiedlichen Strahlengangs von Lichtstrahlen
bzw. Elektronenstrahlen auftretenden scheinbaren Veränderungen der relativen Lage der Lichtquelle und der
Elektronenquelle beseitigt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die
F i g. 4 bis 6 im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 4 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des optischen Systems von Korrekturlinsen
und
F i g. 5 und 6 grafische Darstellungen zur Erläuterung des ersten und zweiten Teils des optischen Korrektursystems
für die Δ P-Abweichung.
Vor der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zu deren besserem Verständnis
nachstehend im einzelnen das ihr zugrunde liegende Prinzip beschrieben.
Um die Herstellung von Korrekturlinsen zu vereinfachen,
d. h. damit sich ziemlich einfache Krümmungen an den Oberflächen der Korrekturlhisen ergeben, wird nun
hier das optische System für die Korrektur der Δ P-Abweichung aus zwei Elementen gebildet
Wenn die Korrekturen der Δ P- und Δ S-Abweichungen
mittels einer einzigen Korrekturplatte vorgenommen werden, wird deren asphärische Oberfläche sehr
kompliziert, so daß es äußerst schwierig ist eine optisch ausreichende Korrekturlinse zu erhalten. Um diese
Schwierigkeit zu überwinden, werden jeweils ein besonderes Korrekturglied für die Korrektur der
axialen Abweichung Δ P und ein weiteres Korrekturglied zur Korrektur der radialen Abweichung Δ S
verwendet Hierbei ist, wie vorstehend bereits angegeben,
das Glied zur Korrektur der Δ P-Abweichung aus
zwei Elementen zusammengesetzt, so daß Elemente mit weniger komplizierten Oberflächenkrümmtingen verwendet
werden können. Infolgedessen weist das Korrektursystem dann insgesamt drei Korrekturlinsen
bzw. Korrekturelemente auf. Hierbei wird das erste Element des KorrekturgUeds zur Korrektur der
Δ P-Abweichung dazu verwendet um eine grobe oder
durchschnittliche bzw. mittlere Korrektur nur in
ίο Abhängigkeit von dem Ablenkwinkel zu erhalten, wie in
Fig.5 dargestellt ist, während das zweite Element
verwendet wird, um eine feine oder spezielle, gezielte
Korrektur in Abhängigkeit vom Azimut d. h. von der radialen Ablenkrichtung, zu erhalten, wie in Fig.6
dargestellt ist Infolgedessen ergeben sich nicht nur weniger komplizierte Krümmungen an den Oberflächen
der einzelnen Elemente, sondern es ist in einfacher Weise auch ein ideales optisches Kompensations- oder
Ausgleichsystem geschaffen.
In Fig.4 ist eine Ausführungsform der Erfindung
dargestellt, in welcher eine lichtempfindliche Schicht 2 gleichmäßig auf der Innenseite eines Bildschirmes 1
einer Farbbildröhre aufgebracht ist und eine Lochmaske 3 in einem vorbestimmten Abstand von der Trägerplatte
1 angeordnet und angebracht ist Zwischen der Lochmaske 5 und einem Lampengehäuse mit einer
Lichtquelle 4 sind ein Korrekturglied 5 zur Korrektur der Δ S-Abweichung und ein weiteres Korrekturglied,
bestehend aus dem ersten und zweiten Element 6 bzw. 7 zur Korrektur der Δ P-Abweichung und eine Linse 8 zur
Korrektur der scheinbaren Größe der Lichtquelle angeordnet
Das Korrekturglied 5 für die Δ S-Abweichung weist
eine ebene Oberfläche und eine asphärische Oberfläche auf. Obwohl die asphärische Oberfläche des Korrekturgliedes
5 komplizierter ist als die der Korrekturelemente oder -linsen 6, 7 und 8, kann sie doch auf
verhältnismäßig einfache Weise hergestellt werden, so daß eine einwandfreie Korrektur der Δ S-Ab weichung
erhalten werden kann, da die Korrektur der Δ P-Abweichung
bei der Linsenführung nicht in Betracht gezogen zu werden braucht
Wie vorstehend schon ausgeführt, wird das erste
Korrekturelement 6 für die Δ P-Abweichung dazu verwendet um eine grobe oder durchschnittliche bzw.
mittlere Korrektur der Δ P-Abweichung in allen Azimuten, d.h. allen radialen Richtungen nur in
Abhängigkeit von dem Ablenkwinkel zu erhalten, wie sie in Fig.5 dargestellt ist Infolgedessen kann die
so Ausführung und der Aufbau des Korrekturelementes 6 vereinfacht werden, und seine asphärische Oberfläche
ist rotationssymmetrisch bezüglich seiner optischen Achse und kann auf einfache Weise hergestellt werden.
Das zweite Korrekturelement 7 wird dann dazu verwendet, um die feine Korrektur der Δ P-Abweichung
in allen radialen Richtungen zu erreichen, da die Δ P-Abweichung in Abhängigkeit vom Azimut, d. h. der
jeweiligen radialen Ablenkrichtung verschieden ist wie in F i g. 2 dargestellt ist Infolgedessen ist die asphärisehe
Oberfläche des zweiten Korrekturelements 7 so ausgelegt, daß die Δ P-Abweichung sowohl in Abhängigkeit
von dem Ablenkwinkel als auch in Abhängigkeit von üer jeweiligen radialen Ablenkrichtung korrigiert
werden kann, wie in F i g. 6 dargestellt ist in welcher jede Abweichungskurve für einen anderen Azimut die
Δ P-Abweichung wiedergibt welche aufgrund des Unterschiedes zwischen der in Fig.5 dargestellten,
durchschnittlichen Abweichung und der in Fig.2
dargestellten Abweichung in jeder Richtung erhalten wird. Infolgedessen ist dadurch der Aufbau und die
Ausführung der zweiten Korrekturlinse 7 sehr viel einfacher, und ihre asphärische Oberfläche kann in
einfacher Weise hergestellt werden, da ihre Oberfläche durch Zusammenfügen und Vereinigen einer Anzahl
einfacher kreisförmig gewölbter Oberflächen gebildet werden kann.
Als nächstes wird beschrieben, wie derartige Korrekturlinsen hergestellt und dimensioniert werden. Als
erstes wird eine Farbbildröhre, welche hergestellt wurde, ohne daß das optische Korrektursystem bei der
Belichtung verwendet wurde, oder bei welchem ein optisches Korrektursystem, dessen Kenndaten bekannt
sind, verwendet wurde, vorbereitet und erregt, damit die
Abweichung eines vorbestimmten Leuchtstoffpunktes von einer Stelle, an welcher der Elektronenstrahl
auftrifft, sowie die Durchmesser der Leuchtstoffpunkte ermittelt werden können. Aus diesen Daten werden
dann die durchschnittlichen bzw. mittleren Δ P-Abweichungen
in Abhängigkeit vom Ablenkwinkel, die speziellen, einzelnen Δ f-Abweichungen in Abhängigkeit
von den radialen Ablenkrichtungen und die Δ S-Abweichung berechnet, so daß die Korrekturlinsen
5, 6 und 7 entsprechend bemessen werden können. Nachdem das gesamte optische Korrektursystem aus
den Korrekturlinsen 5, 6 und 7 zusammengebaut ist, wird die Abweichung bei dem gesamten Korrektursystem
gemessen und entsprechend abgewandelt In diesem Fall kann die Korrekturlinse 8 für die Lichtquelle
anstelle einer teilweisen Korrektur der Linsen 5,6 und 7
korrigiert werden. Außerdem kann ein die Punktgüte und -beschaffenheit korrigierendes Filter, welches in das
optische Korrektursystem eingesetzt wird, um eine gleichmäßige Beleuchtung über der lichtempfindlicher
Schicht zu erhalten, verwendet werden.
Ferner braucht nicht jedes der Korrekturglieder odei
-elemente, die auch manchmal als Linsen bezeichnet werden, des vorbeschriebenen optischen System;
notwendig eine einzelne Linse zu sein, sondern es kanr auch durch eine Anzahl zusammengesetzter Linser
gebildet werden. Bei Farbbildröhren, bei welchen dre Elektronenkanonen in einer Reihe angeordnet sind
to weist der von der mittleren Elektronenkanone ausgestrahlte
Elektronenstrahl keine Δ S-Abweichung auf, se
daß bei einer Belichtung bei dieser Art Bildröhre die Δ S-Korrektur nicht vorgenommen zu werden braucht.
Wie oben ausgeführt, weist das zur Belichtung vor Farbbildröhren hier verwendete optische System vor
Korrekturlinsen insgesamt drei Korrekturglieder odei -elemente auf, nämlich eine erste Linsengruppe oder eir
Glied zur Korrektur der Δ 5-Abweichung, eine zweite
Linsengruppe oder ein Element, um eine grobe odei mittlere Korrektur der Δ P-Abweichung nur in Abhängigkeit
vom Ablenkwinkel zu erreichen, und eine dritte Linsengruppe oder ein Element, um die feine odei
gezielte Korrektur der Δ P-Abweichung in jedei
radialen Richtung zu erreichen. Infolgedessen können die Ausführung sowie der Aufbau der Korrekturgliedei
oder -elemente sehr vereinfacht werden, und die asphärischen Oberflächen der Korrekturlinsen könner
in einfacher Weise hergestellt werden. Bisher ist da; System nur in Verbindung mit der Schaffung vor
Dreiergruppen von Lichtpunkten oder -flecken beschrieben worden; selbstverständlich kann es auch be
einer Belichtung zur Ausbildung von Leuchtstoffstreifer oder vorübergehenden Punkten oder Streifen angewendet
werden.
Claims (3)
1. Optisches System zur Verwendung in einer Belichtungsvorrichtung zum Belichten von lichtempfindlichen
Schichten bei der Herstellung des Bildschirmes einer Farbbildröhre mit einem Korrekturglied
zur Korrektur der radialen Abweichung 4 S des Ablenkmittelpunkts und mit einem weiteren
Korrekturglied zur Korrektur der axialen Abweichung Δ Ρ des Ablenkmittelpunkts, dadurch
gekennzeichnet, daß das weitere Korrekturglied zur Korrektur der axialen Abweichung Δ Pein
erstes Element, das eine mittlere Korrektur der Abweichung, die nur vom Ablenkwinkel abhängt,
bewirkt, und ein zweites Element, das ein zusätzlich«
Korrektur der Δ /'-Abweichung bewirkt, die vom
Ablenkwinkel und der azimutalen Lage abhängt, enthält
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Lichtquelle
eine Linse (8) angebracht ist, durch die bereits die Δ P- oder Δ 5-Korrektur teilweise vorgenommen
wird und durch die die Größe und Form der virtuellen Lichtquelle verändert werden.
3. Optisches System nach einem der Ansprüche 1. oder 2, gekennzeichnet durch ein Filter zur
Erzeugung einer gleichmäßigen Helligkeit über der gesamten Oberfläche der zu belichtenden Schicht
30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2688674A JPS5737974B2 (de) | 1974-03-07 | 1974-03-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509848A1 DE2509848A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2509848B2 DE2509848B2 (de) | 1978-11-16 |
DE2509848C3 true DE2509848C3 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=12205736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752509848 Expired DE2509848C3 (de) | 1974-03-07 | 1975-03-06 | Optisches System zur Verwendung bei der Herstellung des Bildschirmes einer Farbbildröhre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5737974B2 (de) |
DE (1) | DE2509848C3 (de) |
GB (1) | GB1454876A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5947860B2 (ja) * | 1976-12-11 | 1984-11-21 | 株式会社東芝 | カラ−受像管用露光装置 |
JPH0735780Y2 (ja) * | 1990-08-01 | 1995-08-16 | 東海鋼業株式会社 | 剛体電車線リフター |
-
1974
- 1974-03-07 JP JP2688674A patent/JPS5737974B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-03-04 GB GB883675A patent/GB1454876A/en not_active Expired
- 1975-03-06 DE DE19752509848 patent/DE2509848C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1454876A (en) | 1976-11-03 |
DE2509848A1 (de) | 1975-09-18 |
JPS50120562A (de) | 1975-09-20 |
DE2509848B2 (de) | 1978-11-16 |
JPS5737974B2 (de) | 1982-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3016439A1 (de) | Vorrichtung zum messen und verfahren zum messen und einstellen der konvergenz der elektronenstrahlen in farbbildroehren | |
DE1012325B (de) | Einrichtung fuer die Fertigung von Farbfernsehbildwiedergaberoehren | |
DE69415230T2 (de) | Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2342110A1 (de) | Kathodenstrahl-farbbildroehre | |
DE3040307C3 (de) | Farbbildröhre mit Ablenkeinheit | |
DE1762377B1 (de) | Farbbild kathodenstrahlroehre mit mehreren elektronenstrahler erzeugern und verfahren zu deren herstellung | |
DE69620663T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre | |
DE2509848C3 (de) | Optisches System zur Verwendung bei der Herstellung des Bildschirmes einer Farbbildröhre | |
DE68911792T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Farbbildröhre. | |
DE1961940C3 (de) | Projektionsanordnung für Farbfernsehen | |
DE2755294C2 (de) | Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Streifenmusters auf einem Schirmträger einer Farbkathodenstrahlröhre | |
DE2220430B2 (de) | Verfahren zur Belichtung einer auf dem Frontglas eines Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht | |
DE3608434C2 (de) | ||
DE1614369A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathodenstrahlroehre | |
DE2950863C2 (de) | ||
DE2926033A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ablenkeinheit fuer eine farbbildroehre, durch dieses verfahren hergestellte ablenkeinheit und farbbildroehre mit einer derartigen ablenkeinheit | |
DE3608433C2 (de) | ||
DE2950864C2 (de) | ||
DE1437855A1 (de) | Kathodenstrahlroehre und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2301556A1 (de) | Photographisches verfahren zum drucken eines leuchtschirmes fuer eine kathodenstrahlroehre | |
DE2352362C3 (de) | Korrekturlinse | |
DE3304209A1 (de) | Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE2438384A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbfernseh-bildschirms | |
DE2225500A1 (de) | Lochmasken-Farbbildröhre | |
DE2352365C3 (de) | Korrekturlinse zum Herstellen eines Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |