DE2508220A1 - Elektrischer selbstschalter mit anzeige einer kontaktschweissung - Google Patents

Elektrischer selbstschalter mit anzeige einer kontaktschweissung

Info

Publication number
DE2508220A1
DE2508220A1 DE19752508220 DE2508220A DE2508220A1 DE 2508220 A1 DE2508220 A1 DE 2508220A1 DE 19752508220 DE19752508220 DE 19752508220 DE 2508220 A DE2508220 A DE 2508220A DE 2508220 A1 DE2508220 A1 DE 2508220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
switch
contacts
closed
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752508220
Other languages
English (en)
Inventor
Gustave Estades
Reynald Marin-Pache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7407529A priority Critical patent/FR2262859B1/fr
Priority to FR7440391A priority patent/FR2294536A2/fr
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Priority to BE153791A priority patent/BE826034A/xx
Priority to GB812775A priority patent/GB1461217A/en
Priority to DE19752508220 priority patent/DE2508220A1/de
Publication of DE2508220A1 publication Critical patent/DE2508220A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/504Manual reset mechanisms which may be also used for manual release provided with anti-rebound means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • H01H71/525Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism comprising a toggle between cradle and contact arm and mechanism spring acting between handle and toggle knee
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/62Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement
    • H01H71/64Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement incorporating toggle linkage

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

2S08220
MERLIN GERIN, Grenoble (Franicreich)
Elektrischer Selbstschalter mit Anzeige einer Kontaktschweissung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstschalter mit einem Schaltmechanismus eines beweglichen Kontaktes, einem verriegelbaren bei Überstrom auslösenden Auslösehebel zur Selbstöffnung des Schalters, einem Handgriff zur Handbedienung des Schalters, der in eine erste der Schliesssteilung des Schalters entsprechende Lage und in eine zweite der Ausschaltstellung des Schalters entsprechende Lage bringbar ist und einem die Schwenkbewegung des Handgriffes aus dieser ersten Lage begrenzenden Verriegelungsorgan bei geschlossenen Kontakten des Schalters.
Das amerikanische Patent Nr. j5.605.052 beschreibt einen Schalter der erwähnten Art, in welchem die durch den Anschlag erlaubte begrenzte Schwenkungsweite ausreichend ist, um eine Knickungskraft auf ein den beweglichen Kontakt betätigendes Kniegelenk auszuüben, jedoch nicht ausreicht, um eine Rückzugsfeder des Handgriffs zu bewegen, so dass letztere in die Ausschaltstellung gerufen wird. Die Stellung des Handgriffs zeigt somit die Stellung der Kontakte an. Die erlaubte Schwenkungsweite entspricht fast dem gesamten Weg des Handgriffs und im Falle eines Spielraums oder einer Ubermässigen Beanspruchung kann der Handgriff in der geöffneten Stellung gezwungen und
509836/0729 ^."'SWäl inspected
verriegelt werden, auch wenn sich die geschweissten Kontakte in Schliessstellung befinden. Diese Vorrichtung gewährleistet keine genaue Anzeige der Stellung der Kontakte, insbesondere der Schweissung der Kontakte.
Ein anderer Schalter, aus dem französischen Patent Nr. 2.025.422 bekannt, besitzt eine Vorrichtung, die das Spannen des Schalters verhindert, während die Kontakte geschweisst sind. Der Handgriff kann frei bewegt werden, bleibt jedoch nicht in der gespannten Stellung, wenn die Kontakte nicht geöffnet sind. Die durch die Stellung des Handgriffs gegebene Anzeige der Stellung der Kontakte ist zweideutig, denn der Handgriff kann aus Unachtsamkeit in geöffneter Stellung verriegelt sein, während dessen die Kontakte geschweisst sind.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile auszuschalten und einen Schalter zu schaffen, dessen Handgriffstellung eindeutig die Stellung der Kontakte anzeigt.
Der Schalter gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein den Auslösehebel betätigendes Auslöseglied mit dem Handgriff kraftschlüssig verbunden ist, um eine Selbstöffnung des Schalters am Beginn der Schwenkbewegung des Handgriffs von der ersten Lage nach der zweiten Lage zu bewirken, und dass das Verriegelungsorgan bei geschlossenen Kontakten eine zur Auslösung genügende Schwenkung des Handgriffs gestattet.
Der zur Bewegung notwendige Weg des Handgriffs ist gering und praktisch befindet sich der Handgriff in der Schliessstellung
509836/0729
— ~3 —
verriegelt, im Falle eines Schweissens der Kontakte, und liefert somit eine positive Anzeige des Versagens des Schalters, Die Blockierung des Handgriffs zieht augenblicklich die Aufmerksamkeit des Betätigers auf sich und verhindert andererseits die Verriegelung des Handgriffs in geöffneter Stellung.
Die Verriegelung wird durch einen direkt mit den beweglichen Teilen des Schalters verbundenen Anschlag gewährleistet, der bei geschlossenen Kontakten auf dem Schwenkweg des Handgriffs vorspringt.
Andere Vorteile und Kennzeichen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausfuhrungsbeispiele hervor. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Sicht eines Schaltmechanismus eines Schalterpoles, gemäss der Erfindung, wobei die Elemente in entriegelter - geschweisster Stellung dargestellt sind;
Fig. 2 einen Mechanismus gemäss Fig. 1, von der gegenüberliegenden Seite aus gesehen;
Fig. 3 eine schematische Sicht der Betriebs-Kinematik des Mechanismus, gemäss Fig. 1;
Fig. 4 und 5 eine der Fig. 3 ähnliche Sicht des Mechanismus in gespannter - geschlossener bzw. in gespannter - geöffneter Stellung;
509836/0729
Pig. 6 einen seitlichen Schnitt, auf der Höhe des Auslösemechanismus, des Schalters in der auf Fig. 1 abgebildeten Stellung;
Pig. 7 einen der Fig. 6 ähnlichen Schnitt des Handgriffs, auf der Höhe des Verriegelungsanschlags;
Fig. 8 eine der Fig. 6 ähnliche Sicht, in vergrössertem Massstab, des Schalters in gespannter - geschlossener Stellung;
Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Sicht des Schalters in gespannter - geöffneter Stellung;
Fig. 10 eine der Fig. 6 ähnliche Sicht des Schalters in entriegelter - geöffneter Stellung;
Fig. 11 eine der Fig. 7 ähnliche Sicht des Schalters in entriegelter - geschlossener Stellung;
Fig. 12 und 13 eine der Fig. 2 ähnliche Sicht von zwei AusfUhrungsbeispielen;
Fig. 14 und 15 schematische Sichten eines Schalters in geschlossener bzw. geschweisster Stellung, gemäss einer anderen Ausführung.
Ein fester Kontakt 10 eines Pols eines mehrpoligen Schalters wirkt mit einem beweglichen Kontakt 12 zusammen, der vom Ende eines mit einer Schaltwelle 16 verbundenen Kontaktarmes 14 getragen wird. Im Fall eines dreipoligen Schalters sind die zwei anderen Pole beiderseits des ersten Pols nebeneinander angebracht in Ebenen parallel zu der Ebene in Fig. 6. Die drei Pole
509836/0 729
sind identisch und mit jedem Kontaktpaar ist eine Lichtbogenlöschkammer verbunden (nicht abgebildet). Das Ganze ist in einem isolierten Gehäuse (nicht abgebildet) untergebracht, das eine Durchgangsöffnung eines Hebels oder eines Handgriffs l8 aufweist und Eingangs- und Ausgangsklemmen des Gerätes. Der Handgriff 18 gehört zu einem den drei Polen gemeinen Schaltmechanismus, der vorzugsweise mit dem mittleren Pol verbunden ist; die Bewegung wird durch die Schaltwelle 16 auf die anderen Pole übertragen.
Der Schaltmechanismus besitzt ein Kniegelenk mit einer Drehachse 20, auf der zwei Gelenkstangen 22, 24 gelagert sind, von denen eine, 22, ihr entgegengesetztes Ende in 26 auf dem Kontaktarm 14 gelagert hat und von denen die andere, 24, auf einem Auslösehebel 28 in einem Punkt 30 gelagert ist. Eine Zugfeder 32 ist zwischen der Achse 20 und einem Ankerpunkt 34 des Handgriffs l8 gespannt. Die Zugfeder 32 drückt das entgegengesetzte V-förmige Ende 40 des Handgriffs l8 auf einen festen Drehzapfen 42. Der Auslösehebel 28 ist schwenkbar auf einer festen Achse 44 angebracht und besitzt einen Arm, an dessen Ende sich eine Verriegelungsnase 46 befindet, die mit einer auf einer Achse 50 frei schwenkbar angebrachten Sperrung 48 zusammenwirkt. Die Sperrung 48 weist einen Finger 52 auf, welcher mit einem Vorsprung 54 einer den drei Polen gemeinen Auslösestange 56 zusammenarbeitet. Die Auslösestange 56 wird von thermischen und elektromagnetischen Auslösern (nicht abgebildet) betätigt und ihr Schwenken in trigonometrischem Sinn (siehe Fig. 8) beseitigt den Vorsprung 54 und befreit die Sperrung 48, die im Uhrzeigersinn auf der
9830/0 729
Achse 50 unter der Wirkung einer Feder 58 schwenkt und dabei den Auslösehebel 28 entriegelt. Unter der Wirkung der Feder 32 schwenkt der Auslösehebel 28 um die Achse 44, wobei er den Gelenkverbindungspunkt 30 der Gelenkstange 24 nach links auf der Fig. 8 verschiebt, was ein Überschreiten des toten Punktes der gestreckten Achsen 26, 20, 30 des Kniegelenks und somit das Schwenken des Kontaktarms 14 und das Offnen der Kontakte 10, 12 (siehe Fig. 10).bewirkt.
Ein solcher Schalter ist gut bekannt und z.B. in dem vorgenannten französischen Patent beschrieben, das man für weitere Einzelheiten einsehen kann. Es genügt, wenn man daran erinnert, dass die Spannung durch ein Verschieben des Handgriffs l8 im Uhrzeigersinn geschieht, und das Schliessen der Kontakte durch eine umgekehrte Drehung zur in der Fig. 8 abgebildeten Stellung hin ausgeführt wird.
Der Schalter ist mit einer Verriegelungsvorrichtung 60 des Handgriffs 18 ausgerüstet, welche einen Anschlag 62 besitzt, der schwenkbar auf einer festen Achse 64 angebracht ist und mit einem Vorsprung 66 des Handgriffs l8 zusammenwirkt. Die Achse 64 stimmt vorteilhafterweise mit der Gelenkachse 50 der Sperrung 48 Uberein. Der Anschlag 62 wird durch eine Feder 68 in die ak-'tive Stellung gegen einen Anschlag 70 gehalten. Die Schaltwelle 16 trägt gegenüber dem Anschlag 62 eine Kurvenscheibe 72, die mit dem Vorsprung 74 des Anschlags 62 zusammenwirken kann, um letzteren gegen die Feder 68 zu einer Entriegelungsstellung des Handgriffs l8 hin zu verschieben. Bei einer Stellung der Schalt-
509836/0729
welle 16, die den geschlossenen Kontakten 10, 12 entspricht, befindet sich der Ansehlag 62 in aktiver Stellung und verhindert eine Verschiebung des Handgriffs 18 in die geöffnete Stellung. Aus untenstehenden Gründen wird ein beschränkter toter Weg erlaubt. Beim Offnen der Kontakte 10, 12 und einer entsprechenden Drehung der Schaltwelle 16 hebt die Kurvenscheibe 72 den Anschlag 62 und entriegelt den Handgriff 18, der dann frei in die geöffnete Stellung verschoben werden kann (siehe Fig. 11).
Der Schalter ist mit einer Hand-Auslösevorrichtung ausgestattet mit einer Auslösestange 76, deren eines Ende 78 auf dem Handgriff 18 angebracht ist und deren entgegengesetztes Ende 80 mit einem Kipphebel 82 zusammenwirken kann, dessen gegenüberliegender, zahnförmiger Arm 84 in ein gezahntes Teil 86 eingreift, welches mit der Auslösestange 56 verbunden ist. Eine Feder 88 drückt das Ende 80 der Stange 76 gegen den Kipphebel 82. Die Verbindung zwischen den Organen 80, 82 kann nach Schwenkung des Kipphebels 82 gebrochen werden, um eine weitere Verschiebung des Handgriffs 18 zu erlauben, nach durch Drehung der Auslösestange 56 hervorgerufene Auslösung.
Der auf den Fig. 1 bis 11 abgebildete Schalter arbeitet in folgender Weise :
Wenn sich der Schalter in gespannter, geschlossener Stellung befindet (siehe Fig. 4 und 8) wird das Hand-Öffnen durch eine Verschiebung des Handgriffs l8 nach rechts auf den Fig. hervorgerufen. Eine solche durch den geringen Rückzug des Anschlags 62 und den entsprechenden toten Weg erlaubte Verschiebung wird
509836/0729
durch die Stange 76 auf den Kipphebel 82 übertragen, der im Uhrzeigersinn schwenkt und die Auslösestange 56 durch das Getriebe 84, 86 in entgegengesetzte Richtung zum Drehen bringt. Die Umdrehung der Auslösestange 56 bewirkt das Öffnen der Kontakte 10, 12 in genau derselben Weise wie bei einem automatischen Auslösen, welches z.B. von einem thermischen Auslöser gesteuert wird. Die Stellung der verschiedenen Elemente des Schalters nach Offnen der Kontakte 10, 12 ist auf den Fig. 10 und 11 abgebildet, und es ist zu bemerken, dass die Umdrehung der Schaltwelle 16 die Verschiebung des den Handgriff l8 entriegelnden Anschlags 62 bewirkt. Der Handgriff kann dann frei zu der Stellung "gespanntgeöffnet" (siehe Fig. 5 und 9) hin verschoben werden und danach zur Stellung "gespannt - geschlossen" hin (siehe Fig. 4 und 8). Diese beiden Operationen sind gut bekannt und brauchen nicht neu beschrieben zu werden.
Bei geschweissten Kontakten 10, 12 bewirkt die Verschiebung des Handgriffs l8 von der in Fig. 8 abgebildeten Stellung "gespannt geschlossen" aus, in oben angegebener Weise, ein Schwenken der Auslösestange 56 und eine Entriegelung des Auslösehebels 28. Da die Kontakte 10, 12 geschweisst sind, kann der Kontaktarm 14 nicht durch die Feder 32 bewegt werden und die Schaltwelle 16 bleibt bewegungslos (siehe Fig. 6). Die Kurvenscheibe 72 hebt den Anschlag 62 nicht hoch, welcher in aktiver Verriegelstellung des Handgriffs l8 bleibt. Jeglicher anhaltender Verschiebungsversuch des Handgriffs l8 in die Spannungsstellung wird durch den Anschlag 62 verhindert.
Der geringe Verschiebungsweg des Handgriffs 18 zieht unvermeid-
509836/0729
lieh die Aufmerksamkeit des Betätigers auf sich, und im Falle eines verriegelbaren Handgriffs wird jede Blockierung durch einen Riegel verhindert. Somit verfügt man über die Gewissheit einer einwandfreien Tätigkeit des Apparates, wenn der Handgriff 18 frei bewegt und in die Stellung "gespannt - geöffnet" gebracht werden kann.
Die Vorrichtung 60 mit dem Anschlag 62 gewährleistet eine solide Verriegelung und verhindert jegliche gewaltsame Verschiebung des Handgriffs 18. Die Verriegelungsvorrichtung kann in Standardschaltern ohne wesentliche Veränderung der anderen Bestandteile des Schalters eingebaut werden.
Die Fig. 12 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung, in welchem die Schaltwelle 16 der Kontaktarme einen Anschlag 90 trägt, der mit dem Vorsprung 92 eines Hebels 94, der den Handgriff 18 mit einem Auslöseblock (nicht abgebildet) verbindet, zusammenwirken kann. In geschlossener Stellung der Kontakte 10, 12 sträubt sich der Anschlag 90 gegen eine Verschiebung des Handgriffs l8 in die geöffnete Stellung. Das Tätigwerden des Anschlags 90 beim Kontakt des Vorsprungs 92 erfolgt nach einem begrenzten Weg, der zur Auslösung des Schalters mittels des Hebels 94 ausreichend ist. Es ist leicht zu sehen, dass diese Vorrichtung eine geringere Anzahl von Teilen enthält, da die Kurvenscheibe 72 und der Anschlag 62 durch einen einzigen Anschlag 90 ersetzt werden. Sie weist jedoch den Nachteil auf, dass die auf den Handgriff 18 ausgeübte Kraft direkt auf die Schaltwelle 16 übertragen wird, welche natürlich an diese Kraft angepasst sein muss. Es ist klar, dass die Verriegelung auf jedes mit dem Handgriff verbundene Organ anwendbar ist, und in dem auf Fig. 12 ab-
509836/0729
250822Q
gebildeten Beispiel benutzt man einen Hebel 94, der die Verbindung zwischen dem Auslöseblock und dem Handgriff 18 herstellt, um die Handauslösung durch den Handgriff 18 zu gewährleisten.
Die Entriegelung des Handgriffs 18 wird nicht unbedingt von der Drehung der Schaltwelle 16 abgeleitet und die Fig. 13 zeigt beispielsweise eine Ausführung, in welcher der Auslösehebel 28 einen Dorn 96 aufweist, der mit einem mit dem Handgriff l8 verbundenen Finger 98 zusammenwirken kann. In Bezug auf die Fig. 6, 8 und 10 sieht man, dass die vom Auslösehebel 28 eingenommene Stellung bei "gespannter - geschweisster" Lage des Schalters, der entsprechenden Stellung bei geschlossenem Schalter sehr nahe kommt, hingegen aber beträchtlich von der-für den "entriegelten - geöffneten" Schalter eingenommen Stellung abweicht. Die Stellung des Auslösehebels 28 ist also eine Anzeige für eine Schweissung der Kontakte und die Stellung des Dorns 96 kann so gewählt werden, um die Laufbahn des Fingers 98 des Handgriffs l8 zu kreuzen und letzteren zu verriegeln wenn der Schalter "entriegelt - geschweisst" ist, und umgekehrt ein freies Schwenken des Handgriffs l8 bei einem normalen Offnen der Kontakte 10, 12 zu erlauben. Die Arbeitsweise ist mit der oben beschriebenen identisch, insbesondere die Auslösung am Beginn der Verschiebung des Handgriffs l8.
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine andere Ausführung, in welcher sich die auf dem Auslösehebel 28 im Punkt 30 gelagerte Gelenkstange 24 über den Punkt 30 hinaus durch eine Nase 100 verlängert, deren als Anschlagsoberfläche 102 ausgebildetes Ende gegenüber einer abgebogenen Kante 104 des Handgriffs 18 liegt. Die Kante 104 kann in bekannter Weise mit dem Auslösehebel 28 zum Spannen des Schal-
509836/0729
ters zusammenarbeiten. In der auf Fig. 14 abgebildeten Schliessstellung der Kontakte wird die Oberfläche des Anschlags 102 soweit von der Kante 104 entfernt, dass eine geringe Schwenkbewegung des Handgriffs 18 in die durch den Pfeil angegebene Richtung erlaubt wird. Dieser beschränkte Weg des Handgriffs 18 ist ausreichend zum Auslösen der Sperrung 48, die den Auslösehebel 28 befreit und somit das Offnen der Kontakte 10, 12 hervorruft. Sr ist jedoch ungenügend zum Knicken des Kniegelenkes 22, 24. Bei der auf Fig. 15 abgebildeten Stellung der geschweissten Kontakte und dem Öffnungsversuch des Schalters durch Verschiebung des Handgriffs 18 in die durch den Pfeil angegebene Richtung, kommt die Kante 104 gegen die Oberfläche 102 in Anschlag und übt auf die Gelenkstange 24 eine Druckkraft aus, welche die Gelenkstange 24 im Uhrzeigersinn zu schwenken versucht und das Festhalten des
22, ?4
Kniegelenks/in der verlängerten Stellung verstärkt. Jeglicher gewaltsame Offnungsversuch der geschweissten Kontakte durch Betätigung des Handgriffs 18 ist somit ausgeschlossen und das Risiko, einen Schalter mit beschädigten Kontakten in Betrieb zu halten, istwesentlich verringert.
Es ist unnötig, die Arbeitsweise des Schalters zu beschreiben, die der oben beschriebenen ähnlich ist, wobei die Handöffnung der Kontakte durch ein Auslösen bewirkt wird, welches durch die Auslösestange 76 hervorgerufen wird, und den Auslösehebel 28 befreife. Die Knickung des Kniegelenks 22, 24 bewirkt das Zurücktreten der Nase 100, die nicht mehr mit der Kante 104 interferiert und dann eine weitere Schwenkung des Handgriffs 18 zu den Öffnungs- und Spann-Stellungen erlaubt.
509838/0729
Die Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass sie ohne wesentliche Änderung der Pabrikationskette eingesetzt werden kann. Nur die
Gelenkstange 24 muss ersetzt oder in anderer Weise ausgeführt
werden. Die Masse des Mechanismus werden durch das Vorhandensein der im Innern des Handgriffs 18 angebrachten Nase 100 nicht verändert .
Mit dem Kontaktarm 14 ist eine elastische Zunge ΙΟβ mit einem
heruntergebogenen hakenförmigen Ende 108 verbunden, die sich an
den auf dem Auslösehebel 28 angebrachten Ansatz 110 hängen kann. Die Zungensperrung 106 ermöglicht das Vermeiden eines unzeitgemässen Schliessens der Kontakte, beispielsweise bei etiem Zurückspringen.
509836/0 72

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    l.j Selbstschalter mit einem Schaltmechanismus eines beweglichen Kontaktes, einem verriegelbaren bei Überstrom auslösenden Auslösehebel zur Selbstöffnung des Schalters, einem Handgriff zur Handbedienung des Schalters, der in eine erste der Schliessstellung des Schalters entsprechende Lage und in eine zweite der Ausschaltstellung des Schalters entsprechende Lage bringbar ist und einem die Schwenkbewegung des Handgriffs aus dieser ersten Lage begrenzenden Verriegelungsorgan bei geschlossenen Kontakten des Schalters, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Auslösehebel (28) betätigendes Auslöseglied (76, 48) mit dem Handgriff (l8) kraftschlüssig verbunden ist, um eine Selbstöffnung des Schalters am Beginn der Schwenkbewegung des Handgriffs von der ersten Lage nach der zweiten Lage zu bewirken, und dass das Verriegelungsorgan (62, 90, 96, 102) bei geschlossenen Kontakten eine zur Auslösung genügende Schwenkung des Handgriffs gestattet.
    2. Selbstschalter nach Anspruch 1, mit einem den Handgriff und den Auslösehebel verbindenen Kniegelenk, dadurch gekennzeichnet, dass der begrenzte Schwenkweg des Handgriffs kleiner ist als der zur Knickung des Kniegelenkes nötige Schwenkweg.
    j5. Selbstschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (62, 90, 96, 102) einen im Schwenkweg des Handgriffs (l8) stehenden Anschlag aufweist, der bei geschlossenen Kontakten nur eine begrenzte die Auslösung bewirkende Schwenkung des Handgriffs gestattet.
    CRiGiMAL INSPECTED 509836/0729
    4. Selbstschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (62, 90, 96, 102) aus einem durch die Bewegung des beweglichen Kontaktes so gesteuerten Anschlages besteht, dass er bei geschlossenen Kontakten auf dem Schwenkweg des Handgriffs vorspringt und bei geöffneten Kontakten zurückgezogen ist.
    5. Selbstschalter nach Anspruch 4, mit einer die beweglichen Kontakte tragenden Schaltwelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (90) kraftschlUssig mit der Schaltwelle (16) verbunden ist und seitlich so vorspringt, dass er bei geschlossenen Kontakten in dem Schwenkweg des Handgriffs steht.
    6. Selbstschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (76) kraftschlUssig mit dem Auslösehebel (28) verbunden ist, um bei einer der Schliessstellung der Kontakte entsprechenden Lage des Auslösehebels mit dem Handgriff (l8) zusammenzuwirken.
    7. Selbstschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (102) auf einem Hebel (24) eines den beweglichen Kontakt mit dem Auslösehebel (28) verbindenden Kniegelenkes (20, 22, 24) vorgesehen ist, und bei geschlossenen Kontakten und gestrecktem Kniegelenk in dem Schwenkweg des Handgriffs vorsteht und bei geknicktem Kniegelenk ein freies Schwenken des Handgriffs gestattet.
    8. Selbstschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    509836/0729
    der Anschlag (102) so ausgebildet ist, dass die auf ihn durch den Handgriff wirkende Druckkraft die Kontakte in die Schliessstellung drückt..
    509838/0729
    te .
    Leerseite
DE19752508220 1974-03-01 1975-02-26 Elektrischer selbstschalter mit anzeige einer kontaktschweissung Ceased DE2508220A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7407529A FR2262859B1 (de) 1974-03-01 1974-03-01
FR7440391A FR2294536A2 (fr) 1974-03-01 1974-12-09 Disjoncteur electrique sous boitier moule avec indicateur de soudure des contacts
BE153791A BE826034A (fr) 1974-03-01 1975-02-26 Disjoncteur electrique sous boitier moule
GB812775A GB1461217A (en) 1974-03-01 1975-02-26 Circuit breaker
DE19752508220 DE2508220A1 (de) 1974-03-01 1975-02-26 Elektrischer selbstschalter mit anzeige einer kontaktschweissung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7407529A FR2262859B1 (de) 1974-03-01 1974-03-01
FR7440391A FR2294536A2 (fr) 1974-03-01 1974-12-09 Disjoncteur electrique sous boitier moule avec indicateur de soudure des contacts
DE19752508220 DE2508220A1 (de) 1974-03-01 1975-02-26 Elektrischer selbstschalter mit anzeige einer kontaktschweissung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508220A1 true DE2508220A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=27186288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508220 Ceased DE2508220A1 (de) 1974-03-01 1975-02-26 Elektrischer selbstschalter mit anzeige einer kontaktschweissung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE826034A (de)
DE (1) DE2508220A1 (de)
FR (2) FR2262859B1 (de)
GB (1) GB1461217A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800026A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Merlin Gerin Leitungsschutzschalter mit einem drehbaren handgriff
EP0047221A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Sperrhebel
EP0887831A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-30 Eaton Corporation Schutzschalter mit Veriegelung bei verschweissten Kontakten mit gasabdichtendemNockenreiter und Feder mit doppeltem Federrate
WO2000016358A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co. Kg Schalter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808609C3 (de) * 1978-02-28 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Niederspannungskippschalter
FR2436491A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Merlin Gerin Disjoncteur electrique multipolaire basse tension a blocs auxiliaires de commande
FR2506066A1 (fr) * 1981-05-18 1982-11-19 Merlin Gerin Mecanisme de manoeuvre d'un disjoncteur electrique multipolaire a basse tension
IT8223118V0 (it) * 1982-10-07 1982-10-07 Sace Spa Interruttore elettrico con arresto della corsa della leva di comando in caso di saldatura dei contatti.
US5142112A (en) * 1990-04-03 1992-08-25 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker positive off interlock
FR2704354B1 (fr) * 1993-04-20 1995-06-23 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur electrique modulaire.
FR2783349B1 (fr) * 1998-09-11 2000-11-24 Schneider Electric Ind Sa Dispositif limitant la course d'une manette de commande d'un appareillage electrique de coupure, en cas de soudure des contacts
DE102006044119B4 (de) * 2006-09-20 2018-03-08 Eaton Industries Gmbh Elektrisches Schaltgerät
KR101326987B1 (ko) * 2011-12-16 2013-11-13 현대중공업 주식회사 트립장치 및 이를 갖는 배선용 차단기
WO2016173464A1 (zh) * 2015-04-28 2016-11-03 上海电科电器科技有限公司 断路器的操作机构的二级锁扣机构
CN106158529B (zh) * 2015-04-28 2018-10-23 上海电科电器科技有限公司 断路器的操作机构
CN106158528B (zh) * 2015-04-28 2018-10-19 上海电科电器科技有限公司 断路器的操作机构的熔焊隔离机构

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800026A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Merlin Gerin Leitungsschutzschalter mit einem drehbaren handgriff
EP0047221A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Sperrhebel
EP0047221A3 (en) * 1980-08-29 1982-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Low-voltage protective circuit breaker with blocking lever
EP0887831A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-30 Eaton Corporation Schutzschalter mit Veriegelung bei verschweissten Kontakten mit gasabdichtendemNockenreiter und Feder mit doppeltem Federrate
EP0887831A3 (de) * 1997-05-28 2000-01-12 Eaton Corporation Schutzschalter mit Veriegelung bei verschweissten Kontakten mit gasabdichtendemNockenreiter und Feder mit doppeltem Federrate
WO2000016358A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co. Kg Schalter
DE19841685A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-30 Aeg Niederspannungstech Gmbh Schalter
DE19841685C2 (de) * 1998-09-11 2002-10-31 Aeg Niederspannungstech Gmbh Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1461217A (en) 1977-01-13
FR2262859A1 (de) 1975-09-26
FR2294536B2 (de) 1978-12-29
FR2294536A2 (fr) 1976-07-09
FR2262859B1 (de) 1977-09-23
BE826034A (fr) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE69931109T2 (de) Leistungsschalter mit hoher elektrodynamischer Festigkeit und Ausschaltleistung
DE2508220A1 (de) Elektrischer selbstschalter mit anzeige einer kontaktschweissung
DE3520905C2 (de)
DE3033213A1 (de) Niederspannungs-schutzschalter mit einem sperrhebel
CH623167A5 (de)
DE60128832T2 (de) Kompakter motorantrieb mit hoher geschwindigkeit für einen schutzschalter
DE1933576C2 (de) Strombegrenzungsschalter
EP1473754A2 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
DE3505674A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE3119165C2 (de) Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
DE1638114B2 (de) Strombegrenzungsschalter
DE1640268A1 (de) Drehschalter mit einer Verriegelung fuer den Drehmechanismus
DE7413707U (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE60110595T2 (de) Schalter mit vor- und hauptkontakten
DE2711167A1 (de) Schaltgestaenge fuer einen elektrischen niederspannungs-schalter
DE102004055564A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE3006405A1 (de) Elektrisch betriebenes handgeraet
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE102012203042A1 (de) Schaltvorrichtung
DE4026779C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE2511369C3 (de) Schaltanordnung für Elektrorasenmäher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection