DE2506886A1 - Korpuskularstrahlgeraet mit einer fotokammer - Google Patents

Korpuskularstrahlgeraet mit einer fotokammer

Info

Publication number
DE2506886A1
DE2506886A1 DE19752506886 DE2506886A DE2506886A1 DE 2506886 A1 DE2506886 A1 DE 2506886A1 DE 19752506886 DE19752506886 DE 19752506886 DE 2506886 A DE2506886 A DE 2506886A DE 2506886 A1 DE2506886 A1 DE 2506886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
vacuum
photographic
electron microscope
photo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752506886
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ing Grad Altmann
Georg Dollmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752506886 priority Critical patent/DE2506886A1/de
Publication of DE2506886A1 publication Critical patent/DE2506886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/22Optical, image processing or photographic arrangements associated with the tube
    • H01J37/224Luminescent screens or photographic plates for imaging; Apparatus specially adapted therefor, e. g. cameras, TV-cameras, photographic equipment or exposure control; Optical subsystems specially adapted therefor, e. g. microscopes for observing image on luminescent screen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Korpuskularstrahlgerät mit einer Fotokammer Die Erfindung bezieht sich auf ein an einer Vakuumpumpe arbeitendes Korpuskul arstrahlgerät mit einer Fotokammer, die einen Aufnahmeraum sowie eine davon vakuumdicht abtrennbare Anordnung aus einem Vorratsbehälter für unbelichtetes und einem Sainrneibehäl-t;er für belichtetes Fotomaterial aufweist.- Das Korpuskularstrahlgerät kann z. B. ein Korpuskularstrahlspektroskop, insbesondere jedoch ein Elektronen- oder ein Ionenmikroskop sein. Unter Aufnahmeraum ist der Raum zu vorstehen, in dem sich das Fotomaterial während der Belichtung befindet; bei dem Fotomaterial kann es sich um Fotoplatten oder um Planfilme, die in einem Rahmen eingespannt sind, handeln.
  • Ein derartiges Gerät ist in Gestalt eines Elektronenmikroskops aus der US-ES 3 671 742 bekannt. Bei diesem Mikroskop ist es erforderlich, nach dem Einlegen unbelichteten Fotomaterials in den Vorratsbehälter und nach der Entnahme belichteten Fotomaterials aus dem Sammelbehälter innerhalb der aus Vorrats-und Sammelbehälter bestehenden Anordnung ein Vakuum herzustellen, das dem Vakuum in der Säule des Korpuskularstrahlgerätes gleich i-st. Während der hierfür erforderlichen Zeit ist es nicht möglich, fotografische Aufnahmen zu machen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, ein Korpuskularstrahlgerät der eingangs genannten Art zu schaffen. bei dem die Aufnahme fotografischer Bilder kontinuierlich möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß eine weitere, vakuumdicht vom Aufnahmeraum abtrennbare Anordnung aus einem Vorrats- und einem Sammelbehälter für Fotomaterial vorgesehen ist und daß beide Anordnungen abwechselnd mit der Vakuumpumpe verbindbar sind.
  • Fotografische Aufnahmen können in folgender Weise kontinuierlich vorgenommen werden: Während der Belichtung des Fotomaterials der einen Anordnung ist die zweite Anordnung vakuumdicht vom Aufnahmeraum getrennt.
  • Unbelichtetes Fotomaterial kann damit in den Vorratsbehälter der zweiten Anordnung eingelegt und belichtetes Fotomaterial aus dem zugehörigen Sammelbehälter entnommen werden. Anschließend daran kann die zuletzt genannte Anordnung an einen Exsikkator sowie eine Vakuumpumpe angeschlossen werden. Damit wird in dieser Anordnung ein Vakuum eingestellt, das dem Vakuum der Röhre des Korpuskularstrahlgerätes gleich ist; gleichzeitig damit wird das Fotomaterial getrocknet. Sind nun sämtliche Fotoplatten bzw. Planfilme der ersten Anordnung verbraucht, wird diese Anordnung vom Aufnahmeraum abgetrennt und die zweite Anordnung, nach Unterbrechen ihrer Verbindung zur Vakuumpumpe bzw. zum Exsikkator, mit dem Aufnahmeraum verbunden. Die Neubeschickung der ersten Anordnung geschieht dann während der Belichtung des Fotomaterials der zweiten Anordnung in der gleichen Weise wie zuvor anhand der zweiten Anordnung beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Korpuskularstrahlgerät ist es möglich, die beiden Anordnungen nebeneinander an einer Seite der Korpuskularstrahlröhre vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die beiden Anordnungen einander gegenüber- und symmetrisch bezüglich der Korpuskularstrahlachse liegen. Damit läßt sich der mechanische und vakuumtechnische Aufwand gering halten.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 den unteren Teil eines Elektronenmikroskops mit Einrichtungen zur kontinuierlichen Belichtung von Fotoplatten gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Einrichtung zum Transport der Fotoplatten.
  • Das in Fig. 1 mit seinem unteren Teil angedeutete Elektronenmikroskop 1 weist auf Höhe der Bildebene einen Aufnahmeraum 2 zur Belichtung von Fotoplatten 3 sowie zwei vakuumdicht davon abtrennbare und symmetrisch bezüglich der Korpuskularstrahlachse 30 gelegene Anordnungen 4, 4' ausjeweils einem Vorratsbehälter 5, 5' für unbelichtete Fotoplatten 3 und einem Sammelbehälter 6, 6' für belichtete Fotoplatten 7 auf. Die Vorratsbehälter 5, 5' bzw. die Sammelbehälter 6, 6' können durch Dichtplatte 2, 24' bzw. 25, 25' vakuumdicht abgeschlossen werden. Ferner können sie über Anschlüsse 26, 26' sowie ein Umschaltventil 27 abwechselnd mit der Vakuumpumpe P des Elektronenmikroskops 1 verbunden und damit evakuiert werden.
  • Zur vakuumdichten Trennung der beiden in gleicher Weise gestalteten Anordnungen 4, 4' vom Aufnahmeraum 2 und damit von der Säule 8 des Mikroskops 1 dienen zwei Vakuumverschlüsse 9, 9'. Diese bestehen aus einer schwenkbaren Platte 10, 10' sowie einer darauf befestigten Dichtung 11, 11'. Die beiden Verschlüsse 9, 9' besitzen die anhand des Verschlusses 9 bzw.
  • des Verschlusses 9' gezeigten Endstellungen. In der einen (s. Verschluß 9) ermöglichen sie den Transport unbelichteter Fotoplatten 3 aus dem Vorratsbehälter (5) der einen Anordnung (in der Figur Anordnung 4) in den Aufnahmeraum 2 des Mikroskops 1 sowie den Transport der dort belichteten Fotoplatten in den Sammelbehälter (6) derselben Anordnung. In der anderen Stellung (Verschluß 9') schließen sie die zugehörige Anordnung (4') vakuumdicht vom Aufnahmeraum 2 ab.
  • Die kontinuierliche Belichtung der Fotoplatten geschieht in folgender Weise: Der Vorratsbehälter 5 der einen Anordnung 4 ist zunächst mit unbelichteten Fotoplatten 3 gefüllt. Der zugehörige Sammelbehälter 6 ist leer. Die Anordnung 4 ist ferner bei zunächst geschlossenem Verschluß 9 evakuiert - das bewegliche Teil 28 des Umschaltventils 27 befindet sich dabei in der strichliert gezeichneten Stellung - sowie mit einem nicht dargestellten Exsikkator verbunden; dabei werden die Fotoplatten getrocknet. Ferner ist der Sammelbehälter 5' der zweiten Anordnung 4' mit belichteten Fotoplatten gefüllt. Ausgehend von dieser angenommenen Situation wird zunächst der Vakuumverschluß 9 der Anordnung 4 geöffnet und der Verschluß 9' der Anordnung 4' geschlossen. Die beiden Verschlüsse 9, 9' befinden sich dann in der eingezeichneten Stellung; sie sind vorugsweise so ausgebildet, daß sie nach Art eines Sicherheitsverschlusses wirken, d. h. sie lassen sich nur dann öffnen, wenn die zugehörige Anordnung ein Vakuum aufweist, das dem der Säule 8 des Mikroskops 1 gleich ist.
  • Anschließend wird mit einer in Fig. 2 näher dargestellten Transporteinrichtung 12 jeweils eine unbelichtete Fotoplatte 3 aus dem Vorratsbehälter 5 der Anordnung 4 in den Aufnahmeraum 2 des Mikroskops 1 transportiert, wo sie belichtet und anschließend durch die Transporteinrichtung in die Anordnung 4 zurückgebracht wird. Dabei wird, wie im Zusammenhang mit Fig. 2 später erläutert werden soll, zunächst die belichtete Fotoplatte im Sammelbehälter 6 abgelegt. Nach Erreichen ihrer Endstellung zieht die Transporteinrichtung 12 bei Bewegung in Richtung des Aufnahmeraumes 2 die im Stapel der unbelichteten Fotoplatten 3 unten liegende Platte heraus. Die Belichtung dieser Fotoplatte vollzieht sich dann in der gleichen Weise wie dargestellt.
  • Sind sämtliche Fotoplatten der Anordnung 4 belichtet und im zugehörigen Sammelbehälter 6 abgelegt, wird diese Anordnung durch den Vakuumverschluß 9 vom Aufnahmeraum 2 getrennt. Anschließend wird der Vakuumverschluß 9' der Anordnung 4' geöffnet, innerhalb der während der Belichtung der Fotoplatten der Anordnung 4 die folgenden Arbeitsschritte vollzogen worden sind: Nach Abnahme der Dichtplatten 24', 25' wurde der Sammelbehälter 6' entleert und der Vorratsbehälter 5' mit unbelichteten Fotoplatten 3 gefüllt. Die beiden Behälter 5', 61 wurden anschließend wieder vakuumdicht verschlossen - die Anordnung 4' wies damit den in Fig. 1 dargestellten Zustand auf - und durch Umlegen des Teiles 28 (in der Figur nach links) an die Vakuumpumpe P sowie weiter an den Exsikkator angeschlossen. Dadurch wurde in der Anordnung 4t ein Vakuum eingestellt, das dem in der Säule 8 des Elektronennlkroskops gleich ist; ferner wurden die Fotoplatten getrocknet.
  • Zum Transport des Fotomaterials dienen Transporteinrichtungen 12, 12', die den beiden Anordnungen jeweils zugeordnet sind und von denen eine (12) in Fig. 2 dargestellt ist. Die Transporteinrichtung 12 besteht aus einem Rahmen 13, an dessen dem Aufnahmeraum 2 zugewandter Seite eine senkrecht stehende Platte 14 befestigt ist. Diese ist mit Einfräsungen 15 versehen, in die starre Führungsschienen 16 eingreifen. Die Führungsschienen 16 sind innerhalb der zugehörigen Anordnung 4 befestigt. Sie bilden die Verlängerung zweier innerhalb des Aufnahmeraumes 2 angeordneter Schienen 17. Der Rahmen 13 ist ferner mit zwei starren Auflageelementen 19 sowie mit zwei beweglichen Zungen 18 versehen, die durch nicht dargestellte Federn in der eingezeichneten Position gehalten werden und die längs der eingezeichneten Pfeile 2O umgeklappt werden können. Die Transporteinrichtung 12 wird mit Hilfe zweier Teleskopstangen 21, die in untereinander gleicher Weise durch einen nicht dargestellten Elektromotor in ihrer Längsrichtung aus- und eingefahren werden können, betätigt.
  • Ausgehend von einer Fotoplatte, die im Aufnahmeraum 2 liegt, wird diese durch die Transporteinrichtung 12 in die hnordnung 4 gezogen. Die Fotoplatte gleitet äuf den Schienen 17 bzw. den Führungsschienen 16; sie ist zusätzlich durch die beiden Auflageelemente 19 gehalten. Beim Einfahren der Transporteinrichtung 12 in die Anordnung 4 gleitet die Transporteinrichtung 12 unter den Stapel der unbelichteten Fotoplatten 3, der auf einer Platte 22 aufliegt; dabei werden die beiden Zungen 18 heruntergedrückt. Im weiteren Verlauf der Bewegung der Transporteinrichtung 12 fährt die Platte 14 über die Enden 23 der Führungsstangen 16 hinweg. Die Fotoplatte ist damit lediglich noch an einer Seite gehalten (hufiageelemente 19); sie fällt somit in den Sammelbehälter 6.
  • Die Transporteinrichtung 12 wird anschließend in die in Fig. 1 gezeigte Endstellung gebracht. In dieser sind die beiden Zungen 18 wieder aufgerichtet. Während der folgenden Bewegung des Rahmens 13 in Richtung des Aufnahmeraumes nehmen die beiden Zungen 18 die im Vorratsbehälter 4 folgende Fotoplatte mit. Diese wird durch die beiden Zungen aus dem Stapel herausgezogen und läuft nach Zurücklegen eines entsprechenden Weges von der Platte 22 ab und fallt auf die beiden Führungsschienen 16 sowie die beiden Auflageelemente 19.
  • Die Fotoplatte wird dann in den !fnieraum 2 gebracht und dort belichtet. Sind sämtliche Fctoplatten der Anordnung 4 belichtet, so wird der zugehörige Vakuumverschluß 9 in der beschriebenen Weise betätigt. Die Belichtung des anschließend zu belichtenden Fotomaterials der Anordnung 4' erfolgt dann mittels einer in analoger Weise gebauten Transporteinrichtung 12', die innerhalb dieser Anordnung ebenfalls beispielsweise mittels zweier Teleskcpstangen bewegt werden kann.
  • 2 Figuren 2 knsprüche

Claims (2)

  1. Patentansprüc-he An An einer Vakuumpumpe arbeitendes Korpuskularstrahlgerät mit einer Fotokammer, die einen Aufnahmeraum sowie eine davon vakuumdicht abtrennbare Anordnung aus einem Vorratsbehälter für unbelichtetes und einem Sammelbehätter für belichtetes Fotomaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere, vakuumdicht vom Aufnahmeraum (2) abtrennbare Anordnung (4') aus einem Vorrats- und einem Sammelbehälter (5',6') für Fotomaterial (3) vorgesehen ist und daß beide Anordnung gen (4, 4') abwechselnd mit der Vakuumpumpe (P) verbindbar sind.
  2. 2. Korpuskularstrahigerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anordnungen (4, 4') symmetrisch bezüglich der Korpuskularstrahlachse (30) angeordnet sind. Leerseite
DE19752506886 1975-02-12 1975-02-12 Korpuskularstrahlgeraet mit einer fotokammer Pending DE2506886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506886 DE2506886A1 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Korpuskularstrahlgeraet mit einer fotokammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506886 DE2506886A1 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Korpuskularstrahlgeraet mit einer fotokammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506886A1 true DE2506886A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5939161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506886 Pending DE2506886A1 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Korpuskularstrahlgeraet mit einer fotokammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784180A (en) * 1987-02-24 1988-11-15 Knebel & Rottger Gmbh & Co. Sanitary mixing valve assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784180A (en) * 1987-02-24 1988-11-15 Knebel & Rottger Gmbh & Co. Sanitary mixing valve assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404588A1 (de) Einrichtung zum einfuellen von filmplatten in eine roentgenfilmkassette
DE1910065A1 (de) Kamera zum Belichten und Entwickeln von Filmpacks mit je einem Filmstueck
DE2431196A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2506886A1 (de) Korpuskularstrahlgeraet mit einer fotokammer
DE1931645C3 (de) Röntgenaufnahmegerät
DE3034282C2 (de)
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
DE3331841C2 (de)
DE69229157T2 (de) Zuführungsmagazin für lichtempfindlichen Film in einem automatischen Filmbehandlungsapparat für Tageslicht
DE2659007A1 (de) Faltbare kamera
DE3236842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rahmen von diapositiven
DE729514C (de) Bildhalter mit zweiteiligen, die Bilder einklemmenden Bildfenstern
DE864759C (de) Stereobetrachter
DE7006960U (de) Fotografische kamera.
EP0177926B1 (de) Einzelblattkassette für fotografisches Schichtmaterial
DE927283C (de) Einrichtung zum Betrachten von Zwischenbildern bei Kathodenstrahlroehren, insbesondere Elektronenmikroskopen
DE1607673B2 (de) Vorrichtung zum auswechseln der luftfilterzellen von kanalluftfiltern
DE720603C (de) Kamera, insbesondere Fliegerkamera, mit Rollfilmausehassette und mit beim Filmvorschub zwanglaeufig sich abhebender Filmandrueckplatte
DE2508705A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen des jeweils obersten blattes eines stapels von fotografischen aufzeichnungstraegern
DE2851351A1 (de) Vorrichtung fuer roentgenfilme und verstaerkerfolien
DE1614270C3 (de) Elektronenstrahlgerät
DE2544818A1 (de) Filmeinlege- und entnahmevorrichtung in verbindung mit microfiche- aufnahmekameras
DE54362C (de) Photographische Camera
DE2914922C2 (de) Diaprojektor
DE2009384C3 (de) Photographische Selbstentwickler kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee