DE2509829A1 - Register mit magnetbereichsfortpflanzung - Google Patents

Register mit magnetbereichsfortpflanzung

Info

Publication number
DE2509829A1
DE2509829A1 DE19752509829 DE2509829A DE2509829A1 DE 2509829 A1 DE2509829 A1 DE 2509829A1 DE 19752509829 DE19752509829 DE 19752509829 DE 2509829 A DE2509829 A DE 2509829A DE 2509829 A1 DE2509829 A1 DE 2509829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
central
conductor
register
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752509829
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Battarel
Jean-Pierre Nori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECSI Techniques et Systemes Informatiques
Original Assignee
TECSI Techniques et Systemes Informatiques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECSI Techniques et Systemes Informatiques filed Critical TECSI Techniques et Systemes Informatiques
Publication of DE2509829A1 publication Critical patent/DE2509829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/06Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by the coupling or physical contact with connecting or interacting conductors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/0808Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation
    • G11C19/0841Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation using electric current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)

Description

Fo 9234
Dipl.-Ing. Jürgen WEINMILLER j S, MäfZ 1975 PATENTASSESSOR
SOSP^ GmbH
8COO München 8O
Zeppeünsir. 63
"TECSI" (Techniques et Syste*mes Informatiques) 46, rue La Boetie, 75008 PARIS (Frankreich)
REGISTER MIT MAGNETBEREICHSFORTPFLANZUNG Zusatz zum deutschen Patent Nr. 2 328
Diese Zusatz betrifft wie das Hauptpatent Speichervorrichtungen, die nach dem Prinzip der Mangetberexchsfortpflanzung in dünnen ferromagnetischen polykristallinen Schichten mit einachsiger Anisotropie, die auf ein Isoliersubstrat aufgetragen werden, arbeiten.
In einem solchen Register erfolgt die Magnetbereichsausbreitung in einer geeignet ausgebildeten weichen Magnetzone geringer Koerzitivkraft, die von einer zweiten Magnetzone größerer Koerzitivkraft umgeben wird. Die Steuerung erfolgt
509837/0861
über einen Taktgeber.
Im Hauptpatent wird ein Register mit Magnetbereichsfortpflanzung in einer magnetischen Schicht mit einachsiger Anisotropie und geringer Koerzitivkraft, die von einer Magnetzone mit stärkerer Koerzitivkraft umgeben wird, beschrieben; bei diesem Register handelt es sich um ein gefaltetes Register, das mehrere parallele Abschnitte bildet, von denen jeder eine zentrale Zone und auf jeder Seite eine seitliche Zone aufweist, die Finger mit abwechselnd geraden und zur Achse des zentralen Bereichs geneigten Rändern aufweist; das Register enthält funktional einander zugeordnet s
1 - einen seitlichen mäanderförmigen Leiter mit mehreren Schenkeln, von denen jeder abwechselnd die Finger auf der einen und die Finger auf der anderen Seite des zentralen Bereichs und evtl. die Finger der gegenüberliegenden Seite des angrenzenden Abschnitts mit geringer Koerzitivkraft überdeckt, wobei der seitliche Leiter gleichzeitig den Aufbau der Magnetbereiche unter einem Schenkel und das Löschen der Magnetbereiche unter dem angrenzenden Schenkel bewirkt, sowie
2 - einen zentralen mäanderförmigen Leiter, dessen Breite in etwa der Breite des Raums zwischen zwei Schenkeln des seitlichen Leiters entspricht, beispielsweise O bis 40% größer oder kleiner ist, von dem jeder zweite Schenkel eine zentrale Zone des Abschnitts oder die zentralen Zonen von mehreren Abschnitten überdeckt, wobei dieser zentrale Leiter den Transport der Magnetbereiche aus den Fingern, die sich
509837/0861 ·/■
unter einem Schenkel des seitlichen Leiters befinden, in diejenigen Finger, die sich unter dem daneben liegenden Schenkel befinden, bewirkt.
In einem solchen Register genügt also ein System mit zwei Leitern, um das Fortschreiten der Magnetbereiche in einer Struktur aus einer dünnen magnetischen Schicht zu bewirken, in der Zonen mit geringer Koerzitivkraft in Form von asymmetrischen Zähnen mit schräger Flanke die Bewegung der Magnetbereiche in einer einzigen Richtung vorgeben. Der zentrale Leiter in einet ersten Ebene ermöglicht, wenn er von einem Strom einer ersten Polarität durchflossen wird, die Ausbreitung "cn Magnetbereichen in der ersten Magnetschicht im zentralen Bereich der Abschnitte oder Kanäle.
Der seitliche Leiter in der darüberliegenden Ebene wird von Impulsen wechselnder Polarität durchflossen, die gleichzeitig den Aufbau eines Magnetbereichs in einem oberen Finger des Kanals und das Löschen des anderen Endes desselben Magnetbereichs in einem unteren Finger des Kanals bewirken können. Die Information wird in Form eines Magnetbereichs festgehalten, dessen. Magnetisierung zur allgemeinen als Null-Magnetisierung definierten Richtung antiparallel ausgerichtet ist, die ihrerseits parallel zur Achse leichter Magnetisierbarkeit der weichen Magnetschicht verläuft. Die einachsige Anisotropie wird im Augenblick des Aufbringens der Magnetschicht durch ein Magnetfeld von 50 Oersted hervorgerufen.
Der informationstragende Magnetbereich wird in einem Finger des Kanals gespeichert, und seine Größe übertrifft die
509837/0861
kritische Größe, unter der ein Magnetbereich sich spontan selbst löscht, hauptsächlich unter dem Einfluß des Entmagnetisierungsfeldes, das durch die an den beiden Spitzen des Magnetbereichs vorhandenen magnetischen Ladungen entgegengesetzten Vorzeichens erzeugt wird. Insbesondere ist für eine dünne Magnetschicht, deren Koerzitivkraftfeld gleich 3 Oersted ist, ein Magnetbereich von 10 αχ χ 100 ,u stabil.
Die Aufrechterhaltung von noch kleineren Magnetbereichen wäre möglich, wenn man ein äußeres Magnetfeld in der Richtung der Magnetisierung des Magnetbereichs beibehalten würde; ein äußeres Feld von 2 Oersted beispielsweise könnte einen Magnetbereich von 5/U χ 30 ,M. speichern und somit die Speicherdichte um einen erheblichen Faktor vergrößern.
Der vorliegende Zusatz zielt also darauf ab, die Speicherdichte in einem Register mit Magnetbereichsausbreitung gemäß dem Hauptpatent zu erhöhen. Gemäß diesem Zusatz ist eine zusätzliche harte Magnetschicht in Bändern aufgebracht, die parallel zur Achse schwerer Magnetisierbarkeit der weichen Schicht in einem bestimmten Abstand von diesem Bereich verlaufen. Vorteilhafterweise wird dieser Abstand zwischen 5 und 50 Mikron und vorzugsweise um 15 Mikron gewählt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Maske für das Aufbringen der zusätzlichen Schicht dieselbe, die auch für das Auftragen des seitlichen Leiters verwendet wird.
Man kann entweder diese Schicht auf den Leiter oder
509837/0861
den Leiter auf diese Schicht oder sogar diese Schicht zwischen zwei Leiterbänder legen, die zusammen den Leiter bilden wurden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von sechs Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Registers?
Fig. 2 zeigt im Schnitt das Register gemäß Fig. 1;
die Fig. 3 und 4 stellen einen Schnitt durch Varianten des erfindungsgemäßen Registers dar;
die Fig. 5 und 6 zeigen vqn oben und im Schnitt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Registers.
Fig. 1 zeigt den Aufbau der erfindüngsgemäßen Vorrichtung. Man erkennt den Magnetkanal 1, den zentralen Leiter 2 und den seitlichen Leiter 3 gemäß dem Hauptpatent. Bei dem Träger kann es sich um eine Glas-, Keramik- oder Metallplatte handeln. Die Glasplatte stellt die wirtschaftlichste Lösung dar und ermöglicht es außerdem, von der Unterseite des Trägers her die Magnetbereiche mithilfe des Kerr-Effekts zu beobachten.
In Fig. 2 sieht man besser die verschiedenen Bestandteile des dort im Schnitt gezeigten Registers. Der Magnetkanal 1, der direkt auf den Träger 4 aufgebracht wird, besteht aus einer gleichmäßigen weichen Schicht 1* und einer auf der weichen Schicht liegenden harten Schicht 1". Die weiche Schicht, beispielsweise eine chemisch erzeugte Schicht einer 55/42/3 Ni/Co/p-Legierung, die in einer Dicke von 1000 A bei einem richtenden Magnetfeld von 50 Oersted niedergeschlagen wurde,
509837/0861
besitzt ein Koerzitivfeld von 3 Oersted und ein Anisotropiefeld von 30 Oersted.
Die harte Magnetschicht 1", beispielsweise ein chemischer Niederschlag von 97/3 Co/P in einer Stärke von 700 Ä, weist ein Koerzitivfeld von 1300 Oersted auf. Diese Schicht wird an der Stelle der Ausbrextungskanäle 1 für die Magnetbereiche in der weichen Schicht unterbrochen.
Auf diese beiden Schichten wird eine erste Isolierschicht 5, beispielsweise ein Polyimid, von 15 ,u Dicke aufgebracht, auf die der zentrale Leiter 2 aus mit 7,u Stärke elektrolytisch aufgetragenem Kupfer gelegt wird. Der mittlere Leiter wird von einer erfindungsgemäßen harten Magnetschicht 6 bedeckt. Diese Magnetschicht hat ein Koerzitivfeld, das zwischen dem Koerzitivfeld der ersten harten Schicht 1" (1300 Oersted) und dem Koerzitivfeld der weichen Schicht I1 (3 Oersted) liegt; sie weist beispielsweise ein Koerzitivfeld von 200 Oersted auf.
Auf diese Weise ist es möglich, die Magnetisierung der ersten harten Magnetschicht 1" mit Hilfe eines Magnetfeldes von 1500 Oersted in einer Richtung der Achse leichter Magnetisierbarkeit der weichen Magnetschicht und die Magnetisierung der zweiten harten Schicht 6 in einer antiparallelen Richtung mit Hilfe eines Magnetfeldes von 300 Oersted ohne Beeinträchtigung der Magnetisierung der ersten harten Schicht 1" vorzunehmen .
Diese harte Magnetschicht 6 erzeugt ein Dauermagnetfeld von etwa 2 Oersted auf den Fingern des Kanals in Richtung
509837/0861 ·/.
der Magnetisierung der Magnetbereiche sowie ein Dauermagnetfeld von ebenfalls 2 Oersted im zentralen Bereich des Kanals in Richtung des Löschens der Magnetbereiche. Diese magnetostatischen Felder begünstigen die Arbeitsweise des Registers; einerseits wird das Löschen der Magnetbereichspitzen im mittleren Bereich erleichtert und andererseits bleiben die Magnetbereiche in den Fingern besser erhalten; zudem ermöglicht die Verringerung ihrer kritischen Größe eine Erhöhung der
Speicherdichte, die bis zu 50.000 Bits/cm erreichen kann.
Die Anwendung des Steuerstroms im mittleren Leiter erzeugt ein maximales Magnetfeld von 20 Oersted in Höhe der zusätzlichen harten Magnetschicht und stört somit nicht deren Magnetisierung.
In Fig. 2 ist zu sehen, daß die Magnetisierung M" der zusätzlichen harten Magnetschicht auf jedem Rand des mittleren Leiters eine magnetische Ladungslinie der Form ++++, ausbildet.
Diese Zusammenstellung von statischen Ladungen erzeugt ein magnetostatisches Feld Hm, das sich in Richtung des Verlöschens der Magnetbereiche unter den Abschnitten des zentralen Leiters und in Richtung des Aufbaus der Magnetbereiche zwischen den Abschnitten des zentralen Leiters befindet. Diese begünstigt die Informationsspeicherung in den Fingern und erleichtert die Arbeitsweise des Registers, wie oben bereits gesagt.
Die mittleren Leiter werden schließlich mit einer zweiten Isolierschicht 7 bedeckt, die ebenfalls aus Polyimid bestehen kann und 15 /U Stärke aufweist, auf die dann elektro-
509837/0861
lytisch ein 14/U starker seitlicher Leiter 3 aufgebracht wird.
In Varianten der Erfindung kann die zusätzliche Magnetschicht unter dem zentralen Leiter (Fig. 3) oder irgendwo zwischen zwei leitenden Bändern 21 und 2" (Fig. 4) angeordnet werden, die dann den mittleren Leiter bilden wurden. In diesen beiden Figuren werden für analoge Bauteile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Da das magnetostatische Feld Hm und die Wirkung in Höhe der weichen Magnetschicht dieselben sind wie in Fig. 1 , sind die Arbeitsweise des Registers und die durch die zweite harte Schicht erreichte Verbesserung ähnlich denen des Falls gemäß Fig. 1.
Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Fig. 5 und 6 dargestellt; der Magnetkanal 81 mit geringer Koerzitivkraft, in dem sich die Magnetbereiche fortpflanzen, ist so ausgebildet, daß die Speicherplätze für die Information auf einer Seite verkürzt und auf der anderen verlängert werden, um zwei Plätze mit schräger Flanke so zu verbinden, daß die Information entlang der Achse leichter Magnetisierbarkeit im mittleren Bereich dauerhaft und in den Fingern mit schrägen Flanken, die sich unter einem seitlichen Leiter 9 befinden, lediglich vorübergehend eingespeichert werden. Der mittlere Leiter 10 hat genauso viele parallele Schenkel, wie Speicherplatzreihen im Register vorhanden sind; in den Fig. 5 und 6 sind zwei zu sehen, und er wird von Impulsen wechselnder Polarität durchflossen. Das Vorhandensein einer harten magnetischen Schicht 11 auf oder
509837/0861 ./.
unter dem zentralen Leiter 10, die durch das Magnetfeld, das für die Orientierung der harten Magnetschicht 8" dient, ausgerichtet wird, erzeugt ein Feld in Richtung der Magnetisierung der Magnetbereiche in den zentralen P Lätzen und begünstigt somit die Erhaltung der Magnetbereiche geringer Größe in der weichen Magnetschicht 81. Bei dieser Variante kann die Magnetschicht 11 genauso beschaffen sein wie·die Magnetschicht 8". Diese Magnetschicht 11 erzeugt außerdem ein Löschfeld für diejenigen Magnetbereiche, die sich in den Fingern mit schrägen Flanken befinden, und unterstützt so das Entmagnetisierungsfeld, das durch die Schicht 8" an öfer Stelle der schrägen Flanken erzeugt wird, deren Wirkung zum Löschen der vorderen Spitze des gerade an einer solchen Stelle sich aufbauenden Magnetbereichs und somit zum Verhindern der Rückbewegung in den zentralen Platz, von dem der Magnetbereich gerade hergekommen ist, notwendig ist. Wie in den vorgenannten Fällen befindet sich das Register auf einem Glasträger 12, und die mittleren Leiter 10 liegen zwischen zwei Isolierschichten 13 und 14.
Die Anordnung von Bändern einer harten magnetischen Schicht auf einer Speicherstruktur, die Magnetbereiche zur Darstellung von Informationen benutzt, ermöglicht die Speicherung von Magnetbereichen geringer Größe, unabhängig davon, wie der Speicherpunkt im einzelnen aufgebaut ist, unter der Bedingung, daß er mindestens einen teilweise offenen Fluß zuläßt.
509837/0861

Claims (1)

  1. PATENTANS PRÜCHE
    1 -0 Register mit Magnetbereichsfortpflanzung in einer magnetischen Schicht mit einachsiger Anisotropie und geringer Koerzitivkraft, die von einer Magnetzone mit stärkerer Koerzitivkraft umgeben wird, wobei es sich bei diesem Register um ein gefaltetes Register handelt, das mehrere parallele Abschnitte bildet, von denen jeder eine zentrale Zone und auf jeder Seite eine seitliche Zone aufweist, die Pinger mit abwechselnd geraden und zur Achse des zentralen Bereichs geneigten Rändern aufweist, wobei das Register funktional einander zugeordnet enthält :
    1 - einen seitlichen mäanderformigen Leiter mit mehreren Schenkeln, von denen jeder abwechselnd die Finger auf der einen und die Finger auf der anderen Seite des zentralen Bereichs und evtl. die Finger der gegenüberliegenden Seite des angrenzenden Abschnitts mit geringer Koerzitivkraft überdeckt, wobei der seitliche Leiter gleichzeitig den Aufbau der Magnetbereiche unter einem Schenkel und das Löschen der Magnetbereiche unter dem angrenzenden Schenkel bewirkt, sowie
    2 — einen zentralen mäanderförmigen Leiter, dessen Breite in etwa der Breite des Raums zwischen zwei Schenkeln des seitlichen Leiters entspricht, beispielsweise O bis 40% größer oder kleiner ist, von dem jeder zweite Schenkel eine zentrale Zone des Abschnitts oder die zentralen Zonen von mehreren
    509837/0861
    Abschnitten überdeckt, wobei dieser zentrale Leiter den Transport der Magnetbereiche aus den Fingern, die sich unter einem Schenkel des seitlichen Leiters befinden, in diejenigen Finger, die sich unter dem daneben liegenden. Schenkel befinden, bewirkt, entsprechend dem Hauptpatent 2 328 938# dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche harte Magnetschicht (6) in Bändern aufgebracht ist, die parallel zur Achse schwerer Magnetisierbarkeit der weichen Magnetschicht (I1) in einem bestimmten Abstand von dieser Schicht verläuft.
    2 - Register gemäß Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß der Abstand zwischen 5 und 50 Mikron gewählt wird und vorzugsweise etwa 15yu beträgt.
    3 - Register gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske für das Aufbringen der zusätzlichen Magnetschicht (6) dieselbe ist, wie die für den zentralen Leiter (2) verwendete Maske, so daß diese Schicht und der zentrale Leiter übereinander liegen.
    4 - Register gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht (6) mit mindestens einer der Oberflächen des zentralen Leiters in Berührung steht.
    5 - Register gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht (6) zwischen zwei leitenden Bändern (21, 2") liegt, die zusammen den zentralen Leiter (2) bilden (Fig. 4).
    509837/0861 ./.
    6 - Register gemäß Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die asymmetrischen Zähne der zentralen Zone so verlängert sind, daß sie unter dem mittleren Leiter (10) parallel zur Achse leichter Magnetisierbarkeit verlaufende Bänder bilden und daß die schräg verlaufenden Abschnitte der Zähne unter den seitlichen Leiter (9) verlegt sind (Fig. 5 und 6).
    509837/U8S1
DE19752509829 1974-03-08 1975-03-06 Register mit magnetbereichsfortpflanzung Withdrawn DE2509829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7408012A FR2263579B2 (de) 1974-03-08 1974-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509829A1 true DE2509829A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=9136058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509829 Withdrawn DE2509829A1 (de) 1974-03-08 1975-03-06 Register mit magnetbereichsfortpflanzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3997884A (de)
BE (1) BE825608R (de)
DE (1) DE2509829A1 (de)
FR (1) FR2263579B2 (de)
GB (1) GB1493194A (de)
IT (1) IT1049245B (de)
NL (1) NL7502430A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346807A1 (fr) * 1976-04-01 1977-10-28 Crouzet Sa Memoire a propagation de domaines a couche simple de conducteurs
FR2406284A1 (fr) * 1977-10-12 1979-05-11 Crouzet Sa Registre pour memoires a propagation de domaines
FR2469776A1 (fr) * 1979-11-07 1981-05-22 Crouzet Sa Registre a decalage pour memoire a propagation de domaines magnetiques
US5197025A (en) * 1982-06-08 1993-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Crosstie random access memory element and a process for the fabrication thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123122B1 (de) * 1971-01-14 1976-03-19 Tech Systemes Informa Iq
US3786451A (en) * 1972-05-01 1974-01-15 Cambridge Memories Magnetic thin film shift register having bidirectional transmission elements and alternately-paired block sites
US3786449A (en) * 1972-05-01 1974-01-15 Cambridge Memories Magnetic thin film shift register having bidirectional transmission elements and offset block sites
FR2191206B1 (de) * 1972-06-26 1976-10-29 Tech Systemes I Formatiq

Also Published As

Publication number Publication date
BE825608R (fr) 1975-08-18
FR2263579B2 (de) 1976-12-10
US3997884A (en) 1976-12-14
GB1493194A (en) 1977-11-23
NL7502430A (nl) 1975-09-10
FR2263579A2 (de) 1975-10-03
IT1049245B (it) 1981-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823826A1 (de) MRAM-Speicher sowie Verfahren zum Lesen/Schreiben digitaler Information in einen derartigen Speicher
DE2355672A1 (de) Magnetischer wandler in duennschichttechnik
DE2758623B2 (de) Datenübertrager und -speicher mit isotropem ferromagnetischem Nickeleisenfilm in einer Dicke von 350 Angström
DE2509866A1 (de) Register mit magnetbereichsfortpflanzung in duennen magnetischen schichten
DE2758683A1 (de) Datenuebertrager und -speicher mit voellig isotropem ferromagnetischem nickeleisenfilm in einer dicke von etwa 350 angstroem
DE1964952C3 (de) Magnetspeicher zur Speicherung binarer Informationen
DE2509829A1 (de) Register mit magnetbereichsfortpflanzung
DE2527164A1 (de) Lesestation fuer ein register mit magnetbereichsausbreitung auf einer duennen schicht
DE2734027C3 (de) Fortbewegungselement magnetische Blasendomänen
DE2159443A1 (de) Verfahren zur Vermehrung zylindrischer Bläschendomänen
DE1303462B (de)
DE2553257A1 (de) Magnetische einzelwanddomaenen-weiterleitungskanaele
DE2758622C3 (de)
DE1246810B (de) Datenspeicher mit zwei Schichten aus magnetisierbarem Material
DE2201813B2 (de)
DE1223882B (de) Speicherelement mit einer duennen magnetischen Schicht
DE2843803C3 (de) Speicherregister zur Übertragung magnetischer Domänen
DE1474462B2 (de) Kryoelektriecher Speicher
DE2815040C3 (de)
DE2143395C3 (de) Mit einer magnetischen, dünnen Schicht überzogener Drahtspeicher
DE2344983A1 (de) Magnetischer duennschichtspeicher
DE2328938A1 (de) Register mit magnetbereichsfortpflanzung
DE2445441A1 (de) Magnetische vorrichtung mit domaenen
DE1499593C (de) Dünnfilmspeicher
DE1549052C (de) Aus dünnen magnetischen Schichten bestehendes Speicherelement

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination